ApothekerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ApothekerInnen geben Medikamente an KundInnen aus und beraten über Einnahmevorschriften und Nebenwirkungen.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der kompetenten Beratung über die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln. Sie stellen Arzneimittel nach individuellen Rezepturen (Salben, Lösungen) her. Sie mischen Kräuter für Tees und Umschläge. Zudem sind sie für die sachgemäße Lagerhaltung der Arzneimittel verantwortlich. Außerdem führen sie die Identitäts- und Qualitätskontrolle arzneilicher Rohstoffe und Kräuter und homöopathische Arzneimittelspezialitäten durch.
ApothekerInnen sind zur Führung eines Suchtgiftbuches, in welchem jeder Ein- und Ausgang von suchtgifthaltigen Arzneimitteln vermerkt wird, verpflichtet.
Zu den kommerziell-organisatorischen Tätigkeiten gehören die Kontrolle des eigenen Warenbestandes, die Verrechnung und Abgabe der Arzneimittel auf Kosten der Krankenkasse sowie der Verkauf weiterer Waren wie Kosmetika, Verbandsstoffe oder Säuglingspflegeartikel.
-
HPLC Workshop
Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der AnalysenZiele:
vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLCZielgruppe:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,Voraussetzungen:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLCInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Umweltbundesamt Wien -
Wareneingangskontrolle pharmazeutischer Ausgangsstoffe
Inhalte: *Anforderungen an die Wareneingangskontrolle *Lieferantenbewertung und -qualifizierung *Umgang mit Analysenzertifikaten *Identitätsprüfung von Wirk- und Hilfsstoffen *Arzneibuchmethoden und alternative Analysenmethoden *Reinheitsprüfungen von Wirk- und Hilfsstoffen *Physikochemische und mikrobiologische Methoden *Zertifizierte Referenzsubstanzen *Primäre und sekundäre Standards *Änderungen/Neuerungen des Europäischen ArzneibuchsZiele:
Vertiefung von qualitätssichernden Methoden in der WareneingangskontrolleZielgruppe:
ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige PersonenVoraussetzungen:
ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige PersonenInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Wien / Salzburg Stadt
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medikamente und Heilmittel
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (1)
- Grüne Kosmetik
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Fachsprachenkenntnisse
- Gesundheitsförderung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
- Grundlagen des Pharmarechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- Medizinische Grundkenntnisse
-
4
Pharmazeutikkenntnisse
- Arzneimittelherstellung
- Pharmazeutische KundInnenberatung
- Rezepturenverwaltung
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Medikationsmanagement
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (1)
- Arzneimittelverkauf
-
Einzelhandel (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Pharmazie
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Freundlichkeit
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Komplementärmedizin
- Kosmetikartikel
- Lagerbestandsmanagement
- Psychopharmakologie
- Toxikologie
- Verkauf von Kosmetikartikeln