SozialmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.020,- bis € 4.310,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SozialmanagerInnen sind im Sozialwesen mit Planungs- und Administrationsaufgaben (z.B. Organisation, Controlling, Personalwesen, Qualitätsmanagement) befasst. Sie beschaffen auch Fördergelder und betreiben Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Darüber hinaus entwickeln sie neue Sozialdienstleistungen. SozialmanagerInnen arbeiten in sozialen Betrieben, Institutionen und Vereinen, bei Interessenvertretungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden, Ämtern und Ministerien.

Siehe auch die Berufe SoziologIn, Human- und SozialökologIn, SozialforscherIn

Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Social Ecology (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Migration Studies (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (PhD) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Menschenrechte - Human Rights (LLM) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Migrations- und Integrationsmanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Public, Nonprofit- und Health Care Management (MBA) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Sozialpädagogik und Sozialmanagement Universitätslehrgang Universitätslehrgang Management in Gesundheitsorganisationen Universitätslehrgang Universitätslehrgang Leadership und Soziales Management (MA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Disability & Diversity Studies (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozial-, Gesundheits- und Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Business Administration (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Sozialwirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bildungswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Bildungswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Gender Studies (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Soziologie (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Disability, Diversity & Digitalisierung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium European Health Economics & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Managing Non-Profit and Public Services (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management and Leadership (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Health & Social Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Public & Nonprofit-Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Soziale Arbeit - Entwickeln und Gestalten (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Soziale Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialwirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Inclusive Education (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozialwirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Soziologie - Soziale und Politische Theorie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Gender Studies (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Comparative Social Policy and Welfare (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Gender, Culture and Social Change (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozialpädagogik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Inklusion und Transformation in Organisationen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Soziologie (MA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Leadership und Sozialmanagement (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Master of Business Administration im Gesundheitswesen (MBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Management in Gesundheitsorganisationen (EMBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Social Innovation & Management (MSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Counter-Terrorism, Prevention of Violent Extremism and Intelligence (MA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Exekutive MBA Health Care Management (EMBA)
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt „Leadership und Soziales Management“. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen „Akademische/r SozialmanagerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts - M.A. (Leadership & Soziales Management)“ abgeschlossen werden. Zukunftsorientiertes Management stellt neue Herausforderungen an Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen sowie an Organisationen der öffentlichen Verwaltung und des Sozial- und Gesundheitswesens. Einerseits ist das Steuern von funktionsorientierten sozialen Systemen, also Unternehmerisches Management, von zentraler Bedeutung, andererseits ist das personenbezogene Soziale Management ebenso wichtig, weil Organisationen vom Einsatz, von der Leistung und Gestaltungskraft etc. der in ihnen arbeitenden Menschen abhängig sind. Unternehmerisches Management ist daher ohne soziales Management nicht zu haben. Führungskräfte in allen Sparten müssen über transdisziplinäre Kompetenzen und über fundierte betriebswirtschaftliche und sozial-kommunikative Kenntnisse verfügen.
    Ziele:
    Der ULG geht von einem systemischen und ganzheitlichen Verständnis der Beziehung zwischen Einzelnem, Teilsystemen und Gesamtsystem aus und vermittelt Leadership- und Managementqualifikationen für das erfolgreiche Führen. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisation, NGO's, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosoziale Arbeit, etc. Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und mehrjährige Berufserfahrung.
  • Gesundheit und Soziale Kompetenz // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.
    Ziele:
    Im Diplomlehrgang „Gesundheit und Soziale Kompetenz“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen von Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich erforderlichen Management-/Fach-/Rechts– und Sozialkenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).
    Zielgruppe:
    Alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen Pflege– und Verwaltungspersonal ÄrztInnen und PharmazeutInnen MitarbeiterInnen in der Medizintechnik Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Führungsfunktion

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Der Lehrgang Diplomierte*r Sozialmanager*in vermittelt dir umfassende Kenntnisse zu den Themen Sozialmanagement, systemisches Denken und Handeln sowie Personal, Leadership und Management. Als Absolvent*in verfügst du über hohe soziale und analytische Kompetenzen und bist in der Lage, Management-Aufgaben in einer sozialen Organisation als Führungskraft oder als Stabstellenmitarbeiter*in selbständig zu bearbeiten. Du erwirbst umfassendes Wissen zu den Themen Sozialwesen sowie Sozialwirtschaft und bist mit den Handlungsfeldern des Sozialbereiches vertraut. Zudem wissen Absolvent*innen über die Besonderheiten des Managements im Sozialbereich Bescheid, kennen adäquate Erfolgsstrategien und verstehen die Grundzüge der Sozialpsychologie. Die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind dir bekannt und du verstehst es, Systeme durch gezielte Interventionen zu entwickeln. Du bist mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken runden diese Weiterbildung ab.
    Zielgruppe:
    Sozialwissenschaftler*innen Pädagog*innen Kindergartenpädagog*innen Trainer*innen in der Erwachsenenbildung Jurist*innen Betriebswirt*innen Sozialpädagog*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in Therapeut*innen Pflegekräfte Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Mitarbeiter*innen von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Dieser Fernkurs Marketing im Gesundheitswesen und Sozialwesen wurde mit dem Ziel entwickelt, Dir das für Deine Tätigkeit im sozialen und Gesundheitsbereich erforderliche Marketingwissen zu vermitteln und Dich in die Lage zu versetzen, dieses Wissen in der beruflichen Praxis anzuwenden. Soziale Organisationen und das Gesundheitswesen sind in besonderem Maße auf eine effektive Öffentlichkeitsarbeit angewiesen, um Projekte, Dienstleistungen und soziale Anliegen erfolgreich zu fördern. Im Fernkurs Marketing für Gesundheitsberufe werden Dir sowohl klassische als auch digitale Marketingstrategien in einer praxisnahen Form vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Online-Marketing im Gesundheitswesen. Du bekommst die Werkzeuge und Strategien an die Hand, um in der digitalen und Offline-Welt Aufmerksamkeit zu generieren und Deine Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem operativen Marketing für das Gesundheitswesen, sodass die Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Patientenzufriedenheit, Qualitätssicherung, Ressourcenmobilisierung und Sichtbarkeit im Internet gewährleistet werden kann. Die praxisnahen Module decken eine Vielzahl von relevanten Themen ab, darunter Zielgruppenanalyse, Kommunikationsstrategien und ethische Herausforderungen. Dadurch wird eine optimale Vorbereitung auf die aktuellen Anforderungen des sozialen und gesundheitlichen Marketings geschaffen.
    Ziele:
    1. Einführung in das Marketing für soziale Berufe 2. Zielgruppenanalyse im digitalen Zeitalter 3. Entwicklung von (Online-)Marketingstrategien für soziale Projekte 4. Digitale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 5. Fundraising und Ressourcenmobilisierung 6. Operatives Marketing im Gesundheitswesen 7. Ethik im Online-Marketing für soziale Berufe 8. Evaluation und Erfolgskontrolle von (Online-)Marketingmaßnahmen
    Zielgruppe:
    Sozialmanager, Sozialmitarbeiter
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • ab 19.05.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    19.05.2025 - 01.08.2025

  • ab 01.06.2025
    Sie benötigen betriebswirtschaftliche Fähigkeiten für den sozialen Sektor um Ihr Unternehmen oder Teile davon effektiv zu verantworten? Unser generalistisches Curriculum bietet einen vertieften Einblick in die Funktionen und Herausforderungen des Sozialmanagements. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, wählen Sie aus unserem Modulangebot zwölf Module aus folgenden Clustern aus: Cluster: Theoretische Grundlagen des Sozialmanagement Cluster: Allgemeines Management Cluster: Anwendungsbezogene Grundlagen für das Sozialmanagement Cluster: Vertiefungen Studieren Sie diese Themen anhand von Studienbriefen, legen Sie transferorientierte Prüfungen online ab und schreiben eine praxisorientierte Abschlussarbeit. Profitieren Sie während des flexiblen Fernstudiums von unserer persönlichen Betreuung, der Fachkenntnis unseres Autoren- und Tutorenteams und den begleitenden on- und offline-Maßnahmen. Mit dem anerkannten Abschluss Certified Social Manager (DAM) können Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung den nächsten Entwicklungs- bzw. Karriereschritt erfolgreich bestehen!
    Ziele:
    Das Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmenden die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln, die sie für Aufgaben des Managements von sozialen Betrieben vorbereiten. Als Geprüfte/r Sozialmanager haben Sie entsprechend Ihrem individuellen Schwerpunkt Grundlagenkenntnisse über die sozialstaatliche Rahmenbedingungen und Umwelten erworben, haben das Fachwissen, um strukturiert und ökonomisch soziale Arbeit zu planen, zu lenken und zu verantworten und die soziale Dienstleistung gegenüber der Umfeld darzustellen und zu vermarkten.
    Zielgruppe:
    Fach- und Führungskräfte sowie den Managementnachwuchs im sozialen Bereich lifizieren möchten, um sich neue Verantwortungsbereiche mit Personalbezug zu erschließen. Auch für Ihren beruflichen Wiedereinstieg sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
    Voraussetzungen:
    Hochschulreife und drei Jahre Berufserfahrung •oder abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung (wenn der Abschluss fachgebunden ist, muss er im Bereich Soziales oder Wirtschaft angesiedelt sein) •oder fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Soziales oder Wirtschaft Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.

    Institut:
    Deutsche Akademie für Management

    Wann:
    01.06.2025 - 31.05.2026

  • ab 23.06.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    23.06.2025 - 12.09.2025

  • ab 28.07.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    28.07.2025 - 17.10.2025

  • ab 08.09.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    08.09.2025 - 21.11.2025

  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Managementkenntnisse
  • Mediationskenntnisse
  • PR-Kenntnisse
  • Controlling
  • Fundraising
  • Personalführung
  • Sozialmanagement