Staatsanwalt/Staatsanwältin
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Staatsanwälte und Staatsanwältinnen vertreten das öffentliche Interesse im Namen des Staates. Sie beurteilen ob Delikte gerichtlich zu verfolgen sind, stellen Strafanträge oder erheben öffentliche Anklage. Sie sind in Strafprozessen als AnklagevertreterInnen tätig. Sie gelten jedoch nicht als Anklagende, sondern als Rechtswahrende.
In dieser Funktion erstellen sie Stellungnahmen zu Rechtsmitteln, die von Angeklagten sowie StaatsanwältInnen erhoben wurden (z.B. Berufung, Nichtigkeitsbeschwerden) und vertreten die von den Staatsanwaltschaften erhobenen Rechtsmittel bei Gerichtsverhandlungen am Obersten Gerichtshof.
Staatsanwälte/Staatsanwältinnen überprüfen die von den Sicherheitsbehörden oder von Privatpersonen einlangenden Anzeigen daraufhin, ob ein gerichtlich zu verfolgender, strafbarer Tatbestand vorliegt oder nicht. Darüber hinaus wird die Staatsanwaltsschaft auch aus eigenem Ermessen tätig (ohne dass eine Anzeige seitens Dritter vorliegt), wenn ihrer Einschätzung nach eine gerichtlich strafbare Handlung vorliegt.
Ein weiterer Aufgabenbereich der Staatsanwaltschaft ist die Stellungnahme zu Anträgen (z.B. von Strafgefangenen auf Haftunterbrechung, von Untersuchungshäftlingen auf Enthaftung oder zu Anträgen auf Ratenzahlung bei verhängten Geldstrafen).
Siehe auch die Berufe RichterIn und Rechtsanwalt/Rechtsanwältin.
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
9
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Europarecht
-
Öffentliches Recht (3)
- Staats- und Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Steuerrecht
-
Strafrecht (1)
- Strafprozessrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
- Zivilrecht
- Zivilverfahrensrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Unternehmensrecht
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Rechtswissenschaften (1)
- Gemeinschaftsrecht (der EU)
-
Rechtswissenschaften (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Deeskalationskompetenz
- Diskretion
- Gute Merkfähigkeit
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Europarecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Unternehmensrecht
- Unternehmenssoftware Rechtspflege
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht