WirtschaftsprüferIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.050,- bis € 3.070,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

WirtschaftsprüferInnen sind für die unabhängige Kontrolle der Finanzberichterstattung von Unternehmen verantwortlich. Sie prüfen, ob die Buchführung, Jahresabschlüsse und weitere Finanzberichte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dabei achten sie insbesondere darauf, dass die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung eingehalten wurden und dass der Jahresabschluss die tatsächliche Finanz- und Vermögenssituation des Unternehmens vermittelt.

Zunächst führen WirtschaftsprüferInnen Gespräche mit den EigentümerInnen bzw. der Geschäftsleitung, um sich einen Überblick über die finanzielle und wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verschaffen. Anschließend sammeln sie relevante Daten und Berichte, prüfen Unternehmenskennzahlen und führen Berechnungen durch. In einem abschließenden Bericht fassen sie die Ergebnisse der Wirtschaftsprüfung zusammen und besprechen diese mit der Geschäftsleitung. 

WirtschaftsprüferInnen unterstützen Unternehmen auch bei finanziellen und unternehmensbezogenen Fragen. Sie sind zudem dazu berechtigt, die Buchführung von Unternehmen durchzuführen, Geschäftsfälle aufzuzeichnen oder Geschäftsbücher zu führen und zu revidieren. Teilweise erledigen sie auch Steuererklärungen von Unternehmen und sind zudem dazu befugt, ihre KlientInnen vor der Steuerbehörde zu vertreten. Sie können auch Treuhandaufgaben und die Verwaltung von Vermögenschaften – mit Ausnahme der Verwaltung von Gebäuden – übernehmen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Betriebsbücher und Jahresabschlüsse prüfen
  • Vermögens- und Steuerbescheide überprüfen
  • Unternehmen beraten
  • Unternehmen vor Ort besichtigen 
  • Betriebliche Prozesse analysieren 
  • Gespräche mit der Unternehmensleitung führen
  • Berichte und Gutachten verfassen
  • Recherchen durchführen
  • Berechnungen durchführen
  • Rentabilität von Unternehmen beurteilen
  • Vermögen verwalten
Diplomstudium Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (Mag. jur.) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Steuerwissenschaften und Rechnungslegung (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium International Business Taxation (PhD) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Legal Studies (MLS) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi)(BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Tax & Accounting (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bank- und Finanzwirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft (LLB) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsrecht (LLB) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Bachelor of Laws (LLB) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft (MSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geomatics Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Audit & Steuerberatung (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Rechtswissenschaft Master of Laws (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Steuerrecht und Steuermanagement (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Volkswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Steuern und Rechnungslegung (MSc) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Tax Management (BPr)
  • ab 03.03.2026
    Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, welches einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und die Gestaltung von zukunftsorientierten Lösungen ermöglicht. Bei der Planung und Umsetzung von größeren Projekten gibt es viele Beteiligte und damit oft unterschiedliche Interessen. Dabei sind die Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Qualität, Kosten und Zeit meist sehr herausfordernd und nicht selten kommt es zu Konflikten. Dieser Lehrgang erweitert Ihre Kompetenzen für einen besseren Umgang mit Konflikten bei der Planung, Durchführung und Abwicklung von Projekten im Planungs- Bau und Umweltbereich. Der 14. Lehrgang Mediation im Planungs- Bau und Umweltbereich startet im März 2026 und dauert bis Februar 2027. Dieser verkürzte Lehrgang ist exklusiv für Personen mit bereits vorhandener Berufsbefugnis (z.B. Ziviltechniker:in, Notar:in, Wirtschaftsprüfer:in) konzipiert. Er umfasst 228 Unterrichtseinheiten und wird innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten modular durchgeführt. Er entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung des Bundesministeriums für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004, Anlage 2 und 3). Konkret gliedert sich der Lehrgang in: 8 drei- oder viertägige Module, 10 Unterrichtseinheiten Peergruppen zur Vertiefung und Reflexion 3 Einheiten Supervision, Bitte beachten Sie, dass im Lehrgang Anwesenheitspflicht in allen Modulen besteht.
    Ziele:
    Als Mediator:in können Sie Dritte in einem strukturierten Konfliktbearbeitungsprozess begleiten und diese dabei unterstützen, eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. Durch die professionelle Begleitung und Vermittlung erarbeiten die Konfliktparteien verlässliche und umsetzbare Vereinbarungen, die alle Beteiligten nach vorne blicken lassen. Die kooperative und kreative Lösungssuche eröffnet zudem auch neue Perspektiven und Lösungsräume. Die Mediationsausbildung erweitert damit Ihren Kernberuf um wertvolle, im Berufsalltag einsetzbare Kompetenzen sowie gegebenenfalls um ein zusätzliches Geschäftsfeld. Der Ausbildungsplan entspricht der Ausbildungsverordnung des Zivilrechtsmediationsgesetzes und berechtigt zur Eintragung in der Liste der Mediator:innen beim Bundesministerium für Justiz (BMJ) und zur Führung der Bezeichnung „eingetragene:r Mediator:in laut ZivMediatG“.
    Zielgruppe:
    Ziviltechniker:innen mit aufrechter oder ruhender Befugnis. Bei ausreichender Anzahl freier Plätze können auch Notar:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen am Lehrgang teilnehmen.
    Voraussetzungen:
    Aufrechte oder ruhende Befugnis als Ziviltechniker:in oder als Notar:in, Wirtschaftsprüfer:in

    Institut:
    zt akademie gmbh

    Wo:
    Seminarhotel Springer Schlössl Tivoligasse 73, 1120 Wien

    Wann:
    03.03.2026 - 27.02.2027

  • ab 25.03.2026
    Wie steht Ihr Unternehmen im internationalen Vergleich da? Dank IFRS-Standards wird die Finanzberichterstattung international vergleichbar. In dieser zertifizierten Ausbildung erhalten Sie Antworten auf alle Fragen – von den Grundlagen bis zu komplexen Einzelfällen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus dem Finanz- & Rechnungswesen / Mitarbeiter aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling / Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    25.03.2026 - 31.03.2026

  • ab 26.03.2026
    Änderungen durch Verordnungen, Richtlinien & Erlässe machen die Umsatzsteuer zu einem dynamischen Bereich im Steuerrecht. Gerade deshalb ist fundiertes Wissen in der USt unverzichtbar. Ob Grundlagen oder Spezialfragen im Umsatzsteuerrecht: Ein systematischer Zugang zur Umsatzsteuer sorgt für Klarheit und ermöglicht eine rechtssichere sowie effiziente Umsetzung im Unternehmensalltag.
    Zielgruppe:
    Leiter & Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen | Geschäftsführer | Vorstände | Mitarbeiter Import/Export | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Rechtsanwälte | Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner lt. BiBuG

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    26.03.2026 - 28.04.2026

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Beobachtungsgabe
  • Diskretion
  • 1
    • Integrität
  • Folgebewusstsein
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • SAP-Kenntnisse
  • Bilanzierung
  • Bilanzierung nach IFRS
  • BMD NTCS
  • Compliance-Richtlinien
  • Englisch
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Finanzrecht
  • Steuerberatung
  • Steuererklärungen
  • Steuerrecht
  • Treuhandwesen
  • Wirtschaftsprüfung