Supply-Chain ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Supply-Chain ManagerInnen befassen sich mit der internen und externen Logistik  Sie befassen sich dabei mit dem Gesamtaspekt in der Produktions- und Lieferkette. Das bezieht auch Marketing, Produktion, Vertrieb und Service mit ein.

Supply-Chain ManagerInnen überwachen jeden Schritt der Lieferkette, von der Warenbeschaffung bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts. Sie beziehen zusätzlich zu den logistischen Aspekten auch individuelle Fragestellungen und Probleme mit ein. Zum Beispiel analysieren sie verschiedene Teilprozesse, um potenzielle Fehler zu erkennen und zu verhindern.

Sie wickeln logistische Prozesse ab, optimmieren Warenströme und stellen sicher, dass alle geplanten Schritte nahtlos ineinandergreifen. Ziel ist es, sämtliche Lieferzeiten zu verkürzen, auf Bedarfsschwankungen zu reagieren und Lagerbestände abzubauen. Supply-Chain ManagerInnen müssen alle dazu nötigen Abläufe effizient und kostengünstig gestalten.

Supply-Chain ManagerInnen kümmern sich auch um die Wirtschaftlichkeit beim Einkauf und bei der Verarbeitung von Materialien. Das umfasst auch den verbesserten Einsatz von Informationen und Serviceleistungen. Zeit- und kostenoptimierte Supply-Chains* gelten nämlich als wettbewerbsentscheide Faktoren und sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.

 

*Supply-Chain (Logistikkette): Material- und Informationsflüsse, die zur Herstellung eines Produktes dienen; dies umfasst den gesamten Wertschöpfungsprozess - von den RohstofflieferantInnen bis zu den EndkundInnen.

Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Logistik und Transportmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Angewandtes Wirtschaftsrecht (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Industrial Management (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Supply Chain Management (MA) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Logistik & Supply Chain Management (BSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Einkauf und Supply Chain Management (MBA)
  • Im Supply Chain Management spielt die Anpassung unternehmensübergreifender Aufgaben an neue Marktbedingungen eine zentrale Rolle. Dies ermöglicht es Unternehmen, zukunftsorientiert und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu agieren. In der Vertiefung Supply Chain Management lernen Sie, durch digitale Supply Chains, fortschrittliche Prognoseverfahren und Optimierung der Wertschöpfung nachhaltige Strategien wie Kreislaufwirtschaft und Green Logistics umzusetzen und das Sustainability Management entlang der gesamten Lieferkette zu stärken. Das MBA Fernstudium richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten.
    Voraussetzungen:
    Zulassung mit Studienabschluss: Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder vergleichbares Studium auf demselben Niveau (anerkannte in- oder ausländische Einrichtung), 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung mit beruflicher Bildung: Abschluss auf Niveau 6 des österreichischen NQR, deutschen DQR oder schweizerischen NQR (z. B. Fachwirt:in, Betriebswirt:in, Meister:in), 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung ohne Studienabschluss mit Universitätsreife: Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura, Abitur), 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung ohne Studienabschluss und Universitätsreife: Berufliche Qualifikation auf Niveau 4 des österreichischen NQR (z. B. Lehrabschluss), Zugangsprüfung, 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung.

    Institut:
    ELC E-Learning-Consulting GmbH

    Wo:
    Online

  • Effektive Liefernetzwerke im Sinne des Supply Chain Managements werden von Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. Das Seminar vermittelt überblicksweise die wesentlichen Schlüsselelemente des Supply Chain Managements, insbesondere die dabei eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnologie. Themenschwerpunkte: •Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft •Supply Chain Management im B2B-Bereich •Lagerlogistiksysteme •Beschaffungslogistik •Produktionslogistik •Distributionslogistik •Entsorgungslogistik •Querschnittsfunktion der Logistik •Logistikabwicklung des E-Commerce im B2C-Bereich •Kostenfaktoren der Logistik
    Zielgruppe:
    Führungskräfte die Entscheidungen in Liefernetzwerken zu treffen haben.
  • Die Auseinandersetzung mit komplexen und globalen Rahmenbedingungen macht ein gezieltes Risikomanagement unverzichtbar. Sie lernen, Risiken in Lieferketten frühzeitig zu identifizieren, systematisch zu analysieren und mit gezielten Maßnahmen zu minimieren - für eine leistungsfähige Supply Chain.
    Ziele:
    Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für Supply Chain Management und Risikomanagement - und lernen Sie, wie stabile und effiziente Lieferketten auch in unsicheren Zeiten erfolgreich gesteuert werden können. Erwerben Sie Wissen zu den Grundlagen des Supply-Chain-Managements, den Bestandteilen eines Wertschöpfungsverbunds, dem Lieferkettenmanagement sowie den Strukturen und Netzwerktypen einer Supply Chain. Erhalten Sie Einblicke in Ressourcen-, Zeit- und Beschaffungsmanagement - von Kapazitätsplanung und Ressourcencontrolling bis hin zu Bedarfsermittlung und Beschaffungsprozessen. Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in den Umgang mit Stakeholder:innen - von der Analyse Ihrer Interessen und Einflüsse über die Erstellung einer Stakeholder-Map bis hin zur gezielten Einbindung und Kommunikation.
    Zielgruppe:
    Einkäufer:innen und Beschaffungsmitarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen in Logistik und Lagerwirtschaft, Teamleiter:innen in Produktion und Fertigung, Quereinsteiger:innen mit Interesse an Logistik & Risikomanagement, Praxisorientierte Anwender:innen
    Voraussetzungen:
    Internetzugang, Webcam und Mikrofon

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Der Bachelor of Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Ihnen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Kommunikationskompetenz auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Schlüsselqualifikationen vermittelt. Damit sind Sie zu folgenden berufsbezogenen Tätigkeiten befähigt: wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und Anwendung ingenieurwissenschaftlicher und betriebswissenschaftlicher Methoden,Anwendung und Transfer Ihres Wissens und Könnens auf berufspraktische Aufgaben, ganzheitliche Analyse und nachhaltige Lösung von Problemen unter Verwendung der aktuellen Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, gezielte Anwendung Ihrer Kompetenzen in fach- und funktionsübergreifenden Projekten und in Schnittstellenfunktionen in inner- und überbetrieblichen Bereichen, Wahrnehmung von Fach-, Führungs- und Beratungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Technischer Vertrieb. Im 7. Semester wählen Sie eine von vier Vertiefungsrichtungen: - Produktentwicklung - Produktion - Supply Chain Management und Logistik - Technischer Vertrieb und Marketing Für Seminare müssen Sie sich - je nach Wahl Ihrer Vertiefung - 47 bis 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die durch das Themenfeld Ihres Studiums abgedeckt ist.
    Ziele:
    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Grundlagen und Vertiefung in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik oder technischen Vertrieb
    Voraussetzungen:
    Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse

    Institut:
    AKAD Die Privat-Hochschulen GmbH

    Wo:
    Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden.

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Sie erwerben profundes Fachwissen im Bereich Logistik und Supply Chain Management
    Ziele:
    Kompetenz für ein erfolgreiches Produktions-, Material- und Logistikmanagement
    Zielgruppe:
    Einsteiger:innen und Praktiker:innen
    Voraussetzungen:
    kaufmännisches Hintergrundwissen und Interesse für Logistik und Supply Chain Management

    Institut:
    Comeniusakademie - CMM Bildungs GmbH

    Wo:
    Fernlehre

  • The Logistics - International Management & Consulting certificate program provides the opportunity to expand professional knowledge in the field of logistics and to gain qualifications in an international context. The course is designed to be practice-oriented and can be directly applied to professional endeavors. The online format allows knowledge to be developed without interrupting work or leaving home. The course is offered in English. The course is also available as an MBA program. Topics: - General Management - Intercultural Competende - Extralogistics - Law - Project & Change Management - Intralogistics - Supply Chain Management - Supply Chain Consulting
    Zielgruppe:
    Professionals
    Voraussetzungen:
    - First university degree + English language level C1 or higher or - Without fist univeristy degree: University entrance qualification, vocational training or master crafsman's defree + proof of relevant professional wortk experience of at least three years
  • Globale Lieferungen, Just-in-Time-Produktion, Engpässe, E-Commerce und Risikomanagement haben die Herausforderungen in der Supply Chain erhöht. Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zwischen Bestandsmanagement und Reverse Logistics tut sich speziell für die Automobil-Industrie ein ganzes Spektrum auf, dass von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl des geeigneten Monitorings hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit reicht. Doch wie stellt man einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicher und wird gleichzeitig den innovativen Anforderungen dieser vorwärtsgewandten Branche gerecht? Dieses Online-Seminar wappnet Teilnehmende im Automotive-Sektor mit praxisrelevanten Anwendungen des Supply Chain Managements (SCM) für eine maximale Performance und mehr Kundenzufriedenheit.

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Online

  • Großbritannien hat die Europäische Union im letzten Jahr verlassen, doch was bedeutet das im Hinblick auf Produktkennzeichnungen? Großbritannien entfernt nun alle Verweise auf die EU-Richtlinien. Als Übergangsfrist können bis Ende 2022 (Update-Stand: 27.08.2021) noch Produkte mit einer CE Kennzeichnung in Großbritannien auf den Markt gebracht werden.Wir haben alle Neuerungen für Sie aufgearbeitet und wollen Ihnen die mit dieser Schulung näherbringen. Module Grundlagen der UKCA-Kennzeichnung UKCA/UKNI-Kennzeichnung was ist das? Geltungsbereich der UKCA/UKNI Übergangsfristen / Anwendung UKCA-Kennzeichnung Inverkehrbringen von Produkten aus Großbritannien und Nordirland in die EU UK Legislation UK Produktsicherheit Bedeutung von Normen Wirtschaftsakteure (Hersteller, UK Händler, Bevollmächtigter) Notifizierte Stellen / UK Market Conformity Assessment Bodies (UKMCAB) Technische Dokumentation Wichtige Anforderungen in den UK Rechtsvorschriften Maschinensicherheit - Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 Druckgerätesicherheit – Pressure Equipment (Safety) Regulations 2016 Sicherheit für elektrische Betriebsmittel - Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 Elektromagnetische Sicherheit - Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 ATEX Hersteller Vorschrift - Equipment and Protective Systems Intended for use in Potentially Explosive Atmospheres Regulations 2016 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig. Ermäßigungen Bei einer Gruppenanmeldung gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10 %! Sollten Sie also mehrere Personen anmelden wollen, so kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen den Rabatt-Code übermitteln können. Für StudentInnen gibt es unter Vorlage der Studienbestätigung einen reduzierten Preis von € 130,- (inkl. MwSt.)! TeilnehmerInnenzahl Die max. TeilnehmerInnenzahl für dieses Seminar beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip gereiht. Kursabschluss Nach Absolvierung der Schulung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben.
    Voraussetzungen:
    Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig.

    Institut:
    TeLo_GmbH

    Wo:
    Gersdorf an der Feistritz 158 8212 Gersdorf an der Feistritz

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Fuhrpark-Management
  • Transportabwicklungskenntnisse
  • Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
  • Bestandsprognose
  • Disposition
  • E-Logistics
  • Lagerbestandsmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Microsoft Dynamics NAV
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Produktionssteuerung
  • Tourenplanung
  • Zollabwicklung