PharmazeutIn - Schwerpunkt Pharmakognosie
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Pharmakognosie (Drogenkunde) ist ein Teilgebiet der Pharmazeutischen Biologie und befasst sich mit den aus lebenden Materialien gewonnenen Arzneimitteln.
Die Pharmakognosie untersucht biogene (aus der belebten Natur stammende Produkte), wie Arzneimittel, Drogen und Giftstoffe auf ihre Wirkungen, Wirksamkeit und Anwendungsmöglichkeiten.
Daher bestehen enge Beziehungen zu Botanik, Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, Pharmakologie, pharmazeutischer Chemie und anderen Disziplinen.
PharmazeutInnen in der Pharmakognosie beschäftigen sich auch mit der Kultivierung bzw. Züchtung arzneimittelliefernder Organismen zur Gewinnung von Arzneidrogen, Präparaten und reinen biogenen Arzneistoffen sowie mit der Analytik und Qualitätsbeurteilung (pharmabotanische, chemische, physikalische und biologische Untersuchungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der in Europa geltenden Arzneibücher).
Siehe auch die Berufe BiomedizinischeR AnalytikerIn und PharmazeutIn Arzneimittelanalyse.
-
Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
Das Bachelor-Studium Pharmamanagement und -technologie verknüpft naturwissenschaftliches und technologisches Wissen der pharmazeutischen Industrie mit Inhalten der Betriebswirtschaft und Managementlehre. Es kombiniert Grundlagen für das Pharmamanagement mit Fachwissen der Pharmatechnologie.Ziele:
Als Absolvent sind Sie nicht als Pharmazeut oder als Pharmatechnologe anzusehen, sondern können vielmehr an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management eingesetzt werden.Voraussetzungen:
* Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife * Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg * Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Lebensmittelbranche * Ausreichende EnglischkenntnisseInstitut:
SRH FernHochschule Riedlingen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medikamente und Heilmittel
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
2
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Instrumentelle Analytik (1)
- Chromatografie
-
Organische Chemie (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
- Mikroskopie
-
Molekularbiologische Labormethoden (1)
- Genexpressionsanalyse
-
Chemische Labormethoden (1)
- AOX-Analyse
-
1
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Medizin-Labor
- Medizinische Grundkenntnisse
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
-
Medizinische Dokumentation (1)
- Betreuung von Medical Safety-Hotlines
-
Medizinische Dokumentation (1)
-
1
Medizinisches Fachwissen
- Betreuung klinischer Studien
-
5
Pharmazeutikkenntnisse
- Arzneimittelherstellung
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische KundInnenberatung (1)
- Information über Wirkung und Einsatzbereich von Pharmazeutika
- Rezepturenverwaltung
-
Pharmazeutische Analytik (5)
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Distribution Practice
-
Good Practice (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Destillation
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Biologie
- Pharmazie
- Physik
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Präsentationsfähigkeiten
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Arzneimittelherstellung
- Arzneimittelprüfung
- Arzneimittelzulassung
- Betreuung klinischer Studien
- Erfahrung mit europäischen Zulassungsverfahren
- Erfahrung mit nationalen Zulassungsverfahren