BautechnikerIn - Hochbau
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BauingenieurInnen im Hochbau führen eigenverantwortlich die Planung, Berechnung und Konstruktion von Objekten, Gebäuden und Gebäudeensembles über der Erde durch.
Dazu gehören z.B. Wohn- und Verwaltungsgebäude, Gewerbe und Industriebauten, Parkhäuser, Museen, Krankenhäuser, Hotels, Einkaufszentren, Schulen sowie Türme und Objekte aus Leichteton, Holz, Kunststoff, Stahl –oder Verbundmaterialien (z.B. Stahlbeton).
Sie ermitteln die technisch notwendigen und wirtschaftlich günstigen Abmessungen des Tragwerks und wählen die geeigneten Baumaterialien und -elemente aus. In der Regel basiert die Arbeit auf der Planung von ArchitektInnen, BauingenieurInnen und StatikerInnen.
Zu den Tätigkeiten gehört auch die Anbotseinholung, Preisprüfung, Arbeitsvorbeitung, Koordination des bautechnischen Personals und der Gewerke, Bauabrechnung, Durchsicht der Pläne, Bauaufsicht, Qualitätsmanagement.
Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie mit TechnikerInnen und IngenieurInnen aus verschiedenen Fachgebieten, wie VermessungstechnikerInnen, StatikerInnen, GebäudetechnikerInnen zusammen.
-
ab 02.11.2021
Abfallwirtschaft am Bau
Gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan sind Baurestmassen der massenreichste Strom in der Abfallwirtschaft. Jährlich fallen 10 Mio. Tonnen Baurestmassen und 30 Mio. Tonnen Bodenaushub an. Zum Vergleich: Das Aufkommen von Siedlungsabfällen beträgt dagegen nur ca. 5 Mio. Tonnen. Die Grundzüge in der Abfallwirtschaft Abfallvermeidung, Abfallverwertung und dann Erst-Abfallentsorgung gelten auch für diesen Abfallstrom. Dabei sind nicht nur Normen, sondern auch gesetzliche Regelungen wie zum Beispiel, die Recycling-Baustoffverordnung aber auch der Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 zu berücksichtigen. In diesem Seminar erfahren Sie die relevanten abfallrechtlichen Grundlagen für Bau- und Abbruchtätigkeiten, mit einem Überblick über Ihre Pflichten als Bautechniker/in. - AWG 2002: Abfallrechtliche Grundlagen für Bautechniker/innen - Baurestmassen aus abfalltechnischer Sicht in Zusammenhang mit dem Abfallverzeichnis - Recycling- Baustoffverordnung in Bezug auf Abbruchvorhaben und Einsatz von Recyclingmaterialien - Bodenaushubverwertung gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 - Entsorgung von Abfällen, die im Bauwesen anfallen - Leitfaden zum richten Umgang mit Baurestmassen auf BaustellenZielgruppe:
Bau- und Projektleier, Personen die am Bau für die Abfallwirtschaft zuständig sindVoraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
02.11.2021 - 02.11.2021 -
ab 08.11.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. In Modul 1 vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. In Modul 2 werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte Modul 1: - rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Gefährdungen, Schutzmaßnahmen - Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB - Wartungsrichtlinien - Art und Umfang der periodischen Überprüfungen - Instandsetzung - Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren - Denkmalgeschützte Türen - Brandschutztüren aus Holz, Glas ... - Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Inhalte Modul 2: - Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur - Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail - Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen - Der Weg zur CE-Kennzeichnung - die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) - Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) - Einbaubegleitende Kontrollen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich sowohl am Standort als auch Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Sie werden zum Teil einer gemeinsamen Seminargruppe - mit Teilnehmer/innen vor Ort und Online-Teilnehmer/innen. Besuchen Sie diesen Kurs, ob von unserem Standort oder über den Online-Zugriff vom Lernort Ihrer Wahl aus! Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Modul 2: Besuch von Modul 1 sowie abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
08.11.2021 - 09.11.2021 -
ab 08.11.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. In Modul 1 vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. In Modul 2 werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte Modul 1: - rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Gefährdungen, Schutzmaßnahmen - Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB - Wartungsrichtlinien - Art und Umfang der periodischen Überprüfungen - Instandsetzung - Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren - Denkmalgeschützte Türen - Brandschutztüren aus Holz, Glas ... - Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Inhalte Modul 2: - Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur - Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail - Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen - Der Weg zur CE-Kennzeichnung - die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) - Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) - Einbaubegleitende Kontrollen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich sowohl am Standort als auch Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Sie werden zum Teil einer gemeinsamen Seminargruppe - mit Teilnehmer/innen vor Ort und Online-Teilnehmer/innen. Besuchen Sie diesen Kurs, ob von unserem Standort oder über den Online-Zugriff vom Lernort Ihrer Wahl aus! Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Modul 2: Besuch von Modul 1 sowie abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
08.11.2021 - 09.11.2021 -
ab 21.06.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. In Modul 1 vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. In Modul 2 werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte Modul 1: - rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Gefährdungen, Schutzmaßnahmen - Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB - Wartungsrichtlinien - Art und Umfang der periodischen Überprüfungen - Instandsetzung - Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren - Denkmalgeschützte Türen - Brandschutztüren aus Holz, Glas ... - Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Inhalte Modul 2: - Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur - Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail - Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen - Der Weg zur CE-Kennzeichnung - die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) - Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) - Einbaubegleitende KontrollenZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Modul 2: Besuch von Modul 1 sowie abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
21.06.2021 - 22.06.2021 -
ab 17.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. In Modul 1 vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. In Modul 2 werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte Modul 1: - rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Gefährdungen, Schutzmaßnahmen - Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren - Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB - Wartungsrichtlinien - Art und Umfang der periodischen Überprüfungen - Instandsetzung - Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren - Denkmalgeschützte Türen - Brandschutztüren aus Holz, Glas ... - Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Inhalte Modul 2: - Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur - Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail - Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen - Der Weg zur CE-Kennzeichnung - die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) - Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) - Einbaubegleitende KontrollenZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Modul 2: Besuch von Modul 1 sowie abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.05.2021 - 18.05.2021 -
Basisseminar Allplan Architektur
Lernen Sie in vier Tagen Grundrisse zu entwickeln, auszuwerten und auf Papier zu bringen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie mit Allplan professionell arbeiten können. Intelligente Bauteile wie Wände, Decken, Stützen, Fenster und Türen erleichtern das Arbeiten. Wände verschneiden sich automatisch, Fenster- und Türöffnungen sind einfach zu positionieren, Öffnungsmakros fügen sich korrekt ein. Wesentliche Eigenschaften wie Stiftdicken, Farben und Schraffuren sind bereits mit Layer voreingestellt. Sie lernen verschiedene Geschosse bis hin zum Dachgeschoß zu entwickeln und Ihr Objekt mit den dazugehörigen Schnitten, Ansichten und Perspektiven zu vervollständigen. Die Auswertung der Massen und die Übergabe an ein AVA-System ist dann für Sie nur noch ein kleiner Schritt, jedoch mit vielen Möglichkeiten, die Sie unbedingt kennen sollten.Zielgruppe:
Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Messebauer, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Windows - GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
Basisseminar Allplan Ingenieurbau
Lernen Sie in vier Tagen Grundrisse zu entwickeln, auszuwerten und auf Papier zu bringen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie mit Allplan professionell arbeiten können. Intelligente Bauteile wie Wände, Decken, Stützen, Fenster und Türen erleichtern das Arbeiten. Wände verschneiden sich automatisch, Fenster- und Türöffnungen sind einfach zu positionieren, Öffnungsmakros fügen sich korrekt ein. Wesentliche Eigenschaften wie Stiftdicken, Farben und Schraffuren sind bereits mit Layer voreingestellt.Der kürzeste Weg ist immer der Beste! "Bewehren mit Allplan Ingenieurbau" bietet zahlreiche Möglichkeiten Schal- und Bewehrungspläne komfortabel und rationell zu erzeugen.Komplizierte Eisenformen erzeugen Sie einfach mit Geometriefunktionen wie Linien, Kreisen etc. Das System wandelt diese Formen per Knopfdruck in verwaltbare Rundstahlelemente um.Zielgruppe:
Bauingenieure, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Windows-GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
CAD Vectorworks Individualschulung
Individuelle Einzelkurse nach Vereinbarung. Teilnehmer können sich ein Programm an Themen zusammenstellen. Auch Fragen außerhalb unserer anderen Kurse, die vorher eingereicht werden, können dabei behandelt werden.Zielgruppe:
technische Zeichner, Architekten, Bautechniker, Raumplaner, Landschaftsplaner, Bühnenbauer, EventplanerVoraussetzungen:
Allgemeine ComputerkenntnisseInstitut:
unlimited software kgWo:
Piaristengasse 1/1 1080 Wien -
Cinema 4D für Anfänger
Cinema 4D bietet ein schier unendlich scheinendes Spektrum an Möglichkeiten in den Bereichen High-End-Rendering und 3D-Modelling. Und ist, mit Hilfe einer Schnittstelle, die Ihr Projekt in seiner Struktur unverändert übernimmt, die ideale Ergänzung zu Ihrem CAD-System.In diesem Seminar machen wir Sie nicht nur fit im Umgang mit Cinema 4D, sondern werden auf die Tipps und Tricks der Profis im Visualisierungsbereich an einem Realbeispiel eingehen. Ziel des Seminars ist es, Sie möglichst schnell zu professionellen Ergebnissen zu führen.Nähere Informationen zum Seminarinhalt und den Schulungsterminen finden Sie auch unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungZielgruppe:
Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse im computergestützten ZeichnenInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
Datenaustausch mit Allpan - die perfekte Verbindung
Der Datenaustausch ist in allen Planungsbüros ein wichtiges, aber sehr zeitintensives Thema.Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie CAD-Daten optimal strukturieren, organisieren und möglichst verlustfrei austauschen.Nähere Beschreibung unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungenZiele:
Umstieg in das Nemetschek CAD-System ALLPLANZielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Allplan GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Technisches Zeichnen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (3)
- Aufmaßbuchführung
- Bautagebuchführung
- Bauübergabe und -abnahme
- Baukalkulation und Bauabrechnung
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung der Baustelleneinrichtung
-
Bauaufsicht (3)
-
8
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustellenvorbereitung (2)
- Baustellenabsicherung
- Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
- Baustoffherstellung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
- Holzbau
-
Metallbau (1)
- Geländermontage
-
Tiefbau (9)
- Asphaltieren
- Brückenbau
- Kabelbau
- Kraftwerksbau
- Kanalbau
- Kraftwerksbau
- Staudammbau
- Straßenbau
- Wasserbau
-
Betonbau (1)
- Spannbetonbau
-
Baustellenvorbereitung (2)
-
13
Bauplanungskenntnisse
- Barrierefreies Bauen
-
Bauablaufplanung (1)
- Einreichplanung
-
Bauausschreibung (1)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Baumanagement
- Bauphysik
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellen der Baudokumentation
-
Gebäudeentwurfsplanung (1)
- Darstellungstechniken
- Hochbauplanung
- Modellunterstützte Bauplanung
- Passivhausplanung
-
Technische Bauplanung (4)
- Baustatik
- Dampfdiffusionsberechnung
- Energiekennzahlen
- Tragwerksplanung
- Tiefbauplanung
-
2
Bausanierungskenntnisse
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
- Baustoffe
- Beton
- Ökologische Baustoffe
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Angebotserstellung
-
Sachbearbeitung (1)
-
7
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (13)
- ABISPLAN
- Allplan
- ArchiCAD
- Athena
- ArchiCAD
- AutoCAD Civil 3D
- BIM - Building Information Modeling
- ArchiCAD
- RFEM
- Revit
- Revit
- SOFiCAD
- Tekla Structures
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
-
CAD-Systeme Holztechnik (1)
- Cadwork
- CAD-Systeme Stahlbau
-
GIS - Geoinformationssysteme (2)
- AutoCAD Map 3D
- QGIS
-
3D-CAD-Systeme (1)
- 3D-Konstruktion
-
1
CAE-Kenntnisse
-
FEM-Software (2)
- ANSYS
- SOFiSTiK FEM-Pakete
-
FEM-Software (2)
- Dämm- und Isolierkenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Projektmanagementsoftware-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Technisches Marketing
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (6)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
- ÖNORM B1300
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Bauordnungen
- Grundlagen des Bundesvergaberechts
-
Berufsspezifische Normen (6)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Förder- und Beladungstechnik
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (2)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektorganisation (2)
- Projektabrechnung
- Zeitplanung
-
Projektcontrolling (2)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Echtzeit-Controlling im Bauwesen
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Bauplanung mit AR-Anwendungen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Technische Schadensanalyse
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Umweltconsulting (1)
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (5)
- Aufmaßerstellung
- Aufmaßerstellung
- Bauvermessung
- Digitale Vermessung
- Bauvermessung
-
Vermessungswesen (5)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (1)
- Bauökologie
-
Geowissenschaft (1)
- Bodenkunde
-
Biologie (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Bauingenieurwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauabwicklungskenntnisse
- Bauplanungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Aufmaßerstellung
- Bauablaufplanung
- Bauaufsicht
- Bauausschreibung
- Baukalkulation und Bauabrechnung
- Bauleitplanung
- Baurecht
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Instandhaltungsplanung
- Technische Bauplanung
- Tragwerksplanung
- Unternehmenssoftware Bauwesen