AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.MarktforscherIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Marktforschung ist ein Teilgebiet der Marketingforschung. MarktforscherInnen analysieren Märkte um Fragen im Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Marktanalyse) zu klären.
MarktforscherInnen befassen sich mit dem Erheben, Analysieren und Interpretieren bestimmter Daten. Sie müssen dazu systematisch vorgehen und bestimmte Methoden anwenden. Das geschieht z.B. durch Befragung, Beobachtung, Panelforschung oder durch Experimente. Die Ergebnisse liefern eine Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und den späteren Markterfolg eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung.
MarktforscherInnen klären Fragen für Auftraggebende der unterschiedlichsten Branchen: Besteht der Bedarf für ein neuartiges Gerät? Wie gut kommt das neue Fruchtjoghurt bei den KonsumentInnen an? Hat die neue Eissorte das Potenzial zum Sommerhit? Welche Anforderungen stellen die KundInnen an unseren Kundenservice? Welchen Lifestyle hat unsere Zielgruppe und welche Produkte konsumiert sie?
Produkte und Dienstleistungen sollen gezielt (zielgruppengerecht) entwickelt, optimiert und vermarktet werden. Für diesen Zweck betrachten MarktforscherInnen einzelne Produkte, ganze Märkte oder Aktivitäten von Menschen aus einem speziellen Blickwinkel. Sie erheben Daten zum Beispiel durch Befragung oder sammeln vorhandene Daten aus Kundendatenbanken und Feedbackberichten.
Sie analysieren und interpretieren die Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in Statistiken und Diagramme oder in Wahlanalysen und Prognosen ein. Traditionellerweis gibt es einen Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung. Neben den klassischen Erhebungsverfahren werden auch neue Techniken und Methoden in der Marktforschung eingesetzt.
Qualitative Marktforschung: Hier wird z.B.das Verhalten von KundInnen, deren Erwartungen und Einstellungen untersucht. Dienstleistungsunternehmen und Herstellerbetriebe treffen wichtige Entscheidungen mithilfe des Feedbacks Ihrer KundInnen.
Quantitative Marktforschung: Hier geht es oft um Verkaufszahlen und Fakten. So können Marktanteile, Marktentwicklungen und Zielgruppen eines Produktes beziehungsweise einer Marke ermittelt werden. Die Einstellung und Bedürfnisse der KonsumentInnen haben Einfluss auf den Markt.
Apparative Messung: Der Begriff stammt aus der Zeit, als Messgeräte in Form von robuster Mechanik zum Einsatz kamen. Die Gewinnung von Informationen erfolgt, indem die Testperson mit technischen Hilfsmitteln in der natürlichen Umgebung beobachtet wird. Beim Eyetracking werden die Bewegungen der Augen erfasst, um festzuhalten, welche Reize fixiert werden. Die automatisierte Emotionsmessung erfolgt über die Mimik. Es gibt auch Biofeedback-Messungen und andere Methoden.
Siehe auch die Berufe MeinungsforscherIn und Marketing AssistentIn.
Die Marktforschung ist ein Teilgebiet der Marketingforschung. MarktforscherInnen analysieren Märkte um Fragen im Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Marktanalyse) zu klären.
MarktforscherInnen befassen sich mit dem Erheben, Analysieren und Interpretieren bestimmter Daten. Sie müssen dazu systematisch vorgehen und bestimmte Methoden anwenden. Das geschieht z.B. durch Befragung, Beobachtung, Panelforschung oder durch Experimente. Die Ergebnisse liefern eine Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und den späteren Markterfolg eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung.
MarktforscherInnen klären Fragen für Auftraggebende der unterschiedlichsten Branchen: Besteht der Bedarf für ein neuartiges Gerät? Wie gut kommt das neue Fruchtjoghurt bei den KonsumentInnen an? Hat die neue Eissorte das Potenzial zum Sommerhit? Welche Anforderungen stellen die KundInnen an unseren Kundenservice? Welchen Lifestyle hat unsere Zielgruppe und welche Produkte konsumiert sie?
Produkte und Dienstleistungen sollen gezielt (zielgruppengerecht) entwickelt, optimiert und vermarktet werden. Für diesen Zweck betrachten MarktforscherInnen einzelne Produkte, ganze Märkte oder Aktivitäten von Menschen aus einem speziellen Blickwinkel. Sie erheben Daten zum Beispiel durch Befragung oder sammeln vorhandene Daten aus Kundendatenbanken und Feedbackberichten.
Sie analysieren und interpretieren die Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in Statistiken und Diagramme oder in Wahlanalysen und Prognosen ein. Traditionellerweis gibt es einen Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung. Neben den klassischen Erhebungsverfahren werden auch neue Techniken und Methoden in der Marktforschung eingesetzt.
Qualitative Marktforschung: Hier wird z.B.das Verhalten von KundInnen, deren Erwartungen und Einstellungen untersucht. Dienstleistungsunternehmen und Herstellerbetriebe treffen wichtige Entscheidungen mithilfe des Feedbacks Ihrer KundInnen.
Quantitative Marktforschung: Hier geht es oft um Verkaufszahlen und Fakten. So können Marktanteile, Marktentwicklungen und Zielgruppen eines Produktes beziehungsweise einer Marke ermittelt werden. Die Einstellung und Bedürfnisse der KonsumentInnen haben Einfluss auf den Markt.
Apparative Messung: Der Begriff stammt aus der Zeit, als Me…
-
Konsumverhalten und Marktforschung
In dem Fernkurs „Konsumverhalten und Marktforschung” lernen wir, welche Faktoren das Verbraucherverhalten beeinflussen. So können wir das Verhalten der Verbraucher durch Marketing gezielt beeinflussen. Wir führen Befragungen, Beobachtungen oder Experimente durch, um mehr über den Forschungsgegenstand zu erfahren. So können wir zum Beispiel Trends erkennen und diese dann für weitere Marketingmaßnahmen oder auch Produkterweiterungen nutzen. Die Themen werden dann noch weiter vertieft, indem Prognosen erstellt, Marktforschungen durchgeführt und verschiedene Erklärungsmodelle des Konsumverhaltens analysiert werden. Am Ende des Kurses schauen wir uns an, wie wir bestehende Kundenbeziehungen festigen können. Markt- und Meinungsforscher arbeiten in einem sehr speziellen und komplexen Bereich, für den man schon einiges an Wissen mitbringen muss. Wenn du also gerne mit Statistiken und Zahlen arbeitest und praxisorientiert arbeiten möchtest, bist du in diesem Fernlehrgang genau richtig.Zielgruppe:
Konsumforscher, MarktforscherVoraussetzungen:
PC- und gute Deutschkenntnisse
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Interviewführung
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Soziale Netzwerkanalyse
- Sozialwissenschaftliche Fallstudien
- Grundlagenforschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Befragungsmethoden (2)
- CAPI
- PAPI
-
Qualitative Forschungsmethoden (1)
- Feldforschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Pilotstudie
-
Empirische Sozialforschung (2)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
2
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- Muthen & Muthen Mplus
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
Statistikprogramme (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (3)
- Berufswissenschaften
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
- Soziologie
-
Sozialwissenschaften (3)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Interesse am Zeitgeschehen
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Präsentationsfähigkeiten
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Computerunterstützte Inhaltsanalyse
- Erfahrung mit EU-Projekten
- Interviewführung
- Lehrtätigkeit
- Marktanalysen
- Marktforschung
- Multivariate Methoden
- Projektakquisition
- Projektcontrolling
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- SPSS