VerkehrstechnikerIn - Konstruktive Verkehrstechnik

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.140,- bis € 2.780,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die konstruktive Verkehrstechnik befasst sich mit Planung, Bau und Optimierung von Verkehrsinfrastruktur (z.B. Straßen- und Eisenbahnbau) und mit der Einbindung neuer Siedlungsräume in Verkehrskonzepte.

VerkehrstechnikerInnen vermessen Verkehrsanlagen, wie z.B. Straßen, Bahnnetze, Flughäfen, Parkierungsanlagen. Sie beschäftigen sich mit der Organisation und Gestaltung von Transport- und Verkehrsabläufen. Sie versuchen, die Verkehrsabläufe zu optimieren. Dazu entwickeln sie z.B. Transportkonzepte, Verkehrsleitsysteme und Steuerungssysteme (z.B. Ampeln, Lichtsignalanlagen). Sie befassen sich auch mit zeitgemässen Antriebstechniken und entsprechenden Anforderungen an die Infrastruktur (z.B. Ladestationen für Elektrofahrzeuge).

Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie Aspekte wie Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit (geringe Lärm- und Schadstoffemissionen). Sie müssen über Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht verfügen. Das Tätigkeitsspektrum ist sehr vielfältig und umfasst vielfältige Bereiche und Themen, z.B:

  • Konzepte für Transport- und Verkehrsabläufe entwickeln
  • Optimierungsvorschläge für Verkehrsleitsysteme erstellen
  • Pläne für den öffentlichen Verkehr zeichnen (Bus, Bahn, Stromtankstellen)
  • Kontrolle der Verkehrssysteme
  • Spezialsysteme wie Tunneln und Röhren planen
  • Unterlagen für verkehrsbezogenen Erdbau und Kabeltiefbau vorbereiten
  • Beantragung von verkehrsrechtlichen Anordnungen bei Behörden
  • Messprotokolle und Dokumentationen erstellen

 

Verkehrstechnik und Verkehrsplanung ist auch eng mit anderen technischen Fachgebieten wie Bauwesen, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik verbunden.

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Logistikkenntnisse
  • Durchführung von Umweltanalysen
  • Mobilitätsmanagement
  • Nachhaltige Mobilität
  • Planung von Infrastrukturanlagen
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Raumplanung für ländliche Gebiete
  • Schienenfahrzeuge
  • Umweltanalytik
  • Verkehrspsychologie
  • Verkehrsrecht
  • Verkehrstelematik