LogistikmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LogistikmanagerInnen sind für die betriebswirtschaftliche Organisation der Logistik eines Unternehmens verantwortlich. Sie planen, steuern, koordinieren und optimieren alle Material- und Warenflüsse und sorgen dafür, dass alle logistischen Prozesse optimal ineinandergreifen. Daher arbeiten sie an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung. 

Sie organisieren den Transport von Waren, Rohstoffen und Gütern, koordinieren deren innerbetriebliche Verteilung und überwachen die fachgerechte Lagerung. Dabei achten sie darauf, dass alle Abläufe möglichst kostenbewusst und effizient ablaufen. Dazu identifizieren sie Schwachstellen und setzen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung um, z.B. durch Digitalisierung oder Automatisierung. Bei Transporten und Lieferungen gewinnen umweltschonende und nachhaltige Logistikwege stark an Bedeutung. Für die Planung und Optimierung von Lieferketten und Routen werden zunehmend auch KI-gestützte Tools verwendet.

Weiters sind LogistikmanagerInnen für die optimale Versorgung aller Betriebsbereiche mit den benötigten Waren zuständig. Dazu entwickeln sie Ablaufpläne, planen die Lieferzeiten und überwachen den Lagerbestand. Sie entwickeln außerdem Strategien, wie Rohstoffe, Zwischenprodukte und fertige Waren effizient beschafft, transportiert, gelagert und verteilt werden. Weiters stellen sie die Be- und Entladung von Frachten sicher, verhandeln Preise und koordinieren Termine. LogistikmanagerInnen haben viel Kontakt zu LieferantInnen, SpediteurInnen und KundInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kommissionierungen durchführen
  • Transportaufträge erfassen und überwachen
  • Die gesamte Lieferkette steuern
  • Umweltschonende und nachhaltige Transportwege ermitteln
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Bestell- und Verpackungsprozesse überwachen
  • Lieferantenbewertungen erstellen
  • Termine koordinieren
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Logistik und Transportmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaft und Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium International Wine Business (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Logistik und strategisches Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Industrial Management (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Logistik Engineering Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobility Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Studies (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Retail & Technology (MA)* Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA Russland - Österreich - Italien (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Export- und Internationalisierungsmanagement (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik (DI) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Logistik & Supply Chain Management (BSc (CE))
  • ab 24.11.2025
    Transport- und Verkehrsmanagement</br>- Verkehrswirtschaftliche Begriffe</br>- Verkehrssysteme der Transportwirtschaft</br>- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)</br>- Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte</br>- Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)</br>- Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung</br>- Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr</br></br>Logistik-Management</br>- Begriffe in der Logistik</br>- 6 R</br>- Logistische Prozesse und Systeme</br>- TUL-Prozesse</br>- Beschaffungslogistik</br>- INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010</br>- Produktionslogistik</br>- Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport</br>- Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport</br>- Ersatzteillogistik</br>- Entsorgungslogistik</br>- Informationslogistik</br></br>Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)</br></br>Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services</br></br>Kontraktlogistik: Win-win-Strategie</br></br>Außenhandels- und Zollrecht</br></br>Logistik-Controlling</br>- Begriff Controlling</br>- Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität</br>- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen</br>- Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen</br>- Logistikkosten- und Leistungsrechnung</br>- ABC/XYZ-Analyse</br></br></br>Qualitäts- und Projektmanagement</br>- Begriff Projekt</br>- Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management</br>- Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts</br>- Flow Chart und Milestones</br></br></br>Logistik-, Informations- und Technologiemanagement</br></br>Personalführung</br>- Führungsfunktionen, Instrumente und Stile</br></br>Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)</br>- Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften</br>- Verhalten bei Unfällen</br>- Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft
    Ziele:
    Güter zu optimalen Kosten im Produktionsablauf zu verteilen und bereitzustellen - das ist die primäre Aufgabe der Transportlogistik. Was trivial klingen mag, verlangt fundiertes Wissen in Planung, Steuerung und Umsetzung von transportlogistischen Prozessen. In diesem Lehrgang lernen Sie alles über die globale Transportlogistik und sichern sich wertvolles Know-how, um alle Transportagenden im weltweiten Import und Export von Wirtschaftsgütern abwickeln zu können.
    Zielgruppe:
    Disponent:innen, Abteilungsleiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,

    Wann:
    24.11.2025 - 17.12.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Fuhrpark-Management
  • Transportabwicklungskenntnisse
  • Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
  • Bestandsprognose
  • Disposition
  • E-Logistics
  • Lagerbestandsmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Microsoft Dynamics NAV
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Produktionssteuerung
  • Tourenplanung
  • Zollabwicklung