BetriebswirtIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BetriebswirtInnen beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Aspekten und Zielen in einem Unternehmen. Sie können in unterschiedlichen Funktionsbereichen tätig sein, z.B. im Management, Finanzmanagement, Controlling, Marketing und oder im Personalwesen. BetriebswirtInnen analysieren Geschäftsprozesse sowie Finanzdaten und suchen nach Lösungen zur Optimierung von Kennzahlen, um den Erfolg und die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Zudem sind sie für die Entwicklung und Umsetzung langfristiger Geschäftsstrategien verantwortlich. Dafür analysieren sie beispielsweise Markttrends sowie Wachstumsmärkte und planen Investitionen und Expansionsstrategien.
Zum Aufgabenbereich von BetriebswirtInnen zählen auch die Kontrolle der Umsatzzahlen sowie die Erstellung von Bilanzen. Sie sind weiters für die Verwaltung des Budgets zuständig und verfassen Finanzberichte. Im Personalwesen sind sie für die Verwaltung der Belegschaft und der Personalkosten verantwortlich. Sie stellen MitarbeiterInnen ein, planen Schulungen sowie Entwicklungsmaßnahmen. Sind BetriebswirtInnen im Marketing tätig, erstellen sie Marketingpläne und überwachen Werbekampagnen. Die meisten BetriebswirtInnen sind im Management tätig und treffen operative Entscheidungen in einem Unternehmen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Geschäftsprozesse und Finanzdaten analysieren
- Optimierungsstrategien entwickeln und umsetzen
- Markttrends analysieren
- Investitionen planen
- Umsatzzahlen kontrollieren
- Bilanzen erstellen
- Budget verwalten
- Finanzberichte erstellen
- Operative Entscheidungen treffen
-
Hotelbetriebswirt:in (IST)
Die Weiterbildung Hotelbetriebswirt:in (IST) vermittelt berufsqualifizierendes Know-how u. a. in den Bereichen: - BWL, Unternehmensführung, Recht, Personalmanagement - Qualitäts- und Kundenmanagement, - Projektmanagement - Grundlagen des Hotelmanagements, Hotelorganisation, Hotelmarketing - Branchenrecht, Veranstaltungsorganisation, EDV - Vertriebssysteme und -wege in der Hotellerie, Vertriebsorganisation und strategisches Vertriebsmanagement, Sales Force in der Hotellerie - F&B-Management - Kundenzufriedenheit Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 18 Studienheften und 3 Seminaren sowie 7 ein-bis zweistündige Webinare, sowie ergänzende Online-Vorlesungen.Ziele:
Der Hotelmarkt ist hart umkämpft. Kleine Betriebe müssen schließen oder werden von größeren Ketten aufgekauft. Um in diesem harten Wettbewerb bestehen zu können, benötigen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter:innen. Hotelbetriebswirt:innen wissen, wie sie ihre Kund:innen zufrieden stellen und wie sie ein Hotel bestmöglich vermarkten, um eine optimale Auslastung zu erreichen.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Hotelkaufleute, Hotelfachleute, Restaurantfachleute und –fachkräfte, Köch:innen, Housekeeping und Quereinsteiger:innen.Voraussetzungen:
Für diese Weiterbildung wird ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife oder eine mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernunterricht -
Controlling für Klein- und Mittelbetriebe
Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen BereichZiele:
Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und MittelbetriebenZielgruppe:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenVoraussetzungen:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Controlling für Klein- und Mittelbetriebe
Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen BereichZiele:
Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und MittelbetriebenZielgruppe:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenVoraussetzungen:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
1st Business Certificate: 1BC Certified Business Executive
10 Module Wirtschaftskompetenz: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Unternehmensführung, Personalmanagement, Finanzmanagement & Investitionsplanung, Produktions- Prozess- & Qualitätsmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung, Kostenmanagement, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, English for businessZiele:
