JuristIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
JuristInnen können neben einer Tätigkeit als Rechtsanwalt/-anwältin, NotarIn, RichterIn oder Staatsanwalt/-anwältin auch in Unternehmen, Interessenverbänden, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der universitären Forschung und Lehre tätig sein.
So benötigen z.B. Finanzdienstleistungsunternehmen, Consultingunternehmen sowie Industrie- und große Handelsbetriebe im Unternehmen tätige JuristInnen, die sich mit rechtlichen Fragen beschäftigen. Besonders gefragt ist juristisches Fachwissen etwa im Personalbereich, bei der Gestaltung von Verträgen, im Konsumentenschutz, bei der Zollabwicklung oder im finanz- und versicherungsrechtlichen Bereich. Mit ihrer Expertise und ihren Analysen beraten und begleiten sie firmenintern z.B. Produktentwicklungen und Verhandlungen. Um zu einer fundierten Einschätzung der jeweiligen Sachverhalte zu gelangen, ziehen JuristInnen ergänzend zu den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Normen auch juristische Kommentare und Gerichtsentscheide in ihre Bewertungen mit ein.
In der öffentlichen Verwaltung prüfen und erstellen JuristInnen Verordnungen, Erlässe und Bescheide, bearbeiten Einsprüche, erstellen Rechtsgutachten, gewährleisten gesetzeskonforme Verträge und Ausschreibungen oder wirken an der Formulierung und Weiterentwicklung von Gesetzen, Verordnungen und den zugehörigen juristischen Kommentaren mit. JuristInnen sind oftmals auf eine bestimmte Rechtsmaterie spezialisiert, wie z.B. Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Finanzrecht, Familienrecht oder Umweltrecht.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Rechtliche Lage und Sachverhalte analysieren
- Unternehmensintern bzw. behördenintern zu Rechtsfragen beraten
- Verträge erstellen und analysieren
- Verhandlungen mit KundInnen und Behörden führen
- Juristische Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäften bewerten
- Produktbeschreibungen und Haftungshinweise rechtssicher gestalten
- Rechtliche Ansprüche von KundInnen prüfen
- Rechtsgutachten erstellen
- Personen und Unternehmen vor Gericht vertreten
- Verordnungen, Erlässe und Bescheide erstellen und prüfen
JuristInnen können neben einer Tätigkeit als Rechtsanwalt/-anwältin, NotarIn, RichterIn oder Staatsanwalt/-anwältin auch in Unternehmen, Interessenverbänden, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der universitären Forschung und Lehre tätig sein.
So benötigen z.B. Finanzdienstleistungsunternehmen, Consultingunternehmen sowie Industrie- und große Handelsbetriebe im Unternehmen tätige JuristInnen, die sich mit rechtlichen Fragen beschäftigen. Besonders gefragt ist juristisches Fachwissen etwa im Personalbereich, bei der Gestaltung von Verträgen, im Konsumentenschutz, bei der Zollabwicklung oder im finanz- und versicherungsrechtlichen Bereich. Mit ihrer Expertise und ihren Analysen beraten und begleiten sie firmenintern z.B. Produktentwicklungen und Verhandlungen. Um zu einer fundierten Einschätzung der jeweiligen Sachverhalte zu gelangen, ziehen JuristInnen ergänzend zu den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Normen auch juristische Kommentare und Gerichtsentscheide in ihre Bewertungen mit ein.
In der öffentlichen Verwaltung prüfen und erstellen JuristInnen Verordnungen, Erlässe und Bescheide, bearbeiten Einsprüche, erstellen Rechtsgutachten, gewährleisten gesetzeskonforme Verträge und Ausschreibungen oder wirken an der Formulierung und Weiterentwicklung von Gesetzen, Verordnungen und den zugehörigen juristischen Kommentaren mit. JuristInnen sind oftmals auf eine bestimmte Rechtsmaterie spezialisiert, wie z.B. Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Finanzrecht, Familienrecht oder Umweltrecht.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Rechtliche Lage und Sachverhalte analysieren
- Unternehmensintern bzw. behördenintern zu Rechtsfragen beraten
- Verträge erstellen und analysieren
- Verhandlungen mit KundInnen und Behörden führen
- Juristische Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäften bewerten
- Produktbeschreibungen und Haftungshinweise rechtssicher gestalten
- Rechtliche Ansprüche von KundInnen prüfen
- Rechtsgutachten erstellen
- Personen und Unternehmen vor Gericht vertreten
- Verordnungen, Erlässe und Bescheide erstellen und prüfen
-
Universitätslehrgang Psychotraumatologie und Resilienz
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Psychotraumatologie & Resilienz. Aus- und Weiterbildung in Traumaarbeit und Traumatherapie. Pädagogische, beraterische und psychotherapeutische Interventionen zur Unterstützung von Menschen nach Traumaerfahrungen und Katastrophenereignissen. Psychotraumatologie handelt von seelischen Verletzungen, die als Folge von besonders belastenden Erlebnissen, verbunden mit höchster Bedrohung nach Katastrophen, Unfällen, Gewalttaten, Kriegshandlungen, politischer Verfolgung, Gefangenschaft, Folter; körperlichen, seelischen und sexuellen Misshandlungen, etc. entstanden sind. Sie stellt nützliche Interventionsmethoden zur Prävention, Behandlung und Integration von Traumaerfahrungen zur Verfügung. Die fachlichen Interventionen der Traumaberatung und therapie stellen neue und effiziente Hilfestellungen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die HelferInnen zur Verfügung. Damit können Menschen dort erreicht werden, wo herkömmliche Interventionen fehlschlagen. Resilienz meint die Widerstandskraft eines Menschen gegenüber traumatisierenden Erfahrungen und stellt ein Konzept zur Krisen- und Katastrophenbewältigung dar. Schwierige und verletzende Lebenserfahrungen führen nicht bei allen Menschen zu psychischen Störungen, weil deren Vulnerabilität unterschiedlich ausgeprägt ist. Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, auf wechselnde belastende Ereignisse (z. B. Gewalterfahrungen, schwere Erkrankungen, Tod von Angehörigen) flexibel zu reagieren, ihre Handlungsfähigkeit zu bewahren und Krisen zu ertragen, ohne Traumata zu erleiden. Der Resilienzbegriff rückt das Gesundheitsziel ins Zentrum der Beratung und ist für die psychosoziale Arbeit und für die Psychotherapie von großer Bedeutung, weil hier nach bestehenden Ressourcen bei Ratsuchenden gesucht und darauf aufgebaut wird. Resilienzarbeit zielt darauf ab, die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Personen und gesellschaftlichen Systemen wiederherzustellen bzw. zu erhöhen. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Trauma- und ResilienzberaterIn oder Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn1 und mit dem akademischen Grad Master of Arts M. A. (Psychotraumatologie & Resilienz) abgeschlossen werden.Ziele:
Der Universitätslehrgang vermittelt professionelles Verständnis und spezielle Beratungsmethoden für die Arbeit mit Menschen, die unter Traumata, Traumafolgen, erhöhter Vulnerabilität und Resilienzeinbrüchen leiden. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, LehrerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.Voraussetzungen:
Studium oder Berufsausbildung und Nachweis von Berufserfahrung (siehe Zielgruppen).Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Diplomierte*r Sozialmanager*in
Der Lehrgang Diplomierte*r Sozialmanager*in vermittelt dir umfassende Kenntnisse zu den Themen Sozialmanagement, systemisches Denken und Handeln sowie Personal, Leadership und Management. Als Absolvent*in verfügst du über hohe soziale und analytische Kompetenzen und bist in der Lage, Management-Aufgaben in einer sozialen Organisation als Führungskraft oder als Stabstellenmitarbeiter*in selbständig zu bearbeiten. Du erwirbst umfassendes Wissen zu den Themen Sozialwesen sowie Sozialwirtschaft und bist mit den Handlungsfeldern des Sozialbereiches vertraut. Zudem wissen Absolvent*innen über die Besonderheiten des Managements im Sozialbereich Bescheid, kennen adäquate Erfolgsstrategien und verstehen die Grundzüge der Sozialpsychologie. Die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind dir bekannt und du verstehst es, Systeme durch gezielte Interventionen zu entwickeln. Du bist mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken runden diese Weiterbildung ab.Zielgruppe:
Sozialwissenschaftler*innen Pädagog*innen Kindergartenpädagog*innen Trainer*innen in der Erwachsenenbildung Jurist*innen Betriebswirt*innen Sozialpädagog*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in Therapeut*innen Pflegekräfte Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Mitarbeiter*innen von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Systemische*r Coach*in
Der Lehrgang Diplomierte*r Systemische*r Coach*in vermittelt umfassendes Wissen zu den Themen systemisches Denken und Handeln, Beratung und Coaching sowie Kommunikation und Konfliktmanagement. Die Absolvent*innen verfügen über hohe Fach-, Prozess- und Methodenkompetenz als Systemische*r Coach*in und sind in der Lage, unterschiedlichste Aufträge im Angestelltenverhältnis erfolgreich zu übernehmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit können verschiedene Problemstellungen strukturiert bearbeitet und Lösungen entwickelt werden. Grundlegende Techniken der Kommunikation, des Konfliktmanagements und der Selbstkompetenz runden diese Weiterbildung ab. Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.Zielgruppe:
Pädagog*innen Kindergartenpädagog*innen Trainer*innen in der Erwachsenenbildung Jurist*innen Betriebswirt*innen Soziolog*innen Sozialpädagog*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen Therapeut*innen Pflegekräfte Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Mitarbeiter*innen von Beratungseinrichtungen, die den systemischen Beratungsansatz kennen lernen wollen Mitarbeiter*innen von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung Personen mit einer sonstigen pädagogischen oder sozialen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Mentaltrainer*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Mentaltrainer*in verfügst du über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundiertes Mentaltraining erfolgreich durchzuführen. Unternehmen suchen immer mehr nach neuen Wegen, um den Spagat aus Performance und Stress zu schließen. Führungskräfte in Wirtschaft, Industrie und Handel, Abteilungsleiter*innen, Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitssektor, Bildungsbereich sowie Geschäftsführer*innen unterschiedlicher Branchen werden befähigt, mentale Stärke zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, sich selbst und andere zu motivieren, Ziele konsequent zu verfolgen sowie Balance und Ausdauer zu erreichen. Weiters hilft Mentaltraining Familien, Sportler*innen und Selbständigen ihre Lebensziele zu erkennen, zu fokussieren und zu realisieren. Methoden des Mentaltrainings unterstützen bei der Formulierung und Fokussierung von Zielen. Mentaltraining ermöglicht, Kreativität anzuregen, sowie die Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern. Mentaltraining unterstützt dabei, blockierende Gedankenmuster zu erkennen und Gedanken bewusst positiv zu gestalten. Du lernst die biologischen, psychologischen und neuropsychologischen Grundlagen und Erkenntnisse des Mentaltrainings kennen. Die kennst die Wahrnehmungs- und Repräsentationssysteme der fünf Sinneskanäle und deren Bedeutung für Kommunikation und Visualisierung. Du kannst deine Körpersprache gezielt einsetzen und beherrschst Denkstrategien und Wertesysteme, um für Gesprächspartner*innen gut verständlich zu sein. Du kannst positive Affirmationen formulieren, kreatives Denken und Visualisieren anwenden, sowie Motivationsstrategien entwickeln und Zielebilder erstellen. In der Weiterbildung erwirbst du wertvolle Techniken und Kenntnisse, um Mentaltraining erfolgreich anzuwenden. Du kannst das Wissen über mentales Training bestens in deinen bisherigen Tätigkeitsbereich integrieren oder auch mit anderen Berufsfeldern kombinieren.Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter*innen, -Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Betriebswirt*innen Jurist*innen Sozialwissenschaftler*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in verfügst du über die Kompetenz, Menschen eine lösungsorientierte, konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation zu lehren und sie dabei zu unterstützen, durch bewusstes Kommunizieren ihrem Leben mehr Qualität zu geben. Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen sind Trainer*innen der Meisterklasse. Sie können Botschaften überzeugend und klar präsentieren, sie setzen Impulse und schaffen laufend Raum für Entwicklung. Mit diesen Kernkompetenzen sind sie auch für Unternehmen ein immer wichtiger werdender Faktor. Auch in Unternehmen, Institutionen und Organisationen entstehen immer komplexere Herausforderungen an die Kommunikationsprozesse und die Anforderungen an den*die Einzelne*n werden höher. Daher sind kompetente Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen gefragt, um genau diesen Herausforderungen gerecht zu werden und die Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen, Abteilungsleiter*innen und Geschäftsführer*innen auf eine erfolgsversprechende Ebene zu führen.Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter*innen, -Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Betriebswirt*innen Jurist*innen Sozialwissenschaftler*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Experte*in für Consulting und Management
Nach Abschluss des Lehrgangs Experte*in für Consulting und Management verfügen Sie über umfassendes Wissen zu den Themen Beratung und Coaching, Szenarioplanung, Personal und Leadership, Konfliktmanagement und Mediation sowie Projekt- und Zeitmanagement. Als Absolvent*in wissen Sie, in welchen Phasen der Beratungsprozess abläuft und wie Sie die Klient*innen durch die sieben Phasen des Beratungsprozesses führen können. Sie kennen den systemischen Beratungsansatz, die Beratungsformate Supervision, Coaching, Mentoring, Paarberatung, Mediation, Gruppen- und Teamberatung, Organisationsberatung, etc. Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden. Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden. Mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements sind Sie vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz. Als Absolvent*in verfügen Sie über umfassende Kenntnisse im Konfliktmanagement, haben gelernt, Interventionsstrategien im Konfliktmanagement anzuwenden und beherrschen die Grundlagen der Mediation. Fundierte Kenntnisse zum Projekt- und Zeitmanagement runden diese Weiterbildung ab und befähigen Sie, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.Zielgruppe:
Jurist*innen, Betriebswirt*innen, Psycholog*innen und Absolvent*innen einschlägiger Fachhochschulen, die zukünftig in einem Angestelltenverhältnis in beratenden Funktionen tätig sein möchten. Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die Kenntnisse zu den Beratungsformaten Supervision, Coaching, Mentoring, Mediation, usw. erwerben oder vertiefen möchten. Personen, die Wissen zu den einzelnen Phasen eines Beratungsprozesses erwerben und auch in der Lage sein möchten, diese zu steuern. Personen, die verschiedene Führungsstile und -techniken beherrschen und diese auch flexibel anwenden können möchten, um sich auf den nächsten Karriereschritt in eine Führungsposition vorzubereiten. Personen in beratenden Funktionen, die grundlegende Kommunikationstechniken verstehen und diese auch in Konfliktsituationen bzw. in der Rolle als Mediator*in einsetzen möchten.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Familienunternehmen und Vermögensplanung
Der Universitätslehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.Ziele:
Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung (LL.M.)" bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.Voraussetzungen:
Absolvent*innen eines Diplom- oder Masterstudiums der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (im Ausmaß von mind. 240 ECTS Credits). Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. In Ausnahmefällen können Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts im Umfang von zumindest 180 ECTS Credits oder ein sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium im Umfang von zumindest 240 ECTS Credits und in beiden Fällen eine einschlägige juristische Berufserfahrung von mindestens vier Jahren aufweisen, in den Universitätslehrgang aufgenommen werden.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Informations- und Medienrecht
Information ist der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die wachsende Bedeutung von Information bringt ständig rechtliche Probleme mit sich, deren Bewältigung sich der postgraduale Masterprogramm "Informations- und Medienrecht" widmet. Der neue Universitätslehrgang fußt auf dem Konzept des seit 1999 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingerichteten Lehrgangs für Informationsrecht und Rechtsinformation, dessen Curriculum nunmehr neu überarbeitet und den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst wurde. Der Lehrgang "Informations- und Medienrecht" steht einerseits somit für Kontinuität der informationsrechtlichen Ausbildung an der Universität Wien, andererseits für ein neues Ausbildungskonzept, um den juristisch-technischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.Ziele:
Das Masterprogramm "Informations- und Medienrecht" bietet Jurist*innen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT, Medien, Wirtschaft und Recht zu spezialisieren. Das LL.M. Programm versteht sich als die postgraduale Ausbildung zur Lösung von Rechtsproblemen im Informationszeitalter.Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme am Universitätslehrgang sind: • Interesse an Medien und Medienwirtschaft, • Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums (Bakkalaureat-, Bachelor, Magister, Master-, Diplomstudium oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften) oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen, • Interesse an Informationstechnologien und den damit zusammenhängenden juristischen Bereichen.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Steuerrecht und Rechnungswesen
Der Universitätslehrgang stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar.Ziele:
Der Universitätslehrgang „Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.)“ stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, weil es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. Die steuerrechtlichen Normen gewinnen immer mehr an Komplexität, Fragen der Steuerplanung und -gestaltung sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Ziel ist die Vermittlung einer Grundlagenausbildung auf akademischem Niveau, insbesondere für angehende Steuerberater*innen.Zielgruppe:
Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Wohn- und Immobilienrecht
Die Immobilienwirtschaft stellt einen wichtigen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft dar, ist jedoch an komplizierte rechtliche Regelwerke gebunden. Dies trifft besonders auf Miete und Pacht, sowie das Wohnungseigentums- und Wohnungsgenossenschaftsrecht zu. Die Wichtigkeit dieser Rechtsmaterie spiegelt sich auch in der Zahl der vom OGH entschiedenen Fälle wider, welche in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist.Ziele:
Der Universitätslehrgang "Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich der Immobilienwirtschaft und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Absolvent*innen der Rechtswissenschaften wird dadurch die Möglichkeit geboten, ihr Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts zu vertiefen und um betriebswirtschaftliche und bewertungstechnische Kenntnisse zu erweitern, um sich für die Berufsfelder im Bereich der Immobilienwirtschaft zu qualifizieren. Das postgradule Masterprogramm (LL.M) wird sowohl in der Form eines Vollzeitstudiums (2 Semester) als auch in einer berufsbegleitenden Variante (4 Semester) angeboten.Zielgruppe:
Die Universitätslehrgänge richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten. Dies gilt für Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie für Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*nnen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.Voraussetzungen:
(1) Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung. (2) Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten. In Einzelfällen können Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden. (3) Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Über die Art des Nachweises entscheidet die Lehrgangsleitung. (4) Das Rektorat hat auf Antrag Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze und der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber, auf Grund der Auswahl zum Universitätslehrgang „Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)“ an der Universität Wien als außerordentliche Studierende oder außerordentlicher Studierender zuzulassen.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (1)
- Durchführung von juristischen Schulungen
-
Fachdidaktik (1)
-
1
Einkaufskenntnisse
-
Operativer Einkauf (1)
- Vertragsverhandlung
-
Operativer Einkauf (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Presserecht
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Customer Relationship Management (1)
- Claim Management
-
Mandatsbetreuung (1)
- Vertretung von KlientInnen
-
Customer Relationship Management (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- Datenschutzmanagement
-
Compliance Management (2)
- Mediationskenntnisse
-
8
Rechtskenntnisse
-
Europarecht (2)
- EU-Richtlinien
- EU-Verordnungen
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
- Bilanzrecht
-
Zivilrecht (2)
- Vertragserstellung
- Vertragsrecht
-
Finanzrecht (2)
- Bankrecht
- Finanzdienstleistungsrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (1)
- Rechtsberatung
-
Baurecht (1)
- Flächenwidmung
-
Europarecht (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Wirtschaftsethik
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
-
1
Ehrlichkeit
- Integrität
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Finanzwirtschaft
- Mergers & Acquisitions
- Rechtsberatung
- Unternehmenssoftware Rechtspflege
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht