BetriebswirtIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebswirtInnen beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Aspekten und Zielen in einem Unternehmen. Sie können in unterschiedlichen Funktionsbereichen tätig sein, z.B. im Management, Finanzmanagement, Controlling, Marketing und oder im Personalwesen. BetriebswirtInnen analysieren Geschäftsprozesse sowie Finanzdaten und suchen nach Lösungen zur Optimierung von Kennzahlen, um den Erfolg und die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Zudem sind sie für die Entwicklung und Umsetzung langfristiger Geschäftsstrategien verantwortlich. Dafür analysieren sie beispielsweise Markttrends sowie Wachstumsmärkte und planen Investitionen und Expansionsstrategien.

Zum Aufgabenbereich von BetriebswirtInnen zählen auch die Kontrolle der Umsatzzahlen sowie die Erstellung von Bilanzen. Sie sind weiters für die Verwaltung des Budgets zuständig und verfassen Finanzberichte. Im Personalwesen sind sie für die Verwaltung der Belegschaft und der Personalkosten verantwortlich. Sie stellen MitarbeiterInnen ein, planen Schulungen sowie Entwicklungsmaßnahmen. Sind BetriebswirtInnen im Marketing tätig, erstellen sie Marketingpläne und überwachen Werbekampagnen. Die meisten BetriebswirtInnen sind im Management tätig und treffen operative Entscheidungen in einem Unternehmen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geschäftsprozesse und Finanzdaten analysieren
  • Optimierungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • Markttrends analysieren
  • Investitionen planen
  • Umsatzzahlen kontrollieren
  • Bilanzen erstellen
  • Budget verwalten
  • Finanzberichte erstellen
  • Operative Entscheidungen treffen
Diplomstudium Universitätsstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (Mag.oec.) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Economics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Dokoratsstudium in Business Administration (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Finance (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium International Business Taxation (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Economics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Executive Management (PhD) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Business Administration (MBA) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Aufbaustudium Management (MBA) Bachelorstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management internationaler Geschäftsprozesse (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium International Sustainable Business (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Administration (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Rechnungswesen und Controlling (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing, Digital-Business, Management & Web (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft für HTL-AbsolventInnen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaft und Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Production and Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management und Recht (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium European Economy and Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Business Administration (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi)(BA) Bachelorstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen (m/w/d) (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung - Entrepreneurship (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Immobilienwirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium KMU-Management & Unternehmertum (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing and Sales (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business & Management (MA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Studiengang Betriebswirtschaft für HBLA/HLW-Absolvent/innen (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - Human Resources (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophy, Politics & Economics (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business Administration (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Marketing (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Business and Economics (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Business (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Studies (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Health & Social Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management and Leadership (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft (MA/MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Development & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Rechnungswesen und Controlling (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Financial Management & Controlling (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Entrepreneurship & Applied Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Betriebswirtschaft - Zukunftsorientiertes Management: Vertiefung Marketing, Sales & Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Transformation Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management: Vertiefung Accounting, Controlling & Finance (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Immobilienmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Financial Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Entrepreneurship (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leading Transformation for Impact Organizations (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Banking and Finance (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Studien - Management von EU Projekten (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Innovation & Brand Experience Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Process Engineering & Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Executive Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Operations Management (MSc) Masterstudium (FH) Studiengang General Management (MBA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Angewandtes Wirtschaftsrecht (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Quantitative Asset and Risk Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Management and Leadership (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - International Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Decision Making (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Resource Management und Arbeitsrecht (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Research in Economics and Finance (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozioökonomie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Gesellschaft und Kultur (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - PAC: Peru - Austria - Canada (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategy, Innovation and Management Control (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (MSc / MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Organization Studies (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategisches Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies on Management and Information Science (GLOMIS) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA Russland - Österreich - Italien (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Banking and Finance (MSC) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Quantitative Finance (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Management and Business Administration (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finance (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Management - CEMS (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Business Analytics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master in Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leading Innovation Organizations (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Innovation (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management and Applied Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Export- und Internationalisierungsmanagement (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree (MSc) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Professional MBA Marketing and Innovation (MBA)
  • Die Weiterbildung Hotelbetriebswirt:in (IST) vermittelt berufsqualifizierendes Know-how u. a. in den Bereichen: - BWL, Unternehmensführung, Recht, Personalmanagement - Qualitäts- und Kundenmanagement, - Projektmanagement - Grundlagen des Hotelmanagements, Hotelorganisation, Hotelmarketing - Branchenrecht, Veranstaltungsorganisation, EDV - Vertriebssysteme und -wege in der Hotellerie, Vertriebsorganisation und strategisches Vertriebsmanagement, Sales Force in der Hotellerie - F&B-Management - Kundenzufriedenheit Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 18 Studienheften und 3 Seminaren sowie 7 ein-bis zweistündige Webinare, sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
    Ziele:
    Der Hotelmarkt ist hart umkämpft. Kleine Betriebe müssen schließen oder werden von größeren Ketten aufgekauft. Um in diesem harten Wettbewerb bestehen zu können, benötigen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter:innen. Hotelbetriebswirt:innen wissen, wie sie ihre Kund:innen zufrieden stellen und wie sie ein Hotel bestmöglich vermarkten, um eine optimale Auslastung zu erreichen.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Hotelkaufleute, Hotelfachleute, Restaurantfachleute und –fachkräfte, Köch:innen, Housekeeping und Quereinsteiger:innen.
    Voraussetzungen:
    Für diese Weiterbildung wird ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife oder eine mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Fernunterricht

  • Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen Bereich
    Ziele:
    Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und Mittelbetrieben
    Zielgruppe:
    Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, Kostenrechnerinnen
    Voraussetzungen:
    Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, Kostenrechnerinnen

    Institut:
    Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für Frauen

    Wo:
    VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien

  • Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen Bereich
    Ziele:
    Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und Mittelbetrieben
    Zielgruppe:
    Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, Kostenrechnerinnen
    Voraussetzungen:
    Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, Kostenrechnerinnen
  • 10 Module Wirtschaftskompetenz: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Unternehmensführung, Personalmanagement, Finanzmanagement & Investitionsplanung, Produktions- Prozess- & Qualitätsmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung, Kostenmanagement, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, English for business
    Ziele:
    Eine breite Wirtschaftsbildungsbasis stellt in der heutigen Zeit ein gutes Fundament für den erfolgreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben sowie das Sprungbrett für eine vertiefende Fachausbildung dar. Ziel der Maßnahme ist die Verbreiterung der bestehenden Qualifikations- und Erfahrungsbasis und eine aktive Unterstützung bei der Jobsuche in zumindest gleichwertigen oder höherwertigen Betätigungsfeldern.
    Zielgruppe:
    Die Maßnahme richtet sich an alle WiedereinsteigerInnen, die derzeit als arbeitslos gemeldet sind und mittels Zusatzqualifizierung den Einstieg in ein (höher) qualifiziertes Arbeitsumfeld anstreben (Mögliche Bereiche: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Personalmanagement, Kostenmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung etc.).
    Voraussetzungen:
    Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist eine ausgeprägte Lernbereitschaft und Interesse an betriebswirtschaftlichen Inhalten.
  • Die berufs- oder ausbildungsbegleitende Weiterbildung Betriebswirtschaft bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten: Accounting and Controlling, Banking and Finance, Project Management, International Management, Sports Management, Retail and Distribution, Hotel and Tourism Management.
    Ziele:
    Die akademische Weiterbildung Betriebswirtschaft vermittelt das nötige Rüstzeug für den Berufseinstieg bzw. die künftige Karriere und qualifiziert Sie für die Übernahme von Managementfunktionen.
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung

    Institut:
    SRH FernHochschule Riedlingen

    Wo:
    Alle Studienzentren (Vorbehaltlich der Anmeldezaheln)