Eine breite Wirtschaftsbildungsbasis stellt in der heutigen Zeit ein gutes Fundament für den erfolgreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben sowie das Sprungbrett für eine vertiefende Fachausbildung dar. Ziel der Maßnahme ist die Verbreiterung der bestehenden Qualifikations- und Erfahrungsbasis und eine aktive Unterstützung bei der Jobsuche in zumindest gleichwertigen oder höherwertigen Betätigungsfeldern.Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an alle WiedereinsteigerInnen, die derzeit als arbeitslos gemeldet sind und mittels Zusatzqualifizierung den Einstieg in ein (höher) qualifiziertes Arbeitsumfeld anstreben (Mögliche Bereiche: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Personalmanagement, Kostenmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung etc.).Voraussetzungen:
Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist eine ausgeprägte Lernbereitschaft und Interesse an betriebswirtschaftlichen Inhalten.Institut:
1BC Business Education & Consulting GmbHWo:
Home Office -
Betriebswirtschaft (Betriebswirt/in (SRH))
Die berufs- oder ausbildungsbegleitende Weiterbildung Betriebswirtschaft bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten: Accounting and Controlling, Banking and Finance, Project Management, International Management, Sports Management, Retail and Distribution, Hotel and Tourism Management.Ziele:
Die akademische Weiterbildung Betriebswirtschaft vermittelt das nötige Rüstzeug für den Berufseinstieg bzw. die künftige Karriere und qualifiziert Sie für die Übernahme von Managementfunktionen.Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige BerufserfahrungInstitut:
SRH FernHochschule RiedlingenWo:
Alle Studienzentren (Vorbehaltlich der Anmeldezaheln) -
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK)/ Sport- und Gesundheitstrainer/-in (IST)
Während der Ausbildung werden die beiden IST-Diplome Sport- und Gesundheitstrainer und Sport- und Fitnessbetriebswirt erworben. Zudem erhalten die Auszubildenden zahlreiche anerkannte Trainingslizenzen und Zertifikate mit denen sie schon während der Ausbildung auf der Trainingsfläche eingesetzt werden können. Darüber hinaus können sie sich über weitere inkludierte Wunsch-Lizenzen weiter spezialisieren. Während der Ausbildung findet eine Vorbereitung auf die Prüfung zum:zur Sport- und Fitnesskaufmann:frau (IHK) statt, wodurch zusätzlich ein öffentlich-rechtlicher Berufsabschluss erlangt werden kann. Die fitnessspezifischen Inhalte werden durch betriebswirtschaftliches Fachwissen ergänzt. Dabei werden branchenspezifische Themen, wie EDV, Marketing in der Fitnessbranche und Personalmanagement thematisiert. Neben der Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb werden Inhalte über speziell aufbereitete Studienhefte und Präsenzphasen vermittelt, die in der Regel einmal pro Monat in Form eines zwei- bis dreitägigen Seminar stattfinden.Ziele:
Die Weiterbildung zum:zur Sport- und Fitnessbetriebswirt:in bietet das IST-Studieninstitut bereits seit 15 Jahren als betriebliche Ausbildung an. Mittlerweile hat sich dieser Ausbildungsweg in der Fitnessbranche etabliert und viele Clubs setzen auf die gut ausgebildeten Allroundkräfte, die sowohl im Service als auch im Marketing einsetzbar sind und zusätzlich als Trainer:in oder Kursleiter:in ausgebildet wurden. Durch die ständige Aktualisierung der kaufmännischen und sportpraktischen Inhalte, agieren Absolvent:innen immer am Puls der Zeit und sind so wertvolle Mitarbeitende in jedem Fitness-Unternehmen.Zielgruppe:
Personen, die über eine umfassende betriebliche Ausbildung eine Tätigkeit in der Fitnessbranche anstreben.Voraussetzungen:
Für diese Ausbildung werden ein Schulabschluss sowie die Volljährigkeit vorausgesetzt.Institut:
IST-Studieninstitut -
Excel Advanced
Tabellenkalkulation FortgeschrittenZiele:
Funktionen anwenden. Datumsfunktionen zur Berechnung von Abschreibungen. Verweisfunktionen, um aus Artikellisten Einträge zu übernehmen. Umfangreiche Listen z. B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse: Sortierreihenfolge, Filter zum Ein-/Ausblenden von Gruppen, Berechnungen über die ganze Liste bzw. laut Auswahlkriterien. Benutzerspezifischen Anpassung des Programms und zur Produktivitätssteigerung. u.v.a.m.Voraussetzungen:
Guter Umgang mit Excel BasicInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Spezialisierung Office-Anwendungen
professionelles Arbeiten mit den dafür notwendigen Tools und DarstellungsmöglichkeitenZiele:
professionelle Anwendung in der BerufspraxisVoraussetzungen:
gute Kenntnisse kfm. Schriftverkehr und Rechnungswesen, Zahlenverständnis, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, PräsentationInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Basiswissen: Sportwirtschaft (IST)
Die Weiterbildung „Basiswissen: Sportwirtschaft“ vermittelt Dir Kenntnisse aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalmanagement und Marketing. Hierdurch kannst Du Deine tägliche Arbeit im Sport weiter optimieren und Dich selbst noch besser in die organisatorische Arbeit einzubringen. Die Inhalte der Weiterbildung „Kaufmännische Grundlagen im Sport“ werden über aufbereitete Studienhefte mit vielen Beispielen aus der Praxis vermittelt. Die Abschlussprüfung zum Erwerb des IST-Zertifikates erfolgt in Form einer Einsendearbeit.Ziele:
Egal ob Du als Trainer:in oder Funktionär:in in einem Sportverein tätig bist: Kaufmännisches Denken ist heute aus dem Sport nicht mehr wegzudenken. Betriebswirtschaftliches Denken und Marketingwissen ist in vielen Vereinstätigkeiten wichtig, egal ob Du in Vollzeit, Teilzeit oder ehrenamtlich tätig bist.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören neben Mitarbeitenden aus Sportinstitutionen auch brancheninteressierte Quereinsteiger:innen.Voraussetzungen:
Für das IST-Zertifikat Sportwirtschaft wird ein Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife vorausgesetzt.Institut:
IST-Studieninstitut -
Kostenrechnung
Die Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens sind in modernen Zeiten wie diesen „Wirtschaftlichkeit & Rentabilität“ – denn in angespannt schwierigen Zeiten, kann sich angesichts des dichten Wettbewerbs kein Unternehmen mehr erlauben leichtfertig mit finanziellen Mitteln zu hantieren. Vom Markt werden daher jene Betriebe verdrängt, die ihre Kosten nicht unter Kontrolle haben – und genau hier ergibt sich ein erfolgversprechender Ansatzpunkt. Dieser äußerst praxisbezogene Fernlehrgang, vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Kostenrechnung. So erlernen Sie zunächst fachgerecht die entstandenen Kosten zu berechnen – aber auch die Wirtschaftlichkeit aus der Perspektive „Notwendigkeit“ zu betrachten.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Kostenrechnung.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- BMD-Business-Software
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Berichtswesen
- Workflow-Analyse
-
Kalkulation (1)
- Prozentrechnung
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (2)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- M-Commerce
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (2)
- ELDA
- GEOS
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Gestaltung von Prozessen
- Risk-Management
- Verfügbarkeitsmanagement
- Ressourcenmanagement
-
Business Development (1)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaleinsatzplanung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Prozessmanagement (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Logistikcontrolling
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Kostenrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Externe Rechnungslegung (3)
- Bilanzanalyse
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (2)
- Budgetierung
- Finanzmanagement
-
Controlling (1)
-
3
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Incoterms
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
2
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP
- SAP SCM
-
SAP-Module (5)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP MM Materialwirtschaft
- SAP PD Personalentwicklung
- SAP PP Produktionsplanung und -steuerung
- SAP SEM Strategic Enterprise Management
-
SAP Business Suite (2)
-
3
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- KNIME
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Betriebsstatistik
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- Handelswissenschaften
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Operations Research
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Führungsqualitäten
- Globale Denkweise
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
2
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- E-Commerce-Kenntnisse
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- Budgetverantwortung
- Controlling
- ERP-Systeme
- Neukundenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Steuerrecht
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Wirtschaftsrecht