PharmazeutIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Pharmazie ist die Wissenschaft von der Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln und Heilpflanzen.
Bei ihrer Arbeit bedienen sich PharmazeutInnen chemischer, biochemischer und physikalischer Verfahren aus den Gebieten der pharmazeutischen Chemie, der Pharmakognosie (Lehre von Arzneipflanzen und ihren Inhaltsstoffen) und der Arzneiformenlehre (pharmazeutische Technologie).
Sie befassen sich mit allen Fragen und Aufgaben, die im Zusammenhang mit Arzneimitteln auftreten:
- Suche nach neuen Wirkstoffen
- Analyse der Zusammensetzung und Wirkungsweise von Arzneimitteln
- Entwicklung, Herstellung und Lagerung
- Zubereitung und richtige Anwendung
- u.v.a.
PharmazeutInnen arbeiten beispielsweise in den Bereichen Arzneimittel-Herstellung, Qualitätsmanagement, Arzneimittelzulassung (Drug Regulatory Affairs), im Bereich Marketing und Verkauf, in Forschung und Lehre, im Bereich der Pharmakoökonomie sowie in Apotheken bzw. Krankenhausapotheken.
-
ab 02.08.2021
"PKA - Pharmazeutisch kaufmännische/r AssistentIn - Vorbereitung zur LAP (Lehrabschlussprüfung)"
Sie sind kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung und möchten Ihre Praxiskenntnisse noch mit Inputs von Experten/-innen aus der Praxis festigen? Dann starten Sie jetzt unseren Vorbereitungslehrgang um Ihre LAP bestmöglich zu absolvieren. Unsere ExpertInnen bieten Ihnen einen spannenden und zielführenden Vorbereitungskurs. Dieser bereitet Sie in nur wenigen Wochen ausgezeichnet auf Ihren Abschluss vor! Außerdem erhalten Sie von uns eine erstklassige Rezepturensammlung zur Vorbereitung auf die LAP. Inhalte: • Sortimentgestaltung & POS (Point of sale), Auslagen- und Werbemittelgestaltung • Buchhaltung und Kostenrechnung • Rezeptabrechnung • Beratung und Verkauf von Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetik und Abgabe von Arzneimitteln der Abgrenzungsverordnung (Verkaufstechniken) • Drogen- und Chemikalienkunde • Gesundheit, Ernährung und Kosmetik • Chemie, Physik und Labortechnologie • Apotheke - Geschäftsfälle Ziele: Sie… • … sind POS-Profi. • … können kaufmännisch Rechnen, Kostenkalkulationen erstellen und Buch führen. • … wissen bestens über Drogen- und Chemikalienkunde Bescheid. • … sind eine Fachkraft, wenn es um Gesundheit, Ernährung und Kosmetik geht.Ziele:
Erwerben der kompletten nötigen Fertigkeiten für die Lehrabschlussprüfung.Institut:
Europe MPO International Consulting GmbHWo:
Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 WienWann:
02.08.2021 - 22.09.2021 -
Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz
Gesundheit und Soziale Kompetenz // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Gesundheit und Soziale Kompetenz“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen von Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich erforderlichen Management-/Fach-/Rechts– und Sozialkenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).Zielgruppe:
Alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen Pflege– und Verwaltungspersonal ÄrztInnen und PharmazeutInnen MitarbeiterInnen in der Medizintechnik Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit FührungsfunktionInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
ab 01.10.2021
Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung
Zielsetzung des Universitätskurses Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung ist es, bei den TeilnehmerInnen durch die wissenschaftlich fundierten und praxiszentrierten Inhalte die Kompetenz zu ernährungsorientierter Gesundheitsförderung zu entwickeln und zu erweitern. Der Universitätskurs dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale bei den TeilnehmerInnen und soll motivieren, selbst einen gesundheitsförderlichen ernährungsorientierten Lebensstil auszuprägen.Zielgruppe:
LehrerInnen, PädagogInnen, ErnährungsberaterInnen, ÄrztInnen, PharmazeutInnenVoraussetzungen:
Eine Pädagogische Ausbildung ist von Vorteil -
Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
Das Bachelor-Studium Pharmamanagement und -technologie verknüpft naturwissenschaftliches und technologisches Wissen der pharmazeutischen Industrie mit Inhalten der Betriebswirtschaft und Managementlehre. Es kombiniert Grundlagen für das Pharmamanagement mit Fachwissen der Pharmatechnologie.Ziele:
Als Absolvent sind Sie nicht als Pharmazeut oder als Pharmatechnologe anzusehen, sondern können vielmehr an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management eingesetzt werden.Voraussetzungen:
* Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife * Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg * Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Lebensmittelbranche * Ausreichende EnglischkenntnisseInstitut:
SRH FernHochschule Riedlingen -
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - pharm.-kaufm. Assistent_in
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien -
ab 26.04.2021
Zertifizierte Ausbildung Patientensicherheit
Systematisch Fehler erkennen, bevor sie zum Schaden werden! Lernen Sie Sicherheitspotentiale zu erkennen und entwickeln die Fehlerkultur in Ihrem Bereich konstruktiv von Grund auf. Neben den bisher verbreiteten kausalanalytischen Methoden (Modul „Klinische/r RisikomanagerIn gemäß ONR 49003“) lernen Sie die Anwendung von systemischen Methoden für komplexe Abläufe, Prozesse und Zwischenfälle (Modul „Patient Safety Officer (PSO) / Patientensicherheitsbeauftragte/r“). Entdecken Sie nützliche Werkzeuge – vom anonymen Fehlermeldesystem (CIRS) bis zur fehlerkulturgerechten Schadensfallanalyse – kennen und erfahren Sie, wie diese Werkzeuge nachhaltig implementiert und sinnvoll eingesetzt werden können.Zielgruppe:
Health Professionals (ÄrztInnen, Pflegepersonal, TherapeutInnen, ...) PharmazeutInnen Führungskräfte im Gesundheitswesen QualitätsmanagerInnen, ProzessmanagerInnen MitarbeiterInnen aus Technik und Verwaltung im Gesundheitswesen Sicherheits- und RisikobeauftragteInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
26.04.2021 - 05.11.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Medikamente und Heilmittel
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
2
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Instrumentelle Analytik (1)
- Chromatografie
-
Organische Chemie (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
- Mikroskopie
-
Molekularbiologische Labormethoden (1)
- Genexpressionsanalyse
-
Chemische Labormethoden (1)
- AOX-Analyse
-
1
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Medizin-Labor
- Medizinische Grundkenntnisse
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
-
Medizinische Dokumentation (1)
- Betreuung von Medical Safety-Hotlines
-
Medizinische Dokumentation (1)
-
1
Medizinisches Fachwissen
- Betreuung klinischer Studien
-
5
Pharmazeutikkenntnisse
- Arzneimittelherstellung
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische KundInnenberatung (1)
- Information über Wirkung und Einsatzbereich von Pharmazeutika
- Rezepturenverwaltung
-
Pharmazeutische Analytik (5)
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Distribution Practice
-
Good Practice (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Destillation
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Biologie
- Pharmazie
- Physik
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Präsentationsfähigkeiten
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Arzneimittelherstellung
- Arzneimittelprüfung
- Arzneimittelzulassung
- Betreuung klinischer Studien
- Erfahrung mit europäischen Zulassungsverfahren
- Erfahrung mit nationalen Zulassungsverfahren