SteuerberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
SteuerberaterInnen bieten Unternehmen und Privatpersonen Unterstützung in Steuer- und Sozialversicherungsangelegenheiten. Sie informieren über steuerliche Pflichten, erstellen Steuererklärungen und vertreten ihre MandantInnen gegenüber Steuerbehörden und -gerichten. Zudem beraten sie Unternehmen zu Themen des Abgabenrechts und der Rechnungslegung. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen in den Bereichen Rechnungswesen, Personalverrechnung und Wirtschaftsberatung an.
Im Bereich Rechnungswesen sind SteuerberaterInnen dazu befugt, Unternehmen in Fragen der Buchführung und Bilanzierung zu beraten, Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen, Geschäftsbücher zu führen und zu prüfen sowie Kostenrechnungen und Jahresabschlüsse zu erstellen. Zudem übernehmen sie gegebenenfalls die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Im Rahmen der Steuerrechtsberatung, z.B. zu arbeits- und insolvenzrechtlichen Themen, begleiten sie ihre MandantInnen auch bei Umgründungen, Unternehmensbewertungen sowie beim Unternehmenskauf und -verkauf.
SteuerberaterInnen sind auch in der Wirtschaftsberatung tätig. Beispielsweise unterstützen sie ihre MandantInnen bei der Finanzplanung, bei Investitionsentscheidungen, bei der Erstellung von Businessplänen, bei Finanzierungsfragen sowie bei der Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen. Darüber hinaus übernehmen sie Treuhandaufgaben. Dazu zählen etwa die Verwaltung von Vermögen und die Korrespondenz mit Behörden, Banken und RechtsanwältInnen. SteuerberaterInnen, die zusätzlich als Sachverständige tätig sind, erstellen auch Gutachten in wirtschaftlichen Bereichen wie Bilanzwesen oder Buchführung. Bei all ihren Tätigkeiten achten sie stets auf die Einhaltung der geltenden steuer- und unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Steuererklärungen erstellen und einreichen
- Steuerbescheide prüfen
- Unternehmen und Privatpersonen in Steuerangelegenheiten beraten
- MandantInnen gegenüber Finanzbehörden und -gerichten vertreten
- Buchhaltung führen
- Lohnverrechnung abwickeln
- Kostenrechnungen und Kalkulationen durchführen
- Bilanzen und Jahresabschlüsse erstellen
- Gutachten verfassen
- Vermögen verwalten
- Auskünfte in Steuerrechtsangelegenheiten erteilen
SteuerberaterInnen bieten Unternehmen und Privatpersonen Unterstützung in Steuer- und Sozialversicherungsangelegenheiten. Sie informieren über steuerliche Pflichten, erstellen Steuererklärungen und vertreten ihre MandantInnen gegenüber Steuerbehörden und -gerichten. Zudem beraten sie Unternehmen zu Themen des Abgabenrechts und der Rechnungslegung. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen in den Bereichen Rechnungswesen, Personalverrechnung und Wirtschaftsberatung an.
Im Bereich Rechnungswesen sind SteuerberaterInnen dazu befugt, Unternehmen in Fragen der Buchführung und Bilanzierung zu beraten, Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen, Geschäftsbücher zu führen und zu prüfen sowie Kostenrechnungen und Jahresabschlüsse zu erstellen. Zudem übernehmen sie gegebenenfalls die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Im Rahmen der Steuerrechtsberatung, z.B. zu arbeits- und insolvenzrechtlichen Themen, begleiten sie ihre MandantInnen auch bei Umgründungen, Unternehmensbewertungen sowie beim Unternehmenskauf und -verkauf.
SteuerberaterInnen sind auch in der Wirtschaftsberatung tätig. Beispielsweise unterstützen sie ihre MandantInnen bei der Finanzplanung, bei Investitionsentscheidungen, bei der Erstellung von Businessplänen, bei Finanzierungsfragen sowie bei der Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen. Darüber hinaus übernehmen sie Treuhandaufgaben. Dazu zählen etwa die Verwaltung von Vermögen und die Korrespondenz mit Behörden, Banken und RechtsanwältInnen. SteuerberaterInnen, die zusätzlich als Sachverständige tätig sind, erstellen auch Gutachten in wirtschaftlichen Bereichen wie Bilanzwesen oder Buchführung. Bei all ihren Tätigkeiten achten sie stets auf die Einhaltung der geltenden steuer- und unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Steuererklärungen erstellen und einreichen
- Steuerbescheide prüfen
- Unternehmen und Privatpersonen in Steuerangelegenheiten beraten
- MandantInnen gegenüber Finanzbehörden und -gerichten vertreten
- Buchhaltung führen
- Lohnverrechnung abwickeln
- Kostenrechnungen und Kalkulationen durchführen
- Bilanzen und Jahresabschlüsse erstellen
- Gutachten verfassen
- Vermögen verwalten
- Auskünfte in Steuerrechtsangelegenheiten erteilen
-
Athletenmanagement
Die Kommerzialisierung im Sport ist in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten enorm gestiegen - demzufolge auch die Möglichkeiten Sportler/-innen zu vermarkten, doch sind diese aufgrund des harten Verdrängungswettbewerbs zunehmend austauschbar, da außer der sportlichen Leistung noch andere Faktoren angesichts einer Marketing-Kommunikation von Sportlern, wie beispielsweise Image- und bekanntheitsfördernde Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Genau hier knüpft dieser Fernstudiengang an - es werden neben den klassischen Sportmanagement-Themen der gesamte Bereich der Athletenvermarktung behandelt, wie z.B. der Sportler als Marke, Sportler & Medien, aber auch das Karrieremanagement eines Sportlers. Insbesondere erfahren hier die Teilnehmer/-innen, welch enorme Attraktivität das Sportsponsoring und die Sponsorenakquise mit sich bringt - das macht Mut, erhöht das Selbstvertrauen und verbessert die Erfolgschancen am globalen Sportmarkt. Dass auch noch juristische und steuerliche Themen behandelt werden, ist eine Erleichterung für jeden Absolventen, da man sich meist „nur“ als Profi Fachleute, wie Anwälte oder Steuerberater leisten kann. Dieses äußerst praxisbezogene Fernstudium bietet Sportmanager/-innen und allen Verantwortlichen rund um die Sportlervermarktung fundiertes Fachwissen für ein erfolgreiches Athletenmanagement. Mit dieser aussichtsreichen Diplomausbildung sprechen wir darüber hinaus selbstverständlich auch die Athleten/-innen direkt an, da die Selbstvermarktung, die Etablierung zu einer Marke in Zeiten wie diesen Maß aller Dinge ist. Angesichts dem Modul "Sportrecht & Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Athletenmanagement.Zielgruppe:
Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Personal von Sportmarketing-, Sponsoring- oder Spielervermittler-Agenturen, Sporteventveranstalter, Manager von Leistungssportler/-innen oder Mannschaften Aktive oder ehemalige Leistungssportler Medien- und PR-Fachleute mit Fokus Sport (Sportjournalisten), Sportwissenschafter, Sportmentaltrainer/SportpsychologenVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Akademischer Experte für Immobilienbewertung
Spezialisierte Ausbildung im Bereiche der Immobilienbewertung und ImmobilienberatungZiele:
Aufbau von immobilienwirtschaftlichen Expertenwissen mit Fokus auf ImmobilienbewertungZielgruppe:
Immobilienmakler, Immobilienmanager, Immobilienverwalter, Architekten, Rechtsanwälte. Steuerberater, Bankmitarbeiter, VersicherungsberaterInstitut:
FIIMAK - Akademie für Finanzen, Immobilien und Management GmbHWo:
Online -
Buchhaltung für kaufmännische Berufe
