ApothekerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Zudem ist ein Berufsausweis in Form eines Apothekerausweises erforderlich, der bei der Österreichischen Apothekerkammer beantragt werden muss.
Berufsbeschreibung
ApothekerInnen geben Medikamente, Verbandsstoffe, Kosmetika oder Pflegeartikel an KundInnen aus und beraten sie über Einnahmevorschriften und Nebenwirkungen. Zudem informieren sie ihre KundInnen über die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln. Sie stellen Arzneimittel nach individuellen Rezepturen, z.B. Salben und Lösungen, her und mischen Kräuter für Tees und Umschläge. Weiters sind sie für die sachgemäße Lagerung der Arzneimittel verantwortlich.
Zu den Tätigkeiten von ApothekerInnen zählt auch, den Warenbestand zu kontrollieren, neue Waren zu bestellen und die auf Rezept ausgehändigten Arzneimittel mit den Krankenkassen abzurechnen. ApothekerInnen führen auch Qualitätskontrollen von arzneilichen Rohstoffen durch, ebenso von Kräutern und homöopathischen Mitteln. Sie führen außerdem ein sogenanntes Suchtgiftbuch, in welchem jeder Ein- und Ausgang von suchtgifthaltigen Arzneimitteln vermerkt ist. Je nach Angebot der Apotheke, führen ApothekerInnen auch klinisch-pharmazeutische Serviceleistungen durch, wie etwa das Messen von Blutdruck oder Blutzucker.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Medikamente, Verbandsstoffe und Kosmetika ausgeben
- KundInnen über Einnahme und Nebenwirkungen von Arzneimitteln informieren
- Arzneimittel selbst herstellen, z.B. Salben
- Warenbestand überprüfen und Waren bestellen
- Abrechnungen mit Krankenkassen durchführen
- Suchtgiftbuch führen
- Qualitätskontrollen durchführen
-
HPLC Workshop
Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der AnalysenZiele:
vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLCZielgruppe:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,Voraussetzungen:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLCInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Umweltbundesamt Wien -
Wareneingangskontrolle pharmazeutischer Ausgangsstoffe
Inhalte: *Anforderungen an die Wareneingangskontrolle *Lieferantenbewertung und -qualifizierung *Umgang mit Analysenzertifikaten *Identitätsprüfung von Wirk- und Hilfsstoffen *Arzneibuchmethoden und alternative Analysenmethoden *Reinheitsprüfungen von Wirk- und Hilfsstoffen *Physikochemische und mikrobiologische Methoden *Zertifizierte Referenzsubstanzen *Primäre und sekundäre Standards *Änderungen/Neuerungen des Europäischen ArzneibuchsZiele:
Vertiefung von qualitätssichernden Methoden in der WareneingangskontrolleZielgruppe:
ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige PersonenVoraussetzungen:
ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige PersonenInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Wien / Salzburg Stadt -
Zertifikatskurs Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse
Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.Ziele:
Hauptfokus dieses Zertifikatskurses liegt auf der Medikationsanalyse vom Typ 2a. Die Medikationsanalyse stellt eine strukturierte Analyse der Gesamtmedikation einer*s Patient*in dar. Entscheidend bei der Medikationsanalyse ist das Zusammenführen von Informationen aus ärztlichen Verschreibungen, um arzneimittelbezogene Probleme zu eruieren und zu dokumentieren. Darauf aufbauend sind in Zusammenarbeit mit dem*r Patient*in und gegebenenfalls mit den (verschreibenden) Ärzt*innen Lösungen zu erarbeiten, welche die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie und die Minimierung von Arzneimittelrisiken zum Ziel haben.Zielgruppe:
Berufsberechtigte Apotheker*innen, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsanalyse anstreben.Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und ein absolvierter "Basiskurs Medikationsanalyse" (Apothekerkammer) inklusive E-Learningmodul.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Aufbaulehrgang
Die Sachkundige Person (engl. Qualified Person) ist eine mit der EU-Richtlinie 2001/83/EC geschaffene Position in der Pharmaindustrie, welche die zentrale Verantwortung für die Arzneimittelqualität innehat. Absolvent*innen eines Pharmaziestudiums sind per se qualifiziert, als Sachkundige Person zu fungieren. Wurde hingegen ein fachnahes Studium absolviert, kann über den Grundlehrgang „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“ die Qualifizierung als Sachkundige Person erlangt werden. Als fachnahe Studien zählen Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin, Chemie oder Biologie oder ein als gleichwertig anerkannter Studiengang von mindestens vier Jahren Dauer. Zulassungsvoraussetzung ist ein Diplomstudium - oder Master-Level. Mit dem positiven Abschluss des Grundlehrgangs und dem Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln wird vom BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) die Anerkennung als Sachkundige Person bestätigt. Der Aufbaulehrgang ermöglicht Pharmazeut*innen eine Spezialisierung, die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird. Für den Aufbaulehrgang können sich auch Absolvent*innen des Grundlehrgangs bewerben.Ziele:
Ziel des Aufbaulehrgangs ist die Spezialisierung auf dem Gebiet des pharmazeutischen Qualitätsmanagements. Damit soll über die im Pharmaziestudium vermittelten Grundlagen hinaus eine umfassende Basis geschaffen werden, um "Qualität" in Industrie und Apotheke fachgerecht umsetzen zu können.Zielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und an Absolvent*innen des Grundlehrgangs "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben. Derzeit sind Pharmazeut*innen in Österreich im industriellen Umfeld weit unterrepräsentiert. Die leitenden Funktionen in der Arzneimittelherstellung werden daher in Österreich traditionell von Nicht-Pharmazeut*innen ausgeübt. Der Aufbaulehrgang versucht, dieses Defizit auszugleichen und Absolvent*innen der Pharmazie eine Spezialisierung zu ermöglichen, die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird.Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme am MSc-Programm sind ein abgeschlossene Pharmaziestudium oder der abgeschlossene Grundlehrgang.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Masterprogramm Klinische Pharmazie
Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.Ziele:
Ziel der klinischen Pharmazie ist es, den maximalen Effekt der Arzneimitteltherapie zu erreichen und dabei das Risiko unerwünschter Wirkungen zu minimieren. Mit dem Masterprogramm haben approbierte Pharmazeut*innen die Möglichkeit, sich in diesem für unsere alternde Gesellschaft sehr wichtigen Bereich berufsbegleitend spezialisieren zu können.Zielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen des Studiums der Pharmazie mit Approbation zur Apotheker*in.Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium der Pharmazie (mind. 180 ECTS Credits), und eine Approbation zum Apotheker*innenberuf.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Zertifikatskurs Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit
Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.Ziele:
Der Zertifikatskurs "Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit" stellt eine inhaltliche Vertiefung und Fortsetzung zum Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse" dar. Es stehen neben der Detektion, Lösung und kontinuierlichen Betreuung bei arzneimittelbezogenen Problemen und dem Management von unerwünschten Wirkungen auch de-prescribing, die leitliniengerechte Therapie chronischer Erkrankungen sowie das kritische Lesen, Verstehen und Evaluieren von Befunden und Entlassungsberichten im Zentrum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Medikation chronischer Erkrankungen in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Gastrointestinaltrakt, Endokrinologie, Rheumatologie, ZNS und Antiinfektiva sowie auf der Kommunikation und shared decision making.Zielgruppe:
Berufsberechtigte Apothekerinnen und Apotheker, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsmanagement anstreben.Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse".Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 26.10.2023
Duftpflanzen erkennen | Botanik für Aromafachkräfte (Graz)
Können Sie Heilpflanzen bei einem Gartenspaziergang benennen? Wenn Sie zwar viel über die Wirkung von Heilpflanzen wissen, aber bei deren Erkennung nicht sattelfest sind, dann ist dieser Kurs eine Bereicherung für Sie! Mit einem 30-teiligen Studienset und interaktiven Lernvideos lernen Sie Pflanzen bestimmen und benennen.Ziele:
