ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die Funktion "ManagerIn" ist nicht auf die oberen Führungsebenen eines Unternehmens begrenzt. Grundsätzlich können alle Personen mit leitenden Aufgaben, wie etwa leitende Angestellte oder Fachkräfte diese Funktion übernehmen. Das Strategiemanagement* ist allerdings Aufgabe der obersten Führungsebene und beinhaltet auch grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten.

 

Berufsbeschreibung

Management umfasst in funktionaler Hinsicht die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Führung oder Verwaltung eines Unternehmens. ManagerInnen sind manchmal (nur) für sehr spezifische Leitungstätigkeiten (Arbeits- oder Betriebsbereiche) eines Unternehmens entscheidungsbefugt und verantwortlich. 

ManagerInnen gestalten und organisieren die Planung, Ausführung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Wesentlicher Bestandteil ist das Erkennen von Fehlern und Problemen, deren Analyse sowie das erarbeiten von Problemlösungen. Dazu setzen sie Managementkonzepte ein und sorgen für die Umsetzung von Optimierungsschritten.

ManagerInnen steuern üblicherweise eine Vielfalt an Prozessen - je nach Art des Unternehmens - in unterschiedlichen Bereichen: In Handelsunternehmen sind dies vorwiegend Marketing-, Vertriebs- und Costumer Relationship-Management, in Industrieunternehmen eher die Bereiche Technologie, Produktion und Beschaffungsmanagement.

Darüber hinaus gibt es z.B. Projektmanagement, Wissensmanagement Innovationsmanagement, Supply-Chain-Management, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Krisenmanagement, Changemanagement.

Siehe auch die Berufe EventmanagerIn, IT-TestmanagerIn und FreizeitmanagerIn, KatastrophenmanagerIn.

 

Management (lat. Manum agere): An der Hand führen.
*Strategiemanagement: Strategische Unternehmensplanung und Festlegung der langfristigen Zielplanung zur Entwicklung der zukünftigen Geschäftsfelder.

Management umfasst in funktionaler Hinsicht die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Führung oder Verwaltung eines Unternehmens. ManagerInnen sind manchmal (nur) für sehr spezifische Leitungstätigkeiten (Arbeits- oder Betriebsbereiche) eines Unternehmens entscheidungsbefugt und verantwortlich. 

ManagerInnen gestalten und organisieren die Planung, Ausführung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Wesentlicher Bestandteil ist das Erkennen von Fehlern und Problemen, deren Analyse sowie das erarbeiten von Problemlösungen. Dazu setzen sie Managementkonzepte ein und sorgen für die Umsetzung von Optimierungsschritten.

ManagerInnen steuern üblicherweise eine Vielfalt an Prozessen - je nach Art des Unternehmens - in unterschiedlichen Bereichen: In Handelsunternehmen sind dies vorwiegend Marketing-, Vertriebs- und Costumer Relationship-Management, in Industrieunternehmen eher die Bereiche Technologie, Produktion und Beschaffungsmanagement.

Darüber hinaus gibt es z.B. Projektmanagement, Wissensmanagement Innovationsmanagement, Supply-Chain-Management, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Krisenmanagement, Changemanagement.

Siehe auch die Berufe EventmanagerIn, IT-TestmanagerIn und FreizeitmanagerIn, KatastrophenmanagerIn.

 

Management (lat. Manum agere): An der Hand führen.
*Strategiemanagement: Strategische Unternehmensplanung und Festlegung der langfristigen Zielplanung zur Entwicklung der zukünftigen Geschäftsfelder.

Diplomstudium Universitätsstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratstudium Executive PhD Program in Management Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsprogramm Entrepreneurship, Innovation and Economic Development Doktoratsstudium/PhD PhD Programme in International Economic Relations and Management Doktoratsstudium/PhD Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Economics Doktoratsstudium/PhD Doktoratsstudium Doctorate of Business Administration (DBA) Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management Doktoratsstudium/PhD PhD Program Economics Doktoratsstudium/PhD Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Business Administration Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Innovations-, Produkt- und Prozessmanagement Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Professional MBA Universitätslehrgang Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA Universitätslehrgang Universitätslehrgang Tourismusmanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master in Management mit Fokus Südtirol Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Business Administration Universitätslehrgang Universitätslehrgang Executive MBA Projekt- und Prozessmanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master in Management (MIM) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Arbeitsgestaltung und HR-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaft und Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Immobilienwirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovationsmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business & Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Tourismus-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovations- und Produktmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Business Administration Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Tourism and Leisure Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Production und Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management internationaler Geschäftsprozesse Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management und Recht Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium European Economy and Business Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Administration Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium KMU-Management & Entrepreneurship Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung, Tourismus & Freizeitwirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung - Entrepreneurship Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Exportoriented Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management for Professionals Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Personalmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Design Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - Human Resources Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business Administration Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Business and Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Digital Business Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Studienzweig Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Marketing Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Immobilienwirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Business Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Tourism and Hospitality Management - Hotel Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management Masterstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Process Engineering & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Innovationsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Technisches Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Development & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Executive Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Quantitative Asset and Risk Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Urban Tourism & Visitor Economy Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Governance & Finance Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Marketing & Sales Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Engineering and Production Management Masterstudium (FH) Hochschulstudium Business Administration Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Unternehmensplanung & Controlling Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business Studies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Industrial Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovation & Management in Tourism Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Health & Social Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Entrepreneurship Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen Masterstudium (FH) Fachhochschul- und Universitätsstudium Digital Business Management (DBM) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integriertes Risikomanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Immobilienmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Resource Management und Arbeitsrecht Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management Masterstudium (FH) Studiengang General Management (MBA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Operations Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und Organisation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Entrepreneurship & Tourismus Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Organisations- und Personalentwicklung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Management and Leadership (IML) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Accounting, Controlling & Finance Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Facility- und Immobilienmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management and Leadership Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Supply Chain Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozioökonomie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - PAC (Peru - Österreich - Kanada) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management and Applied Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Innovation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Business Administration Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Business Administration in Global Executive Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Management - CEMS Masterstudium (UNI) Universitätsstudium MSc in Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan - JKU Linz Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategisches Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Economic Policy in Global Markets Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategy, Innovation and Management Control Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Management and Business Administration Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finance Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Export- und Internationalisierungsmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics and Business Analytics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrielogistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies Master - Gesellschaft und Kultur Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA (Russland - Österreich - Italien) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Banking and Finance Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - ACT (Österreich - Kanada - Taiwan) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leading Innovative Organizations Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Tourism Management (ITM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Organization Studies
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • <p>Virtualisierung ist ein enorm wichtiges Thema für IT-Manager. Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der Virtualisierung für Ihr Unternehmen kennen.</p>Virtualisierung ermöglicht es auf einem Computer mehrere Betriebssysteme auszuführen, was zu einer effizienteren Nutzung der Hardwareressourcen führt. <p>Erfahren Sie die entscheidenden Konzepte hinter den heutigen Virtualisierungstechnologien und lernen die wichtigsten Funktionen sowie viele weitere Tools und Techniken kennen.</p><p>Sie werden die Vorteile und einige Nachteile der Virtualisierung kennenlernen und erleben, wie man mit Microsoft Hyper-V und VMware Workstation virtuelle Maschinen erstellt und verwaltet. </p><p>Sie erhalten außerdem Ratschläge, wie Sie die richtigen Virtualisierungstechnologien für Ihre Situation auswählen und wie Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur für die Virtualisierung vorbereiten können. </p><p>Best Practices und Tipps zur Fehlerbehebung bei langsamer Leistung, Netzwerkkommunikation und häufigen Fehlern in Ihrer virtuellen Maschine runden das Thema ab.</p>Einführung in die VirtualisierungVirtualisierung verstehenÜberblick über die VirtualisierungDie verschiedenen Arten von Hypervisoren verstehenVerstehen der CloudVorteile der VirtualisierungEinsatz von Virtualisierung zur effizienteren Nutzung von HardwareEinsatz von Virtualisierung zur Erhöhung der VerfügbarkeitWiederherstellung im KatastrophenfallJust-in-time Bereitstellung von RessourcenEinsparung von EnergieNachteile der VirtualisierungErhöhte KomplexitätKostenWildwuchsHäufige Anwendungen von VirtualisierungVirtualisierung von Desktop-ComputernAusführen eines bestimmten ProgrammsEinrichten von Test- und EntwicklungsumgebungenEntwerfen einer privaten CloudNutzung einer öffentlichen CloudAuswahl der besten Lösung für SieHardwareVerstehen der virtuellen CPUVirtuellen Speicher verstehenVerstehen von virtuellem SpeicherVirtuelle Netzwerke verstehenVirtuelle Grafikverarbeitung verstehenMicrosoft Hyper-VInstallieren von Hyper-VErstellen einer virtuellen Maschine mit Hyper-VEinrichten von Netzwerken mit Hyper-VZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit Hyper-VVerwenden von Prüfpunkten in Hyper-VDeinstallation von Hyper-VVMware WorkstationInstallieren von VMware WorkstationErstellen einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationEinrichten von Netzwerken mit VMware WorkstationZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationDuplizieren einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationVorbereiten Ihrer Infrastruktur für die VirtualisierungVerstehen verschiedener DateisystemeAuswählen zwischen SAN, NAS oder lokalem SpeicherFehlersuche und FehlerbehebungFehlerbehebung bei der NetzwerkkommunikationFehlersuche bei langsamer LeistungFehlersuche bei häufigen Fehlern
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVirtualisierung - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Das MBA Aufbaustudium "Angewandtes Wissensmanagement" bietet mit seinem Studienplan eine praxisnahe Ausbildung in Methoden und Praktiken des Wissensmanagements zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Das Studium gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke. Block A umfasst die Grundlagen des Wissensmanagements, Block B Konzeptionen und Umsetzungen und in Block C erfolgen Vertiefungen und ein Praxis-Projekt.
    Ziele:
    Das MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“ stellt eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und ganzheitliche Ausbildung zum/zur Top-ManagerIn dar, der/die sein/ihr Unternehmen mit Wissensmanagement zu nachhaltigem Erfolg führen will. Es bildet somit eine optimale Grundlage für erfolgreiche Wissensmanagement-Aktivitäten und stellt eine wertvolle Qualifikation für die persönliche Karriere dar.
    Zielgruppe:
    Vor allem für die Bereiche Organisationsentwicklung und -beratung, Personalentwicklung, Geschäftsprozessmanagement, Customer Relationship Management (Marketing, Vertrieb, Services), Innovationsmanagement und Informationsmanagement ist Wissensmanagement zentral. Das MBA Aufbaustudium richtet sich daher insbesondere an Personen, die in diesen Bereichen arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben sowie an Organisationen, die Wissensmanagement-Projekte oder -Programme starten wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung zum MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“ ist der Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Die MBA-Ausbildung steht jedoch nicht nur AkademikerInnen, sondern auch erfahrenen PraktikerInnen offen - eine Zulassung ist daher bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

    Institut:
    Johannes Kepler Universität Linz - Aufbaustudium Angewandtes Wissensmanagement

    Wo:
    Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz

  • Der Universitätslehrgang „General Management MBA“ ist Ihr Kick-off zur Karriere im Wirtschaftsleben! Das seit Jahren erfolgreiche MBA-Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten. Dabei bringt die Donau-Universität Krems ihre mehr als zehnjährige Erfahrung in der Managementausbildung ein, während die Technische Universität Wien die Kompetenz der Wirtschaftsausbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich beisteuert.
    Zielgruppe:
    Erste Führungsverantwortung zu übernehmen ist nach der Graduierung für die meisten AkademikerInnen Ziel und Herausforderung zugleich. Budgetverantwortung, Wettbewerbsfaktoren, der Überblick über Organisationsstrukturen und Personalentwicklung als Führungsaufgaben des General Management verlangen nach fundierter wirtschaftlicher Zusatzqualifikation zum Grundstudium. Das General Management MBA-Programm bietet angehenden jungen ManagerInnen die Möglichkeit, sich dieses wirtschaftliche, rechtliche und soziale Basiswissen berufsbegleitend anzueignen.
    Voraussetzungen:
    Zugelassen sind AbsolventInnen eines Hochschulstudiums, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • In vielen Bereichen der Arbeitswelt werden in höheren Hierarchieebenen zunehmend kombinierte Kenntnisse in technischen und wirtschaftlichen Fragen gefordert. Auch Erfahrungen mit Themen rechtlicher Natur wird gewünscht. Das zeigt, dass eine zunehmende Nachfrage nach MitarbeiterInnen mit Spezialkenntnissen im technischen Bereich und Betriebswirtschaft, Marketing und/oder Rechtsfragen besteht.Dort, wo Wirtschaftsfachleute, JuristInnen und TechnikerInnen auf derselben Führungsebene arbeiten, bietet ein/e umfassend ausgebildete/r Engineering ManagerIn, an der Spitze eines Klein- und Mittelbetriebes bzw. einer Abteilung im Großbetrieb stehend, die Möglichkeit die Schnittstellenproblematik zu überbrücken. TechnikerInnen werden in Zukunft ebenso betriebswirtschaftlich wie juristisch ausgebildet sein und umgekehrt.
    Ziele:
    Ziel des Lehrganges ist es, das Wissen für wichtige und an Bedeutung gewinnende Bereiche des Engineering Managements zu erweitern und Managementpraktiken in Verbindung mit der Durchführung technologischer Projekte zu vermitteln.Die gezielte Vernetzung von Theorie, Praxis und Fallstudien stellt sicher, dass das von den TeilnehmerInnen erworbene Wissen direkt im jeweiligen Unternehmen umsetzbar ist: * Production Management * Engineering Informatics * Business Management * Masterthese
    Zielgruppe:
    Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen mit technischem Basiswissen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten. * Ingenieure und andere AbsolventInnen technischer Einrichtungen, die eine Managementposition anstreben. * AbsolventInnen nicht speziell technischer Studienrichtungen mit technischen Kenntnissen, die eine Erweiterung ihres Wissens anstreben. * Etablierte/n TechnikerInnen, die durch Beförderungen mit den Herausforderungen neuer Verantwortungsbereiche konfrontiert sind. * Personen mit Naturwissenschafts-, Technologie- oder Wirtschaftshintergrund, die in Beratungsbereichen arbeiten und sich mit Prinzipien und der Praxis des Engineering Management vertrat machen möchten.
    Voraussetzungen:
    Zugelassen sind AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.
  • Gemäß EOQ-Curriculum:Einführung in QM- und TQM-MethodenQM-Norm DIN EN ISO 9000er ReiheQM-Werkzeuge, Statistische Methoden, Auditierung und Zertifizierung
    Ziele:
    Qualitätsmanager (QM) CQa, Personalzertifizierter QM durch DGQ
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus produzierenden Betrieben
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Corporate Quality Akademie

    Wo:
    Fernlehre

  • Gemäß EOQ-Curriculum: Einführung in QM- und TQM-Methoden, QM-Norm DIN EN ISO 9000er Reihe, QM-Werkzeuge, Auditierung und Zertifizierung
    Ziele:
    Qulitätmanager(QM) CQa, Peronalzertifizierter QM durch DGQ
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus Dienstleisterbranchen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Corporate Quality Akademie

    Wo:
    Hansering 28 D- 59929 Brilon

  • Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
    Ziele:
    Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master Thesis
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].
  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Globale Kompetenz
  • Gutes Auftreten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Marketingkenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Compliance-Richtlinien
  • Controlling und Finanzplanung
  • Fakturierung
  • NeukundInnenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Vertragsrecht