Area-SalesmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.550,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Area-SalesmanagerInnen vertreiben Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens in einem bestimmten Gebiet, z.B. in einem Bundesland oder in einer Sprachregion. Sie setzen verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Absatzes und sind dafür verantwortlich, dass die Verkaufsziele für ihr Zuständigkeitsgebiet erreicht werden. Dazu schaffen sie ein regionales Vertriebsnetz und bauen dieses weiter aus.

Für die Entwicklung gezielter Vertriebsstrategien erheben sie alle relevanten wirtschaftlichen Kennzahlen, beobachten das Branchengeschehen und führen regelmäßige Marktanalysen durch. Darauf aufbauend legen sie zielgruppengerechte Maßnahmen fest und begleiten deren Umsetzung. Dabei arbeiten sie auch eng mit der Marketing-Abteilung zusammen. 

Zum Ausbau des Kundenstamms sowie im Rahmen der Betreuung bestehender KundInnen führen Area-SalesmanagerInnen Beratungen, Informationsveranstaltungen und Produktschulungen vor Ort durch und präsentieren die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens. Zudem arbeiten sie Angebote für KundInnen aus, nehmen Bestellungen auf, wickeln Vertragsabschlüsse ab und bearbeiten Reklamationen. Je nach Unternehmensstruktur können sie auch Führungsverantwortung für ein Team haben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Vertriebsstrategien für ein Gebiet entwickeln
  • Produkte und Dienstleistungen vertreiben
  • Marktanalysen durchführen
  • Vertriebszahlen überwachen
  • KundInnen beraten
  • Kundennetzwerke pflegen
  • NeukundInnen akquirieren
  • Schulungen abhalten
  • An Veranstaltungen teilnehmen
  • Bestellungen abwickeln
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Economics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Business Administration (MBA) Universitätslehrgang Universitätslehrgang General Management (Akademische/r Experte/in) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Aufbaustudium Management (MBA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Administration (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Hotel Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikationsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business & Management (MA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Business and Economics (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business Administration (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und Organisation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Organisations- und Personalentwicklung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Development & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing (MA) Masterstudium (FH) Universitätsstudium Strategisches Management und Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leading Transformation for Impact Organizations (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Engineering and Production Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Gesellschaft und Kultur (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leadership and Innovation in Organizations (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Management and Business Administration (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Business Administration (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Austria - Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Management - CEMS (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Austria - France (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business Kanada - Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA Russland - Österreich - Italien (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (MA) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Lean Operations Management (BPr) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) General Management - Future Skills (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership (60 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Transformation & Künstliche Intelligenz (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) MBA General Management (EMBA) (CE) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Professional MBA Marketing and Innovation (MBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Green and Digital Transition (EMBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Entrepreneurship, Innovation and Sustainability (BA (CE))
  • Content of Teaching / LeadershipThis series of lectures focuses on the principles of leadership. The lectures cover inter alia the following topics: Definition of Leadership Leadership and Motivation Leadership Style and Behavior Leaders and Followers Leadership and the Situation Transformational Leadership
    Ziele:
    Educational Objective The students should be able to understand the principles of leadership and the implications in regard of management and use this knowledge accordingly.
    Zielgruppe:
    Target group Executives, Junior executives and all persons working in the area of HR.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • The course provides the participants with a sound basic knowledge of the PRINCE2® method for project management. In addition to conveying the PRINCE2® method and its terminology, the aim of the course is also to prepare the participants for the PRINCE2® Foundation exam.
    Zielgruppe:
    People who are looking for a controlled approach to managing projects. Project managers, consultants and employees who want to get a comprehensive overview of all aspects of the project life cycle and the key documents to be created in each section of a project. People who want certification in the subject area, people who want further training as PRINCE2® Practitioner.
    Voraussetzungen:
    No special reqirements.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • ab 15.09.2025
    In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik – der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!
    Zielgruppe:
    - Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    15.09.2025 - 19.09.2025

  • ab 18.09.2025
    <p>Sie erfahren die aktuellen Neuerungen und gesetzlichen Vorschriften zu folgenden Themen:&nbsp; Rechtliche und technische Änderungen in den Fahrzeugkategorien EBV (elektronische Begutachtungsverwaltung) Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht ist zusätzlich der Kurs „Periodische Weiterbildung über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG“ erforderlich.<br> Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.&nbsp; Es ist eine&nbsp;100%ige Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren Bildungspass mit. <br> &nbsp;</p>
    Ziele:
    Periodische Weiterbildung § 57a KFG
    Zielgruppe:
    <p>Alle „geeigneten Personen' (zeichnungsberechtigte Prüfer), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    18.09.2025 - 18.09.2025

  • ab 26.09.2025
    <p>Sie werden detailliert über folgende Kapitel geschult: Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung Elektronische Gutachtenerstellung Aufbau und Systematik des Mängelkataloges Technische Besonderheiten Fahrzeugüberprüfung Praxis Die Kursgebühr beinhaltet die offiziellen Schulungsunterlagen des BM für Verkehr sowie den Bildungspass und den&nbsp;Mängelkatalog.<br> <br> Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.&nbsp; Es ist eine&nbsp;100%ige Anwesenheit erforderlich. Zur Überprüfung von Fahrzeugen&nbsp;über 3,5 t&nbsp;höchstzulässigem Gesamtgewicht mit&nbsp;einer Bauartgeschwindigkeit&nbsp;bis 50 km/h&nbsp;ist folgender&nbsp;Kurs&nbsp;zusätzlich&nbsp;erforderlich:<br> Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG (LKW-Praxis)<br> <br> Zur Überprüfung von Fahrzeugen&nbsp;über 3,5 t&nbsp;höchstzulässigem Gesamtgewicht mit&nbsp;einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h&nbsp;sind folgende Kurse&nbsp;zusätzlich&nbsp;erforderlich: Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG (LKW-Praxis) </p>
    Ziele:
    Grundkurs § 57a KFG, Überprüfung bis 3,5 t Gesamtgewicht
    Zielgruppe:
    <p>Neueinsteiger sowie neu zu bestellende „geeignete Personen“ (Prüfer)</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    26.09.2025 - 04.10.2025

  • ab 10.10.2025
    <p>Sie erfahren die aktuellen Neuerungen und gesetzlichen Vorschriften zu folgenden Themen:&nbsp; Rechtliche und technische Änderungen in den Fahrzeugkategorien EBV (elektronische Begutachtungsverwaltung) Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht ist zusätzlich der Kurs „Periodische Weiterbildung über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG“ erforderlich.<br> Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.&nbsp; Es ist eine&nbsp;100%ige Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren Bildungspass mit. <br> &nbsp;</p>
    Ziele:
    Periodische Weiterbildung § 57a KFG
    Zielgruppe:
    <p>Alle „geeigneten Personen' (zeichnungsberechtigte Prüfer), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.10.2025 - 10.10.2025

  • ab 13.10.2025
    A Data Science bootcamp to teach our students how to gather, read, interpret, manage and understand data, particularly in the context of modern business. A variety of modern technologies and computer languages crucial to Data Science are taught in depth in the curriculum. Students should expect to graduate with employable skills not just in interpreting and visualizing data, but in teaching computers to do that for them: the course includes a thorough introduction to machine learning, an area of artificial intelligence which is one of the most rapidly-evolving fields of programming.
    Ziele:
    To become able to collect, read, organise and leverage data in a professional context, as well as to build basic Artificial Intelligence applications.
    Zielgruppe:
    Beginners, Upskilling, Reskilling
    Voraussetzungen:
    A computer with internet access, a conversational level of English

    Institut:
    WBS CODING SCHOOL

    Wo:
    Remote keine 00000 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 20.02.2026

  • ab 16.10.2025
    <p>Im Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzverordnung in Kraft, oder besser gesagt, sie wird schlagend. Ab diesem Datum wird das Nichtbefolgen gestraft.<br> Die neue Verordnung betrifft Organisationen und Unternehmen unabhängig von der Branche und der Größe. Alle Betriebe, die persönliche Daten sammeln und bearbeiten, müssen sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen. In unserem Seminar Datenschutz –&nbsp;Überblick erfahren Sie von den neuen Anforderungen und welche Schritte Sie setzen müssen, damit die Implementierung der DSGVO in Ihrem Unternehmen möglichst reibungslos stattfindet.<br> <br> Das Seminar wird von einem Juristen und einem IT-Techniker geleitet, um gleichzeitig beide Seiten zu beleuchten: Wie sieht das rechtlich aus? Was muss bei der technischen Umsetzung beachtet werden? <br> Inhalte: Gesetzliche Rahmenbedingungen (vom DS-RL 1995 über DSG 2000 zur&nbsp;DSGVO (mit Einfluss von NIS-RL und NISG), Betreiber wesentlicher&nbsp;Dienste, Anbieter digitaler Dienste, Mindestmaßnahmen eines&nbsp;Mitgliedsstaates, Nationale Umsetzung, Kriterien zur&nbsp;Störungsklassifizierung, Meldepflicht, Behörden und Einrichtungen,&nbsp;Sicherheitsmaßnahmen&nbsp;… Neuheiten in der DSGVO, Verarbeitungsgrundsätze, wichtige Änderungen&nbsp;(Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutzbeauftragter, Data Breach&nbsp;Notification, Geldbußen, …) Anforderungen aus DSGVO, Verarbeitung personenbezogener Daten,&nbsp;Pflicht zur Gewährleistung eines „angemessenen Schutzniveaus“, Wie geht es mit der DSGVO weiter, wie geht es generell weiter? Stand der Technik (Risikomanagement, Notfallmanagement, IT-Securitymaßnahmen, Informationssicherheit, Prozesse, Organisation,&nbsp;Audits, Reporting, Betriebsführung) Know-how-Aufbau im Unternehmen (CISO/DSB anschneiden) Aufbau eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) –&nbsp;allgemein behandelt: Datenschutzkultur, Datenschutzziele, Datenschutzrisiken,&nbsp;Datenschutzprogramm, Datenschutzorganisation,&nbsp;Datenschutzkommunikation, Datenschutzkontrolle Auftragsdatenverarbeitung (für diejenigen, die bei der Auswahl von&nbsp;externen Firmen mitwirken) Datenschutz und -sicherheit in der IT: Daten im&nbsp;Web, Cloud Computing, Navigationsgeräte, Memory Sticks, Digi-Cams,&nbsp;Videokameras, Smartphone, Notebooks/Tablets, andere Datensammler&nbsp;(RFID …) Aufbau der Datenschutzorganisation: Areas innerhalb/Außerhalb der&nbsp;EU: jeweils DSB/Area … Mindestumfang der Dokumentation: Dokumentenliste&nbsp;&nbsp; Anforderungen an das Verfahrensverzeichnis (Beispiele aus der Praxis) Ab wann braucht es eine Risikoanalyse? Fragen und Antworten </p>
    Ziele:
    DSGVO-Seminar Datenschutz: Überblick
    Zielgruppe:
    <p> Entscheidungsträger in den Unternehmen Selbstständige EinzelunternehmerInnen MitarbeiterInnen auf allen Ebenen </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    16.10.2025 - 16.10.2025

  • ab 17.10.2025
    <p>Sie erfahren die aktuellen Neuerungen und gesetzlichen Vorschriften zu folgenden Themen:&nbsp; Rechtliche und technische Änderungen in den Fahrzeugkategorien EBV (elektronische Begutachtungsverwaltung) Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht ist zusätzlich der Kurs „Periodische Weiterbildung über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG“ erforderlich.<br> Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.&nbsp; Es ist eine&nbsp;100%ige Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren Bildungspass mit. <br> &nbsp;</p>
    Ziele:
    Periodische Weiterbildung § 57a KFG
    Zielgruppe:
    <p>Alle „geeigneten Personen' (zeichnungsberechtigte Prüfer), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    17.10.2025 - 17.10.2025

  • ab 27.10.2025
    In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik – der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!
    Zielgruppe:
    - Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    27.10.2025 - 31.10.2025

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Überzeugungskraft
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Verkaufstalent
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • After-Sales
  • Angebotserstellung
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • CRM-Systeme
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Finanzierungsberatung
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Personaldisposition
  • Personalführung
  • Pre-Sales
  • Produktmanagement
  • Vertragsrecht