  • Während der Ausbildung werden die beiden IST-Diplome Sport- und Gesundheitstrainer und Sport- und Fitnessbetriebswirt erworben. Zudem erhalten die Auszubildenden zahlreiche anerkannte Trainingslizenzen und Zertifikate mit denen sie schon während der Ausbildung auf der Trainingsfläche eingesetzt werden können. Darüber hinaus können sie sich über weitere inkludierte Wunsch-Lizenzen weiter spezialisieren. Während der Ausbildung findet eine Vorbereitung auf die Prüfung zum:zur Sport- und Fitnesskaufmann:frau (IHK) statt, wodurch zusätzlich ein öffentlich-rechtlicher Berufsabschluss erlangt werden kann. Die fitnessspezifischen Inhalte werden durch betriebswirtschaftliches Fachwissen ergänzt. Dabei werden branchenspezifische Themen, wie EDV, Marketing in der Fitnessbranche und Personalmanagement thematisiert. Neben der Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb werden Inhalte über speziell aufbereitete Studienhefte und Präsenzphasen vermittelt, die in der Regel einmal pro Monat in Form eines zwei- bis dreitägigen Seminar stattfinden.
    Ziele:
    Die Weiterbildung zum:zur Sport- und Fitnessbetriebswirt:in bietet das IST-Studieninstitut bereits seit 15 Jahren als betriebliche Ausbildung an. Mittlerweile hat sich dieser Ausbildungsweg in der Fitnessbranche etabliert und viele Clubs setzen auf die gut ausgebildeten Allroundkräfte, die sowohl im Service als auch im Marketing einsetzbar sind und zusätzlich als Trainer:in oder Kursleiter:in ausgebildet wurden. Durch die ständige Aktualisierung der kaufmännischen und sportpraktischen Inhalte, agieren Absolvent:innen immer am Puls der Zeit und sind so wertvolle Mitarbeitende in jedem Fitness-Unternehmen.
    Zielgruppe:
    Personen, die über eine umfassende betriebliche Ausbildung eine Tätigkeit in der Fitnessbranche anstreben.
    Voraussetzungen:
    Für diese Ausbildung werden ein Schulabschluss sowie die Volljährigkeit vorausgesetzt.
  • Tabellenkalkulation Fortgeschritten
    Ziele:
    Funktionen anwenden. Datumsfunktionen zur Berechnung von Abschreibungen. Verweisfunktionen, um aus Artikellisten Einträge zu übernehmen. Umfangreiche Listen z. B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse: Sortierreihenfolge, Filter zum Ein-/Ausblenden von Gruppen, Berechnungen über die ganze Liste bzw. laut Auswahlkriterien. Benutzerspezifischen Anpassung des Programms und zur Produktivitätssteigerung. u.v.a.m.
    Voraussetzungen:
    Guter Umgang mit Excel Basic

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • professionelles Arbeiten mit den dafür notwendigen Tools und Darstellungsmöglichkeiten
    Ziele:
    professionelle Anwendung in der Berufspraxis
    Voraussetzungen:
    gute Kenntnisse kfm. Schriftverkehr und Rechnungswesen, Zahlenverständnis, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Präsentation

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • Die Weiterbildung „Basiswissen: Sportwirtschaft“ vermittelt Dir Kenntnisse aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalmanagement und Marketing. Hierdurch kannst Du Deine tägliche Arbeit im Sport weiter optimieren und Dich selbst noch besser in die organisatorische Arbeit einzubringen. Die Inhalte der Weiterbildung „Kaufmännische Grundlagen im Sport“ werden über aufbereitete Studienhefte mit vielen Beispielen aus der Praxis vermittelt. Die Abschlussprüfung zum Erwerb des IST-Zertifikates erfolgt in Form einer Einsendearbeit.
    Ziele:
    Egal ob Du als Trainer:in oder Funktionär:in in einem Sportverein tätig bist: Kaufmännisches Denken ist heute aus dem Sport nicht mehr wegzudenken. Betriebswirtschaftliches Denken und Marketingwissen ist in vielen Vereinstätigkeiten wichtig, egal ob Du in Vollzeit, Teilzeit oder ehrenamtlich tätig bist.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören neben Mitarbeitenden aus Sportinstitutionen auch brancheninteressierte Quereinsteiger:innen.
    Voraussetzungen:
    Für das IST-Zertifikat Sportwirtschaft wird ein Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife vorausgesetzt.
  • Die Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens sind in modernen Zeiten wie diesen „Wirtschaftlichkeit & Rentabilität“ – denn in angespannt schwierigen Zeiten, kann sich angesichts des dichten Wettbewerbs kein Unternehmen mehr erlauben leichtfertig mit finanziellen Mitteln zu hantieren. Vom Markt werden daher jene Betriebe verdrängt, die ihre Kosten nicht unter Kontrolle haben – und genau hier ergibt sich ein erfolgversprechender Ansatzpunkt. Dieser äußerst praxisbezogene Fernlehrgang, vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Kostenrechnung. So erlernen Sie zunächst fachgerecht die entstandenen Kosten zu berechnen – aber auch die Wirtschaftlichkeit aus der Perspektive „Notwendigkeit“ zu betrachten.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Kostenrechnung.
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Globale Denkweise
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 2
    • Entscheidungsfähigkeit
    • Urteilsvermögen
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Berichtswesen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Steuerrecht
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Wirtschaftsrecht