RisikomanagerIn - Corporate Risk Management
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
RisikomanagerInnen identifizieren, analysieren und bewerten mögliche Risiken, welche in einem Unternehmen eintreten könnten. Dieser Prozess findet kontinuierlich, also fortlaufend statt.
Dabei befassen sie sich je nach Art des Unternehmens mit unterschiedlichen Arten von Risiken: Finanzrisiken, Haftungsrisiken, Insolvenz- und Marktrisiken. Risiken sind oft durch stark schwankende Rohstoffpreise oder Aktienkurse bedingt. Risikofrüherkennungssysteme sind vor allem in Banken, Versicherungen und Investment-Gesellschaften implementiert.
RisikomanagerInnen erstellen Prognosen für die Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Risiken, indem sie potenzielle Gefahren identifizieren und eine Risikoanalyse erstellen.
RisikomanagerInnen befassen sich im Rahmen des Risk Management, je nach Schwerpunkt, mit spezifischen Bereichen: Z.B. Supply-Risk-Management, Technisches Sicherheitsmanagement (Sicherheitstechnik), Produkt-Risikomanagement, Medizin-Risikomanagement und IT-Risikomanagement.
Siehe auch die Berufe Change ManagerIn, SicherheitstechnikerIn oder KatastrophenmanagerIn.
Risiko: Gefahr einer Fehlabweichung von einem erwarteten und geplanten Zielwert, gewichtet mit der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens.
(Definition, Schriftenreihe Wirtschaft und Management, FH/bfi Wien, Risikomanagement im Unternehmen, S.129)
RisikomanagerIn - Corporate Risk Management im Berufslexikon
-
Ausbildung zur/zum Qualitätsmanager/in TQM zertifiziert nach ISO 17024
Spezialisierung TQM - 50 UE Wochen • Bausteine TQM • Systeme im TQM • EFQM • Six Sigma • Qualitätsmanagement in Projektmanagement • Qualitätsmanagement und Logistik • wirtschaftlicher Nutzen von TQM • inkl. 10 UE Heimarbeit • inkl. 6 UE WissenstestZiele:
Ziel Sie kennen die ISO 9001 und können Prozesse in einem vorhandenen QM-System aufrecht erhalten und pflegen. Sie können Audits planen/durchführen. Sie verfügen über Kenntnisse der Umsetzung von ISO 9001 für das eigene Unternehmen und können bestehende Systeme adaptieren. Sie beherrschen die QM-Tools.Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zertifizierung zum/zur Qualitätsmanager/in: abgeschlossene Berufsausbildung oder ähnliches, mindestens 2 Jahre Berufspraxis, mind. 75 % Teilnahme am Lehrgang, PraxisarbeitInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
Grundnigg & Selb OG Oberkirchengasse 12 2540 Bad Vöslau -
Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragte/r zertifiziert nach ISO 17024
Teil 1 - Grundlagen 30 UE • Grundlagen QM, Begriffe, • Q-Politik, Q-Ziele • Q-Sicherung, Q-Kontrolle, TQM • ISO 9001:2015 • Prozessmanagement, Prozessmessung • Prozesserhebung, Darstellungsformen • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Methoden und Werkzeuge des QM • Dokumentenlenkung • inkl. 06 UE Wissenstest Teil 2 - Vertiefung QM 30 UE • ISO 9000 Normenfamilie im Detail • Auditbegriffe, Auditarten, • Auditdurchführung • TQM-Systeme • Kundenorientierung Messmethoden • Statistik • Prozesserhebung, Messung, Optimierung • Risikomanagement, FMEA • Beschwerdemanagement • inkl. 06 UE Wissenstest Upgrade zur Zertifizierung 36 UE • Fallbeispiele unternehmensorientiert • Präsentation • Prüfungsvorbereitung • inkl. 20 UE für Fallbeispiel - Praxisarbeit Prüfung/ Zertifizierung 4 UE • Multiple Choice Test 60 % positiv • Präsentation der Praxisarbeit • FachgesprächZiele:
Sie können die ISO 9001:2015 für das eigene Unternehmen umsetzen und Prozesse steuern. Sie können Verbesserungen initiieren, QM-Werkzeuge einsetzen und interne Audits planen/durchführen.Zielgruppe:
Personen, die in ihrer Organisation das Qualitätsmanagement-System betreuen, bzw. ein System auf TQM-Basis aufbauen, implementieren und verbessern sollen.GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten: abgeschlossene Berufsausbildung oder ähnliches, mindestens 2 Jahre Berufspraxis, mind. 75 % Teilnahme an den Modulen QC und QB, PraxisarbeitInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
nach Vereinbarung -
Lehrgang Qualitätsbeauftragter
Teil 1 - Grundlagen 30 UE • Grundlagen QM, Begriffe, • Q-Politik, Q-Ziele • Q-Sicherung, Q-Kontrolle, TQM • ISO 9001:2015 • Prozessmanagement, Prozessmessung • Prozesserhebung, Darstellungsformen • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Methoden und Werkzeuge des QM • Dokumentenlenkung • inkl. 06 UE Wissenstest Teil 2 - Vertiefung QM 30 UE • ISO 9000 Normenfamilie im Detail • Auditbegriffe, Auditarten, • Auditdurchführung • TQM-Systeme • Kundenorientierung Messmethoden • Statistik • Prozesserhebung, Messung, Optimierung • Risikomanagement, FMEA • Beschwerdemanagement • inkl. 06 UE WissenstestZiele:
Sie können die ISO 9001:2015 für das eigene Unternehmen umsetzen und Prozesse steuern. Sie können Verbesserungen initiieren, QM-Werkzeuge einsetzen und interne Audits planen/durchführen.Zielgruppe:
Personen, die in ihrer Organisation das Qualitätsmanagement-System betreuen, bzw. ein System auf TQM-Basis aufbauen, implementieren und verbessern sollen.GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
keineInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
nach Vereinbarung -
Grundkurs Qualitätsbeauftragter
Teil 1 - Grundlagen 30 UE • Grundlagen QM, Begriffe, • Q-Politik, Q-Ziele • Q-Sicherung, Q-Kontrolle, TQM • ISO 9001:2015 • Prozessmanagement, Prozessmessung • Prozesserhebung, Darstellungsformen • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Methoden und Werkzeuge des QM • Dokumentenlenkung • inkl. 06 UE WissenstestZiele:
Sie können die ISO 9001:2015 für das eigene Unternehmen umsetzen und Prozesse steuern. Sie können Verbesserungen initiieren und QM-Werkzeuge einsetzen.Zielgruppe:
Personen, die in ihrer Organisation das Qualitätsmanagement-System betreuen, bzw. ein System auf TQM-Basis aufbauen, implementieren und verbessern sollen.GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
keineInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
nach Vereinbarung -
Diplomierte/r Risiko- und Krisenmanager/in
Mit dem Lehrgang zum/zur Diplomierten Risikomanager/in sind Sie bestens für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Risiko, Krisen, Katastrophen und Sicherheitsmanagement ausgebildet. Dabei werden Fallstudien, konzeptionelle, theoretische und methodische Kenntnisse miteinander verbunden und mit Praxisbeispielen unterlegt. Als Absolvent/in erlangen Sie die Fähigkeit verschiedene Bereiche des Risikomanagements als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe im Wandel zu verstehen und darauf aufbauend innovative Handlungskompetenzen zu entwickeln. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für erfolgreiches Risikomanagement und wirksame Krisenvorsorge erforderlich sind bspw. Krisenkommunikation für die Bewältigung von Krisensituationen. Absolvent/innen kennen die Aufgabenfelder des nationalen, europäischen und globalen Risiko- und Krisenmanagements im Rahmen von Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen. Sie sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in einem Unternehmen oder einer Organisation im Bereich des Sicherheits-, Risiko-, Krisen- oder Katastrophenmanagements zu übernehmen. Sie sind sich der hohen Bedeutung der „Safety“-Kultur einer Organisation und des Stellenwerts von Rollen und deren Wirkung im Unternehmen bewusst. Sie kennen die Grundlagen der Risikoanalyse und können diese fall- und situationsbezogen anwenden. Sie verstehen ethische, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal, and social issues“ – ELSI) und beherrschen Ansätze, um ELSI-bezogene Konflikte und Dilemmata abzumildern. Sie können die Grundlagen der „Security Economy“ (Aspekte des Risikomanagements: das Verhältnis zwischen der Funktionalität von Wirtschaftsprozessen und Sicherheitsrisiken) beschreiben und anwenden. Sie beherrschen die Grundsätze des „Business Continuity Management“ (BCM). Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden. Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden. Sie sind zu fachlich versierter Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis des Risiko- und Krisenmanagements befähigt.Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger/innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Aus-/Weiterbildung im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements haben.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 28.09.2022
Cyber Security Essentials für Führungskräfte
Das Seminar führt die Teilnehmer schnell, kompakt und umfassend in aktuelle Cyber-Security-Entwicklungen und deren Risiken, sowie in Strategien zur Sicherstellung von Datenschutz für Führungspersonen und Unternehmensgeheimnissen im Kontext von Wirtschaftsspionage ein.<br /> <br /> Die Hintergründe und Abläufe von Cyber-Angriffen, Phishing- und Ransomware-Kampagnen, Spionage- und Überwachungsaktionen sowie die dabei verwendeten Methoden und Technologien werden einfach verständlich dargestellt und anhand von Real-Beispielen vermittelt. Auch die Anforderungen und Abläufe in Security Operations Centern (SOCs) und Methoden und Abläufe von Untersuchungen im Bereich Counter Intelligence werden vermittelt.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Primär Führungspersonen IT-Sicherheitsverantwortliche System & Sicherheits-Architekten IT-Verantwortliche Informationssicherheisbeauftrage IT-Risikomanager Incident Manager Datenschutzbeauftragte und âKoordinatorenVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Vorkenntnisse empfohlen: keine -
ab 05.10.2022
Risikomanager*in
Aufbau eines Risikomanagementsystems; Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen Managementsystemen (Qualität, Umwelt, Sicherheit, etc.), Funktionen und deren Integration sowie Nutzung von Synergien; Risikomanagement-Informationssysteme, Frühwarnsysteme; Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Risikomatrix, Monitoring, Risikokommunikation; Human Factors; Integration in Legal Compliance; Vertiefende Methoden und Übungen; Vorbereitung der ProjektarbeitZielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Prokurist*innen und weitere Führungskräfte, Controller*innen, interne Revision, Systemmanager*innen Qualität, Umwelt und Sicherheit, IT-Verantwortliche, Unternehmensberater*innen u. a.Voraussetzungen:
Absolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragte*r (RB). Aufgrund des integrativen Ansatzes des Risikomanagements sind Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement von Vorteil.Institut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
05.10.2022 - 06.10.2022 -
ab 05.10.2022
Senior Risk ManagerIn - Modul 1: Risikomanagement erfassen und gestalten
Modul 1 fokussiert auf die Rolle und Aufgaben von Risikoeignern/-innen bzw. Mitarbeitern/-innen in der Organisation, die im Risikomanagement operativ unterstützen sollen: Vorstellung - Überblick - Begriffe - RM-System - 4-Phasen-Modell im RM - Normen (ISO 31000, ONR 49000 ff, ON S 2401, COSO etc.) - Kategorisierung von Risiken - Methoden der Risikoidentifikation und Risikoanalyse - Möglichkeiten der Risikobewertung - Steuerungsprämissen und Rollen im Risikomanagement - Vereinbarung des Projektarbeitsthemas.Ziele:
Sie steigen ins Thema Risikomanagement (RM) ein und lernen die begrifflichen Grundlagen sowie die Grundsätze eines Risikomanagementsystems kennen. Weiters kennen Sie die rechtlichen Aspekte im Risikomanagement und erwerben eine Übersicht über Gesetze, Normen und Regelwerke.Zielgruppe:
Unternehmer/-innen und Geschäftsführer/-innen, Führungskräfte des mittleren Managements, Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager/-innen, Controller/-innen, Organisatoren-/innen und Sicherheitsfachkräfte aller Branchen, deren Aufgabe es ist, ein Risikomanagementsystem zu implementieren und im Unternehmen zu etablieren bzw. es für den Jahresabschluss zu evaluieren. -
ab 17.10.2022
Refreshing Integriertes Managementsystem
Entwicklungen im Bereich der Normen und anderen Regelwerken (z. B. Risikomanagement, CSR, Energiemanagement etc.) sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen; Erfahrungen aus dem Auditgeschehen, Besprechung von Teilnehmer*inneninteressen; Rechtliche und normative Neuerungen mit Relevanz für Integrierte Managementsysteme (Fokus Qualität, Umwelt, Arbeitnehmer*innenschutz, Risiko); Tools und Werkzeuge für Weiterentwicklung des Integrierten Managementsystems (Gruppenarbeiten und Präsentationen zu ausgewählten Themen)Zielgruppe:
Manager*innen für das Integrierte Managementsystem, Systemmanager*innen Qualität, Umwelt und/oder Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Risikomanager*innen bzw. Personen, die sich mit dem Integrierten Managementsystem beschäftigen.Voraussetzungen:
Systemmanager*innen bzw. Auditor*innenInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
17.10.2022 - 18.10.2022 -
ab 19.10.2022
Risikomanager*in im Gesundheitswesen
Aufbau eines Risikomanagementsystems; Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen Managementsystemen; Risikomanagement-Informationssysteme, Frühwarnsysteme; Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen; Business Continuity Management; Krisen- und Notfallmanagement sowie Kommunikation; Risikomanagementmethoden wie Risikomatrix, SWOT-Analyse u. a.; Vertiefung in GruppenarbeitenZielgruppe:
Geschäftsführer*innen, Primarärzt*innen, Oberärzt*innen, Pflegedienstleiter*innen, leitende Verwaltungskräfte und weitere Führungskräfte, Hygienemanager*innen, Best Health Austria Spezialist*innen, Qualitäts-, Umwelt und Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanager*innen, IT-Verantwortliche u.a.Voraussetzungen:
Absolvierung des Lehrgangs Risikobeauftragte*r im Gesundheitswesen (RBGW). Aufgrund des integrativen Ansatzes des Risikomanagements sind Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement von Vorteil.Institut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
19.10.2022 - 20.10.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (1)
- Investitionsberatung
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- Erstellen von SLAs
-
IT-Consulting (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Management der digitalen Transformation
- Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
2
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Datenvisualisierung
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Buchhaltung
- Controlling und Finanzplanung
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- GründerInnenberatung
- KMU-Beratung
- NeukundInnenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement