ArbeitswissenschafterIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ArbeitswissenschafterInnen beschäftigen sich mit Grundlagen, Gegebenheiten und Entwicklungsmöglichkeiten menschlicher Arbeit in Unternehmen. Sie analysieren Arbeitssysteme. Dazu gehören technische, organisatorische und soziale Bedingungen von Arbeitsprozessen. Es geht darum, die Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Dies geschieht sowohl in Form empirischer Forschung (z.B. Befragung, Beobachtung) als auch praktisch, durch die Anwendung medizinischer, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse. Darauf aufbauend versuchen ArbeitswissenschafterInnen, praxisorientierte Beiträge für Wirtschaft und Politik (z.B. Arbeitsrecht) zu liefern. Typische Aufgaben sind zum Beispiel:
- Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozesse
- Bewertung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes
- Beurteilung der Gefährdung am Arbeitsplatz
- Planung von Maßnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Befragung der MitarbeiterInnen
- Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen zur Arbeitsplatzgestaltung
- Ergonomische Gestaltung der Mensch-Maschine Schnittstelle (z.B. Anlagen, Roboter)
- Planung und Durchführung von Schulungen mit arbeitswissenschaftlichen Inhalten
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Interviewführung
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Soziale Netzwerkanalyse
- Sozialwissenschaftliche Fallstudien
- Grundlagenforschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Befragungsmethoden (2)
- CAPI
- PAPI
-
Qualitative Forschungsmethoden (1)
- Feldforschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Pilotstudie
-
Empirische Sozialforschung (2)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikprogramme
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (3)
- Berufswissenschaften
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
- Soziologie
-
Sozialwissenschaften (3)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Interesse am Zeitgeschehen
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Präsentationsfähigkeiten
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Computerunterstützte Inhaltsanalyse
- Erfahrung mit EU-Projekten
- Interviewführung
- Lehrtätigkeit
- Marktanalysen
- Marktforschung
- Multivariate Methoden
- Projektakquisition
- Projektcontrolling
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- SPSS