OrthopädietechnikerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): BandagistIn, OrthopädiemechanikerIn

 

Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Orthesentechnik
- Prothesentechnik
- Rehabilitationstechnik

In der Lehre müssen zumindest zwei Schwerpunkte vermittelt werden!

Berufsbeschreibung

Die Orthopädietechnik umfasst alle medizinisch-technischen Heil- und Hilfsmittel, die zur Unterstützung bzw. Entlastung des menschlichen Bewegungs- und Stützapparates (Arme und Beine, Wirbelsäule usw.) dienen; sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Abweichungen infolge von Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen (Fehlstellungen, Knochenbrüche, Lähmungen, Wirbelsäulenoperationen usw.) oder Gliedmaßen überhaupt fehlen und durch Prothesen ersetzt werden müssen. Prothesen sind künstliche Körperteile, vor allem Bein- und Arm-Prothesen, aber auch Prothesen zum Ausgleich von Deformationen und Fehlbildungen. Weitere wichtige Zweige der Orthopädietechnik sind die Orthesentechnik und die Rehabilitationstechnik. Zur Orthesentechnik gehören die Orthesen (Stützapparate für Kopf, Rumpf und Gliedmaßen) sowie Hilfsmittel wie z.B. Bandagen, Stützmieder, medizinische Fußstützen (Einlagen) oder Bruchbänder. Die Rehabilitationstechnik umfasst vor allem Lagerungs- und Bettungshilfen, Sitz- und Liegeschalen, Geh- und Stehhilfen, Rollstühle, Hebevorrichtungen (Lifter), Spezialbetten und rehabilitationstechnische Geräte.

OrthopädietechnikerInnen fertigen die Hilfsmittel der Prothesen-, Orthesen- und Rehabilitationstechnik selbst an, sind aber häufig auch mit der Anpassung vorgefertigter Produkte an die aktuellen Erfordernisse der jeweiligen PatientInnen befasst. Sie betreuen die KundInnen und nehmen ihnen die genauen Maße ab oder stellen Negativmodelle der betroffenen Körperteile her. Nach diesen Maßen und Modellen fertigen sie die erforderlichen Teile der Hilfsmittel und bearbeiten dabei die unterschiedlichsten Materialien (Metalle, Kunststoffe, Holz, Textilien, Leder usw.) mit handwerklichen Techniken (Zuschneiden, Feilen, Bohren, Schleifen usw.) sowie mit Maschinen (z.B. Dreh- und Fräsmaschinen). Die fertigen Hilfsmittel passen sie den KundInnen an und überprüfen dabei, ob die gewünschten Funktionen erfüllt werden. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist auch die regelmäßige Anpassung der Hilfsmittel gemäß den Veränderungen bei den PatientInnen sowie die Wartung und Reparatur beschädigter Hilfsmittel.

Ausbildungsschwerpunkt "Orthesentechnik":
Die wichtigsten Erzeugnisse der OrthopädietechnikerInnen - Orthesentechnik sind Schuheinlagen, Mieder, Bruchbänder, Leibbinden sowie die Auskleidungen und Fütterungen von Prothesen und Orthesen. Sie stellen diese Heil- und Hilfsmittel auf ärztliche Anweisung bzw. nach ärztlichen Rezepten oder Röntgenaufnahmen her. Zu ihren wichtigsten Dienstleistungen zählen die Beratung und Betreuung der KundInnen sowie Änderungs- und Reparaturarbeiten an den genannten Produkten.

Bei der Herstellung eines Mieders schneiden die OrthopädietechnikerInnen - Orthesentechnik den Stoff nach dem Schnittmuster zu und nähen die einzelnen Teile maschinell zusammen. Bei einer Anprobe überprüfen sie das Mieder auf richtigen Sitz und führen fallweise (z.B. wenn noch Druckstellen vorhanden sind) entsprechende Änderungen durch; sie stecken die nicht richtig passenden Stellen mit Stecknadeln ab, trennen die falsch liegenden Nähte auf und nähen die Teile neu zusammen. Bei der Fertigstellung des Mieders legen sie Baumwollstreifen über die Nähte, verstärken das Mieder mit Miederstäben aus Kunststoff oder Metall und bringen einen Gurt an, der den Bauch stützt und somit die Wirbelsäule entlastet. Abschließend führen sie eine weitere Anprobe durch, überprüfen nochmals den Sitz des Mieders und erklären die Funktionsweise und die fachgerechte Anwendung.

Bei der Anfertigung von Schuheinlagen ist es zunächst erforderlich, ein Modell des Fußes zu erstellen. Dazu wickeln die OrthopädietechnikerInnen - Orthesentechnik angefeuchtete Gipsbinden um den Fuß; nach dem Erhärten schneiden sie den Gipsverband auf, gießen diesen Gipsabdruck (Negativform des Fußes) mit flüssigem Kunstharz oder Gips aus und erhalten so ein Modell des Fußes. An diesem Modell bringen sie Korrekturen an, die notwendig sind, um den Fuß in eine normale Lage zu bringen. Auf dieses korrigierte Modell legen sie sodann eine Aluminiumplatte auf und bringen sie mit einem Hammer in die entsprechende Form. Hierfür verwenden sie auch Kunststoffplatten, die in einem Wärmeofen verformt werden. Einlagen aus Aluminium überziehen sie abschließend mit Leder, wobei die Lederteile jeweils auf die Ober- und Unterseite der Platte geklebt und die Lederränder mit einer Steppmaschine zusammengenäht werden. Fallweise bringen sie auch Filz- oder Schaumgummipolster zur Weichbettung empfindlicher Stellen an.

