Rechtsanwalt/-anwältin
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Für die Ausübung dieses Berufs ist die Eintragung in die bei der Rechtsanwaltskammer geführte Liste erforderlich.
Berufsbeschreibung
RechtsanwältInnen sind vorwiegend in der Rechtsberatung und in der Vertretung vor Gerichten und Behörden tätig. Dabei beraten sie Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen wie Vereine und Gesellschaften in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten diese gegenüber Gerichten, Behörden und Einzelpersonen in öffentlichen und privaten Angelegenheiten. RechtsanwältInnen sind meist auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisiert, etwa auf Verfassungs-, Zivil- oder Strafrecht.
Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit unterstützen RechtsanwältInnen ihre MandantInnen bei der Klärung offener Rechtsfragen zu Themen wie Abwicklung von Geschäftsfällen, Gesellschaftsgründungen oder Abschlüsse von Verträgen. Sie begutachten Vertragsentwürfe und Vertragsverfassungen wie Pacht-, Miet-, Dienst- und Schenkungsverträge und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. In ihrer Tätigkeit vertreten und beraten RechtsanwältInnen Privatpersonen beispielsweise auf dem Gebiet des Arbeits-, Miet-, Familien-, Konsumenten- oder Sozialrechts. Dabei kontrollieren sie Beweismittel, befragen ZeugInnen und bereiten Verteidigungserklärungen vor.
Weiters vertreten RechtsanwältInnen ihre MandantInnen in Zivilprozessen, Verwaltungsprozessen, Strafprozessen und vor Behörden, wie z.B. der Polizei oder dem Finanzamt. Dabei vertreten sie sowohl KlägerInnen als auch Angeklagte. Sie können zudem in der Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung tätig sein. In diesem Bereich beraten RechtsanwältInnen ihre KlientInnen bei Firmengründungen, verwalten Haus- und Grundeigentum und informieren über Gesellschaftsrechte. Weiters führen sie Datenbanken, Archive, Gerichtsakten, Protokolle und Kundenkarteien. RechtsanwältInnen unterliegen im Interesse ihrer AuftraggeberInnen der der Schweigepflicht und dürfen in einem Rechtsstreit nur eine Partei vertreten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KlientInnen in Rechtsfragen beraten
- KlientInnen in verschiedenen Rechtsprozessen vertreten
- Beweismittel kontrollieren
- ZeugInnen befragen
- Verteidigungserklärungen vorbereiten
- Verträge verfassen, überprüfen und begutachten
RechtsanwältInnen sind vorwiegend in der Rechtsberatung und in der Vertretung vor Gerichten und Behörden tätig. Dabei beraten sie Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen wie Vereine und Gesellschaften in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten diese gegenüber Gerichten, Behörden und Einzelpersonen in öffentlichen und privaten Angelegenheiten. RechtsanwältInnen sind meist auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisiert, etwa auf Verfassungs-, Zivil- oder Strafrecht.
Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit unterstützen RechtsanwältInnen ihre MandantInnen bei der Klärung offener Rechtsfragen zu Themen wie Abwicklung von Geschäftsfällen, Gesellschaftsgründungen oder Abschlüsse von Verträgen. Sie begutachten Vertragsentwürfe und Vertragsverfassungen wie Pacht-, Miet-, Dienst- und Schenkungsverträge und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. In ihrer Tätigkeit vertreten und beraten RechtsanwältInnen Privatpersonen beispielsweise auf dem Gebiet des Arbeits-, Miet-, Familien-, Konsumenten- oder Sozialrechts. Dabei kontrollieren sie Beweismittel, befragen ZeugInnen und bereiten Verteidigungserklärungen vor.
Weiters vertreten RechtsanwältInnen ihre MandantInnen in Zivilprozessen, Verwaltungsprozessen, Strafprozessen und vor Behörden, wie z.B. der Polizei oder dem Finanzamt. Dabei vertreten sie sowohl KlägerInnen als auch Angeklagte. Sie können zudem in der Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung tätig sein. In diesem Bereich beraten RechtsanwältInnen ihre KlientInnen bei Firmengründungen, verwalten Haus- und Grundeigentum und informieren über Gesellschaftsrechte. Weiters führen sie Datenbanken, Archive, Gerichtsakten, Protokolle und Kundenkarteien. RechtsanwältInnen unterliegen im Interesse ihrer AuftraggeberInnen der der Schweigepflicht und dürfen in einem Rechtsstreit nur eine Partei vertreten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KlientInnen in Rechtsfragen beraten
- KlientInnen in verschiedenen Rechtsprozessen vertreten
- Beweismittel kontrollieren
- ZeugInnen befragen
- Verteidigungserklärungen vorbereiten
- Verträge verfassen, überprüfen und begutachten
-
Fachenglisch
Wir bieten englische Sprachtrainings für eine breite Auswahl von Fachbereichen wie z.B.:Recht:- Englisch für RechtsanwältInnen- Englisch für RechtsanwaltssekretärInnenMedizinFlugwesen- Englisch für PilotInnen- Englisch für Kabinen- und BodenpersonalCateringTechnikPharmazie
Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmenintern; In-Company -
Wohn- und Immobilienrecht
Die Immobilienwirtschaft stellt einen wichtigen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft dar, ist jedoch an komplizierte rechtliche Regelwerke gebunden. Dies trifft besonders auf Miete und Pacht, sowie das Wohnungseigentums- und Wohnungsgenossenschaftsrecht zu. Die Wichtigkeit dieser Rechtsmaterie spiegelt sich auch in der Zahl der vom OGH entschiedenen Fälle wider, welche in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist.Ziele:
Der Universitätslehrgang "Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich der Immobilienwirtschaft und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Absolvent*innen der Rechtswissenschaften wird dadurch die Möglichkeit geboten, ihr Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts zu vertiefen und um betriebswirtschaftliche und bewertungstechnische Kenntnisse zu erweitern, um sich für die Berufsfelder im Bereich der Immobilienwirtschaft zu qualifizieren. Das postgradule Masterprogramm (LL.M) wird sowohl in der Form eines Vollzeitstudiums (2 Semester) als auch in einer berufsbegleitenden Variante (4 Semester) angeboten.Zielgruppe:
Die Universitätslehrgänge richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten. Dies gilt für Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie für Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*nnen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.Voraussetzungen:
(1) Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung. (2) Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten. In Einzelfällen können Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden. (3) Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Über die Art des Nachweises entscheidet die Lehrgangsleitung. (4) Das Rektorat hat auf Antrag Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze und der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber, auf Grund der Auswahl zum Universitätslehrgang „Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)“ an der Universität Wien als außerordentliche Studierende oder außerordentlicher Studierender zuzulassen.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Familienunternehmen und Vermögensplanung
Der Universitätslehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.Ziele:
Der Universitätslehrgang „Familienunternehmen und Vermögensplanung (LL.M.)“ bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind. Da das Konzept des postgradualen Lehrganges auf die Bedürfnisse von berufstätigen Personen abgestimmt ist, lassen sich Beruf und Weiterbildung ideal vereinbaren.Voraussetzungen:
Absolvent*innen eines Diplom- oder Masterstudiums der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (im Ausmaß von mind. 240 ECTS Credits). Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. In Ausnahmefällen können Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts im Umfang von zumindest 180 ECTS Credits oder ein sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium im Umfang von zumindest 240 ECTS Credits und in beiden Fällen eine einschlägige juristische Berufserfahrung von mindestens vier Jahren aufweisen, in den Universitätslehrgang aufgenommen werden.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 15.10.2024
Cybercrime: Hass im Netz und Sicherung von Beweisen
Inhalt Cybercrime ist jene Verbrechensart, die am stärksten gestiegen ist. Ein großer Teil davon bildet Hass im Netz gegen Gruppierungen und Einzelpersonen. Es herrscht viel Unklarheit darüber, wie man rechtlich dagegen vorgehen kann, bzw. wie man die oft sehr fragwürdigen Aussagen rechtlich einordnen kann. Lernen Sie bei diesem Vortrag wie Hass im Netz rechtlich einzuordnen ist, wie Beweise gesichert werden und Verantwortliche angezeigt werden können Inhaltliche Schwerpunkte Rechtliche Einordnung von Hass im Netz Beweissicherung Umgang mit Hass im Netz als Opfer Opferbeteiligung im Strafverfahren Ziele TN können Hass-Postings rechtlich einordnen TN wissen wie man als Opfer mit Kommentaren umgehen kann TN wissen wie eine Beweissicherung im Netz funktioniert TN wissen an welche Stellen man sich wenden kann, um Täter/Verantwortliche anzuzeigen Methodik Vortrag Zielgruppe (Rechts-) beratende Berufsgruppen, StreetworkerInnen, Pädagoginnen, SozialarbeiterInnen Referent*in Mag. Michael Lanzinger RechtsanwaltZiele:
TN können Hass-Postings rechtlich einordnen TN wissen wie man als Opfer mit Kommentaren umgehen kann TN wissen wie eine Beweissicherung im Netz funktioniert TN wissen an welche Stellen man sich wenden kann, um Täter/Verantwortliche anzuzeigenZielgruppe:
(Rechts-) beratende Berufsgruppen, StreetworkerInnen, Pädagoginnen, SozialarbeiterInnenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWo:
online über ZOOMWann:
15.10.2024 - 15.10.2024 -
ab 17.10.2024
LL.M. Sanierungsrecht
Spezialisierung im Sanierungs- und Insolvenzrecht Ein Unternehmen als lebender Organismus hat mit dem menschlichen Körper eines gemeinsam: Beide können erkranken. Hier wie dort ist es erforderlich, die Krankheit bzw. wirtschaftliche Krise so rasch wie möglich zu erkennen und entsprechende Heilungsschritte zu setzen. Dies setzt ein entsprechendes Know-how voraus. Die Sanierung eines Unternehmens hat nicht nur eine betriebswirtschaftliche, sondern auch eine rechtliche Komponente. In diesem Masterlehrgang, der auch eine facheinschlägige Praxis vorsieht, werden diese beiden Disziplinen verschränkt. Spezialkenntnisse für beratende Berufe zur professionellen Unterstützung von Unternehmen in wirtschaftlichen Krisen Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Sanierungsmanager:innen, Rechtsanwält:innen und Unternehmensberater:innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. Absolvent:innen des LL.M.-Programms finden ein breitgefächertes Betätigungsfeld vor. Als ausgewiesene Sanierungsexpert:innen können sie in Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien Klient:innen, die sich in einer wirtschaftlichen Krise befinden, ihre im Lehrgang erworbenen Spezialkenntnisse anbieten. Sie können nachweisen, dass sie über die in § 80 IO für die Bestellung zu der Insolvenzverwalterin:dem Insolvenzwerwalter erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Als gewerbliche Unternehmensberater:innen im Sinne des § 94 GewO können sie ihre Kenntnisse für die Sanierungs- und Insolvenzberatung im Sinne des § 136 Abs. 3 GewO dokumentieren.Zielgruppe:
Absolvent:innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind, vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben, Unternehmensberater:innen, Mitarbeiter:innen von Banken oder Gläubiger:innenschutzverbänden und Führungskräfte in UnternehmenVoraussetzungen:
Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung -
ab 28.10.2024
ENGLISCH COACHING FÜR JURISTEN
ENGLISCH COACHING FÜR JURISTEN DIE HERAUSFORDERUNG: Sie sind Jurist (z.B. Rechtsanwalt) und haben Schwierigkeiten mit schriftlichem und mündlichem Englisch. Das erfordert eine Verbesserung, doch Sie möchten keine unflexiblen Kurszeiten in Gruppenkursen zusammen mit Ihnen fremden Personen. DIE PROBLEMLÖSUNG Ein flexibles, maßgeschneidertes Einzelcoaching in Legal English (juristisches Englisch) mit mir, Stuart Simpson, Managing Direktor von English 4 Professionals, als Coach. An Wochentagen ab 7:00 Uhr und an Wochenenden auf Anfrage. Wir beschäftigen uns mit den für Sie relevanten Themen im Umgang mit den ständig mehr werdenden internationalen Klienten. LEGAL ENGLISH BOOKS Introduction to International Legal English International Legal English International Legal English (the definitive course) English for Contract and Company LawZiele:
den Job gewinnen, Interview preparation/practice EINZELCOACHINZielgruppe:
Management/CEO NiveauVoraussetzungen:
Our courses are for ambitious people with a desire to suceed in life.Institut:
English 4 ProfessionalsWo:
English 4 Professionals, Westbahnhof, Europaplatz 2/Stiege 1 (Regus offices) Westbahnhof, Europaplatz 2/Stiege 1 1150 WienWann:
28.10.2024 - 12.12.2024 -
ab 05.11.2024
Der Fotograf Emil Mayer – Wiener Straßenszenen um 1910
Der Rechtsanwalt und Fotograf Emil Mayer (1871-1938) gilt als ein Wegbereiter der modernen Fotografie. In seinen Aufnahmen widmete er sich vor allem dem Wiener Volksleben und Straßenszenen. Besonders bekannt wurden seine Fotografien zu Felix SaltensZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 08.11.2024
Leistungsfähigkeit erkennen und steuern
Inhalt Diese Lehrveranstaltung widmet sich ausführlich den Themen Long-Covid, Stress, Burnout, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden die Folgen und Risiken von Stress, Burnout und Long-Covid auf der Personen-, Organisations- sowie der gesellschaftlichen Ebene aufgezeigt. Den Teilnehmer*innen soll vermittelt werden, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte. Wie Führungskräfte ihre eigene Resilienz aber auch die ihrer Mitarbeiter*innen fördern können, ist ebenfalls Bestandteil der zweitägigen Lehrveranstaltung. Durch eine ausgeprägte psychische Widerstandsfähigkeit ist es möglich auf ungünstige und belastende Lebensumstände flexibel zu reagieren und damit die unternehmerischen Ziele trotz psychischer Belastungen zu realisieren. Schließlich geht es auch um die Frage, wie Führungskräfte das interne Ressourcenmanagement ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen können. Des Weiteren werden Information über ME/CFS und Long Covid behandelt, wie diese von psychiatrischen Erkrankungen abzugrenzen sind und wie man diese Krankheitsbilder in den Arbeitsalltag integrieren kann. Es werden zudem arbeitsrechtliche Grundlagen in Bezug auf chronische Erkrankungen und Krankenstände im Arbeitsrecht vermittelt, insbesondere Rechte und Pflichten von Dienstnehmer*in und Dienstgeber*in. Der Bogen wird über Präventionsmöglichkeiten, Umgang während der aufrechten Dienstverhältnisse, Krankenstände bis hin zu Beendigungsmöglichkeiten und deren Folgen gespannt. Inhaltliche Schwerpunkte Digitalisierung Zahlen und Fakten Psychoedukation, Definition Stadien Symptome Die Rolle im Zusammenhang mit Stress und Burnout Verstehen und nutzen Externe Ressourcen Interne Ressourcen Copingstrategien Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS Long Covid Vermittlung von rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts, insb. tw. des Sozialrechts bei chronischen Erkrankungen Vermittlung der Pflichten und Möglichkeiten des Dienstgebers einerseits in der Prävention und andererseits während des Dienstverhältnisses Besonderheiten beim Krankenstand Beendigungsmöglichkeiten und deren Folgen Ziele Die Teilnehmer*innen wissen nach Abschluss der Lehrveranstaltung psychoedukativ über die Auswirkungen von Stress Bescheid Sie können Copingstrategien für bestimmte Situationen aufzeigen Sie können eigene Ressourcen bestmöglich nutzen, um so die psychische Widerstandskraft zu fördern Sie sind danach imstande, ihre eigene Resilienz aber auch die ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern Sie wissen, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte Die Teilnehmer*innen können auf ungünstige und belastende Lebensumstände flexibel und adäquat reagieren Sie können die unternehmerischen Ziele trotz psychischer Belastungen realisieren Sie können nach Abschluss das interne Ressourcenmanagement ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen Sie haben ein Verständnis für die mit ME/CFS und Long Covid verbundenen Einschränkungen im Arbeitsleben Sie kennen die Krankheitsbilder von Depression oder anderen psychiatrischen Erkrankungen und können sie von anderen Symptomen erfolgreich abgrenzen Sie finden Lösungen, um Menschen mit ME/CFS oder Long Covid in den Arbeitsalltag zu integrieren Sie haben ein rechtliches Verständnis für Langzeitkrankenstände und deren Folgen im Arbeitsprozess Sie kennen die Rechte und Pflichten von Dienstnehmer*in und Dienstgeber*in Sie können einschätzen, ob der*die Dienstgeber*in den*die Dienstnehmer*in an einem anderen Arbeitsplatz einsetzen muss Ihnen ist bewusst, wann ein Unfall als Arbeitsunfall qualifiziert werden kann Sie haben die Kompetenz, wann eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen langdauernder Krankenstände möglich ist (Dienstunfähigkeit) oder ob sogar ein Entlassungsgrund vorliegen kann Sie wissen, ob eine Kündigung sozialwidrig iSd ArbVG sein kann Sie erkennen, wann ein Langzeitkrankenstand als Behinderung zu behandeln ist (Diskriminierung, Gleichbehandlung, Schutz durch BEinstG) Sie wissen, ob ein berechtigter oder unberechtigter Austritt des DN vorliegen kann und was bei besonders kündigungsgeschützten Dienstnehmern gilt Methodik In einem Wechsel von Vortrag, Aufgabestellungen in Einzelsettings und Kleingruppen mit inkludierten Fallbeispielen, interaktiven Formaten und interaktiven Diskussion wird von relevanten Phänomenen im Betrieb zu praktischen Ansätzen lösungsorientierten Handelns gefunden. Die eigenen Arbeitserfahrungen und Herausforderungen bieten individuell und fallweise in Diskursen ein Vertiefungsfeld und ein grundlegendes Verständnis für diesen Schwerpunkt. Zielgruppe Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln. Referent*in Mag. Petra Laback Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht, Immobilienrecht, Prozessführung und Wirtschaftsstrafrecht Autorin und Vortragende Dr. Michael Stingl Facharzt für Neurologie Autor Dr.in Monika Spiegel Psychotherapeutin und Coach Leiterin der SFU Weiterbildungsakademie sowie des Instituts Psyche und WirtschaftZiele:
Die Teilnehmer*innen wissen nach Abschluss der Lehrveranstaltung psychoedukativ über die Auswirkungen von Stress Bescheid Sie können Copingstrategien für bestimmte Situationen aufzeigen Sie können eigene Ressourcen bestmöglich nutzen, um so die psychische Widerstandskraft zu fördern Sie sind danach imstande, ihre eigene Resilienz aber auch die ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern Sie wissen, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte Die Teilnehmer*innen können auf ungünstige und belastende Lebensumstände flexibel und adäquat reagieren Sie können die unternehmerischen Ziele trotz psychischer Belastungen realisieren Sie können nach Abschluss das interne Ressourcenmanagement ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen Sie haben ein Verständnis für die mit ME/CFS und Long Covid verbundenen Einschränkungen im Arbeitsleben Sie kennen die Krankheitsbilder von Depression oder anderen psychiatrischen Erkrankungen und können sie von anderen Symptomen erfolgreich abgrenzen Sie finden Lösungen, um Menschen mit ME/CFS oder Long Covid in den Arbeitsalltag zu integrieren Sie haben ein rechtliches Verständnis für Langzeitkrankenstände und deren Folgen im Arbeitsprozess Sie kennen die Rechte und Pflichten von Dienstnehmer*in und Dienstgeber*in Sie können einschätzen, ob der*die Dienstgeber*in den*die Dienstnehmer*in an einem anderen Arbeitsplatz einsetzen muss Ihnen ist bewusst, wann ein Unfall als Arbeitsunfall qualifiziert werden kann Sie haben die Kompetenz, wann eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen langdauernder Krankenstände möglich ist (Dienstunfähigkeit) oder ob sogar ein Entlassungsgrund vorliegen kann Sie wissen, ob eine Kündigung sozialwidrig iSd ArbVG sein kann Sie erkennen, wann ein Langzeitkrankenstand als Behinderung zu behandeln ist (Diskriminierung, Gleichbehandlung, Schutz durch BEinstG) Sie wissen, ob ein berechtigter oder unberechtigter Austritt des DN vorliegen kann und was bei besonders kündigungsgeschützten Dienstnehmern giltZielgruppe:
Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln.Institut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWo:
SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 1 1020 WienWann:
08.11.2024 - 09.11.2024 -
ab 19.11.2024
Datenschutz Professional
Aufbau und Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems; Vorbereitung und Durchführung von Datenschutzaudits; Dienstleistungsvereinbarungen; Datenschutzstrategie; Abgrenzung IT-Sicherheit und Datenschutz; Fallbeispiele, Konfliktsituationen Das Seminar schließt mit der Prüfung für das bfi -Diplom ab. Des Weiteren besteht durch die Kooperation mit der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT die Möglichkeit, sich die erworbenen Kompetenzen von dieser unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüfen und zertifizieren (ISO 17024) zu lassen. Ausbildungsleiter MMag. Peter Griehser Rechtsanwalt und Partner der Likar Rechtsanwälte GmbH und studierter Betriebswirt. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in der Beratung von Unternehmen, insbesondere im Bereich des Unternehmensrechts, IT- und Datenschutzrechts. Griehser publiziert auch regelmäßig in diesen Bereichen und ist Lektor.Ziele:
Mit dem Modul Professional lernen Sie ein Löschungs- und Vernichtungskonzept zu erstellen. Sie erhalten einen Überblick über mögliche Datenanwendungen, Kenntnisse über Datensicherheitsmaßnahmen und können Managementsysteme warten und adaptieren. Sie erlenen den Aufbau und die Planung von Datenschutzaudits, können diese durchführen und dokumentieren. Sie können vorhandene Dienstleistungsvereinbarungen überarbeiten und adaptieren und neue erstellen. Aus 'good practice' Beispielen können Sie eigene Datenschutzstrategien ableiten. Austausch und Reflexion Ihres Tuns runden Ihren Wissensstand ab.Zielgruppe:
Datenschutzverantwortliche in Unternehmen; betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte; Datenschutz-DienstleisterInnen (externe Datenschutzbeauftragte); Führungskräfte; MitarbeiterInnen aus den Organisationsbereichen Marketing, Recht, Personalmanagement und IT; alle an diesem Thema interessierten PersonenVoraussetzungen:
Voraussetzungen für dieses Modul Kenntnisse entsprechend dem Modul Datenschutz Basic und Advanced Voraussetzungen für Erlangung des Personenzertifikats nach EN ISO/IEC 17024 Datenschutz Professional Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura (AHS) und mind. 3 Jahre Berufserfahrung auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden und Ausbildung entsprechend dem Modul Datenschutz Basic und Advanced oder Berufserfahrung im Umfang von 3 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden und Ausbildung entsprechend den Modulen Datenschutz Basic, Advanced und ProfessionalInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
19.11.2024 - 10.12.2024 -
ab 10.12.2024
Facility-Management
Inhalt: Grundlagen zum Facility-Management; rechtliche Grundlagen und vertragliche Haftung; Deliktische Haftung; relevante Gesetze; Gesundheit, Arbeitsschutz und Sicherheit; Baukoordinationsgesetz; Stand der Technik; Ausführungszustand (Stufen, Stiege, Gänge); Mängel.Ziele:
Sie erfahren wie Sie als Verwalter*in eines Bauwerks, einer Anlage bzw. einer Immobilie Instandhaltungen, Reparaturen und Modernisierungsmaßnahmen effizient umsetzen und die Vermarktung und Werterhaltung der gesamten Liegenschaft und Einrichtungen optimieren.Zielgruppe:
Baumeister*innen,Architekt*innen, Planer*innen, Techniker*innen,Zivilingenieure; Ingenieurkonsulent*innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler*innen, Immobilienverwalter*innen, Immobilienbesitzer*innen, Facility-Manager*innen,Bauträger*innen, Rechtsanwält*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Entscheidungsträger*innen in Unternehmen,Haus- und Wohnungseigentümer*innen, Hausverwalter*innenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
10.12.2024 - 11.12.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
1
Mediationskenntnisse
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
11
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Rechtsanwaltsprüfung
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht