RevisorIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.010,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

RevisorInnen prüfen und bewerten interne betriebliche Prozesse in Unternehmen. Sie sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften und unternehmensinternen Richtlinien eingehalten werden. Dazu analysieren sie bestimmte betriebliche Vorgänge, Geschäftsfälle und Buchungen und identifizieren mögliche Risiken und Schwachstellen. Mit ihrer Arbeit unterstützen sie das Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effektiv, effizient und gesetzeskonform zu gestalten. 

Im Zuge der Planung der einzelnen Schritte für die internen Prüfungen stimmen sich RevisorInnen mit der Geschäftsführung ab und erstellen anschließend Revisionspläne. Sie überprüfen etwa, ob betriebliche Prozesse reibungslos ablaufen und ob Projekte des Unternehmens profitabel sind. Darüber hinaus stellen sie verschiedene Berechnungen an und bewerten potenzielle Risiken. Auf Wunsch der Geschäftsführung führen sie auch Sonderprüfungen zu speziellen Themen oder in bestimmen Abteilungen durch, z.B. bei Verdachtsfällen.

Die Ergebnisse der internen Überprüfung fassen RevisorInnen in Berichten zusammen, in denen sie Optimierungmaßnahmen vorschlagen sowie auf Risiken und Schwachstellen im Unternehmen hinweisen. Zudem bewerten sie interne Kontrollsysteme und entwickeln diese gegebenenfalls durch entsprechende Maßnahmen weiter. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geschäftsprozesse überprüfen und bewerten
  • Interne Audits durchführen
  • Risiken und Schwachstellen identifizieren
  • Profitabilitätsanalysen durchführen
  • Interne Kontrollsysteme bewerten 
  • Verbesserungsmaßnahmen entwickeln 
  • Prüfberichte erstellen
  • Geschäftsleitung und Abteilungen beraten
  • Externe Prüfungen koordinieren
Diplomstudium Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (Mag. jur.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management und Recht (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bank- und Finanzwirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi)(BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Tax & Accounting (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft (MSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft (LLB) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integriertes Risikomanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Executive Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Transformation Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Accounting, Auditing and Taxation (MSc)
  • ab 17.11.2025
    Durch die Veröffentlichung der ISO/IEC 27701:2019 ist es nun endlich möglich, die Vorgaben der EU-DSGVO mit der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX Informationssicherheit zu vereinen und das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) des Unternehmens um den Aspekt des Datenschutzmanagements zu erweitern. In dieser Ausbildung lernen Sie in 2 Modulen an insgesamt 5 Schulungstagen, wie Sie Datenschutz effektiv umsetzen und in Ihre Managementsysteme einbinden. Der Praxisbezug der Ausbildung stellt sicher, dass das erlernte Wissen direkt eingesetzt werden kann, ein Teil der Ausbildung ist das Erstellen individuell angepasster Vorlagen für die Verwendung im eigenen Unternehmen. Das Personenzertifikat DSMS-Manager:in & Auditor:in nach ISO 27701 TÜV® kann erworben werden durch positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung am Ende der Ausbildung. Inhalte: -Rekapitulation Grundsätze der EU-DSGVO -Verbindung der Anforderungen der EU-DSGVO und der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27001 -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27002 -Umstände der Datensammlung und -Verarbeitung -Verantwortlichkeiten und Aufgaben von DSMS-Manager:innen & Auditor:innen -Privacy by Design & Privacy by Default -Informationstransfer, Offenlegung -Ablauf eines DSMS-Audits -Anpassung der mitgelieferten Dokumentenvorlagen an die Anforderungen des eigenen Unternehmens -Erweiterung des bestehenden ISMS um den Faktor Datenschutz Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe
    Zielgruppe:
    CISO (Chief Information Security Officer); ISO-Informationssicherheitsbeauftragte; Datenschutzbeauftragte; IT-Revisor:innen; IT-Führungskräfte; -Administrator:innen & -Techniker:innen; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Keine.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    17.11.2025 - 03.12.2025

  • ab 01.12.2025
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    01.12.2025 - 12.12.2025

  • ab 03.12.2025
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    03.12.2025 - 12.12.2025

  • ab 14.01.2026
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    14.01.2026 - 20.01.2026

  • ab 09.03.2026
    Durch die Veröffentlichung der ISO/IEC 27701:2019 ist es nun endlich möglich, die Vorgaben der EU-DSGVO mit der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX Informationssicherheit zu vereinen und das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) des Unternehmens um den Aspekt des Datenschutzmanagements zu erweitern. In dieser Ausbildung lernen Sie in 2 Modulen an insgesamt 5 Schulungstagen, wie Sie Datenschutz effektiv umsetzen und in Ihre Managementsysteme einbinden. Der Praxisbezug der Ausbildung stellt sicher, dass das erlernte Wissen direkt eingesetzt werden kann, ein Teil der Ausbildung ist das Erstellen individuell angepasster Vorlagen für die Verwendung im eigenen Unternehmen. Das Personenzertifikat DSMS-Manager:in & Auditor:in nach ISO 27701 TÜV® kann erworben werden durch positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung am Ende der Ausbildung. Inhalte: -Rekapitulation Grundsätze der EU-DSGVO -Verbindung der Anforderungen der EU-DSGVO und der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27001 -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27002 -Umstände der Datensammlung und -Verarbeitung -Verantwortlichkeiten und Aufgaben von DSMS-Manager:innen & Auditor:innen -Privacy by Design & Privacy by Default -Informationstransfer, Offenlegung -Ablauf eines DSMS-Audits -Anpassung der mitgelieferten Dokumentenvorlagen an die Anforderungen des eigenen Unternehmens -Erweiterung des bestehenden ISMS um den Faktor Datenschutz Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe
    Zielgruppe:
    CISO (Chief Information Security Officer); ISO-Informationssicherheitsbeauftragte; Datenschutzbeauftragte; IT-Revisor:innen; IT-Führungskräfte; -Administrator:innen & -Techniker:innen; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Keine.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.03.2026 - 27.03.2026

  • ab 09.03.2026
    Durch die Veröffentlichung der ISO/IEC 27701:2019 ist es nun endlich möglich, die Vorgaben der EU-DSGVO mit der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX Informationssicherheit zu vereinen und das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) des Unternehmens um den Aspekt des Datenschutzmanagements zu erweitern. In dieser Ausbildung lernen Sie in 2 Modulen an insgesamt 5 Schulungstagen, wie Sie Datenschutz effektiv umsetzen und in Ihre Managementsysteme einbinden. Der Praxisbezug der Ausbildung stellt sicher, dass das erlernte Wissen direkt eingesetzt werden kann, ein Teil der Ausbildung ist das Erstellen individuell angepasster Vorlagen für die Verwendung im eigenen Unternehmen. Das Personenzertifikat DSMS-Manager:in & Auditor:in nach ISO 27701 TÜV® kann erworben werden durch positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung am Ende der Ausbildung. Inhalte: -Rekapitulation Grundsätze der EU-DSGVO -Verbindung der Anforderungen der EU-DSGVO und der Normenfamilie ISO/IEC 27XXX -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27001 -Anforderungen eines DSMS in Hinblick auf die ISO/IEC 27002 -Umstände der Datensammlung und -Verarbeitung -Verantwortlichkeiten und Aufgaben von DSMS-Manager:innen & Auditor:innen -Privacy by Design & Privacy by Default -Informationstransfer, Offenlegung -Ablauf eines DSMS-Audits -Anpassung der mitgelieferten Dokumentenvorlagen an die Anforderungen des eigenen Unternehmens -Erweiterung des bestehenden ISMS um den Faktor Datenschutz Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe
    Zielgruppe:
    CISO (Chief Information Security Officer); ISO-Informationssicherheitsbeauftragte; Datenschutzbeauftragte; IT-Revisor:innen; IT-Führungskräfte; -Administrator:innen & -Techniker:innen; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Keine.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    09.03.2026 - 27.03.2026

  • ab 11.03.2026
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    11.03.2026 - 18.03.2026

  • ab 25.03.2026
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    25.03.2026 - 08.04.2026

  • ab 15.04.2026
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hackerangriffe, Sabotage oder Datenspionage können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter:innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potenziellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager:in - Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) - Die Normenfamilie der ISO 2700x - Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung - Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis - Informationssicherheit als Prozess - Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) - Integrierte Managementsysteme und deren Synergien - Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance - Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Modul 2: Informationssicherheits-Auditor:in - Interne, externe und technische Audits - Methoden der Auditdurchführung - Moderationstechniken - Akkreditierung & Zertifizierung - Auditdurchführung nach ISO 27001 - Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meistern Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisor:innen, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administrator:innen & -Techniker:innen
    Voraussetzungen:
    Keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301

    Wann:
    15.04.2026 - 23.04.2026

  • ab 15.04.2026
    Aufbau eines Risikomanagementsystems; Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen Managementsystemen (Qualität, Umwelt, Sicherheit, etc.), Funktionen und deren Integration sowie Nutzung von Synergien; Risikomanagement-Informationssysteme, Frühwarnsysteme; Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Risikomatrix, Monitoring, Risikokommunikation; Human Factors; Integration in Legal Compliance; Vertiefende Methoden und Übungen; Vorbereitung der Projektarbeit
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer*innen; Prokurist*innen und weitere Führungskräfte; Controller*innen; IT-Verantwortliche; interne Revisor*innen; Systemmanager*innen Qualität, Umwelt und Sicherheit; Unternehmensberater*innen sowie Verantwortliche in Governance-, Risiko- und Compliance-Funktionen;
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse gemäß dem Training "Risk Officer“ RO werden vorausgesetzt. Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement sind aufgrund des integrativen Lehrgangsansatzes von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    15.04.2026 - 16.04.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Vernetztes Denken
  • Prozessverständnis
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Abweichungsanalyse
  • Berichtswesen
  • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
  • Bilanzierung
  • Buchhaltung
  • Budgetierung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Informationsmanagement
  • Kalkulation
  • Management-Informationssysteme
  • SAP CO Controlling