Facility-ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Facility-ManagerInnen sind dafür verantwortlich, Gebäude und deren Infrastruktur effizient zu verwalten und instand zu halten. Sie planen Wartungsarbeiten an Heizungen, Klimaanlagen, Aufzügen sowie anderen technischen Anlagen. Darüber hinaus organisieren sie Reparaturen im Gebäude und die Behebung von technischen Defekten und Störungen. Zudem sind Facility-ManagerInnen für die Umsetzung von Sanierungen zuständig, sei es am Gebäude oder den Außenanlagen. Dabei stellen sie sicher, dass die Projekte im geplanten Budget- und Zeitrahmen abgeschlossen werden. Dazu sind sie in ständigem Austausch mit Bauunternehmen, ArchitektInnen und anderen Beteiligten.
Weiters entwickeln Facility-ManagerInnen Maßnahmen für die nachhaltige Gebäudebewirtschaftung und Steigerung der Energieeffizienz. Sie analysieren den Energieverbrauch und suchen nach Möglichkeiten, um diesen zu minimieren – etwa durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder effizienterer Anlagen. Facility-ManagerInnen sind auch für das Abfallmanagement zuständig, setzen Recyclingmaßnahmen um und entwickeln Strategien zur Vermeidung von Müll. Weiters koordinieren sie Reinigungsdienste für die Innen- und Außenbereiche und überwachen und kontrollieren die Sicherheitsmaßnahmen im Gebäude, wie z.B. Zugangskontrollen. Sie stellen sicher, dass Brandschutzvorrichtungen regelmäßig gewartet werden und den Vorschriften entsprechen.
Darüber hinaus erarbeiten Facility-ManagerInnen Notfall- und Evakuierungspläne. Sie erstellen Kostenrechnungen über sämtliche Arbeiten im und am Gebäude und führen Protokolle. Zudem schließen sie Verträge mit Reinigungs- und Sicherheitsdiensten sowie anderen Dienstleistungsunternehmen ab.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Wartungs- und Reparaturarbeiten überwachen
- Budget- und Zeitpläne kontrollieren
- Maßnahmen für die nachhaltige Gebäudebewirtschaftung durchführen
- Energieverbrauch analysieren
- Sicherheitsmaßnahmen im Gebäude kontrollieren
- Reinigungsdienste koordinieren
- Notfall- und Evakuierungspläne erarbeiten
- Kostenrechnungen erstellen
- Protokolle führen
- Verträge abschließen
Facility-ManagerInnen sind dafür verantwortlich, Gebäude und deren Infrastruktur effizient zu verwalten und instand zu halten. Sie planen Wartungsarbeiten an Heizungen, Klimaanlagen, Aufzügen sowie anderen technischen Anlagen. Darüber hinaus organisieren sie Reparaturen im Gebäude und die Behebung von technischen Defekten und Störungen. Zudem sind Facility-ManagerInnen für die Umsetzung von Sanierungen zuständig, sei es am Gebäude oder den Außenanlagen. Dabei stellen sie sicher, dass die Projekte im geplanten Budget- und Zeitrahmen abgeschlossen werden. Dazu sind sie in ständigem Austausch mit Bauunternehmen, ArchitektInnen und anderen Beteiligten.
Weiters entwickeln Facility-ManagerInnen Maßnahmen für die nachhaltige Gebäudebewirtschaftung und Steigerung der Energieeffizienz. Sie analysieren den Energieverbrauch und suchen nach Möglichkeiten, um diesen zu minimieren – etwa durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder effizienterer Anlagen. Facility-ManagerInnen sind auch für das Abfallmanagement zuständig, setzen Recyclingmaßnahmen um und entwickeln Strategien zur Vermeidung von Müll. Weiters koordinieren sie Reinigungsdienste für die Innen- und Außenbereiche und überwachen und kontrollieren die Sicherheitsmaßnahmen im Gebäude, wie z.B. Zugangskontrollen. Sie stellen sicher, dass Brandschutzvorrichtungen regelmäßig gewartet werden und den Vorschriften entsprechen.
Darüber hinaus erarbeiten Facility-ManagerInnen Notfall- und Evakuierungspläne. Sie erstellen Kostenrechnungen über sämtliche Arbeiten im und am Gebäude und führen Protokolle. Zudem schließen sie Verträge mit Reinigungs- und Sicherheitsdiensten sowie anderen Dienstleistungsunternehmen ab.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Wartungs- und Reparaturarbeiten überwachen
- Budget- und Zeitpläne kontrollieren
- Maßnahmen für die nachhaltige Gebäudebewirtschaftung durchführen
- Energieverbrauch analysieren
- Sicherheitsmaßnahmen im Gebäude kontrollieren
- Reinigungsdienste koordinieren
- Notfall- und Evakuierungspläne erarbeiten
- Kostenrechnungen erstellen
- Protokolle führen
- Verträge abschließen
-
Interkulturelle Kompetenz
· Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle OrganisationZiele:
Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle KompetenzZielgruppe:
alle InteressentenVoraussetzungen:
keineInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Microsoft Excel Weiterführung
*Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, SymbolleistenVoraussetzungen:
MS Excel EinführungInstitut:
Motion Data Software GmbHWo:
Graz -
Email Fluency
Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.Ziele:
Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.Zielgruppe:
Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchtenVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem TeilnehmerlevelInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
Environmental Technology & International Affairs
Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.Ziele:
Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master ThesisZielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].Institut:
Academy for Continuing Education -
Medical Sales Manager
Als Medical Sales Manager sind Sie im Außendienst für ein pharmazeutisches bzw. medizintechnisches Unternehmen tätig. Sie besuchen Ärzte, Krankenhäusern, den Sanitätshandel oder Apotheken und präsentieren dort Ihre Produkte - Laborgeräte, rezeptfreie Medikamente, medizinische Instrumente, Krankenpflegebedarf, Therapieprodukte, Verbandsmaterial, etc. Als Repräsentant Ihres Unternehmens nehmen sie an Kongressen teil, organisieren dort und auf Fachmessen Informationsstände, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ihre KundenZiele:
Die Ausbildung zum MSM gliedert sich in einen medizinischen Grundkurs, in einen rechtlichen und branchenspezifischen Kurs, sowie Verkaufs- und Rhetoriktrainingund ein medizinisches Prüfungsvorbereitungsseminar. Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Pharmareferenten absolviert haben, wird Ihnen das medizinische Basiswissen angerechnet und Sie brauchen in diesem Fall nur den branchenspezifischen Teil sowie das Verkaufstraining absolvieren.Zielgruppe:
Kommunikative, kontaktfreudige Persönlichkeiten mit Interesse an MedizinVoraussetzungen:
Für die Ausbildung zum MSM benötigen Sie keine Matura oder spezifischen Vorkenntnisse. Das Interesse am Verkauf, die Freude am Umgang mit Menschen sowie Lernbereitschaft für medizinisches Wissen sollten sie aber mitbringen.Institut:
Catro MeducationWo:
Seminarraum 8, Trautsongasse 6/2. Stk. -
Zeit erfolgreich managen mit MS Outlook
Team-orientierte Umsetzungen mit Outlook Zeitmanagement im Team. Ziele definieren. Zielsetzungsprozess. Selbstdisziplin. Pareto- Prinzip (ABC Analyse). Planen. Umgang mit E-Mails. Die erfolgreiche Tagesplanung. Umgang mit Besprechungen. Prioritäten setzen. Zeitfresser. Welche Zeitfresser habe ich. Selbstanalyse. Wie gehe ich mit Ihnen um. Umsetzung in die Praxis mit Outlook. Posteingang organisieren. Abwesenheitsassistent. Regelassistent und arbeiten mit Ordnern. Unerwünschte E-Mails (Junk-E-Mails) filtern. Postfach aufräumen. Adressbuch. Kontakte. Verteilerlisten. Kalender. Termine und Serientermine verwalten. Besprechungen organisieren. Beziehungen zwischen Terminen und Aufgaben. Besprechungen mit Outlook planen. Besprechungen koordinieren. Praktische Tipps zum Erstellen von Besprechungen. Aufgabenverwaltung.Eine Aufgabe an eine andere Person delegieren. Delegierte Aufgaben bearbeiten. Einladungen erstellen und versenden. Besprechungstermine für Gruppen ermitteln. Ansichten, Ordner und Elementverwaltung. Mit Suchordnern arbeiten. In der Arbeitsgruppe arbeiten. Organisation mit Outlook. Grundlagen zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern. Auf öffentliche Ordner zugreifen. Ordner freigeben und öffnen. Stellvertreterrechte erteilen. Als Stellvertreter arbeiten. Zugriffsberechtigungen für den Posteingang erteilen. Elemente kategorisieren. Elemente sortieren. Nach Elementen suchen. Eigene Druckformate erstellen. Vorhandene Symbolleisten anpassen.Ziele:
Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie, wie Sie noch besser und vor allem effektiver mit Ihrer Zeit, dem Team und der Kommunikation auf Basis von Microsoft Office Outlook umgehen können.Outlook zu bedienen ist weniger problematisch als es effektiv einzusetzen, denn es soll ja die Arbeit erleichtern und Zeit sparen helfen. Praktische Beispiele zeigen, wie die optimale Planung der Tage und Wochen aussehen kann (immer im Zusammenspiel mit Outlook und Exchange 2003 bei Server & Netzwerken) sowie Tipps und Tricks im Umgang mit Outlook bezogen auf Zeit- & Kunden-Management als auch auf Daten-Sicherheit.Auf dieser Basis wird der Einsatz und Verständnis von Customer Relationship Management vermittelt, sowie die Analyse von Verkaufsprozessen und die Umsetzung mittels des MS Business Contact Manager dargestellt.Zielgruppe:
Mitarbeiter mit folgenden Erfahrungen: Praktischer Einsatz von Emails, Kalender & Kontakten (bzw. Outlook in täglicher Verwendung)Praktische Arbeit in Teams und ProjektenInstitut:
FSSF Software & SchulungWo:
AVL Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz -
Zertifzierungsvorbereitungs-Coaching (PMA) für Junior Project Manager
Begleitung des/der TeilnehmerIn im Prozess der Prüfungsvorbereitung über 4 Wochen durch einen Projektmanagement-Coach; Vereinbarung gemeinsamer Lern- und Leistungsziele pro Woche und Beantwortung auftretender Fragen; Tipps und Tricks für die PrüfungsvorbereitungZiele:
Professionelle Prüfungsvorbereitung zum Erhalt eines international gültigen Projektmanagement-Zertifikat für Junior Project Manager (PMA)Zielgruppe:
Höher qualifizierte Arbeitssuchende und alle an Projektmanagement InteressierteVoraussetzungen:
Der/Die TeilnehmerIn hat innerhalb der letzten 3 Jahre einen Projektmanagement-Grundlagenkurs im Mindestausmaß von 3 Seminartagen besucht. Der/Die TeilnehmerIn kann zumindest im letzten Jahr Projektmanagement-Erfahrung (als Projektteammitglied, PM-Assistent, PM-Berater etc.) aufweisen.Institut:
BusinessLabWo:
BusinessLab -
Zertifizierungsvorbereitungs-Coaching (PMA) für Project Manager
Begleitung des/der TeilnehmerIn im Prozess der Prüfungsvorbereitung über 6 Wochen durch einen Projektmanagement-Coach; Vereinbarung gemeinsamer Lern- und Leistungsziele pro Woche und Beantwortung auftretender Fragen; Tipps und Tricks für die Prüfungsvorbereitung; Gemeinsame Erarbeitung der geforderten FallstudieZiele:
Professionelle Prüfungsvorbereitung zum Erhalt eines international gültigen Projektmanagement-Zertifikats für Project Manager (PMA)Zielgruppe:
Ausschließlich TeilnehmerInnen mit mehrjähriger Projekterfahrung! (siehe Einstiegsbedingungen)Voraussetzungen:
Der/Die TeilnehmerIn hat innerhalb der letzten 3 Jahre einen Projektmanagement-Grundlagenkurs im Mindestausmaß von 3 Seminartagen besucht; der/die TeilnehmerIn kann Projektmanagement-Erfahrung zumindest in den letzten 3 Jahren aufweisen; der/die TeilnehmerIn kann zumindest in den letzten 2 Jahren Erfahrung als ProjektmanagerIn aufweisenInstitut:
BusinessLabWo:
BusinessLab -
Outdoor – Seminar: Segeln in Griechenland
Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.Ziele:
Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.Zielgruppe:
Manager, Mitarbeiter aus UnternehmenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
BILDUNGSFORUMWo:
Griechenland -
SIEMENS STEP7 - Kompaktausbildung (Einsteiger+Professional)
SPS-Programmierung (S7-300/S7-400):1 Woche: * Grundlagen der SPS * Systemübersicht SIMATIC S7 * SIMATIC-Manager und Step7-Objekte * Hardwareprojektierung mit STEP7 * STEP 7 zur Programmerstellung, Dokumentation und Fehlersuche * Softwarestruktur und Grundoperationen STEP 7 * absolute und symbolische Adressierung * Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Hexadezimal, Real) * Datenbausteine und Datenformate * Kommunikation über die MPI-Schnittstelle * Dezentrale Peripherie an S7 (Profibus DP) * Inbetriebnahme########2 Woche: * Adressierungsarten; speicher- und registerindirekte Adressierung* Datenverwaltung mit komplexen Datenstrukturen* Parametrierbare Funktionen und Funktionsbausteine* multiinstanzfähige Funktionsbausteine* System- und Systemfunktionsbausteine anwenden* SIMATIC S7-Bibliotheken anwenden* Analogwertverarbeitung mit SIMATIC S7* erweiterte Arithmetik und Akkumulatoroperationen* Vertiefung S7-Kommunikation (MPI/DP)Ziele:
Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Siemens S7 Programmierer, die Kenntnisse von der SIMATIC S7 (S7-300/S7-400) benötigen und erarbeiten wollen, um mit dem STEP 7 Programmierpaket bestehende SPS Programme zu ändern und anzupassen bzw. selbst zu entwickeln.In der zweiten Woche werden die SIMATIC S7 spezifischen Spezialitäten der erweitereten AWL-Programmierung erläutert und geübt.Zielgruppe:
Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-ProgrammiererVoraussetzungen:
Erfahrungen mit elektrischen Steuerungen; Grundkenntnisse MS-Windows HandhabungInstitut:
SOFTwerk Professional Automation GmbHWo:
Seminarraum SOFTwerk in Wels
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonauskunft
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Facility Management (4)
- Gebäudebegehung
- Nachhaltiges Gebäudemanagement
- Objektbetreuung
- Organisation von Reparaturmaßnahmen in Gebäuden
-
Verwaltung von Immobilien (7)
- Führen von Immobilienakten
- Hausverwaltung
- Immobilienbestandsverwaltung
- Leitung von Eigentümerversammlungen
- Mietenvorschreibung
- Mietzinsabrechnung
- Verwaltung von Gewerbeimmobilien
-
Facility Management (4)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
-
1
Hauswartung
- Kleinreparaturen (Hauswartung)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Kundenbetreuung im Immobilienmanagement (1)
- Mieterbetreuung
-
Kundenbetreuung im Immobilienmanagement (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Immobilienbuchhaltung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Objektbuchhaltung
-
Controlling (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Immobilienrecht (3)
- Erstellung von Mietverträgen
- Liegenschaftsrecht
- Mietrecht
-
Immobilienrecht (3)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Reinigungsadministration (1)
- Abnahme von Reinigungsleistungen
-
Reinigungsadministration (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Sicherheitsüberwachungskenntnisse
-
Gebäude- und Objektschutz (1)
- Schlüsselübernahme und -übergabe
-
Gebäude- und Objektschutz (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kaufmännisches Verständnis
- Organisationstalent
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Beschwerdemanagement
- Betriebskostenabrechnung
- Facility Management
- IGEL REAL
- Immobilien Asset Management
- Immobilienbestandsverwaltung
- Immobilienbewertung
- Immobilienvermietung
- Kalkulation
- Mahn- und Exekutionsverfahren
- Organisation von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
- Real Data
- Vertragsabwicklung
- Vertragserstellung
- Verwaltung von Gewerbeimmobilien