Inhalte:Bestandskonten Erfolgskonten, Kontenrahmen. Anlagenverechnung – Abschreibung, Tägliches Arbeiten: Skonto ausnutzen, Rechnungsstellung, Rechnungsmerkmale; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgeben-Rechnung, Doppelte Buchführung (das Vorbereiten für den Steuerberater), Grundzüge der Umsatzsteuer, verschiedene GesellschaftsformenZiele:
Festigung des buchhalterischen Wissens in Theorie und PraxisZielgruppe:
Lehrlinge der kaufmännischen LehrberufeVoraussetzungen:
Aktuelle Lehrlingsausbildung zu kaufmännischen BerufenInstitut:
Fit 4 SuccessWo:
Nestroyhof, Nestroyplatz 1, 1020 Wien -
Unternehmerwissen - Ihr Weg in die Selbstständigkeit
Am Ende einer Ausbildung überlegt man oft, soll ich mich jetzt selbständig machen oder nicht. Und dann kommen viele Ängste in einem hoch. Die meisten Unternehmer scheitern auch nicht am Fachwissen, sondern an den Basics einer selbständigen Tätigkeit. Steuern, Versicherung, Werbung, Soziale Medien, Selbstmanagement – und dabei sich selbst nicht verlieren, sich nicht verbiegen lassen – geht das? Dieser Kurs ist aus mehr als 30 Jahren Selbständigkeit (mit ausreichend Fehlern) entstanden und aus einigen hundert Coaching-Stunden mit Hilfesuchenden. Und ersetzt weder ein Wirtschaftsstudium noch den Gang zum eigenen Steuerberater, soll aber doch einen guten Überblick geben über das, was man am Start und später so braucht. Ein Wort zu den regionalen Unterschieden: Der Kurs ist in erster Linie was Recht und Steuer betrifft auf Österreich ausgerichtet. Zahlen und die eine oder andere rechtliche Auskunft stimmen daher für Deutschland und Schweiz nicht. ABER – das große Ganze stimmt, Einkommenssteuer ist in jedem der Länder nach dem gleichen Prinzip gestaltet, Mehrwertsteuer auch, es gibt vielleicht unterschiedliche Prozente und Zahlen, nicht aber ein komplett unterschiedliches Prinzip. Und darum geht es.Zielgruppe:
Menschen, die erfolgreich in die Selbstständigkeit starten wollen oder in ihrer Selbstständigkeit endlich Erfolg haben wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Bildungsinstitut VonwaldWo:
Online Fernkurs - Sie lernen, wo Sie wollen. -
Trainer:innen-Ausbildung 110 Stunden
Unser Kompakt-Lehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteigenden in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten. Diese Ausbildung ist sowohl als reines eLearning mit relativ freiem Zeitrahmen (von 3 Wochen bis 12 Monate) als auch als HYBRID-Lehrgang (eLearning MIT Präsenz-Stunden!) erhältlich: bitte ein gesondertes Anbot einfordern! In der Ausbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,... etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainingsleitung, in der Moderation von Veranstaltungen/Seminaren/Kursen und in der Leitung von Gruppen gezielt einzusetzen. Ausbildungs-Inhalte: Grundlagen der Arbeit in Trainings, Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken, Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz, Präsentationstechniken und Medieneinsatz, Konfliktmanagement, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams, Seminarphasen und Seminarplanung, Lernziele definieren. Bei Bedarf können kostenpflichtige Präsenz-Module in allen Bundesländern dazu gebucht werden (One-on-One-Training zu jeweils €120,- pro Stunde inkl. USt) womit diese Ausbildung dann zu einer Hybrid-Ausbildung wird! Sehr gerne gebucht wird z.B. ein Kick-Off-Termin zu Ausbildungsbeginn (2-3 Stunden) und eine Abschluss-Präsentation mit Feedback-Schleife und Diplom-Übergabe (2-5 Stunden) zum Gesamtpreis von € 2.500,- inkl. USt und Prüfungstaxe sowie aller Skripten in PDF-Form. Der Kurs-Ort für Präsenz-Termine ist 1090 Wien. Ebenso bei Bedarf können kostenpflichtige Module wie z.B. Diversity-Management-Training, Gender-Mainstreaming-Training, Kompetenzorientierung, digi.komP,... etc. dazu gebucht werden. Preise dafür laut Website! Wichtig: diese Weiterbildung kann keine Beratung durch Steuerberater:innen oder Anwältinnen/Anwälte ersetzen!Ziele:
Grundliegende Methoden der Arbeit als Trainer:in erwerben und anwenden lernen.Zielgruppe:
Menschen in der Erwachsenenbildung, interessierte Laien, Menschen in sozialen oder juristischen Berufen, Coaches,...Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen!Institut:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OGWo:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OG Schubertgasse 10 / 8 1090 Wien -
Trainer:innen-Ausbildung mit DiM und GeM 134 Stunden
Unser Kompakt-Lehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteigenden in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten. Diese Ausbildung ist sowohl als reines eLearning mit relativ freiem Zeitrahmen (von 3 Wochen bis 12 Monate) als auch als HYBRID-Lehrgang (eLearning MIT Präsenz-Stunden!) erhältlich: bitte ein gesondertes Anbot einfordern! In der Ausbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,... etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainingsleitung, in der Moderation von Veranstaltungen/Seminaren/Kursen und in der Leitung von Gruppen gezielt einzusetzen. Ausbildungs-Inhalte: Grundlagen der Arbeit in Trainings, Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken, Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz, Präsentationstechniken und Medieneinsatz, Konfliktmanagement, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams, Seminarphasen und Seminarplanung, Lernziele definieren. Inklusive Diversity-Management-Zusatzausbildung (DiM) und inklusive Gender-Mainstreaming-Zusatzausbildung (GeM). Bei Bedarf können kostenpflichtige Präsenz-Module in ganz Österreich dazu gebucht werden (One-on-One-Training zu jeweils €120,- pro Stunde inkl. USt) womit diese Ausbildung dann zu einer Hybrid-Ausbildung wird! Gerne gebucht wird z.B. ein Kick-Off-Termin zu Ausbildungsbeginn (2-3 Stunden) und eine Abschluss-Präsentation mit Feedback-Schleife und Diplom-Übergabe (2-5 Stunden) zum Gesamtpreis von € 2.500,- inkl. USt und Prüfungstaxe sowie aller Skripten in PDF-Form. Kursort für die Präsenz-Stunden ist 1090 Wien. Ebenso bei Bedarf können kostenpflichtige Module wie z.B. Kompetenzorientierung, digi.komP, Resilienz-Training,... etc. dazu gebucht werden. Preise dafür laut Website! Wichtig: diese Weiterbildung kann keine Beratung durch Steuerberater:innen oder Anwältinnen/Anwälte ersetzen!Ziele:
Grundlagen der Arbeit als Trainer:in erwerben und anwenden lernen.Zielgruppe:
Menschen in der Erwachsenenbildung, interessierte Laien, Menschen in sozialen oder juristischen Berufen, Coaches,...Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen!Institut:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OGWo:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OG Schubertgasse 10 / 8 1090 Wien -
Steuerrecht und Rechnungswesen
Der Universitätslehrgang stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar.Ziele:
Der Universitätslehrgang „Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.)“ stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, weil es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. Die steuerrechtlichen Normen gewinnen immer mehr an Komplexität, Fragen der Steuerplanung und -gestaltung sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Ziel ist die Vermittlung einer Grundlagenausbildung auf akademischem Niveau, insbesondere für angehende Steuerberater*innen.Zielgruppe:
Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
DAS Business Management & New Business Development
Möchten Sie nachhaltiges Wachstum fördern, auf Marktveränderungen proaktiv reagieren und Innovationen vorantreiben? Mit dem DAS Business Management und New Business Development an der Hochschule Burgenland erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Digital Business, Finanzmanagement und New Work. Sie lernen, wie Sie Herausforderungen in Chancen verwandeln und innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen können.Ziele:
Nach dem DAS Business Management und New Business Development sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Karriere voranzutreiben. Sie lernen, Business-Strategien zu entwickeln, Veränderungsprozesse zu leiten, Geschäftsfelder zu erweitern und die Unternehmensleistung durch effektive Führung und Teamdynamik zu steigern.Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, Technik- und Ingenieurpersonal, Consultants/Unternehmensberater*innen, Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen, Junior Tax Manager*innen, Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-UpsVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung, entweder mit Hochschulreife und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder ohne Hochschulreife und eine mindestens vierjährige Berufspraxis.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
ab 23.09.2025
Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht
Von Anfang bis Ende eines Arbeitsverhältnisses gibt es viele arbeitsrechtliche Fragestellungen zu beachten. Gewinnen Sie in nur 3 Tagen Rechtssicherheit bei folgenden Themen: Arbeitsvertrag, Arbeitszeitgesetz & Kündigung.Zielgruppe:
Unternehmer, Geschäftsführer, Anwälte, Unternehmensjuristen, Steuerberater, Führungskräfte, die Personalentscheidungen zu treffen haben, Betriebsratsmitglieder etc. -
ab 30.09.2025
Die neue Altersteilzeit und Teilpension
<p>Inhalte: Besondere Arbeitgeberpflichten gegenüber schwangeren Mitarbeiterinnen Beschäftigungsverbote Vorzeitiger Mutterschutz Kündigungs- und Entlassungsschutz Karenz Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elternteilzeit. Dabei wird besonders auf die für Arbeitgeber zu beachtenden Fristen, Formvorschriften und auf das besondere Durchsetzungs- und Abwehrverfahren im Betrieb eingegangen.</p>Ziele:
Die neue Altersteilzeit und TeilpensionZielgruppe:
<p> ArbeitgeberInnen GeschäftsführerInnen AbteilungsleiterInnen Personalverantwortliche SteuerberaterInnen und WirtschaftstreuhändlerInnen </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
30.09.2025 - 30.09.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- BMD-Business-Software
- IGEL-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Finanzwirtschaft
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- FinanzOnline
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Bilanzierung nach UGB
- Compliance-Richtlinien
- Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Finanz- und Steuerverwaltung
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- Risikoidentifikation
- Risk-Management
-
Operative Unternehmensführung (4)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (7)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Erstellung von Sonderbilanzen
- Meldungen an Behörden
- Personalverrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Controlling (1)
- Innenrevision
-
Externe Rechnungslegung (7)
-
5
Rechtskenntnisse
-
Steuerrecht (1)
- Internationales Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Bilanzrecht
-
Juristische Klientenbetreuung (1)
- Rechtsvertretung
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Zivilrecht (1)
- Vertragserstellung
-
Steuerrecht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP FI Finanzwesen
-
SAP-Module (1)
-
4
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Steuerberatung (2)
- Erstellung von elektronischen Steuererklärungen
- Erstellung von internationalen Steuererklärungen
-
Wirtschaftsprüfung (2)
- Jahresabschlussprüfung
- Sonderprüfungen in der Wirtschaftsprüfung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Mergers & Acquisitions (1)
- Due-Diligence-Prüfung
-
Steuerberatung (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe
- Diskretion
-
1
Ehrlichkeit
- Integrität
- Folgebewusstsein
-
1
Genauigkeit
- Genauigkeit mit Zahlen
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zahlenverständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- SAP-Kenntnisse
- Bilanzierung
- Bilanzierung nach IFRS
- BMD NTCS
- Compliance-Richtlinien
- Englisch
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Finanzrecht
- Steuerberatung
- Steuererklärungen
- Steuerrecht
- Treuhandwesen
- Wirtschaftsprüfung