VolkswirtIn

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.920,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Volkswirtschaft umfasst die Wirtschaftsprozesse aller Wirtschaftssubjekte die miteinander in wirtschaftlichen Beziehungen stehen. Dazu gehören Unternehmen, der Staat sowie private Haushalte.

VolkswirtInnen versuchen, die Gesetzmässigkeiten des wirtschaftlichen Geschehens in Staaten sowie in zwischenstaatlichen und globalen Wirtschaftsbeziehungen zu erklären. Sie erstellen Analysen um Prognosen über gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und mögliche Probleme zu treffen.

Zu diesem Zweck erheben sie Daten wie etwa Gesundheitsdaten, Bildungsdaten, Daten zum Bevölkerungswachstum und zum Verbrauch von Gütern. Sie bilden die Daten in Modellen und mathematischen Formeln ab. Daraus leiten sie entsprechende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, z.B. aus Politik, Wirtschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen ab.

Zudem befassen sie sich mit Analysen des Wirtschaftskreislaufes und makroökonomischen Theorien. Sie analysieren und bewerten das Verhalten und die Gesamtheit aller Tätigkeiten privater und öffentlicher Akteure. Dabei betrachten sie auch Aus- und Wechselwirkungen, z.B. der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsordnung. Zusätzlich berücksichtigen sie soziale und ökonomische Veränderungsprozesse.

Im Fokus stehen dabei volkswirtschaftliche Fragen. Diese betreffen z.B. die natürliche Ausstattung des Wirtschaftsraumes (Klima, Bodenschätze), die Verteilung knapper Ressourcen, den erreichten Entwicklungsstand und den Grad des Austausches mit anderen Staaten. Ein Messfaktor für die Volkswirtschaft ist das Bruttoinlandsprodukt*.

In der Volkswirtschaftstheorie erarbeiten VolkswirtInnen Aussagen über den Ablauf und das Funktionieren wirtschaftlicher Prozesse. Sie zeigen Beziehungen zwischen bestimmten wirtschaftlichen Größen auf und entwerfen Modelle ökonomischer Prozesse. So können sie wirtschaftliche Zusammenhänge in vereinfachter Form darstellen und simulieren.

Siehe auch die Berufe UnternehmensberaterIn und EntwicklungsökonomIn.


*Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden.

Volkswirtschaft umfasst die Wirtschaftsprozesse aller Wirtschaftssubjekte die miteinander in wirtschaftlichen Beziehungen stehen. Dazu gehören Unternehmen, der Staat sowie private Haushalte.

VolkswirtInnen versuchen, die Gesetzmässigkeiten des wirtschaftlichen Geschehens in Staaten sowie in zwischenstaatlichen und globalen Wirtschaftsbeziehungen zu erklären. Sie erstellen Analysen um Prognosen über gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und mögliche Probleme zu treffen.

Zu diesem Zweck erheben sie Daten wie etwa Gesundheitsdaten, Bildungsdaten, Daten zum Bevölkerungswachstum und zum Verbrauch von Gütern. Sie bilden die Daten in Modellen und mathematischen Formeln ab. Daraus leiten sie entsprechende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, z.B. aus Politik, Wirtschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen ab.

Zudem befassen sie sich mit Analysen des Wirtschaftskreislaufes und makroökonomischen Theorien. Sie analysieren und bewerten das Verhalten und die Gesamtheit aller Tätigkeiten privater und öffentlicher Akteure. Dabei betrachten sie auch Aus- und Wechselwirkungen, z.B. der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsordnung. Zusätzlich berücksichtigen sie soziale und ökonomische Veränderungsprozesse.

Im Fokus stehen dabei volkswirtschaftliche Fragen. Diese betreffen z.B. die natürliche Ausstattung des Wirtschaftsraumes (Klima, Bodenschätze), die Verteilung knapper Ressourcen, den erreichten Entwicklungsstand und den Grad des Austausches mit anderen Staaten. Ein Messfaktor für die Volkswirtschaft ist das Bruttoinlandsprodukt*.

In der Volkswirtschaftstheorie erarbeiten VolkswirtInnen Aussagen über den Ablauf und das Funktionieren wirtschaftlicher Prozesse. Sie zeigen Beziehungen zwischen bestimmten wirtschaftlichen Größen auf und entwerfen Modelle ökonomischer Prozesse. So können sie wirtschaftliche Zusammenhänge in vereinfachter Form darstellen und simulieren.

Siehe auch die Berufe UnternehmensberaterIn und EntwicklungsökonomIn.


*Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden.

Diplomstudium Universitätsstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (Mag.oec.) Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium in Political Science - Comparative and International Political Economy (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD Program Economics Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium in Economics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD in Business and Socioeconomic Sciences Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften Universitätslehrgang Universitätslehrgang Strategic Management & Technology (MBA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophie, Politik und Ökonomie (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Studien - Management von EU Projekten (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Research in Economics and Finance (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozioökonomie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Master in Circular Economy (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Wirtschaft und Umwelt (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Gesellschaft und Kultur (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA Russland - Österreich - Italien (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium East Asian Economy and Society - Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophy and Economics (MA)
  • 10 Module Wirtschaftskompetenz: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Unternehmensführung, Personalmanagement, Finanzmanagement & Investitionsplanung, Produktions- Prozess- & Qualitätsmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung, Kostenmanagement, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, English for business
    Ziele:
    Eine breite Wirtschaftsbildungsbasis stellt in der heutigen Zeit ein gutes Fundament für den erfolgreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben sowie das Sprungbrett für eine vertiefende Fachausbildung dar. Ziel der Maßnahme ist die Verbreiterung der bestehenden Qualifikations- und Erfahrungsbasis und eine aktive Unterstützung bei der Jobsuche in zumindest gleichwertigen oder höherwertigen Betätigungsfeldern.
    Zielgruppe:
    Die Maßnahme richtet sich an alle WiedereinsteigerInnen, die derzeit als arbeitslos gemeldet sind und mittels Zusatzqualifizierung den Einstieg in ein (höher) qualifiziertes Arbeitsumfeld anstreben (Mögliche Bereiche: Marketing & Dienstleistungsmanagement, Personalmanagement, Kostenmanagement, Bilanzierung & Unternehmensrechnung etc.).
    Voraussetzungen:
    Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist eine ausgeprägte Lernbereitschaft und Interesse an betriebswirtschaftlichen Inhalten.
  • Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Personalmanagement, Bädertypen und Betreibermodelle, Angebots-, Event- und Kursplanung oder auch Qualitäts- und Kundenmanagement – in diesen und anderen Bereichen eignest Du Dir in der zwölfmonatigen Weiterbildung Fachwissen an, das Dich auch für Führungsaufgaben qualifiziert. Nach Abschluss bist Du als Bäderbetriebsmanager:in in der Lage, einen Bäderbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auslastung und Profitabilität Deines Bäderbetriebs zu steigern. Bei der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 12 Studienheften und 2 Seminarphasen.
    Ziele:
    Viele Schwimm- und Freizeitbäder, auch privatwirtschaftlich betriebene, haben mit einem gestiegenen Kostendruck zu kämpfen. Umso wichtiger ist ein professionelles Management, das die Kosten im Blick hält und reguliert. Gefragt sind Manager:innen, die wissen, wie ein solcher Betrieb wirtschaftlich optimal geführt wird. Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement bereitet Fachangestellte sowie Meister:innen für Bäderbetriebe berufsbegleitend, kostengünstig und gezielt auf die Aufgaben im Management vor.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Fachangestellte und Meister:innen für Bäderbetriebe, medizinische Bademeister:innen und Masseur:innen, Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, Betriebs- und Volkswirt:innen, Mitarbeitende aus den Bereichen Sport, Tourismus und Wellness und Quereinsteiger:innen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.
  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Controlling
  • Finanzwirtschaft
  • Lehrtätigkeit
  • Makroökonomik
  • Mikroökonomik
  • Ökonometrie
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Sozialpolitik
  • SPSS
  • Unternehmensrecht
  • Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftsprüfung
  • Zivilrecht