Radiologietechnologe/Radiologietechnologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Radiologietechnologen und Radiologietechnologinnen arbeiten in der Human- und Veterinärmedizin, wo sie die Anwendung radiologisch-technischer Methoden (z.B. Ultraschall) durchführen.
Radiologietechnologen/Radiologietechnologinnen sind mit der eigenverantwortlichen Ausführung aller radiologisch-technischen Methoden nach ärztlicher Anordnung betraut; dazu gehört die Anwendung von ionisierenden Strahlen. Spezifische Bereiche sind die diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomografie, Computertomografie.
Radiologietechnologen/Radiologietechnologinnen setzten bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Kernspinresonanztomographie zur Untersuchung und Behandlung ein sowie zur Forschung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Nach ärztlicher Anordnung und in Zusammenarbeit mit Ärztinnen/Ärzten dürfen RadiologietechnologInnen die Anwendung von Kontrastmittel vornehmen.
Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Angiographie, funktionelle Bildgebung, Bestrahlungsplanung, Tele- und Brachytherapie.
Radiologietechnologen/Radiologietechnologinnen sind auch für den Patienten- und Managementprozess zuständig, z.B. für Gespräche, Beratungen, Administrative Tätigkeiten, Dokumentation und Archivierung. Sie stehen ständig und direkt mit PatientInnen in Kontakt.
Siehe auch den Beruf MedizinphysikerIn.
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Strahlenschutz (1)
- Strahlenschutzverordnung
-
Strahlenschutz (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (6)
- CT
- Kontrastmitteluntersuchung
- Nuklearmedizinische Diagnostik
- Radiologische Diagnostik
- CT
- Röntgen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (6)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
6
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- PACS
- RIS
- SIS
- Teleradiologie
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (3)
- Invasiv-interventionelle Radiologie
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
-
Fachmedizin (3)
- Medizintechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- Durchführen von GHP-Maßnahmen
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Humanmedizin
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Technisches Verständnis
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medizinische Funktionsdiagnostik
- Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- CT
- MRT
- Nuklearmedizin
- Onkologie
- PACS
- RIS
- Strahlenschutz
- Strahlentherapie