ReferentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ReferentInnen sind SachbearbeiterInnen bzw. MitarbeiterInnen des höheren Dienstes, die die Geschäftsführung bei operativen und strategischen Aufgaben unterstützen.
Sie erledigen administrative Aufgaben, übernehmen Projektverantwortung, erarbeiten Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung und agieren als Bindeglied zwischen den Abteilungsleitern und der Geschäftsführung.
Typische Sachbereiche sind Pharma-, Personal-, Umweltreferate oder Öffentlichkeitsarbeit u.a. Von den spezifischen Aufgaben des Einsatzfeldes hängen auch die Ausbildungsanforderungen ab.
ReferentInnen für Finanzen betreuen die Finanzierung von Förderprojekten aus finanzwirtschaftlicher und kaufmännischer Sicht. In Zusammenarbeit mit den SachgebietsleiterInnen und den Fachabteilungen korrespondieren Sie regelmäßig mit Behörden, prüfen Zuwendungsbescheide und beantworten Fragen von Prüfbehörden.
Die Arbeit von ReferentInnen umfasst interne und externe Informationsaufgaben, die Beantwortung von Anfragen, die Erlassung von Bescheiden oder die Erlassung von Weisungen an nachgeordnete Dienststellen.
Als SchadenreferentInnen (z.B. im Bauwesen) befassen sie sich mit der Abwicklung von Schadenfällen im Zusammenhang mit Siehe auch die Berufe PersonalreferentIn und KrankenhausreferentIn.
-
Fernstudium zum Kommunikationsmanager; PR-Berater/PR-Referent
com+plus bietet ein einjähriges Fernstudium Kommunikationsmanagement/PR an. Die zwölf Lerneinheiten verbinden die theoretischen Grundlagen der Public Relations mit der PR-Praxis. Vertieft wird das PR-Wissen in vier praxisorientierten Präsenzphasen (insgesamt 17 Workshop-Tage). Das Fernstudium ist von der DPRG zertifiziert und von der ZFU anerkannt. Abschlussmöglichkeiten: Kommunikationsmanager(in) (ZAK), PR-Berater(in)/PR-Referent(in) (PZOK). com+plus veranstaltet außerdem regelmäßig Einzelworkshops und ist Herausgeber des PR-Online-Portals LexiCom.Ziele:
Unser Ziel ist es, in direktem Dialog mit der PR-Branche die Professionalisierung der PR voranzutreiben und mit einem praxisorientierten Konzept Kommunikationsprofis auszubilden.Unser Anspruch - communication@its best - bedeutet konkret: * starker Praxisbezug * ständige Aktualisierung der Inhalte * erfahrene und professionelle Dozenten * Abbildung essentieller theoretischer sowie praxisbezogener Prozesse der Kommunikation und PR * kontinuierliche Beobachtung der Branche und Umsetzung neuer Trends in aktuelle Lehreinheiten * langfristige Serviceangebote (Studien,Literaturdaten- banken, Lexika, Checklisten etc.) rund um die PR * individuelle Betreuung und intensive Prüfungsvorbereitung * intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen und anerkannten PR-Managern * gezielte Vorbereitung auf die PR-Profession * Aufbau eines Kontaktnetzwerkes * Intensive Kontakte zu WirtschaftsunternehmenZielgruppe:
Pressesprecher/innen, PR-Referent/innen und alle in der Kommunikationsbranche Tätigen;Berufswechsler/innen;Studierende (der PR und Kommunikationswissenschaften);PR-Assistenten/innen;Neueinsteiger/innen aus Kleinbetrieben, Mittelstand, Konzernen, Agenturen und Redaktionen;Selbstständige, die Ihre Geschäftsideen in der Öffentlichkeit bekannt machen möchtenVoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw.mehrere Jahre Berufserfahrung im PR-BereichInstitut:
com+plus GmbHWo:
Münster -
Sporthypnose
In Zeiten wie diesen haben erfolgreiche und leistungsorientierte Trainer/-innen und Athleten/-innen schon längst erkannt, dass sich durch verschiedenste Hypnose-Techniken die Leistungsfähigkeit im Sport deutlich steigern lässt. Genau hier knüpft diese Fortbildung zielgerecht an – sie erweitert und intensiviert die gängigen mentalen Trainingsmethoden und ist daher für jene Zielgruppen angesetzt, die bereits mindestens über eine (Sport-)Mentaltrainer-Basisausbildung (o.ä.) verfügen. In dieser Fortbildung zeigt der Referent mit jahrelanger und internationaler Praxiserfahrung auf, wie die Grundlagen hypnotherapeutischer Konzepte und Methoden praxisorientiert vertieft werden. Schwerpunkt der weiteren Module ist dann die Erarbeitung von maßgeschneiderten Interventionen für die optimale hypnotherapeutische Unterstützung der Performancevoraussetzung von leistungsorientierten Sportler-/innen. Mit dem durchaus spannenden und effektiven Thema "Selbsthypnose" schließt diese Intensivfortbildung dahingehend ab, daher sprechen wir mit diesem Fortbildungslehrgang nicht nur Trainer oder Sportmentaltrainer, sondern die Athleten/-innen angesichts der Eigenanwendung gleichermaßen an.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SporthypnoseZielgruppe:
Interessenten/-innen müssen über mind. eine der genannten Abschlüsse verfügen: AFSM-Abschluss „Sport-Mental-Training“ AFSM-Abschluss „Sportpsychologisches Training“ Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, o.ä. Sozial- und Lebensberatung, Supervision, Mediation, Coaching, MBSR, o.ä. NLP, Mentaltraining, Psychologische Beratung nach dem HPG, o.ä.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Zertifikatskurs Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit Grundlagen und diverse Sichtweisen der Öffentlichkeitsarbeit Die Stellung der Öffentlichkeitsarbeit in der Organisation und ihr relevantes Umfeld Planung strategischer Öffentlichkeitsarbeit Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und deren Einsatzgebiete Differenzierung zur Presse- und MedienarbeitZiele:
Ausbildungsziele Der Kurs forciert das Erlangen von umfangreichem Hintergrundwissen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit Sie können dadurch eine klare Abgrenzung zum Marketing erkennen und in der Praxis eine gewinnbringende Verbindung für beide Fachgebiete herstellen Die erlernten Methoden sind praxisorientiert und befähigen zu einer fachmännischen Öffentlichkeitsarbeit. Professioneller Leitfaden am Beispiel einer Presse- und MedienarbeitZielgruppe:
Zielgruppe Personen die das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen durchführen, z.B.: Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse und Medien Unternehmerinnnen und Unternehmer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, in Werbeagenturen und BehördenInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Zertifikatskurs Informations- und Kommunikationstechnologie
Informations- und Kommunikationstechnologie Grundlagen der Informatik Zahlensysteme Computergeschichte Bits und Bytes Logik und Schaltalgebra Hardware Aufbau des Computers Busse Prozessoren Speicher Funktionsweise Computernetzwerke Netzhardware Netzsoftware Referenzmodelle Verteilte Systeme Software Grundlegende Konstrukte Programmiersprachen Auszeichnungssprachen AbfragesprachenZiele:
Ausbildungsziele Dieser Kurs behandelt die Informatik als wissenschaftliche Disziplin mit einem einführenden, holistischen Bild. Der Kurs gliedert sich in folgende Hauptkapitel: Grundlagen der Informatik Hardware Computernetzwerke Software ReferentZielgruppe:
Zielgruppe Personen, die personelle, organisatorische und technische (Hardware, Software) Komponenten zum Zwecke der Informationsversorgung von Akteuren, vereinigen.Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Öffentlichkeitsarbeit
Der Kontaktstudiengang " Öffentlichkeitsarbeit " richtet sich an Personen die das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen durchführen, z.B.: Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse und Medien Unternehmerinnen und Unternehmer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, in Werbeagenturen und Behörden Inhalt: Der Zertifikatskurs beschäftigt sich mit einem komplexen interdisziplinären Ansatz der Öffentlichkeitsarbeit (ÖA). Hierzu gehören unter anderem: • Grundlagen und diverse Sichtweisen der ÖA • Die Stellung der ÖA in der Organisation und ihr relevantes Umfeld • Planung strategischer ÖA • Instrumente der ÖA und deren Einsatzgebiete • Differenzierung zur Presse- und MedienarbeitZiele:
Der Zertifikatskurs forciert das Erlangen von umfangreichem Hintergrundwissen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit • Sie können dadurch eine klare Abgrenzung zum Marketing erkennen und in der Praxis eine gewinnbringende Verbindung für beide Fachgebiete herstellen • Die erlernten Methoden sind praxisorientiert und befähigen zu einer fachmännischen Öffentlichkeitsarbeit. • Professioneller Leitfaden am Beispiel einer Presse- und MedienarbeitZielgruppe:
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen die das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen durchführen, z.B.:Institut:
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbHWo:
Online-Fernlehrgang -
Montessori 1,5 bis 3 Jahre
Online Montessori-Fortbildung für Tageseltern! Jetzt Montessori in den eigenen 4 Wänden und mit deinen dir anvertrauten Kindern umsetzen und in den Alltag einfließen lassen. Gestalte von nun an die Räumlichkeiten und passenden Aktivitäten für die Altersgruppe 1,5 bis 3 Jahre. Ideal auch, um sich auf Entwicklungs- und Elterngespräche mit den Eltern vorzubereiten, da der Kurs sehr familiär gehalten ist und Antworten auf unzählige Fragen von Eltern liefert. Deine Dozentinnen sind die zwei renommiertesten Montessori-Referentinnen im deutschsprachigen Raum: Saskia Haspel und Christiane Salvenmoser, von der Montessori-Akademie Wien. Inklusive Teilnahmebestätigung für die erbrachten Stunden. Zugang zum Kurs 24/7 - Streamingzugang zu allen Videos In freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan auf dem eigenen Endgerät. Schreibe uns einfach, wir erstellen dir einen individuellen Stundenplan. Montessori zu Hause – für das Alter 1,5 bis 3 Jahre Online-Kurs *das komplette Wissen, um Montessori zu Hause für Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren umzusetzen * kein Durchforsten des Internets mehr nötig – finde Antworten auch auf schwierige Themen * Maßgeschneidert für die montessorische Begleitung von Kindern im Kleinkindalter *einzigartig und gebündelt in einem Online-Kurs – jederzeit Zugang 24/7 – lebenslang *gestalte von nun an dein zu Hause nach Montessori und erlange Selbstsicherheit in Erziehungsthemen * Von der “Trotzphase” bis zum selbstständigen Toilettengang ist alles mit dabei *Einfach lernen, wann, wo & so oft du willst * Von den renommierten Dozentinnen der Montessori-Akademie – Experten-Wissen in höchster Qualität * keine Webcam und kein Mikrofon erforderlich * 12 Unterrichtseinheiten – als Fortbildung anrechenbarZiele:
Montessori zu Hause umsetzenZielgruppe:
TageselternVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik auch in den eigenen 4 Wänden umzusetzen.Institut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Montessori 3 bis 6 Jahre
Online Montessori-Fortbildung für Tageseltern! Jetzt Montessori in den eigenen 4 Wänden und mit deinen dir anvertrauten Kindern umsetzen und in den Alltag einfließen lassen. Gestalte von nun an die Räumlichkeiten und passenden Aktivitäten für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre. Ideal auch, um sich auf Entwicklungs- und Elterngespräche mit den Eltern vorzubereiten, da der Kurs sehr familiär gehalten ist und Antworten auf unzählige Fragen von Eltern liefert. Deine Dozentinnen sind die zwei renommiertesten Montessori-Referentinnen im deutschsprachigen Raum: Saskia Haspel und Christiane Salvenmoser, von der Montessori-Akademie Wien. Inklusive Teilnahmebestätigung für die erbrachten Stunden. Zugang zum Kurs 24/7 - Streamingzugang zu allen Videos In freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan auf dem eigenen Endgerät. Schreibe uns einfach, wir erstellen dir einen individuellen Stundenplan. Montessori zu Hause – für das Alter 3 bis 6 Jahre Online-Kurs *Jetzt das komplette Montessori zu Hause Wissen, für das Alter 3 bis 6 Jahre erhalten *gebündelt in diesem Online-Kurs – kein Durchforsten von Foren und Blogs mehr notwendig *Maßgeschneidert für die montessorische Begleitung von Kindern vom Kindergartenalter bis zum Vorschulalter *Der Montessori zu Hause Online-Kurs mit lebenslangem Zugang – 24/7 auf jedem Endgerät *gestalte von nun an dein zu Hause nach Montessori und erlange Selbstsicherheit in Erziehungsthemen *Von “Geschwister-Streitigkeiten”, zur “Eingewöhnung” bis hin zu “mit Kindern philosophieren” ist alles mit dabei *Einfach lernen wann, wo & so oft du willst, in freier Zeiteinteilung oder nach einem fixen Stundenplan *Von den renommierten Dozentinnen der Montessori-Akademie – Experten-Wissen in höchster Qualität *keine Webcam und kein Mikrofon erforderlich *20 Unterrichtseinheiten – als Fortbildung anrechenbarZiele:
Montessori zu Hause umsetzenZielgruppe:
TageselternVoraussetzungen:
- Internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop, PC) - Internet - Interesse, die Montessori-Pädagogik auch in den eigenen 4 Wänden umzusetzen.Institut:
B&M Montessori-Online GmbHWo:
Online auf dem eigenen Endgerät. Kein Mikrofon und keine Webcam erforderlich. -
Lehrgang à la carte
Gestalten Sie aus den aktuellen IfM-Seminaren Ihr eigenes Bildungsmenu als „Lehrgang à la carte“! Ab 3 absolvierten Seminaren erhalten Sie das IfM-Diplom. Unsere Top-Referent*innen stehen für beste Qualität und großes Engagement. Konkrete Problemstellungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld können in die Seminare eingebracht werden. Die kompakte Gruppengröße ermöglicht maximalen Wissenstransfer im besonderen Ambiente von Schloss Leopoldskron in Salzburg. Um Ihnen die Seminarauswahl zu erleichtern, berät das IfM-Team gerne persönlich oder online.
Institut:
IfM - Institut für Management GmbHWo:
Schloss Leopoldskron, Salzburg -
ab 07.07.2022
PS 7/22 – Autismus – eine beliebte Modediagnose!?
Datum: 07.07.22 Uhrzeit: 15:00 – 19:30 Unterrichtseinheiten: 5 Fachbereich: Pädagogik ReferentIn: Birgit OberwaldnerZiele:
die pädagogische Arbeit zu erleichtern, die kindlichen Bedürfnisse besser zu verstehen, die Freude am Arbeiten mit Kindern zu erhalten -
ab 11.07.2022
Personalverrechnerin & Referentin - Basic + BEWIG Zertifizierung b*pers01
INHALT: * Grundlagenvertiefung Einteilung der Arbeitnehmer nach der Art bzw. nach der Dauer, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen. Beginn eines Dienstverhältnisses: Arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Abgabenrechtliche Verpflichtungen, ASVG, EStG * Sozialversicherung (vertiefend) Geltungsbereich, Meldungen, Selbstabrechnungs-/Vorschreibeverfahren Laufende Abrechnung: Beitragsgruppen, Höchstbeitragsgrundlagen, Verringerung des Beitrags (GF, AlV-Beitrag) Sonderfälle: freie Dienstnehmer, geringfügig Beschäftigte Abgabenfreie Bezugsarten: Fahrtkostenersatz, Auslagenersatz, Mankogeld, Trinkgelder * Lohnsteuer (vertiefend) Gebrochene Abrechnung Absetzbeträge: AVAB, AEAB Werbungskosten: Pendlerpauschale, Freibetrag, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsratsumlage Sachbezüge: Firmen-KFZ, Abstellplatz, Wohnraumbewertung * Zulagen, Zuschläge (vertiefend) Gewöhnliche Überstunden: Mehrstunden bei Teilzeitbeschäftigung, Mehrstunden bei Volllzeitbeschäftigung, Überstunden SFN-Zuschläge und SEG-Zulagen * Sonderzahlungen (vertiefend) Arbeitsrecht: Anspruch, Aliquotierung Abgabenrecht: Sozialversicherung, Lohnsteuer (Freibetrag – Freigrenze, Jahressechstel) * Unterbrechungen der Arbeitszeit Urlaub: Ausmaß, Aliquotierung, Urlaubsentgelt, Abrechnung, KrankenstandZiele:
Sie beherrschen neben den Allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung auch tiefergehende Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit.Zielgruppe:
Personen, die Grundlagen der Personalverrechnung für ihre berufliche Weiterbildung benötigen oder bereites erworbene Grundkenntnisse vertiefen möchten.Voraussetzungen:
keineInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Strasse 39 1100 WienWann:
11.07.2022 - 12.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Öffentliche Verwaltung
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- Elektronischer Akt
-
E-Government (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Katastrophenmanagement
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Veränderungsmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Organisationsmanagement
-
2
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
- Personalführung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (2)
- Projektleitung
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (2)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
- Öffentliches Recht
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Teammanagement
- Texterstellung und -bearbeitung
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Führungsqualitäten
- Fähigkeit zu delegieren
- Motivationsfähigkeit
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
-
2
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
- E-Government
- Organisationsentwicklung
- Personalführung
- Prozessmanagement
- Veränderungsmanagement
- Verwaltungsrecht