PersonalmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Aufgaben von PersonalmanagerInnen reichen von der Personalplanung, Personalbeschaffung und dem Personaleinsatz über die Arbeits- und Lohngestaltung sowie Personalentwicklung bis hin zur Personalerhaltung.
Der Umfang des Aufgabengebietes und der Entscheidungskompetenz hängt wesentlich von der Größe, Organisationsstruktur und Branchenzugehörigkeit des jeweiligen Betriebes sowie von der Differenziertheit der Belegschaft ab.
PersonalmanagerInnen planen Maßnahmen des Personal-Recruiting. Dazu gehören z.B. Stellenanzeigen in Zeitungen und im Internet und Ausschreibungen. Sie werten Bewerbungsschreiben aus, führen die Vorstellungsgespräche und wirken an der Entscheidung über die Einstellung mit. Sie verfassen Arbeitsverträge und Arbeitszeugnisse. Außerdem übernehmen sie die Pflege der Recruiting-Software.
Es ergeben sich stets neue Trends und damit verbundene Tätigkeiten, wie z.B. die Erschließung alternativer Recruiting-Kanäle (z.B. Personalvermittlungsagenturen). Ein Trend ist die Entwicklung interner Empfehlungsprogramme und Online Business-Netzwerke sowie das Employer Branding; das ist der Aufbau einer Arbeitgebermarke, um ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und von anderen Wettbewerbern am Arbeitsmarkt positiv abzuheben.
Im Rahmen der Personalentwicklung planen und organisieren PersonalmanagerInnen Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen.
Siehe auch die Berufe JuristIn für Arbeitsrecht und Foreign Assignment Specialist.
-
ab 17.02.2021
Agile Personalmanager - agile MitarbeiterInnen - 1 Tag
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Dieser Seminartag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über das Thema agiles Unternehmen. Sie lernen nicht nur, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt, Sie erhalten auch klare Handlungsempfehlungen, wie Sie die notwendigen Veränderungen in Ihrem Unternehmen anstoßen können. Dieser Seminartag wurde für alle konzipiert, die sich neu in das Managementthema Agilität vertiefen möchten. Fach- und Führungskräfte vor allem mit Personalverantwortung erfahren an diesem Tag kompakt und einfach erklärt, warum das Thema so wichtig ist und worauf es ankommt, dass es in der Firma richtig funktioniert. In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema. -
ab 14.04.2021
Agile Vorgehensweisen im Personalmanagement
Agile Methoden sind für Personalabteilungen in zweifacher Hinsicht relevant: 1. Als direkte Unterstützung bei komplexen Aufgabenstellungen bzw. HR-Projekten 2. Zur Unterstützung in der Rolle Service Partner innerhalb des Unternehmens. In diesem Training erlangen Sie einen Überblick über agile Vorgangsweisen und Methoden, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten im Personalmanagement. Sie können sich aktiv über deren Auswirkungen auf Personalarbeit austauschen und haben die Gelegenheit, agile Methoden selbst auszuprobieren. Inhalte: -Was bedeutetagil: Prinzipien, Werte und Nutzen agiler Vorgehensweisen -Übersicht über verschiedene agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban, Pulse, etc. -Nutzbringer im eigenen Bereich: Anwendbarkeit agiler Methoden im Personalbereich -Personalmanagement als Enabler: Auswirkungen agilen Vorgehens in der Organisation auf Instrumente des Personalmanagements -Personalmanagement als Change Agent: Unterstützung von Agilisierung in der Organisation durch den PersonalbereichZielgruppe:
Personalmanager/innen, HR-Mitarbeiter/innen, Führungskräfte, Projektleiter/innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
14.04.2021 - 14.04.2021 -
Ausbildung Personalmanager AssistentIn
* Ausländerbeschäftigungs- & Fremdenrecht* Kollektivverträge* Arbeitsrecht* Sozialversicherungsrecht* Dienstzeugnisse richtig analysieren* Beendigung des Arbeitsverhältnisses /Fristen (Kündigung etc.)Zielgruppe:
Interessierte Personen, die in die Personalvermittlung bzw. in die Personalüberlassung als Personalmanager wechseln möchtenVoraussetzungen:
abgeschlossene kaufm. oder gewerbl. AusbildungInstitut:
Ritoc ConsultingWo:
Wien -
ab 26.03.2021
Bildungs- und Berufscoach - Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management
- Einführung in das Berufscoaching - Kommunikation und Coaching - Gesprächsführung und systemische Fragetechniken - Lösungsorientierte Beratung und Coaching - Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching - Methoden des Case ManagementZiele:
NEU: Jetzt mit Zertifizierungsmöglichkeit! Folgende Voraussetzungen gelten für das extra Kompetenzzertifikat: - Mindestalter 20 Jahre - Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Matura, Lehre) oder eine gleichwertige Berufserfahrung im Umfgang von 6 Jahren mit mind. 20 Wochenstunden - Allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mind. 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden ---------------------------------------------- "Die berufliche Frage ist bei mir eigentlich nie ganz gelöst worden." (Loriot, 1923-2011) So geht es heute vielen Menschen jeder Altersgruppe, die nach Orientierung für ihren weiteren beruflichen Werdegang suchen. Als diplomierter Bildungs- und Berufscoach haben Sie die spannende Aufgabe, Menschen in Veränderung zu begleiten. Ihr Dank ist das Leuchten in den Augen der Menschen, wenn sie einen klaren Weg für sich gefunden haben. Sie leisten als Coach einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag, indem Sie den Menschen Alternativen und Lösungen aufzeigen. Als Expertin/Experte, die/der die Berufs- und Bildungslandschaft, den Arbeitsmarkt und das Förderwesen sehr gut kennt, geben Sie professionelle Hilfestellung. Ausgestattet mit dem nötigen systemischen Coaching-Know-how, navigieren Sie Ihre KlientInnen durch verschiedene Prozessphasen (Berufsorientierung, Berufswahl, Kompetenzfeststellung, Potenzialanalysen, Bewerbung, Berufseinstieg). Es erwartet Sie eine praxisorientierte, umfassende Ausbildung auf hohem Niveau, in der Sie zu einem Top-Bildungs- und Berufscoach ausgebildet werden.Zielgruppe:
- MitarbeiterInnen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, PersonalmanagerInnen und -entwicklerInnen, PersonaldienstleisterInnen, PersonalberaterInnen - Pädagogisches Personal aus Schulen, MitarbeiterInnen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, SozialaVoraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre - Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern - Besuch des Informationsabends empfohlenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
26.03.2021 - 28.10.2021 -
ab 26.03.2021
Dipl.-Lehrgang Experte/Expertin Stress- und Burnout Prävention
Immer weniger Menschen finden die richtige Balance zwischen den Anforderungen von außen, dem eigenen Lebensstil und den ganz persönlichen Erwartungen vom Leben. Das Risiko an chronischem Stress und Burnout zu erkranken resultiert aus einem Ungleichgewicht von verschiedenen Belastungen (beruflich, individuell, familiär, sozial) und Erholung. Um KlientInnen und MitarbeiterInnen in dieser schwierigen Situation unterstützen zu können, ist eine fundierte und ganzheitliche Herangehensweise notwendig. Der Ausstieg aus dem Stress- und Burnout-Prozess ist nicht einfach und wird umso schwieriger, je länger er anhält. Um anderen bei dieser äußerst schwierigen Ausstiegs- und Veränderungsproblematik behilflich sein zu können, ist es wichtig, geschult und sehr praxisorientiert vorzugehen.Zielgruppe:
Zielgruppe: Führungskräfte, TeamleiterInnen, TrainerInnen, BetriebsrätInnen PersonalmanagerInnen und AnsprechpartnerInnen für arbeitspsychologische Themen (Diplom-) GesundheitsfördererIn, GesundheitstrainerIn o.ä. oder in Ausbildung (Freiberufliche) Coaches oder BeraterInnen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen Für alle InteressiertenVoraussetzungen:
Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion und Learning by Doing.Wo:
Schönbrunnerstrasse 43 1050 WienWann:
26.03.2021 - 05.09.2021 -
Diplomierter Personalmanager
Als Absolvent/-in des Lehrgangs Diplomierter Personalmanager verfügen Sie über fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau im Personalmanagement, im Arbeitsrecht sowie im Projekt- und Zeitmanagement. Sie können Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativtechniken unterstützen Ihre Kompetenz. Sie sind mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und haben das Know-how, um arbeitsrechtliche Fragestellungen sicher behandeln zu können. Fallstudien zum Themenbereich ergänzen Ihr Wissen in praxisgerechter Form.Zielgruppe:
Personen, die Kompetenzen in den Bereichen Personal, Leadership, Management, Arbeitsrecht sowie Projekt- und Zeitmanagement erlangen möchten. Personen, die Positionen in Personalabteilungen, der Personalberatung, der Personalentwicklung oder im Recruiting einnehmen möchten. Personen, welche wichtige Grundlagenkenntnisse im Arbeitsrecht erlangen möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 19.05.2021
Enneagramm-Persönlichkeitsanalyse - Mehr Freude am Job durch Selbsterkenntnis und Beziehungskompetenz!
- Psychologische Hintergründe zu den Persönlichkeitstypologien - Das Typenmodell des Enneagramms: Funktion und Verwendung - Die neun Persönlichkeitsstile im Enneagramm - Erkennen des eigenen Verhaltensmusters/Typs - Erkennen von Stärken und SchwächenZiele:
"Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?" (Richard David Precht) Sich selbst zu kennen, die eigenen Stärken und Schwächen, Motive und Bedürfnisse zu verstehen, erleichtert uns das Agieren im beruflichen Alltag. Das Enneagramm ist ein Modell menschlicher Persönlichkeiten. Es beschreibt neun Muster, in denen Menschen denken, fühlen und die Welt betrachten. Stellen Sie sich neun verschiedene Brillen vor, durch die der Blick auf dieselbe Wirklichkeit fällt: Jede Brille filtert auf andere Weise, was man sieht. Diese selektive Wahrnehmung kann nicht ausgeschaltet werden. Das Wissen um diese Filter erleichtert uns jedoch den Umgang und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Das Verstehen um die verschiedenen Typen und deren Verhaltensmuster ist vor allem in der Teamarbeit sehr hilfreich. Das Enneagramm erweitert und verfeinert die Selbst- und Fremdwahrnehmung, zeigt unsere "blinden Flecken" und navigiert uns sicher und gelassen durch alle beruflichen Herausforderungen.Zielgruppe:
- Führungskräfte, PersonalmanagerInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen - MitarbeiterInnen von Personaldienstleistungsunternehmen - Personen, die angespannte Arbeitsbeziehungen verbessern und andauernden Missverständnissen, Konflikten und ReiInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
19.05.2021 - 19.05.2021 -
ab 01.03.2021
Geprüfte/r Personalmanager/in (DAM)
Sie möchten Teil einer der wichtigsten Funktionen im modernen Unternehmen sein? Als Geprüfte/r Personalmanager (DAM) verantworten Sie professionelles Personalmanagement. Dazu ist es erforderlich, einen vertieften Einblick in die einzelnen funktionalen Teilbereiche des Personalmanagements sowie relevante Schnittstellenthemen zu erhalten. Unser generalistisches Curriculum bietet einen vertieften Einblick in die Funktionen und Herausforderungen des Personalmanagements. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, wählen Sie aus unserem Modulangebot zwölf Module aus folgenden Clustern aus: Cluster: Allgemeines Management Cluster: Funktionen des Personalmanagements Cluster: Vertiefungen im Personalmanagement Cluster: Arbeitsrecht Studieren Sie diese Themen anhand von Studienbriefen, legen Sie transferorientierte Prüfungen online ab und schreiben eine praxisorientierte Abschlussarbeit. Profitieren Sie während des flexiblen Fernstudiums von unserer persönlichen Betreuung, der Fachkenntnis unseres Autoren- und Tutorenteams und den begleitenden on- und offline-Maßnahmen. Mit dem anerkannten Abschluss Geprüfte/r Personalmanager/in (DAM) können Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung den nächsten Entwicklungs- bzw. Karriereschritt erfolgreich bestehen!Ziele:
Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die Sie für die Vorbereitung, Entscheidung, Beratung und Kontrolle aller mit dem Personal zusammenhängenden Fragestellungen in und für Unternehmen verschiedener Größe und Branchenzugehörigkeit benötigen.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie den Managementnachwuchs, also an Menschen, die sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um sich neue Verantwortungsbereiche mit Personalbezug zu erschließen. Auch für Ihren beruflichen Wiedereinstieg sind wir Ihr richtiger AnsprechpartnerVoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung •und mindestens drei Jahre Berufserfahrung (mit oder ohne Personalbezug) •oder fünf Jahre Berufserfahrung Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.Institut:
Deutsche Akademie für ManagementWo:
Fernlehrgang ohne PräsenzveranstaltungWann:
01.03.2021 - 28.02.2022 -
ab 25.01.2021
Human Resources 4.0: Virtuelle Teams
Die digitale Welt der Dinge, zunehmende Vernetzung und Internationalisierung stellen Unternehmen verstärkt vor die Aufgabe, Mitarbeiter/innen und ganze Teams über verschiedene Standorte zu führen. Damit stehen Personalmanager/innen und Führungskräfte vor neuen Herausforderungen. In diesem Seminar erfahren Sie wie Sie virtuelle Teams aufbauen, stärken und im Unternehmen gut etablieren. Inhalte: -Virtuelle Teams: Formen der Zusammenarbeit und Auswirkungen von räumlicher und zeitlicher Distanz -Die Rolle des HR-Managements in der Teamkultur -Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für virtuelles Arbeiten und Kommunizieren -Teamentwicklung in der Virtualität: Virtuelle Teamarbeit lernen, Effektivität virtueller Teams steuern -Führungsaufgaben in virtuellen Teams: Arbeitsstrukturen schaffen, Selbstorganisationsfähigkeiten stärken, Vertrauen und Kommunikation aufbauen -Der Umgang mit Kulturunterschieden und Diversität in virtuellen Teams -Gängige Tools und Methoden zur Unterstützung virtueller TeamsZielgruppe:
Personalmanager/innen, HR-Mitarbeiter/innen, Führungskräfte, Projektleiter/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
25.01.2021 - 25.01.2021 -
ab 20.03.2021
Human Resources ManagerIn - Diplomlehrgang für Ihren professionellen Einstieg und Aufstieg im Personalmanagement
- Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements - Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements - Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl - Personalmarketing - Social Media im Personalmanagement - Employer Branding "War for Talents" - Performance MZiele:
Sie erlernen praxisnah die Rolle und Aufgaben als PersonalmanagerIn und eignen sich das gesamte Spektrum der Funktionen und Strukturen eines professionellen HR-Managements an. Ausgestattet mit den aktuellsten Methoden und Instrumenten des modernen Personalwesens, werden Sie selbst zum Garanten für eine nachhaltige strategische Personalplanung und damit für den Erfolg Ihres Unternehmens. Zusätzlich zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung bietet Ihnen der Lehrgang die Möglichkeit, im Rahmen eines zweitägigen realitätsnahen Planspiels die Bedeutung von HR-Entscheidungen und deren Folgen kennenzulernen. Der Mensch ist der maßgebliche Schlüsselfaktor der modernen Wirtschaft: Die Qualität der MitarbeiterInnen entscheidet über Innovation und Wachstum eines Unternehmens. Deshalb braucht es mehr denn je professionelles HR-Management. Wie wird das Personal optimal eingesetzt? Wie können die Kompetenzpotenziale der MitarbeiterInnen strategisch entwickelt werden? Das sind die zentralen Fragestellungen zielgerichteter Personalentwicklung, wobei stets auf Einklang mit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens zu achten ist.Zielgruppe:
Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollenVoraussetzungen:
#NAME?Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
20.03.2021 - 23.10.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Human Resource Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- ELDA
-
E-Government (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Zivilrecht (1)
- Erstellung von Dienstverträgen
-
Zivilrecht (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
- Visual Analytics
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
-
3
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Compliance Management (1)
- ArbeitnehmerInnendatenschutz
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Interne Unternehmenskommunikation
- Interne Unternehmenskommunikation
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranet-Betreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
8
Personalmanagement-Kenntnisse
- HR-Administration
- Internationale Personalmobilität
- Nachfolgeplanung
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (3)
- MitarbeiterInnen-Schulung
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- Planung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Persönlichkeitsanalyse
-
Recruiting (13)
- Active Sourcing
- Bearbeitung von One-Click-Bewerbungen
- Durchführung von Online Assessments
- E-Recruiting
- Führung von Bewerbungsgesprächen
- Online Assessments
- Parsing von Lebensläufen
- Planung des Recrutainments
- Planung von Online Assessments
- Recrutainment
- Robot-Recruiting
- Social Recruiting
- Verfassen von Stellenausschreibungen
- Rechnungswesen-Kenntnisse
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (2)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP PP Pruduktionsplanung und -steuerung
-
SAP-Module (2)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Verantwortungsbewusstsein
- Führungsverantwortung
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Personalmanagement-Kenntnisse
- Führungskräfteentwicklung
- Personalauswahl
- Personalverrechnung
- Recruiting
- Verfassen von Stellenbeschreibungen