ApothekerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: ab € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Zudem ist ein Berufsausweis in Form eines Apothekerausweises erforderlich, der bei der Österreichischen Apothekerkammer beantragt werden muss.

Berufsbeschreibung

ApothekerInnen geben Medikamente, Verbandsstoffe, Kosmetika oder Pflegeartikel an KundInnen aus und beraten sie über Einnahmevorschriften und Nebenwirkungen. Zudem informieren sie ihre KundInnen über die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln. Sie stellen Arzneimittel nach individuellen Rezepturen, z.B. Salben und Lösungen, her und mischen Kräuter für Tees und Umschläge. Weiters sind sie für die sachgemäße Lagerung der Arzneimittel verantwortlich.

Zu den Tätigkeiten von ApothekerInnen zählt auch, den Warenbestand zu kontrollieren, neue Waren zu bestellen und die auf Rezept ausgehändigten Arzneimittel mit den Krankenkassen abzurechnen. ApothekerInnen führen auch Qualitätskontrollen von arzneilichen Rohstoffen durch, ebenso von Kräutern und homöopathischen Mitteln. Sie führen außerdem ein sogenanntes Suchtgiftbuch, in welchem jeder Ein- und Ausgang von suchtgifthaltigen Arzneimitteln vermerkt ist. Je nach Angebot der Apotheke, führen ApothekerInnen auch klinisch-pharmazeutische Serviceleistungen durch, wie etwa das Messen von Blutdruck oder Blutzucker.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Medikamente, Verbandsstoffe und Kosmetika ausgeben
  • KundInnen über Einnahme und Nebenwirkungen von Arzneimitteln informieren
  • Arzneimittel selbst herstellen, z.B. Salben
  • Warenbestand überprüfen und Waren bestellen
  • Abrechnungen mit Krankenkassen durchführen
  • Suchtgiftbuch führen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLC
    Zielgruppe:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,
    Voraussetzungen:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLC

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Unser Rezept für Ihren beruflichen Erfolg in der Apotkehe! Entdecken Sie in unserem Sprachkurs mit uns die faszinierende Welt der Fachterminologie und legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere als Apotheker:in. Unser Berufssprachkurs Deutsch für den Apotkeherberuf auf dem Sprachniveau B2+/C1 besteht aus zwei Teilen und bietet Ihnen sowohl praxisnahe Einblicke in den beruflichen Alltag in der Apotheke als auch eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Österreichischen Apothekerkammer. Im ersten Kurs-Teil nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Grundlagen der Fachsprache. Sie vertiefen Ihr Verständnis für spezifische Begriffe der verschiedenen Organsysteme - von Herz-Kreislauf bis Infektionen. Im zweiten Teil unseres Kurses bereiten wir Sie gezielt auf die Prüfung vor und statten Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Ihren beruflichen Alltag souverän zu meistern. Sie lernen, Fachtexte effizient zu lesen und zu verstehen und erfolgreich mit Kundinnen und Kunden zu kommunizieren. Unsere praxisorientierten Übungen für besondere Gesprächssituationen garantieren Ihnen eine optimale Vorbereitung auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag in der Apotheke!
    Ziele:
    Effiziente Kommunikation im Beruf, Erlernen von Fachvokabular, größere Chancen auf einen Job, Bewerbungstraining
    Zielgruppe:
    Fortgeschrittene, Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im Unternehmenskontext, Apotkeherinnen und Apotkeher
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Inhalte: *Anforderungen an die Wareneingangskontrolle *Lieferantenbewertung und -qualifizierung *Umgang mit Analysenzertifikaten *Identitätsprüfung von Wirk- und Hilfsstoffen *Arzneibuchmethoden und alternative Analysenmethoden *Reinheitsprüfungen von Wirk- und Hilfsstoffen *Physikochemische und mikrobiologische Methoden *Zertifizierte Referenzsubstanzen *Primäre und sekundäre Standards *Änderungen/Neuerungen des Europäischen Arzneibuchs
    Ziele:
    Vertiefung von qualitätssichernden Methoden in der Wareneingangskontrolle
    Zielgruppe:
    ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige Personen
    Voraussetzungen:
    ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige Personen

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Wien / Salzburg Stadt

  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Hauptfokus dieses Zertifikatskurses liegt auf der Medikationsanalyse vom Typ 2a. Die Medikationsanalyse stellt eine strukturierte Analyse der Gesamtmedikation einer*s Patient*in dar. Entscheidend bei der Medikationsanalyse ist das Zusammenführen von Informationen aus ärztlichen Verschreibungen, um arzneimittelbezogene Probleme zu eruieren und zu dokumentieren. Darauf aufbauend sind in Zusammenarbeit mit dem*r Patient*in und gegebenenfalls mit den (verschreibenden) Ärzt*innen Lösungen zu erarbeiten, welche die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie und die Minimierung von Arzneimittelrisiken zum Ziel haben.
    Zielgruppe:
    Berufsberechtigte Apotheker*innen, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsanalyse anstreben.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und ein absolvierter "Basiskurs Medikationsanalyse" (Apothekerkammer) inklusive E-Learningmodul.
  • Ausgestattet mit dem richtigen Wissen, können wir viel dafür tun, um bis ins hohe Alter körperlich und mental gesund und fit zu bleiben. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, spannt sich der Inhalt dieses Onlinelehrgangs über die Basics der gesunden Ernährung, Grundlagen der Bewegung, Better Aging Interventionen, Selfcare, Mindset und Zukunftsfähigkeit bis hin zu Grundlagen des Coachings.
    Zielgruppe:
    alle Interessierte, Ernährungstrainer*innen, Ernährungsberater*innen, LSB, Diätolog*innen, Apotheker*innen, Ärzt*innen, etc.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    Lernplattform

  • Die Sachkundige Person (engl. Qualified Person) ist eine mit der EU-Richtlinie 2001/83/EC geschaffene Position in der Pharmaindustrie, welche die zentrale Verantwortung für die Arzneimittelqualität innehat. Absolvent*innen eines Pharmaziestudiums sind per se qualifiziert, als Sachkundige Person zu fungieren. Wurde hingegen ein fachnahes Studium absolviert, kann über den Grundlehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“ die Qualifizierung als Sachkundige Person erlangt werden. Als fachnahe Studien zählen Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, Chemie oder Biologie oder ein als gleichwertig anerkannter Studiengang von mindestens vier Jahren Dauer. Zulassungsvoraussetzung ist ein Diplomstudium - oder Master-Level. Mit dem positiven Abschluss des Grundlehrgangs und dem Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln wird vom BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) die Anerkennung als Sachkundige Person bestätigt. Der Aufbaulehrgang ermöglicht Pharmazeut*innen eine Spezialisierung, die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird. Für den Aufbaulehrgang können sich auch Absolvent*innen des Grundlehrgangs bewerben.
    Ziele:
    Ziel des Aufbaulehrgangs ist die Spezialisierung auf dem Gebiet des pharmazeutischen Qualitätsmanagements. Damit soll über die im Pharmaziestudium vermittelten Grundlagen hinaus eine umfassende Basis geschaffen werden, um "Qualität" in Industrie und Apotheke fachgerecht umsetzen zu können.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und an Absolvent*innen des Grundlehrgangs "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben. Derzeit sind Pharmazeut*innen in Österreich im industriellen Umfeld weit unterrepräsentiert. Die leitenden Funktionen in der Arzneimittelherstellung werden daher in Österreich traditionell von Nicht-Pharmazeut*innen ausgeübt. Der Aufbaulehrgang versucht, dieses Defizit auszugleichen und Absolvent*innen der Pharmazie eine Spezialisierung zu ermöglichen, die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme am MSc-Programm sind ein abgeschlossene Pharmaziestudium oder der abgeschlossene Grundlehrgang.
  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Ziel der klinischen Pharmazie ist es, den maximalen Effekt der Arzneimitteltherapie zu erreichen und dabei das Risiko unerwünschter Wirkungen zu minimieren. Mit dem Masterprogramm haben approbierte Pharmazeut*innen die Möglichkeit, sich in diesem für unsere alternde Gesellschaft sehr wichtigen Bereich berufsbegleitend spezialisieren zu können.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen des Studiums der Pharmazie mit Approbation zur Apotheker*in.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium der Pharmazie (mind. 180 ECTS Credits), und eine Approbation zum Apotheker*innenberuf.
  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Der Zertifikatskurs "Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit" stellt eine inhaltliche Vertiefung und Fortsetzung zum Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse" dar. Es stehen neben der Detektion, Lösung und kontinuierlichen Betreuung bei arzneimittelbezogenen Problemen und dem Management von unerwünschten Wirkungen auch de-prescribing, die leitliniengerechte Therapie chronischer Erkrankungen sowie das kritische Lesen, Verstehen und Evaluieren von Befunden und Entlassungsberichten im Zentrum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Medikation chronischer Erkrankungen in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Gastrointestinaltrakt, Endokrinologie, Rheumatologie, ZNS und Antiinfektiva sowie auf der Kommunikation und shared decision making.
    Zielgruppe:
    Berufsberechtigte Apothekerinnen und Apotheker, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsmanagement anstreben.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse".
  • ab 21.03.2024
    Ergänzend aber vor allem vertiefend zu den Informationen, die Sie sich bereits während Ihres Studiums angeeignet haben, erlernen Sie in diesem Lehrgang die therapeutische Anwendung pflanzlicher Öle zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Eingegangen wird v.a. auf die antivirale, antibakterielle, fungizide aber auch anxioloytische und entspannende Wirkung von ätherischen Ölen. Mit dieser Ausbildung können Sie sich mit Aromapflegefachkräften fachlich gut austauschen und bei der Etablierung von Aromapflegestandards in Kliniken mitwirken.
    Ziele:
    Mit dem Abschluss MedScent® | PROFESSIONAL können Sie ätherische und fette Pflanzenöle sowie Hydrolate korrekt anwenden und fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte für Ihre Patient*innen, Ihre Praxis und den klinischen Bereich erstellen. Sie führen bereits während der Ausbildung Aromaberatungen bei Patient*innen durch und erstellen Rezepturen – je nach Berufsberechtigungen für die Gesundheitsförderung, Prävention und/oder Behandlung. Sie haben vertiefende Aromakenntnisse in folgenden Bereichen erworben: Aromaanwendungen in der Schwangerschaft, Geburtshilfe und Säuglingspflege, Aromaanwendungen in der Geriatrie, für das Immunsystem, für HNO- und den Respirationstrakt, in der Neurologie, Psychiatrie & für das Hormonsystem, für den Uro-Genital-Trakt, für den Zahn-, Mund- und Kieferbereich, für den Gastro-Intestinalbereich, für das Herz-Kreislaufsystem, für die Wund- und Hautpflege, für die Geriatrie und im Palliativbereich. Nach der Ausbildung kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aromaanwendungen im Rahmen Ihres therapeutischen Berufs.
    Zielgruppe:
    Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen bzw. Pharmazeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen (sowie Heilpraktiker:innen aus Deutschland und andere therapeutische Berufe in der Schweiz).

