InteressenvertreterIn für NGO`s

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.300,- bis € 2.900,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

NGO bedeutet Non Governmental Organisation (Nichtregierungsorganisation). NGO`s sind z.B. Menschenrechts- und Umweltorganisationen, die keiner Regierung unterstellt sind. Dieses Berufsfeld hat etwa seit Beginn der 1980er Jahre, verstärkt an Bedeutung gewonnen.

Berufsbeschreibung

InteressenvertreterInnen nehmen die Interessen einer Nichtregierungsorganisation wahr. Oft engagieren sie sich für eine bestimmte Thematik wie z.B. Umweltschutz, Armutsbekämpfung oder Menschenrechte.

Sie führen Forschungs- und Recherchearbeiten durch. Sie befassen sich mit Spendenaktionen, der Sponsorensuche und dem Lobbying. Eine zentrale Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel in Form von Informations- und Beratungstätigkeit. Dabei nutzen sie Medien, z.B. spezielle Zeitschriften und Publikationen. InteressensvertreterInnen halten stetigen Austausch mit der PolitikerInnen und Behörden.

Durch Mitarbeit in Mitarbeit an der Vorbereitung von Gesetzen, Tätigkeit in Ausschüssen und Gremien nehmen sie Einfluss auf die politische Willensbildung. Oft übernehmen sie auch Kontrollaufgaben, Aufgaben im Bereich des Rechtsschutzes und der Rechtsberatung sowie der Weiterbildung.

InteressenvertreterInnen sind häufig FachexpertInnen und arbeiten daher in Forschungsprojekten, ExpertInnengremien (auch international), im Unterrichts- und Bildungsbereich (Universitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen) sowie in den Massenmedien.

  • Sie lernen in diesem Seminar Ihre ursprünglichen Fähigkeiten, das menschliche Energiefeld wahrzunehmen, wieder zu aktivieren
    Ziele:
    Das Wahrnehmen des menschlichen Energiefeld ( mit allen Sinnen ) zu verstärken
    Zielgruppe:
    Energetiker, Therapeuten, Masseure, und Personen die sich im energetischen Bereich selbständig machen wollen
    Voraussetzungen:
    Interesse an energetischen Gesundheitmethoden

    Institut:
    Firma Papp

    Wo:
    1230 Wien, Anton-Baumgartnerstr. 44/A1/225

  • Die permanente Überflutung mit Sinnesreizen verhindert, dass wir zunehmend verlernen uns einzelnen Aufgaben nacheinander zuzuwenden. Erst das Lenken unserer vollen Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt, ermöglicht uns den Moment mit unseren Sinnen vollständig zu erfassen. So können z.B. scheinbar unbedeutende Augenblicke wegweisende Richtungsänderungen in unserem Leben sein. Ohne einer bewussten Wahrnehmung können wir diese »geschenkte« Gelegenheit allerdings gar nicht erst erkennen! Was wir dazu benötigen sind Gelassenheit und die damit einhergehende innere Balance. Nicht umsonst heißt es: »In der Ruhe liegt die Kraft«. In diesem Seminar wird die Achtsamkeit in eine äußere - unsere bewusste Wahrnehmung über die 5 Sinne - und eine innere Wahrnehmung - Emotion/Intuition - unterteilt. Unabhängig über welches unserer Sinnesorgane wir eine Information erhalten, formt sich dazu ein Gefühl, das - je nach Gemütszustand - bewusst oder unbewusst wahrgenommen wird.
  • ab 16.10.2023
    Didaktische und methodische Grundlagen in der Andragogik:</br>- Aktuelle Impulse aus der Hirnforschung</br>- Teilnehmerinnen- bzw. teilnehmer- und ressourcenorientierte Didaktik</br></br>Grundlagen des Lernens und Lerntheorien:</br>- Lernen mit allen Sinnen - multisensorische Trainingsgestaltung</br></br>Führen und Leiten von Gruppen in Lehr- und Lernsituationen:</br>- Selbstbestimmte Lernprozesse anregen und begleiten</br>- Umgang mit schwierigen Trainingssituationen</br></br>Methoden-Werkzeugkoffer:</br>- Lernspiel- und Auflockerungsübungen</br>- Rollenspiele</br>- Gruppenarbeit</br>- Stimmungsbarometer</br>- Abfragetechniken</br></br>Lerntransfermanagement
    Ziele:
    Legen Sie sich das didaktisch-methodische Handwerkszeug für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zu. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie Bildungsveranstaltungen zielgruppengerecht planen, durchführen und evaluieren. Ihr Werkzeugkoffer beinhaltet Gruppenarbeiten, Diskussionen, Rollenspiele, Übungen, Brainstorming und viele weitere Elemente des projektorientierten Unterrichts. Sie profitieren von neuen Erkenntnissen der Lernforschung und erwerben erprobtes und bewährtes Know-how für die Trainingspraxis.
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Ausbilder:innen, Mitwirkende aus dem Bildungsmanagement sowie Interessierte
    Voraussetzungen:
    Bitte beachten SieAkkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | anrechenbar mit 1 ECTS (wba) beim wba-Zertifikat; weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108650

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    16.10.2023 - 17.10.2023

  • ab 18.10.2023
    Viele erfolgreiche Teilnehmende bestätigen, dass das 10-Finger-System einfach, schnell und nachhaltig in nur 5 Stunden erlernt werden kann. Es funktioniert bei allen, denn das Tipp-Topp-Tipp-Training ist anders. Im Gegensatz zum herkömmlichen Erlernen handelt es sich bei diesem Lernkonzept um eine ganzheitliche mentale Methode. Es wird dabei nicht nur der Tastsinn angesprochen. Bei dieser Lernmethode wird auf die jeweiligen Lerntypen eingegangen und es werden Assoziations- und Visualisierungstechniken verwendet. Dem 'bewegten Lernen' wird ein besonderer Stellenwert gegeben. Bewegung hat große Bedeutung für die Aktivierung und das Zusammenspiel aller Sinne. Lernen bzw. (Be)greifen von Zahlen oder Buchstaben mit mehreren Sinnen ist effizienter und wird durch Bewegungslernen erleichtert. Nach Ihrem Kurs können Sie mit Hilfe unserer ausgeklügelten eLearning-Methode üben, soviel und wann Sie möchten. Wir betreuen Sie laufend mit kleinen Übungshäppchen (10 Minuten täglich) und führen Sie so zum Ziel! Bereits nach ca. 10 Tagen sind Sie doppelt so schnell wie mit der Zwei-Finger-Suchmethode. Wollen Sie nun Ihre Fähigkeiten auch durch ein Zertifikat belegen? Nichts einfacher als das - der Kurs bietet auch die optimale Vorbereitung für das 'OCG Typing Certificate', einem automatisierten Test, der aus einer 10-Minuten-Abschrift besteht und Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit nachweist. Abzulegen in unserem WIFI IT-Testing-Center.
    Ziele:
    Tipp-Topp-Tipp-Training

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    18.10.2023 - 19.10.2023

  • ab 10.11.2023
    In diesem Seminar werden die Naturheilkunde und Ernährungslehre der indischen Tradition vorgestellt. Die Wirkungsweisen der einzelnen Gewürze, Heilpflanzen und Mineralien werden hier besprochen und dann auch gleich in die Praxis umgesetzt. Du erlernst hier auf anschauliche Art und Weise, ayurvedisch zu leben und zu planen und in weiterer Folge, den eigenen Typ zu erkennen. Ayurveda steht für die Verbindung von Körper, Sinnen, Organen, Intellekt und Psyche und lehrt, dass nur der gut lebt, der gesund bleibt. In diesem Workshop setzt du auch die ayurvedische Kochkunst praktisch um.

    Institut:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung

    Wo:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 Graz

    Wann:
    10.11.2023 - 11.11.2023

  • ab 14.11.2023
    Anleitung und Unterstützung in allen Alltagsaktivitäten wie Kommunikation, Bewegung, Essen und Trinken, sich pflegen, An- und Ausziehen, Ruhen und Schlafen Verbesserung der Betreuungssituation von Personen mit Demenz Äußerungen, Empfinden und Verhalten verwirrter Menschen richtig interpretieren Ressourcenerhaltendes Arbeiten Zuhören mit allen Sinnen
    Ziele:
    Sie lernen, den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu erfassen und mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen.
    Zielgruppe:
    Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leibnitz

    Wann:
    14.11.2023 - 15.11.2023

  • ab 15.11.2023
    Viele erfolgreiche Teilnehmende bestätigen, dass das 10-Finger-System einfach, schnell und nachhaltig in nur 5 Stunden erlernt werden kann. Es funktioniert bei allen, denn das Tipp-Topp-Tipp-Training ist anders. Im Gegensatz zum herkömmlichen Erlernen handelt es sich bei diesem Lernkonzept um eine ganzheitliche mentale Methode. Es wird dabei nicht nur der Tastsinn angesprochen. Bei dieser Lernmethode wird auf die jeweiligen Lerntypen eingegangen und es werden Assoziations- und Visualisierungstechniken verwendet. Dem 'bewegten Lernen' wird ein besonderer Stellenwert gegeben. Bewegung hat große Bedeutung für die Aktivierung und das Zusammenspiel aller Sinne. Lernen bzw. (Be)greifen von Zahlen oder Buchstaben mit mehreren Sinnen ist effizienter und wird durch Bewegungslernen erleichtert. Nach Ihrem Kurs können Sie mit Hilfe unserer ausgeklügelten eLearning-Methode üben, soviel und wann Sie möchten. Wir betreuen Sie laufend mit kleinen Übungshäppchen (10 Minuten täglich) und führen Sie so zum Ziel! Bereits nach ca. 10 Tagen sind Sie doppelt so schnell wie mit der Zwei-Finger-Suchmethode. Wollen Sie nun Ihre Fähigkeiten auch durch ein Zertifikat belegen? Nichts einfacher als das - der Kurs bietet auch die optimale Vorbereitung für das 'OCG Typing Certificate', einem automatisierten Test, der aus einer 10-Minuten-Abschrift besteht und Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit nachweist. Abzulegen in unserem WIFI IT-Testing-Center.
    Ziele:
    Tipp-Topp-Tipp-Training

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    15.11.2023 - 16.11.2023

  • ab 02.02.2024
    Gin-Trend oder Renaissance? In diesem Kurs lernen Sie den Ursprung, die Geschichte des Gins kennen und erleben Gin mit allen Sinnen. Sie verkosten verschiedene Gins, mixen Ginkreationen und erfahren die Grundlagen der Destillation.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    02.02.2024 - 02.02.2024

  • ab 09.04.2024
    - Einführung in die neugriechische Sprache</br>- Grundwortschatz / Grammatikalische Grundkenntnisse</br>- Einübung von Small-Talks auf Neugriechisch</br>- Kulturelle und geschichtliche Einblick in die griechische Gesellschaft</br>- Griechische Musik von Gestern und Heute</br>- Kulinarischer Abschluss
    Ziele:
    Der Sommer kommt bald wieder und weckt die Lust nach Neuem! Nützen Sie die längeren Abende und nehmen Sie das griechische Flair mit allen Sinnen auf. Griechisch für den Urlaub bietet Ihnen eine spannende Abwechslung zwischen Sprachkurs, interkulturellem Austausch und kulinarischem Ausflug am letzten Kurstag.
    Zielgruppe:
    Anfänger:innen, die einen Urlaub in Griechenland planen und/oder die Sprache spielerisch erlernen möchten

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    09.04.2024 - 21.05.2024

  • ab 15.04.2024
    Didaktische und methodische Grundlagen in der Andragogik:</br>- Aktuelle Impulse aus der Hirnforschung</br>- Teilnehmerinnen- bzw. teilnehmer- und ressourcenorientierte Didaktik</br></br>Grundlagen des Lernens und Lerntheorien:</br>- Lernen mit allen Sinnen - multisensorische Trainingsgestaltung</br></br>Führen und Leiten von Gruppen in Lehr- und Lernsituationen:</br>- Selbstbestimmte Lernprozesse anregen und begleiten</br>- Umgang mit schwierigen Trainingssituationen</br></br>Methoden-Werkzeugkoffer:</br>- Lernspiel- und Auflockerungsübungen</br>- Rollenspiele</br>- Gruppenarbeit</br>- Stimmungsbarometer</br>- Abfragetechniken</br></br>Lerntransfermanagement
    Ziele:
    Legen Sie sich das didaktisch-methodische Handwerkszeug für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zu. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie Bildungsveranstaltungen zielgruppengerecht planen, durchführen und evaluieren. Ihr Werkzeugkoffer beinhaltet Gruppenarbeiten, Diskussionen, Rollenspiele, Übungen, Brainstorming und viele weitere Elemente des projektorientierten Unterrichts. Sie profitieren von neuen Erkenntnissen der Lernforschung und erwerben erprobtes und bewährtes Know-how für die Trainingspraxis.
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Ausbilder:innen, Mitwirkende aus dem Bildungsmanagement sowie Interessierte
    Voraussetzungen:
    Bitte beachten SieAkkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | anrechenbar mit 1 ECTS (wba) beim wba-Zertifikat; weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108650

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    15.04.2024 - 16.04.2024

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Datenpflege
  • Erstellung von Werbetexten
  • Grafik-Software
  • Journalistisches Schreiben
  • Layouting
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • NeukundInnenakquisition
  • Pressearbeit
  • Printproduktion
  • Social Media-Anwendungskenntnisse