Area-SalesmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.550,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Area-SalesmanagerInnen vertreiben Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens in einem bestimmten Gebiet, z.B. in einem Bundesland oder in einer Sprachregion. Sie setzen verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Absatzes und sind dafür verantwortlich, dass die Verkaufsziele für ihr Zuständigkeitsgebiet erreicht werden. Dazu schaffen sie ein regionales Vertriebsnetz und bauen dieses weiter aus.

Für die Entwicklung gezielter Vertriebsstrategien erheben sie alle relevanten wirtschaftlichen Kennzahlen, beobachten das Branchengeschehen und führen regelmäßige Marktanalysen durch. Darauf aufbauend legen sie zielgruppengerechte Maßnahmen fest und begleiten deren Umsetzung. Dabei arbeiten sie auch eng mit der Marketing-Abteilung zusammen. 

Zum Ausbau des Kundenstamms sowie im Rahmen der Betreuung bestehender KundInnen führen Area-SalesmanagerInnen Beratungen, Informationsveranstaltungen und Produktschulungen vor Ort durch und präsentieren die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens. Zudem arbeiten sie Angebote für KundInnen aus, nehmen Bestellungen auf, wickeln Vertragsabschlüsse ab und bearbeiten Reklamationen. Je nach Unternehmensstruktur können sie auch Führungsverantwortung für ein Team haben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Vertriebsstrategien für ein Gebiet entwickeln
  • Produkte und Dienstleistungen vertreiben
  • Marktanalysen durchführen
  • Vertriebszahlen überwachen
  • KundInnen beraten
  • Kundennetzwerke pflegen
  • NeukundInnen akquirieren
  • Schulungen abhalten
  • An Veranstaltungen teilnehmen
  • Bestellungen abwickeln
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Economics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Aufbaustudium Management (MBA) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Business Administration (MBA) Universitätslehrgang Universitätslehrgang General Management (Akademische/r Experte/in) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business & Management (MA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Administration (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Hotel Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikationsmanagement (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Business and Economics (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business Administration (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Engineering and Production Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und Organisation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leading Transformation for Impact Organizations (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Organisations- und Personalentwicklung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Development & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (MA) Masterstudium (FH) Universitätsstudium Strategisches Management und Innovation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Gesellschaft und Kultur (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leadership and Innovation in Organizations (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Management and Business Administration (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Business Administration (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Austria - Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Management - CEMS (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Austria - France (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business Kanada - Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA Russland - Österreich - Italien (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Angewandtes Unternehmensmanagement (BPr) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Lean Operations Management (BPr) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) General Management - Future Skills (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership (60 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Transformation & Künstliche Intelligenz (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) MBA General Management (EMBA) (CE) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Entrepreneurship, Innovation and Sustainability (BA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Green and Digital Transition (EMBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Professional MBA Marketing and Innovation (MBA)
  • Content of Teaching / LeadershipThis series of lectures focuses on the principles of leadership. The lectures cover inter alia the following topics: Definition of Leadership Leadership and Motivation Leadership Style and Behavior Leaders and Followers Leadership and the Situation Transformational Leadership
    Ziele:
    Educational Objective The students should be able to understand the principles of leadership and the implications in regard of management and use this knowledge accordingly.
    Zielgruppe:
    Target group Executives, Junior executives and all persons working in the area of HR.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • The CodeFactory Full Stack Web Developer training course prepares you for your versatile career as a Junior Web Developer. From back-end to front-end programming languages and frameworks you will learn how to use the most popular programs, such as Angular, PHP, HTML, CSS and JavaScript. As a Full Stack Web Developer you have comprehensive knowledge in the area of software development and are proficient in currently relevant programming languages. This allows you to work in both web and software development. As a generalist you can perform almost any task with your coding skills and often work closely together with project managers by taking care of requirements management, software and test planning as well as programming activities.
  • The course provides the participants with a sound basic knowledge of the PRINCE2® method for project management. In addition to conveying the PRINCE2® method and its terminology, the aim of the course is also to prepare the participants for the PRINCE2® Foundation exam.
    Zielgruppe:
    People who are looking for a controlled approach to managing projects. Project managers, consultants and employees who want to get a comprehensive overview of all aspects of the project life cycle and the key documents to be created in each section of a project. People who want certification in the subject area, people who want further training as PRINCE2® Practitioner.
    Voraussetzungen:
    No special reqirements.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • ab 31.03.2025
    In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik – der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!
    Zielgruppe:
    - Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 07.04.2025
    In diesem Training erfahren Sie alles zu Entwurfs- und Bereitstellungsoptionen für Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Computing, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen die Entwurfspraktiken für die Cisco Unified Computing System-Lösung (Cisco UCS®) basierend auf Servern der Cisco UCS B-Serie und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Darüber hinaus bekomen Sie Designerfahrung mit Netzwerkverwaltungstechnologien wie Cisco UCS Manager, Cisco DCNM (Data Center Network Manager) und Cisco UCS Director. Sie dürfen theoretische Inhalte sowie designorientierte Fallstudien in Form von Praxis-Labs erwarten. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Weiterleitungsoptionen und -protokolle für Layer 2 und Layer 3, die in einem Rechenzentrum verwendet werden - Rack Design Optionen, Traffic Patterns und Data Center Switching Layer Access, Aggregation und Core - OTV-Technologie (Cisco Overlay Transport Virtualization), mit der Data Center miteinander verbunden werden - Locator / ID Separation Protocol - Entwerfen einer Lösung, die Virtual Extensible LAN (VXLAN) für die Weiterleitung des Datenverkehrs verwendet - Hardware-Redundanzoptionen. Wie werden Netzwerk-, Rechen- und Speicherfunktionen virtualisiert und virtuelle Vernetzung im Rechenzentrum - Lösungen, die Fabric Extender verwenden, und Vergleichen von Cisco Adapter Fabric Extender (FEX) mit Single Root Input / Output Virtualization (SR-IOV) - Sicherheitsbedrohungen und -lösungen im Rechenzentrum - fortschrittliche Sicherheitstechnologien und bewährte Methoden für Rechenzentren - Geräteverwaltung und Orchestrierung im Rechenzentrum - Speicheroptionen für die Rechenfunktion und die verschiedenen RAID-Stufen (Redundant Array of Independent Disks) aus Sicht der Hochverfügbarkeit und Leistung - Fibre Channel-Konzepte, Topologien, Architekturen und Branchenbegriffe - Fibre Channel over Ethernet (FCoE). - Sicherheitsoptionen im Speichernetzwerk - Verwaltungs- und Automatisierungsoptionen für die Speichernetzwerkinfrastruktur - Cisco UCS-Server und Anwendungsfälle für verschiedene Cisco UCS-Plattformen - Konnektivitätsoptionen für Fabric-Interconnects für Verbindungen nach Süden und Norden - hyperkonvergente Lösung und integrierte Systeme - systemweite Parameter zum Einrichten einer Cisco UCS-Domäne - rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Integration mit Verzeichnisservern zur Steuerung der Zugriffsrechte in Cisco UCS Manager - Pools, die in Serviceprofilen oder Serviceprofilvorlagen von Cisco UCS Manager verwendet werden können - verschiedene Richtlinien im Dienstprofil - Ethernet- und Fibre Channel-Schnittstellenrichtlinien und zusätzliche Netzwerktechnologien - Vorteile von Vorlagen und Unterschied zwischen ursprünglichen und aktualisierten Vorlagen - Tools zur Automatisierung von Rechenzentren
    Zielgruppe:
    IT Professionals mit fünf bis acht Jahren Erfahrung in diesen Jobrollen: - Ingenieure für Rechenzentren - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieure - Architekten für technische Lösungen - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen oder -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    - Implementieren von Rechenzentrumsnetzwerken [Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN)] - Beschreiben des Datacenter-Speichers - Implementieren von Virtualisierung in Rechenzentren - Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS) - Implementieren von Automatisierung und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) und Cisco UCS Director - Beschreiben von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS) -Familien Um diesen Training in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Kurse abgeschlossen oder die entsprechenden Kenntnisse erworben haben: - Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) - Implementing and Administering Cisco Networking Technologies (CCNA®) - Implementing Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 11.04.2025

  • ab 10.04.2025
    A Data Science bootcamp to teach our students how to gather, read, interpret, manage and understand data, particularly in the context of modern business. A variety of modern technologies and computer languages crucial to Data Science are taught in depth in the curriculum. Students should expect to graduate with employable skills not just in interpreting and visualizing data, but in teaching computers to do that for them: the course includes a thorough introduction to machine learning, an area of artificial intelligence which is one of the most rapidly-evolving fields of programming.
    Ziele:
    To become able to collect, read, organise and leverage data in a professional context, as well as to build basic Artificial Intelligence applications.
    Zielgruppe:
    Beginners, Upskilling, Reskilling
    Voraussetzungen:
    A computer with internet access, a conversational level of English

    Institut:
    WBS CODING SCHOOL

    Wo:
    Remote keine 00000 Wien

    Wann:
    10.04.2025 - 14.08.2025

  • ab 14.04.2025
    Fach- und Organisationskompetenz Marketing-Salesmanagement • Marketing Lebenszyklus – Modell, der Marketingplan, der Marketing - Mix, die 4 P´s und 3 Elemente des Marketing, Marktanalyse, Marktforschung, Zielgruppendefinition, Marktpositionierung, Grundlagen Markt- und Meinungsforschung, Consumer-Benefit, USP, Corporate Identity • Modul - Kernkompetenzen im Verkauf Was ist Verkauf, Kaufgrundanalyse, Stärken-Schwächen-Profile, Erfolgsstrukturen im Verkauf, der Mensch als Schlüssel zum Erfolg • Modul - Kundenwünsche erkennen Vorbereitung Verkaufsgespräch, Begrüßungs- und Kontaktphase, Fragetechniken, Kundentypologien erkennen, verstehen und nutzen • Modul - Strategie zum erfolgreichen Verkauf Erfüllungsgrad im Verkauf , Bezahlformel, After Sale, Marketing-Mix • Modul - Kaufmotive erkennen verstehen und nutzen Bedarfsermittlung, Kundennutzen, 7-Praxis-Tipps, „Big Five“ – Produkt und Dienstleistung, Motivation, VAKOG im Verkauf • Modul - Kundenbindung Reklamation / Beschwerde, direkter und indirekter Beschwerdeprozess, vom Kunden zum Stammkunden, Empfehlungsstrategien, Kundentreue, Kundenbindungsmethoden • Modul - Verkaufstechniken Unterschiede Einwand und Vorwand, individuelle praxisbezogene Trainingseinheiten, Praxisgespräche, Abschlusstechniken, Rollenspiele, Fallbeispiele, Analysen • Modul - Preisgespräch Keine Angst vor dem Preis, Methoden den Preis zu verpacken, den Preis aktiv ansprechen, Preisverhandlung Führungs- und Methodenkompetenz • Team Auswahl und Zusammenstellen von Teams, Teamrollen, Aufgaben von Teams, Steuerung von Gruppenprozessen, Teamentwicklung, Teamleitung • Führungskompetenzen Die Kompetenzen für Führungskräfte, die ideale Führungskraft, Rolle der Führungskraft, Veränderungsprozesse, der Führungsprozess, Unterschiede Führen und Begleiten, Ethik des Führens und Begleitens • Führungswerkzeuge Chancenmanagement, Zielmanagement, SMART-Methode, Umsetzungs- und Maßnahmenplan, Problemanalyse zur Lösungsfindung, SWOT-Analyse, SWOT-Strategieentwicklung, Skill-Matrix, MitarbeiterInnenentwicklungsplan • Führungsstile Wie führe ich erfolgreich? Ein- und zweidimensionale Modelle der Führung, Führungsstile nach Tannenbaum/Schmidt, Führungsstile nach Lanninger, das Yin und Yang im Führungsstil, Grid-Management-Konzept, Situative Reifegrad – Theorie • Präsentation und Moderation Aufbau einer Präsentation, Erstellen eines „roten Fadens“, Medieneinsatz, Dos and Don‘ts einer Präsentation, Strategien zur Sicherheit, Ablauf und Planung einer Moderation, Einsatz von Fragetechniken • Projektmanagement Organisation von kleinen Projekten, Kriterien eines gelungenen Projektmanagements, Zielarbeit • MitarbeiterInnen-Motivation Was motiviert MA, Motivationsmodelle – Hackman/Oldham, Herzberg, Arten der Motivation, Job-Rotation Enlargement Enrichment Sozialkompetenz und Selbstmanagement • Kommunikation Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Feedback, Selbst- und Fremdbild, Körpersprache, aktive Sprache, Wahrnehmungskanäle, Qualitäten der Kommunikation • Konfliktmanagement Erkennen von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Chancen von Konflikten, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Eskalationsdynamik, De-Eskalationsstrategien • Selbstmanagement Bedürfnisse kennen lernen, die Säulen meiner Identität, Antreiber und Erlauber, Vertrag mit mir selbst • Stressmanagement Entwicklung von Stress, Stressbewältigungsmodelle, Phasen des Burnout, EU Stress, Distress • Zeitmanagement Modelle und Methoden im Zeitmanagement
    Ziele:
    Als Marketing- und SalesmanagerIn arbeiten Sie auf vier Kompetenzsäulen – Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Organisationskompetenz. Sie agieren professionell und eigenverantwortlich für den Markterfolg. Sie organisieren und koordinieren alle Kräfte, die in einem Unternehmen am Markterfolg beteiligt sind.
    Zielgruppe:
    MarketingeinsteigerInnen, Führungskräfte mittleres Management, UnternehmensgründerInnen, angehende Führungskräfte, erfahrene VerkäuferInnen, QualitätsmanagerInnen, Fachkräfte mit Interesse weitere Kompetenzen zu entwickeln, Menschen mit langjähriger Berufserfahrung, Menschen, die mit der Qualifikation zum Sales- und MarketingmanagerIn ihren Marktwert erhöhen wollen
    Voraussetzungen:
    Lernbereitschaft

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    Plativio modern Training GmbH Laxenburger Straße 39 1100 Wien

    Wann:
    14.04.2025 - 06.06.2025

  • ab 05.05.2025
    ~1. Tag $ Grundlagen > Physische Netzwerk Infrastruktur Übersicht > Wired/Wireless LANs > Wide Area Networks Überblick > Infrastruktur Komponenten und Netzwerkgeräte $ Netzwerk Kommunikation Standards > OSI Modell, DoD Modell, TCP/IP Modell > Protokolle
    Ziele:
    Nach dem Seminar kennen Sie die Komponenten einer Netzwerk-Infrastruktur und können Transportprotokolle konfigurieren und anwenden.
    Zielgruppe:
    IT Professional
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    EGOS! Training GmbH

    Wo:
    I

    Wann:
    05.05.2025 - 08.05.2025

  • ab 05.05.2025
    ~1. Tag $ Grundlagen > Physische Netzwerk Infrastruktur Übersicht > Wired/Wireless LANs > Wide Area Networks Überblick > Infrastruktur Komponenten und Netzwerkgeräte $ Netzwerk Kommunikation Standards > OSI Modell, DoD Modell, TCP/IP Modell > Protokolle
    Ziele:
    Nach dem Seminar kennen Sie die Komponenten einer Netzwerk-Infrastruktur und können Transportprotokolle konfigurieren und anwenden.
    Zielgruppe:
    IT Professional
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    EGOS! Training GmbH

    Wo:
    O

    Wann:
    05.05.2025 - 08.05.2025

  • ab 12.05.2025
    For a business to thrive in our data-driven world, it must treat data as one of its most important assets. Data is crucial for understanding where the business is and where it's headed. Not only can data reveal insights, it can also inform — by guiding decisions and influencing day-to-day operations. This calls for a robust workforce of professionals who can analyze, understand, manipulate, and present data within an effective and repeatable process framework. In other words, the business world needs data science practitioners. This course will enable you to bring value to the business by putting data science concepts into practice. This course includes hands on activities for each topic area. In this course, you will implement data science techniques in order to address business issues. You will: - Use data science principles to address business issues - Apply the extract, transform, and load (ETL) process to prepare datasets - Use multiple techniques to analyze data and extract valuable insights - Design a machine learning approach to address business issues - Train, tune, and evaluate classification models - Train, tune, and evaluate regression and forecasting models - Train, tune, and evaluate clustering models - Finalize a data science project by presenting models to an audience, putting models into production, and monitoring model performance
    Zielgruppe:
    This course is designed for business professionals who leverage data to address business issues. The typical student in this course will have several years of experience with computing technology, including some aptitude in computer programming. However, there is not necessarily a single organizational role that this course targets. A prospective student might be a programmer looking to expand their knowledge of how to guide business decisions by collecting, wrangling, analyzing, and manipulating data through code; or a data analyst with a backgroundin applied math and statistics who wants to take their skills to the next level; or any number of other datadriven situations. Ultimately, the target student is someone who wants to learn how to more effectively extract insights from their work and leverage that insight in addressing business issues, thereby bringing greater value to the business. This course is also designed to assist students in preparing for the CertNexus® Certified Data Science Practitioner (CDSP) (Exam CDSP-210) certification.
    Voraussetzungen:
    To ensure your success in this course, you should have at least a high-level understanding of fundamental data science concepts, including, but not limited to: types of data, data science roles, the overall data science lifecycle, and the benefits and challenges of data science. You can obtain this level of knowledge by taking the CertNexus DSBIZ™ course. You should have also experience with high-level programming languages like Python. Being comfortable using fundamental Python data science libraries like NumPy and pandas is highly recommended. You can obtain this level of skills and knowledge by taking the Logical Operations course Using Data Science Tools in Python®. In addition to programming, you should also have experience working with databases, including querying languages like SQL. Several Logical Operations courses can help you attain this experience: - Database Design: A Modern Approach - SQL Querying: Fundamentals (Second Edition) - SQL Querying: Advanced (Second Edition)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Überzeugungskraft
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Verkaufstalent
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • After-Sales
  • Angebotserstellung
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • CRM-Systeme
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Finanzierungsberatung
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Personaldisposition
  • Personalführung
  • Pre-Sales
  • Produktmanagement
  • Vertragsrecht