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    21.03.2024 - 23.11.2024

  • ab 21.03.2024
    Sie möchten eine eigene Aroma-Praxis aufbauen, in der Sie Aromaanwendungen durchführen, Menschen bei der Auswahl vor ätherischen Ölen zur Gesundheitsförderung (u.a. begleitend zu schulmedizinischen Maßnahmen) beraten, Aromavorträge halten, Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte herstellen? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie! Sie lernen wissenschaftlich fundiert von erfahrenen Aromapraktiker*innen was in der Praxis funktioniert. Da die von aromainfo.at seit 2009 etablierte Bezeichnung „Dipl.-Aromapraktiker*in“ leider seit einiger Zeit auch für Kurse mit weniger Umfang und inhaltlicher Tiefe verwendet wird, gibt es nun diese markenrechtlich geschützte Bezeichnung für unsere Absolvent*innen, sodass es nicht mehr zu Irreführungen und Verwechslungen kommt.
    Ziele:
    Mit dem Abschluss MAScent® | PROFESSIONAL können Sie Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ zu führen. Außerdem bauen Sie während der Ausbildung bereits einen eigenen Kundenstamm auf und sammeln Erfahrungen in der Anwendung und Beratung. Nach der Ausbildung können Sie mit einem Höchstmaß an Sicherheit, Professionalität und Seriosität auftreten und wissen welche jeweiligen Berufsvorbehalte zu beachten sind.Die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung (Prävention) von Krankheiten fällt in Österreich in den Vorbehaltsbereich von Ärzt*innen (in Deutschland auch Heilpraktiker*innen). Im Gewerbe arbeiten Sie ausschließlich in der Gesundheitsförderung: Sie führen Aromaanwendungen bzw. Beratungen zur Auswahl der passenden Öle und Hydrolate zu Wellnesszwecken bzw. zur Steigerung des Wohlbefindens durch und erstellen Duftkompositionen, Riechstifte und/oder Raumsprays. Die Herstellung und Anwendung von Substanzen, die als Arzneimittel im Sinne des § 1 AMG gelten, sind ausgenommen. Ebenso ausgenommen sind Kosmetikbehandlungen, Wickel, Packungsanwendungen und sonstige den Massageberufen vorbehaltene Tätigkeiten und die Erstellung von kosmetischen Artikeln sowie Lebensmitteln.
    Zielgruppe:
    Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker:innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten.

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    21.03.2024 - 23.11.2024

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Sorgfalt
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Komplementärmedizin
  • Ablauforganisation
  • Herstellung von Zytostatika
  • Klinisch-pharmazeutische Entwicklung
  • Lagerbestandsmanagement
  • Pharmazeutische Kundenberatung
  • Produktberatung bei ÄrztInnen
  • Psychopharmakologie
  • Qualitätssicherung in der Pharmabranche
  • Rezeptabrechnung
  • Toxikologie
  • Verkauf von Kosmetikartikeln