Können Sie am Duft eines ätherischen Öls erkennen, wofür dieses eingesetzt wird und welche Vorsichtsgebote zu beachten sind? In diesem Kurs erfahren Sie wie das geht: übersichtlich und kurzweilig lernen Sie mit Hife eines Farb- und Duftleitsystems die Wirkstoffe ätherischer Öle auf spielerische Weise kennen. Wenn Sie nach diesem Kurs die Inhaltsstoffbeschreibung in einem Buch lesen, können Sie gut einschätzen wie das Öl duftet. Es ist nahezu unmöglich sich die Wirkungen und Vorsichtsgebote von über 200 ätherischen Ölen zu merken nach diesem Kurs ist das eine leichte Übung.Zielgruppe:
Das Training richtet sich an alle Heilpflanzenkundigen; Apotheker:innen; Ärzt:innen; Phytohterapeut:innen; Kräuterköche; Landwirt:innen; Trainer:innen für Kräuter- und Dufpflanzen; Aromafachkräfte; interessierte Anfänger*innen -
ab 24.11.2023
MedScent® | PROFESSIONAL 04 (Graz)
Ergänzend aber vor allem vertiefend zu den Informationen, die Sie sich bereits während Ihres Studiums angeeignet haben, erlernen Sie in diesem Lehrgang die therapeutische Anwendung pflanzlicher Öle zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Eingegangen wird v.a. auf die antivirale, antibakterielle, fungizide aber auch anxioloytische und entspannende Wirkung von ätherischen Ölen. Mit dieser Ausbildung können Sie sich mit Aromapflegefachkräften fachlich gut austauschen und bei der Etablierung von Aromapflegestandards in Kliniken mitwirken.Ziele:
Mit dem Abschluss MedScent® | PROFESSIONAL können Sie ätherische und fette Pflanzenöle sowie Hydrolate korrekt anwenden und fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte für Ihre Patient*innen, Ihre Praxis und den klinischen Bereich erstellen. Sie führen bereits während der Ausbildung Aromaberatungen bei Patient*innen durch und erstellen Rezepturen je nach Berufsberechtigungen für die Gesundheitsförderung, Prävention und/oder Behandlung. Sie haben vertiefende Aromakenntnisse in folgenden Bereichen erworben: Aromaanwendungen in der Schwangerschaft, Geburtshilfe und Säuglingspflege, Aromaanwendungen in der Geriatrie, für das Immunsystem, für HNO- und den Respirationstrakt, in der Neurologie, Psychiatrie & für das Hormonsystem, für den Uro-Genital-Trakt, für den Zahn-, Mund- und Kieferbereich, für den Gastro-Intestinalbereich, für das Herz-Kreislaufsystem, für die Wund- und Hautpflege, für die Geriatrie und im Palliativbereich. Nach der Ausbildung kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aromaanwendungen im Rahmen Ihres therapeutischen Berufs.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen bzw. Pharmazeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen (sowie Heilpraktiker:innen aus Deutschland und andere therapeutische Berufe in der Schweiz). -
ab 24.11.2023
MAScent® | PROFESSIONAL 04 (Graz)
Sie möchten eine eigene Aroma-Praxis aufbauen, in der Sie Aromaanwendungen durchführen, Menschen bei der Auswahl vor ätherischen Ölen zur Gesundheitsförderung (u.a. begleitend zu schulmedizinischen Maßnahmen) beraten, Aromavorträge halten, Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte herstellen? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie! Sie lernen wissenschaftlich fundiert von erfahrenen Aromapraktiker*innen was in der Praxis funktioniert. Da die von aromainfo.at seit 2009 etablierte Bezeichnung Dipl.-Aromapraktiker*in leider seit einiger Zeit auch für Kurse mit weniger Umfang und inhaltlicher Tiefe verwendet wird, gibt es nun diese markenrechtlich geschützte Bezeichnung für unsere Absolvent*innen, sodass es nicht mehr zu Irreführungen und Verwechslungen kommt.Ziele:
Mit dem Abschluss MAScent® | PROFESSIONAL können Sie Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften zu führen. Außerdem bauen Sie während der Ausbildung bereits einen eigenen Kundenstamm auf und sammeln Erfahrungen in der Anwendung und Beratung. Nach der Ausbildung können Sie mit einem Höchstmaß an Sicherheit, Professionalität und Seriosität auftreten und wissen welche jeweiligen Berufsvorbehalte zu beachten sind.Die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung (Prävention) von Krankheiten fällt in Österreich in den Vorbehaltsbereich von Ärzt*innen (in Deutschland auch Heilpraktiker*innen). Im Gewerbe arbeiten Sie ausschließlich in der Gesundheitsförderung: Sie führen Aromaanwendungen bzw. Beratungen zur Auswahl der passenden Öle und Hydrolate zu Wellnesszwecken bzw. zur Steigerung des Wohlbefindens durch und erstellen Duftkompositionen, Riechstifte und/oder Raumsprays. Die Herstellung und Anwendung von Substanzen, die als Arzneimittel im Sinne des § 1 AMG gelten, sind ausgenommen. Ebenso ausgenommen sind Kosmetikbehandlungen, Wickel, Packungsanwendungen und sonstige den Massageberufen vorbehaltene Tätigkeiten und die Erstellung von kosmetischen Artikeln sowie Lebensmitteln.Zielgruppe:
Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker:innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten. -
ab 24.11.2023
TrainScent® | ADVANCED 04 (Graz)
Aroma-Wissen weitergeben, andere beraten und begeistern sind Ihre Ziele? Wenn Ihnen das Grundlagenwissen zu wenig ist, Sie den Schritt zum*zur Diplom-Aromapraktiker*in aber (noch) nicht wagen möchten, ist dieser 3-modulige Lehrgang genau richtig. Erweitern Sie Ihr Aroma-Wissen um die Biochemie & Botanik und lernen Sie, Ihre Kenntnisse professionell zu verbreiten.Ziele:
Mit dem Abschluss TrainScent® | ADVANCED können Sie Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte erstellen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Berufsvorbehalte in Bezug auf Aromaanwendungen und Beratungen. Sie wissen, wie Sie im Rahmen des freien Gewerbes Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften arbeiten dürfen.Die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung (Prävention) von Krankheiten fällt in Österreich in den Vorbehaltsbereich von Ärzt*innen (in Deutschland auch Heilpraktiker*innen). Im Gewerbe arbeiten Sie ausschließlich in der Gesundheitsförderung: Sie führen Aromaanwendungen bzw. Beratungen zur Auswahl der passenden Öle und Hydrolate zu Wellnesszwecken bzw. zur Steigerung des Wohlbefindens. Die Herstellung und Anwendung von Substanzen, die als Arzneimittel im Sinne des § 1 AMG gelten, sind ausgenommen. Ebenso ausgenommen sind Kosmetikbehandlungen, Wickel, Packungsanwendungen und sonstige den Massageberufen vorbehaltene Tätigkeiten, die Erstellung von kosmetischen Artikeln, Lebensmitteln und Mischungen (Duftkompositionen, Raumsprays), die in der REACH/CLP-VO geregelt sind.Zielgruppe:
Menschen, die selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenkenntnisse
-
Industrieller Sektor (1)
- Pharmabranche
-
Industrieller Sektor (1)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medikamente und Heilmittel
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (1)
- Grüne Kosmetik
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Pflegemaßnahmen (4)
- Blutdruck messen
- Blutzucker messen
- Cholesterinwerte messen
- Durchführen standardisierter Diagnoseprogramme
-
Pflegemaßnahmen (4)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
2
Logistikkenntnisse
- Logistikorganisation
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerbestandsmanagement
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
5
Pharmazeutikkenntnisse
-
Arzneimittelherstellung (1)
- Herstellung von Zytostatika
- Pharmazeutische Kundenberatung
- Rezeptabrechnung
- Rezepturenverwaltung
-
Arzneimittelprüfung (2)
- Durchführung klinischer Studien
- Medikationsmanagement
-
Arzneimittelherstellung (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Good Practice
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Pharmabranche
-
1
Rechtskenntnisse
-
Zivilrecht (1)
- Pharmarecht
-
Zivilrecht (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (2)
- Arzneimittelverkauf
- Verkauf von Kosmetikartikeln
-
Einzelhandel (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Pharmazie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Freundlichkeit
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Komplementärmedizin
- Ablauforganisation
- Herstellung von Zytostatika
- Klinisch-pharmazeutische Entwicklung
- Lagerbestandsmanagement
- Pharmazeutische Kundenberatung
- Produktberatung bei ÄrztInnen
- Psychopharmakologie
- Qualitätssicherung in der Pharmabranche
- Rezeptabrechnung
- Toxikologie
- Verkauf von Kosmetikartikeln