E-Commerce-DeveloperIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
E-Commerce-DeveloperInnen sind für die technische Umsetzung, Erweiterung und Optimierung von digitalen Vertriebslösungen wie Onlineshops zuständig. Dazu besprechen sie zunächst mit der Geschäftsführung sowie der Vertriebs- und Marketingabteilung die Anforderungen des Unternehmens, informieren sich über die gewünschten Funktionen der Anwendung und setzen diese technisch um.
Beispielsweise programmieren E-Commerce-DeveloperInnen Software zur Abwicklung von Bestell- und Bezahlprozessen sowie deren Ein- bzw. Anbindung in Systeme des Unternehmens, wie z.B. Webseiten, Apps oder Datenbanken. Zudem entwerfen und entwickeln sie benutzerdefinierte Module sowie den Aufbau des Onlineshops. Dabei müssen sie darauf achten, dass dieser dem Erscheinungsbild des Unternehmens, der sogenannten Corporate Identity, entspricht.
E-Commerce-DeveloperInnen richten alle gewünschten Funktionen ein und installieren verschiedene Systeme und Programme zum Schutz der Daten und des Onlineshops, wie z.B. Firewalls und Antivirenprogramme. Weiters unterstützen und beraten sie die Geschäftsleitung eines Unternehmens bei der Erweiterung von bestehenden E-Commerce-Systemen, z.B. indem sie die Leistungsfähigkeit und Funktionalitäten von Webseiten optimieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- E-Commerce-Systeme entwerfen und entwickeln
- E-Commerce-Systeme technisch umsetzen und optimieren
- Onlineshops programmieren
- Module für Bestell- und Kaufprozesse entwickeln und programmieren
- Plug-ins konfigurieren und verwalten
- Technische Probleme beheben
- Datensicherheitsmaßnamen implementieren
- Updates durchführen
-
Online-Marketing und E-Commerce
Um auch Teilnehmer, die keine einschlägigen Marketingkenntnisse besitzen, optimal auf den Fachlehrgang "Online-Marketing und e-Commerce" vorzubereiten, befasst sich das Lehrmaterial gleich zu Beginn mit dem klassischen Marketing und stellt Vergleiche zum Online-Marketing her. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte des Internets und alle wichtigen technischen Details dieses jungen Mediums beleuchtet. Weiter folgen die Themen E-Mail sowie Such- und Recherchestrategien.Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenorientierung eines Unternehmens per Internet. E-Commerce und E-Procurement - das elektronische Beschaffunsgwesen eines Unternehmens werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im letzten Lehrbrief erfahren Sie, wie ein umfangreiches Online-Vorhaben mit Hilfe eines durchdachten Projektplans in der Praxis zu organisieren und umzusetzen ist, inkl. aller rechtlichen Gesichtspunkte, die mit berücksichtigt werden müssen.Ziele:
Sie werden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und einen Vergleich zum klassischen Marketing vorzunehmen. Dadurch können Sie eine Internetstrategie für ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und optimal umsetzen.Sie erhalten des weiteren Basiswissen und Grundkenntnisse aus dem technischen Bereich des Internets .Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und E-Commerce spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen. - Internet-, Werbe- und Grafikagenturen -alle, die als Selbständige oder Freiberufler Unternehmen in Fragen des Online-Marketing und E-Commerce betreuen wollen.Voraussetzungen:
-Grundkenntnisse über den PC und über das Betriebssystem Windows -Grundkenntnisse der englischen Sprache - Grundkenntnisse aus Marketing und VertriebInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
MBA-Fernstudienprogramm MBA
Der weiterbildende Fernstudiengang bildet eine ideale Brücke zwischen akademischem Wissen einerseits und praktischer Anwendung andererseits. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium baut Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gleichermaßen auf. Durch die Kombination von Pflicht-Basis-Modulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten bietet das Studium eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.Ziele:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre - Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionen - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Unternehmensführung - Human Resource Management - Informationsmanagement, E-Business/E-Commerce -Internationalisierung / Internationale Kompetenzen Studienschwerpunkte (alternativ):- Freizeitwirtschaft und Tourismus - Gesundheits- und Sozialwirtschaft - Logistikmanagement - Marketing - Produktionsmanagement - , Führungs- und Kontrollsysteme, Kommunikation in der Krise, Umstrukturierung im Insolvenzverfahren, Anfechtung, Finanzierung und Bankverhalten, UnternehmensverkäufeVoraussetzungen:
Mit Erststudium und ohne Erststudium / ohne Abitur möglich. Weitere Infos unter www.zfh.de/mba/fernstudien/Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus -
Logistik/Materialwirtschaft
Effektive Liefernetzwerke im Sinne des Supply Chain Managements werden von Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. Das Seminar vermittelt überblicksweise die wesentlichen Schlüsselelemente des Supply Chain Managements, insbesondere die dabei eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnologie. Themenschwerpunkte: •Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft •Supply Chain Management im B2B-Bereich •Lagerlogistiksysteme •Beschaffungslogistik •Produktionslogistik •Distributionslogistik •Entsorgungslogistik •Querschnittsfunktion der Logistik •Logistikabwicklung des E-Commerce im B2C-Bereich •Kostenfaktoren der LogistikZielgruppe:
Führungskräfte die Entscheidungen in Liefernetzwerken zu treffen haben.Institut:
Sales Manager Akademie - Studienzentrum Hohe WarteWo:
Wien -
Berufsbegleitendes Hochschulstudium "Tourismusmanagement" in verkürzter Form
Folgende Module werden u.a. angeboten: Empirische Sozialforschung, Tourismusmarketing, E-Commerce im Tourismus, Reiserecht, Destinationsmanagement, Managementführung, Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Freizeit- und Kulturwissenschaft,Investition und Finanzierung. Ökologie und Ethik im Tourismus, etc.Ziele:
Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium erhöhen Sie Ihre Karrierechancen um ein Vielfaches.Zielgruppe:
TouristikerInnenVoraussetzungen:
Abschluss eines Tourismuskollegs od. einer Höhere Lehranstalt (5j.) oder einer HAKInstitut:
IBS - AkademieWo:
Wien -
Core LOOPs with Yvonne van Dyck
1:1 Counseling mit Yvonne van Dyck Eine ideal effiziente und elegante Möglichkeit für alle die ein sehr konkretes Anliegen haben und tun wollen, was immer notwendig ist,. um Ihrer Idee Schwung zu verleihen. Die Kombination aus Seminar und 1:1 Sitzungen garantiert individuellste Begleitung und verleiht Schwung, der konkrete Resultate bringt und Ihre Vision mit der Erde verbindet. Ideal für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit vor sich haben oder jene, die schon gestartet sind und die Resultate erzielen wollen, die sie sich wünschen. JA das ist meine Lieblingsbeschäftigung - LOOPings um den Kern ziehen und den Kern von Core Humans noch mehr zum Strahlen bringen. YvD Variante 1 Ideal für Core Humans die ein sehr konkretes Anliegen haben und ihre Vision oder Ideen LOOPen wollen. Wir machen was immer am SINNvollsten ist um Ihre Ideen, Wünsche oder Visionen zu LOOPen. Modul 1: Cmore and live your Core Modul 2: Personal Counseling mit Yvonne van Dyck 2 x 3 Stunden nach Vereinbarung. Variante 2 ist ideal für alle, die an Weggabelungen im Leben stehen, sich orientieren wollen und sofort die entsprechenden Schritte setzen wollen. Modul 1: Core Idea Developer Modul 2: Personal Counseling mit Yvonne van Dyck 3 x 3 Stunden nach Vereinbarung. Rufen Sie Yvonne van Dyck an +43 7742 61116 oder schreiben Sie eine Email Hier können Sie alle Infobroschüren sofort downloaden Hier finden Sie alle Termine auf einen BlickZielgruppe:
Ideal für Kernpersönlichkeiten und unternehmen, die ein sehr konkretes Anliegen haben und ihre Vision oder Ideen LOOPen wollen. Wir machen was immer am SINNvollsten ist um Ihre Ideen, Wünsche oder Visionen zu LOOPen.Institut:
id`institute for NLP & DHE -
Sharepoint Server Entwicklung
Einführung in die SharePoint Development Plattform. SharePoint als Entwicklungsplattform. SharePoint Objekthierarchie. Arbeiten mit SharePoint Objekten. Verwenden von SharePoint Developer Tools. Entwicklung von SharePoint-Websites mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von SharePoint Solutions mit Visual Studio. Bereitstellen von SharePoint Lösungen. Entwicklung von SharePoint Webparts. Entwicklung von Standard Webparts. Entwicklung von Connected Webparts. Entwicklung von Visual Webparts. Arbeiten mit programmgesteuerten SharePoint-Listen. Listen, Daten und SharePoint-Websites. Erstellen von Eventempfängern und Application Settings. Eventempfänger erstellen. Arbeiten mit Webconfig. Programmsteuerung. Entwickeln von Lösungen mithilfe von Business Connectivity Services. Business Connectivity Services im Überblick. Entwicklung von External Content Types und Listen mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von Business Connectivity Services Solutions mit Visual Studio. Entwicklung von SharePoint Workflows. Erstellen von Workflows mit SharePoint Designer. Erstellen von Workflows mit Visual Studio. Arbeiten mit Client-basierten APIs für SharePoint. Überblick über das SharePoint Client Object Model. Arbeiten mit dem SharePoint Client Object Model in .NET-Anwendungen. Entwicklung von interaktiven Benutzeroberflächen. Erstellen von Menüpunkten und Ribbon Controls. Erstellen eines Client-Side-Dialoges. Entwicklung von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Erstellen von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Bereitstellen und Debuggen von Silverlight-Anwendungen mit SharePoint. Entwickeln von Sandbox-Solutions. Sandbox User und Lösungen. Einschränkungen für die Sandbox-Solutions. Arbeiten mit SharePoint Server-Profilen und Taxonomie APIs. Benutzerprofile. Taxonomien. Entwicklung von Content Management Lösungen. Entwicklung von Enterprise Content Management Lösungen. Entwicklung von Web Content Management Solutions.Ziele:
Dieser 5-tägige Kurs vermittelt den Teilnehmern durch praktische Informationen und Übungen die Features von SharePoint 2010 und Visual Studio 2010.Voraussetzungen:
Erfahrung in der Entwicklung mit ASP.NET 3.5 (oder neuerer Version). Erfahrung in der Entwicklung mit SharePoint und Visual StudioInstitut:
FSSF Software & SchulungWo:
AVL Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Web Content Management, Blogs & E-Mail-Marketing«
Sie eignen sich in unserer Online-Weiterbildung zum Content Marketing Manager praxisbezogenes Fachwissen in den wichtigen Instrumenten dieser Disziplin an: Content Marketing, Content Commerce, Blogging und E-Mail-Marketing. Dadurch erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, erfolgreiche Content-Strategien zu entwerfen und die notwendigen digitalen Inhalte zielgruppengerecht zu produzieren und zu publizieren.Ziele:
In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.Zielgruppe:
Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-ErfahrungVoraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- TechnologienInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus. -
Business-English / Tageskurs / monatlich neu
In diesem Kurs erwerben und festigen Sie englischen Fachwortschatz und Redemittel rund um das Thema Wirtschaft. Der praxisnahe Unterricht findet in Kleingruppen von 5 bis 12 Personen statt und wird von Native Speakern gehalten. In 3 Modulen zu je 4 Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt - die 3 Module können einzeln gebucht oder aufeinanderfolgend besucht werden. Modul A: Socialising, Telephone Skills, E-Mails, Presenting Hier üben Sie, in der Geschäftswelt Kontakte zu knüpfen, schriftliche und mündliche Korrespondenz, Fachwortschatz und Redewendungen und vieles mehr. Außerdem festigen Sie Ihre Grammatik-Kenntnisse. Modul B: Management, Language of Finance/Meetings, Decision In diesem Modul lernen Sie, Entscheidungssituationen und Verhandlungen auf Englisch zu meistern. Zusätzlich werden interessante Fallbeispiele und Themen wie Markenbewusstsein und Führungsstil behandelt. Modul C: Trading, Commodities, Idioms, E-Commerce Sie beschäftigen sich mit internationalem Handel, Handelsgütern, E-Commerce und Business Trends, und erweitern dabei Ihren Fachwortschatz. Auch spannende Fallbeispiele und Präsentation erwarten Sie.Ziele:
Sie meistern auch den beruflichen Alltag und Herausforderungen sicher und überzeugend auf Englisch.Zielgruppe:
Personen, die in der Wirtschaft tätig sind, im Arbeitsalltag Englisch benötigen und im Umgang mit der englischen Sprache mehr Sicherheit gewinnen und Kompetenz ausstrahlen möchtenVoraussetzungen:
Solide Vorkenntnisse, mindestens auf Niveau B1Institut:
abc BildungszentrumWo:
abc Bildungszentrum, Mariannengasse 1/12, 1090 Wien -
Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in
Absolvent*innen des Lehrgangs Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Internetrecht, Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Online Marketing und Social Media Management. Sie sind in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Absolvent*innen sind mit den wichtigsten Grundlagen des Internetrechts, wie dem Urheberrecht, Markenrecht, Namensrecht, Domainrecht, E-Commerce-Gesetz, Telekommunikationsgesetz und den Verbraucherschutz-Richtlinien vertraut. Sie verfügen über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Ihre Kenntnisse zu den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanälen sowie Medien befähigen Sie, passende Online Marketing- und Web-Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen.Zielgruppe:
Personen, die ihre rechtlichen Kenntnisse zum Thema Internetrecht vertiefen möchten Personen, die zukünftig erfolgreich Online-Marketingprojekte umsetzen möchten Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchtenVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat Internetrecht
Mit Abschluss des Zertifikats Internetrecht sind Sie in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Sie lernen die wichtigsten Rechtsgrundlagen kennen, wie das Vertragsrecht im Internet, das Domainrecht, das E-Commerce Gesetz, die E-Commerce Richtlinie und das Datenschutzrecht. Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet werden ebenfalls einbezogen. Weiters werden Sie in Fallstudien die Problemstellungen des Internetrechts praxisgerecht kennenlernen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- macOS
- Smartphone-, PDA- und Tablet-Betriebssysteme
- Windows
-
Betriebssysteme (4)
-
3
Datenbankkenntnisse
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- MariaDB
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (2)
- Magento
- Shopware
-
E-Commerce-Software (2)
- 1 EDV-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- 3D-Computergrafik-Software
-
Webdesign-Software (1)
- Macromedia Dreamweaver
-
Grafik-Software (1)
-
7
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Frameworks (3)
- Bootstrap
- Cordova
- Swagger
- Web 2.0 Technologien
- Web 3.0 Technologien
-
Webprogrammierung (5)
- ASP.NET
- Programmierung von barrierefreien Webseiten
- REST-API
- Term Frequency - Inverse Document Frequency
- Webseiten-Optimierung
-
Content-Management-Systeme (3)
- Pimcore
- TYPO3
- WordPress
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- Web Server
-
Internet-Administration (1)
- Smart-Stores
-
Frameworks (3)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- Requirements Engineering
-
IT-Projektmanagement (6)
- Agile Softwareentwicklung
- JIRA
- LeSS
- Planung von Sprints
- Scrum
- YouTrack
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Richtlinien der Web Accessibility Initiative
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- Responsives Webdesign
-
Webdesign (1)
-
6
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Auszeichnungssprachen (5)
- DHTML
- HTML
- HTML5
- SASS/CSS
- XHTML
-
Script-Sprachen (10)
- Angular
- AngularJS
- JavaScript
- JQuery
- Node.js
- React
- React Native
- RequireJs
- TypeScript
- Vue.js
-
Objektorientierte Programmiersprachen (4)
- C#
- Java
- Java-Klassenbibliotheken und Programmierschnittstellen
- Spring Framework
-
Compiler Programmiersprachen (1)
- C++
-
Interpreter Programmiersprachen (3)
- Laravel
- PHP
- Ruby
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (4)
- Apache Solr
- ASP.NET Core
- Elasticsearch
- Ractive.js
-
Auszeichnungssprachen (5)
-
10
Softwareentwicklungskenntnisse
- Softwarebetreuung
- Softwaredokumentation
-
Softwareentwicklungstools (1)
- PHPStorm
-
Softwareprogrammierung (1)
- Programmierparadigmen
-
UI-Entwicklung (1)
- Balsamiq Mockups
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (4)
- Backend-Entwicklung
- Entwicklung von Webapplikationen
- Frontend-Entwicklung
- Programmierung von Apps
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (2)
- Durchführung und Automatisierung von Testläufen
- Testmethoden zur Qualitätssicherung im Softwarebereich
-
Softwaretests (3)
- BrowserStack
- Jasmine
- PHPUnit
-
Softwareentwicklungsmethoden (2)
- DevOps
- Docker
-
Software Change Management (3)
- GitHub
- Gitlab
- SCCS
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Konzentrationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- .NET
- Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen
- Backend-Entwicklung
- CSS-Layout
- Datenbankentwicklung
- Englisch
- Entwicklung von Webapplikationen
- Frontend-Entwicklung
- Gitlab
- HTML
- JavaScript
- PHP
- React
- Web Server
- WordPress