Ausbildungsschwerpunkt "Prothesentechnik":
OrthopädietechnikerInnen - Prothesentechnik arbeiten auf der Grundlage ärztlicher Anweisungen (Rezepte, Röntgenaufnahmen). Zunächst nehmen sie die Maße der KundInnen ab (z.B. Vermessen des Beinstumpfes und des gesunden Fußes bei Herstellung einer Unterschenkelprothese) und fertigen Skizzen sowie Gipsabdrücke an (z.B. Herstellen des Gipsmodells eines Beinstumpfes). Mit Hilfe des Gipsabdruckes prüfen sie die Passform des Modells und nehmen die erforderlichen Änderungen vor. Sie fertigen alle erforderlichen Kunststoff- und Metallteile der Prothese und bauen die einzelnen Teile zusammen. Dann führen sie eine Anprobe an den KundInnen durch, überprüfen dabei die Passform und nehmen gegebenenfalls Änderungen vor (z.B. Auskleiden von Druckstellen mit Schaumstoff).

Neben der Herstellung gehören auch die Änderung sowie die Wartung und Reparatur von Prothesen zu den Aufgaben der OrthopädietechnikerInnen - Prothesentechnik (z.B. Beheben von Abnützungserscheinungen an mechanischen Gelenken von Prothesen). Weitere Schwerpunkte im Beruf sind die Beratung und Betreuung der KundInnen (z.B. Informieren über Material und Bau des jeweiligen Heilbehelfes, Durchführen von Beratungsgesprächen bei der Anpassung) sowie der Verkauf von orthopädischen Fertigprodukten (z.B. seriengefertigte Schaumstoffeinlagen und Bandagen).

Ausbildungsschwerpunkt "Rehabilitationstechnik":
In der Rehabilitationstechnik geht es vor allem um die Herstellung und Anpassung von Geräten und Gegenständen, die für die Rehabilitation, also für den Genesungsprozess nach Unfällen und Erkrankungen wichtig sind, z.B. Sitz- und Liegeschalen, Lagerungs- und Bettungshilfen für alle Körperregionen, Rehabilitations- und Therapiesysteme, Hilfen zum Stehen und Gehen und Rollstühle. In der Rehabilitationstechnik werden dabei im Wesentlichen die gleichen Techniken und Arbeitsmethoden wie in den anderen beiden Zweige der Orthopädietechnik angewandt.

Die Orthopädietechnik umfasst alle medizinisch-technischen Heil- und Hilfsmittel, die zur Unterstützung bzw. Entlastung des menschlichen Bewegungs- und Stützapparates (Arme und Beine, Wirbelsäule usw.) dienen; sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Abweichungen infolge von Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen (Fehlstellungen, Knochenbrüche, Lähmungen, Wirbelsäulenoperationen usw.) oder Gliedmaßen überhaupt fehlen und durch Prothesen ersetzt werden müssen. Prothesen sind künstliche Körperteile, vor allem Bein- und Arm-Prothesen, aber auch Prothesen zum Ausgleich von Deformationen und Fehlbildungen. Weitere wichtige Zweige der Orthopädietechnik sind die Orthesentechnik und die Rehabilitationstechnik. Zur Orthesentechnik gehören die Orthesen (Stützapparate für Kopf, Rumpf und Gliedmaßen) sowie Hilfsmittel wie z.B. Bandagen, Stützmieder, medizinische Fußstützen (Einlagen) oder Bruchbänder. Die Rehabilitationstechnik umfasst vor allem Lagerungs- und Bettungshilfen, Sitz- und Liegeschalen, Geh- und Stehhilfen, Rollstühle, Hebevorrichtungen (Lifter), Spezialbetten und rehabilitationstechnische Geräte.

OrthopädietechnikerInnen fertigen die Hilfsmittel der Prothesen-, Orthesen- und Rehabilitationstechnik selbst an, sind aber häufig auch mit der Anpassung vorgefertigter Produkte an die aktuellen Erfordernisse der jeweiligen PatientInnen befasst. Sie betreuen die KundInnen und nehmen ihnen die genauen Maße ab oder stellen Negativmodelle der betroffenen Körperteile her. Nach diesen Maßen und Modellen fertigen sie die erforderlichen Teile der Hilfsmittel und bearbeiten dabei die unterschiedlichsten Materialien (Metalle, Kunststoffe, Holz, Textilien, Leder usw.) mit handwerklichen Techniken (Zuschneiden, Feilen, Bohren, Schleifen usw.) sowie mit Maschinen (z.B. Dreh- und Fräsmaschinen). Die fertigen Hilfsmittel passen sie den KundInnen an und überprüfen dabei, ob die gewünschten Funktionen erfüllt werden. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist auch die regelmäßige Anpassung der Hilfsmittel gemäß den Veränderungen bei den PatientInnen sowie die Wartung und Reparatur beschädigter Hilfsmittel.

Ausbildungsschwerpunkt "Orthesentechnik":
Die wichtigsten Erzeugnisse der OrthopädietechnikerInnen - Orthesentechnik sind Schuheinlagen, Mieder, Bruchbänder, Leibbinden sowie die Auskleidu…

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit für Detailarbeiten
  • Freundlichkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Serviceorientierung
  • 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Feinwerktechnik-Kenntnisse
  • Hydrauliktechnik
  • Orthesen
  • Prothesen
  • Rehabilitationstechnologie
  • Technisches Entwerfen