Anwalt/Anwältin - Schwerpunkt Internationales Recht
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
In diesem Bereich befassen sich Anwälte und Anwältinnen mit internationalen Sachverhalten.
Wichtige Aufgaben sind z.B. internationales Vertragsrecht, Steuerrecht und Produkthaftungsrecht. Anwälte/Anwältinnen beraten ihre MandantInnen bei der Gestaltung und Formulierung von Verträgen. Sie helfen den richtigen Gerichtsstand sowie das anwendbare Recht für die Durchsetzung ihrer Ansprüche zu bestimmen.
Zudem beraten sie MandanInnen bei der Ausarbeitung und Formulierung von Schiedsklauseln und vertreten diese in Schiedsverfahren. Dabei kann es sich z.B. um baurechtliche oder pharmarechtliche Belange handeln. Sie beraten und vertreten Privatpersonen oder Unternehmen bei der Aufarbeitung z.B. im Bereich Konsumgüterproduktion, Kraftfahrzeuge oder Medizin (Ärztehaftung, Medizinprodukte, Arzneimittel).
Siehe auch den Beruf Anwalt/Anwältin für Wirtschaftsrecht.
Anwalt/Anwältin - Schwerpunkt Internationales Recht im Berufslexikon
-
ab 17.11.2022
Kurzlehrgang Recht kompakt
Es wäre gut, zu wissen, was Recht ist Arbeitsrecht, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, Haftungsvermeidung, Steuerrecht oder Datenschutz - als Führungskraft haben Sie nur wenig Zeit, sich neben Ihrer Arbeit in die für Sie relevanten Rechtsgebiete zu vertiefen. Doch gerade in Krisenzeiten haben Sie eine hohe Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig müssen Sie täglich Entscheidungen treffen, die - wenn Sie juristisch nicht abgesichert sind - leicht zu persönlichen Haftungen führen können. Rechtswissen, auf das Sie vertrauen können Wer über unternehmensrechtliche Fragen zumindest in Grundzügen Bescheid weiß und Stolpersteine, etwa im Arbeits- oder Vertragsrecht, kennt, kann seiner Führungsaufgabe viel zielsicherer nachkommen. Profis aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in diesem kompakten Lehrgang das Wichtigste aus komplexen Rechtsmaterien. Damit wird im Fall des Falles klar, wann und wie professionelle Rechtsberatung zu konsultieren ist bzw. die Problemstellung intern abgeklärt werden kann. Zudem werden Sie über neue Gesetze sowie deren Auswirkungen informiert.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick in alle juristischen Themen, auf die es im Unternehmensalltag ankommt. Sie werden über aktuelle oder bevorstehende Gesetzesänderungen informiert und wissen, welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben. Sie lernen, AnwältInnen die richtigen Fragen zu stellen und kostenschonend mit Honoraren, Rahmenverträgen oder Stundensätzen umzugehen. Sie wissen, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen, Compliance-ManagerInnen, Führungskräfte, die einen Gesamtüberblick über die aktuelle Rechtssituation speziell für ManagerInnen in Führungspositionen bekommen wollen. -
ab 16.03.2023
Kurzlehrgang Recht kompakt
Es wäre gut, zu wissen, was Recht ist Arbeitsrecht, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, Haftungsvermeidung, Steuerrecht oder Datenschutz - als Führungskraft haben Sie nur wenig Zeit, sich neben Ihrer Arbeit in die für Sie relevanten Rechtsgebiete zu vertiefen. Doch gerade in Krisenzeiten haben Sie eine hohe Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig müssen Sie täglich Entscheidungen treffen, die - wenn Sie juristisch nicht abgesichert sind - leicht zu persönlichen Haftungen führen können. Rechtswissen, auf das Sie vertrauen können Wer über unternehmensrechtliche Fragen zumindest in Grundzügen Bescheid weiß und Stolpersteine, etwa im Arbeits- oder Vertragsrecht, kennt, kann seiner Führungsaufgabe viel zielsicherer nachkommen. Profis aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in diesem kompakten Lehrgang das Wichtigste aus komplexen Rechtsmaterien. Damit wird im Fall des Falles klar, wann und wie professionelle Rechtsberatung zu konsultieren ist bzw. die Problemstellung intern abgeklärt werden kann. Zudem werden Sie über neue Gesetze sowie deren Auswirkungen informiert.Ziele:
Sie erhalten einen Einblick in alle juristischen Themen, auf die es im Unternehmensalltag ankommt. Sie werden über aktuelle oder bevorstehende Gesetzesänderungen informiert und wissen, welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben. Sie lernen, AnwältInnen die richtigen Fragen zu stellen und kostenschonend mit Honoraren, Rahmenverträgen oder Stundensätzen umzugehen. Sie wissen, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen, Compliance-ManagerInnen, Führungskräfte, die einen Gesamtüberblick über die aktuelle Rechtssituation speziell für ManagerInnen in Führungspositionen bekommen wollen. -
ab 16.11.2023
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Inhaltliche Schwerpunkte: - Das Trauma der Seele - Das Einmaleins der Notfallpsychologie - Die perimortale Trauerbegleitung - Die Realisierung des Todes - Normalisieren und stabilisieren - Der Halt im Schuldgefühl - Die Wertschätzung eigener Unsicherheiten und BedürfnisseZiele:
Die Teilnehmer*innen … werden sich der Herausforderung mit trauernden An- und Zugehörigen bewusst …bekommeneinen spezifischen, praxisrelevanten Einblick in die neurobiologischen Prozesse von akut Trauernden … erwerben fachspezifischesWissen wie betroffene Menschen nach dem Tod von An- und Zugehörigen unterstützt werden könnenZielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Polizeibeamt*innen, Jurist*innen, Anwält*innen,Fachpersonen der Pflege, Sozialarbeiter*innen, Priester*innen, Betreuer*innen und Angehörige aller anderen Berufe mit direktemKontakt zu akut TrauerndenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWann:
16.11.2023 - 16.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
1
Mediationskenntnisse
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
10
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- RechtsanwältInnenprüfung
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht