Anwalt/Anwältin - Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Anwälte/Anwältinnen sind hier auf wirtschaftliche Themen spezialisiert wie z.B. Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Internationales Recht, Finanzrecht und Steuerrecht.
Sie sind zumeist in den Rechtsabteilungen der Unternehmen tätig und erteilen hier Rechtsauskünfte, beraten die Unternehmensleitung z.B. bei Vertragsabschlüssen und vertreten sie in Rechtsangelegenheiten bei Rechtsstreitigkeiten. In den Bereichen Ein- und Verkauf arbeiten WirtschaftsjuristInnen an Vertragsverhandlungen und -abschlüssen mit, unter anderem bezüglich Lieferbedingungen und Haftungen.
Im Personalbereich verfassen WirtschaftsjuristInnen Arbeitsverträge und beraten die MitarbeiterInnen bzw. die Betriebsleitung bei innerbetrieblichen Rechtsproblemen.
Spezialisierungsmöglichkeit bietet unter anderem der Bank- und Wertpapierbereich und das Asset-Management (Vermögenswerte wie Aktien, Devisen, Immobilien).
Siehe auch den Beruf WirtschaftsprüferIn.
Anwalt/Anwältin - Schwerpunkt Wirtschaftsrecht im Berufslexikon
-
Deutsch intensiv für Recht und Verwaltung B2/C1
Der hier vorliegende Sprachkurs setzt sich intensiv mit dem Gesetz und dessen deutsche Sprache als primäre Instrumente der Staatsgewalten aneinander und weist ausländische Studierende der Rechtswissenschaften sowie Jurist:innen und Amtsinhaber:innen in Ausdrucks-, Kommunikations-, Verständigungs- und Rechtsmittel der Justiz- und Verwaltungssprache ein. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen, gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen binnen kurzer Zeit deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen innerhalb 8 Wochen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen oder gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt.Ziele:
Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 für Alltag und Beruf erwerben; sich weiterbilden und neue Qualifikationen erlangen; sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten; Chancen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen; keine Angst vor Sprechen haben; das soziale Networking aufbauenZielgruppe:
Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im UnternehmenskontextVoraussetzungen:
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).Institut:
LcL-Institut für Sprachen und Kommunikation GmbHWo:
Spittelberggasse 22 1070 Wien -
Trainer*innen-Ausbildung mit DiM und GeM 134 Stunden
Unser Kompaktlehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteiger*innen in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten. In der Ausbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,... etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainer*in, Moderator*in oder Leiter*in von Gruppen gezielt einzusetzen. Beschreibung der Ausbildungs-Inhalte: Grundlagen der Arbeit als Trainer*in, Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken, Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz, Präsentationstechniken und Medieneinsatz, Konfliktmanagement, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams, Seminarphasen, Seminarplanung, Lernziele definieren Inklusive Diversity-Managemet-Zusatzausbildung (DiM) und inklusive Gender-Mainstreaming-Zusatzausbildung (GeM). Wichtig: diese Weiterbildung kann keine Beratung durch Steuerberater*innen oder Anwältinnen/Anwälte ersetzen!Ziele:
Grundlagen der Arbeit als Trainer*in erwerben und anwenden lernen.Zielgruppe:
Menschen in der Erwachsenenbildung, interessierte Laien, Menschen in sozialen oder juristischen Berufen, Coaches,...Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen! -
ab 16.11.2023
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Inhaltliche Schwerpunkte: - Das Trauma der Seele - Das Einmaleins der Notfallpsychologie - Die perimortale Trauerbegleitung - Die Realisierung des Todes - Normalisieren und stabilisieren - Der Halt im Schuldgefühl - Die Wertschätzung eigener Unsicherheiten und BedürfnisseZiele:
Die Teilnehmer*innen … werden sich der Herausforderung mit trauernden An- und Zugehörigen bewusst …bekommeneinen spezifischen, praxisrelevanten Einblick in die neurobiologischen Prozesse von akut Trauernden … erwerben fachspezifischesWissen wie betroffene Menschen nach dem Tod von An- und Zugehörigen unterstützt werden könnenZielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Polizeibeamt*innen, Jurist*innen, Anwält*innen,Fachpersonen der Pflege, Sozialarbeiter*innen, Priester*innen, Betreuer*innen und Angehörige aller anderen Berufe mit direktemKontakt zu akut TrauerndenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWann:
16.11.2023 - 16.11.2023 -
ab 23.11.2023
Kurzlehrgang Recht kompakt
Es wäre gut, zu wissen, was Recht ist Arbeitsrecht, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, Haftungsvermeidung, Steuerrecht oder Datenschutz - als Führungskraft haben Sie nur wenig Zeit, sich neben Ihrer Arbeit in die für Sie relevanten Rechtsgebiete zu vertiefen. Doch gerade in Krisenzeiten haben Sie eine hohe Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig müssen Sie täglich Entscheidungen treffen, die - wenn Sie juristisch nicht abgesichert sind - leicht zu persönlichen Haftungen führen können. Rechtswissen, auf das Sie vertrauen können Wer über unternehmensrechtliche Fragen zumindest in Grundzügen Bescheid weiß und Stolpersteine, etwa im Arbeits- oder Vertragsrecht, kennt, kann seiner Führungsaufgabe viel zielsicherer nachkommen. Profis aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in diesem kompakten Lehrgang das Wichtigste aus komplexen Rechtsmaterien. Damit wird im Fall des Falles klar, wann und wie professionelle Rechtsberatung zu konsultieren ist bzw. die Problemstellung intern abgeklärt werden kann. Zudem werden Sie über neue Gesetze sowie deren Auswirkungen informiert.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick in alle juristischen Themen, auf die es im Unternehmensalltag ankommt. Sie werden über aktuelle oder bevorstehende Gesetzesänderungen informiert und wissen, welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben. Sie lernen, Anwält:innen die richtigen Fragen zu stellen und kostenschonend mit Honoraren, Rahmenverträgen oder Stundensätzen umzugehen. Sie wissen, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.Zielgruppe:
Geschäftsführer:innen, Unternehmer:innen, Compliance-Manager:innen, Führungskräfte, die einen Gesamtüberblick über die aktuelle Rechtssituation speziell für Manager:innen in Führungspositionen bekommen wollen. -
ab 14.03.2024
Kurzlehrgang Recht kompakt
Es wäre gut, zu wissen, was Recht ist Arbeitsrecht, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, Haftungsvermeidung, Steuerrecht oder Datenschutz - als Führungskraft haben Sie nur wenig Zeit, sich neben Ihrer Arbeit in die für Sie relevanten Rechtsgebiete zu vertiefen. Doch gerade in Krisenzeiten haben Sie eine hohe Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig müssen Sie täglich Entscheidungen treffen, die - wenn Sie juristisch nicht abgesichert sind - leicht zu persönlichen Haftungen führen können. Rechtswissen, auf das Sie vertrauen können Wer über unternehmensrechtliche Fragen zumindest in Grundzügen Bescheid weiß und Stolpersteine, etwa im Arbeits- oder Vertragsrecht, kennt, kann seiner Führungsaufgabe viel zielsicherer nachkommen. Profis aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in diesem kompakten Lehrgang das Wichtigste aus komplexen Rechtsmaterien. Damit wird im Fall des Falles klar, wann und wie professionelle Rechtsberatung zu konsultieren ist bzw. die Problemstellung intern abgeklärt werden kann. Zudem werden Sie über neue Gesetze sowie deren Auswirkungen informiert.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick in alle juristischen Themen, auf die es im Unternehmensalltag ankommt. Sie werden über aktuelle oder bevorstehende Gesetzesänderungen informiert und wissen, welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben. Sie lernen, Anwält:innen die richtigen Fragen zu stellen und kostenschonend mit Honoraren, Rahmenverträgen oder Stundensätzen umzugehen. Sie wissen, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.Zielgruppe:
Geschäftsführer:innen, Unternehmer:innen, Compliance-Manager:innen, Führungskräfte, die einen Gesamtüberblick über die aktuelle Rechtssituation speziell für Manager:innen in Führungspositionen bekommen wollen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
1
Mediationskenntnisse
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
10
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- RechtsanwältInnenprüfung
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht