KybernetikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Kybernetik ist die Wissenschaft von den Wirkungsgefügen. Ein Wirkungsgefüge ist ein System (z.B. Auto), dessen Elemente (Karosserie, Motor, Bremse, Reifen) durch unmittelbare gegenseitige Einwirkung miteinander verbunden sind.
In der Kybernetik geht es u.a. um die "Kunst", "nicht-steuerbare" Systeme beherrschbar zu machen. Also oftmals chaotisch erscheinende Dynamiken zu kontrollieren, indem man sie "lenkt", sodass sie „automatisch“ (quasi von selbst) und ggf. spontan einen vorher eingestellten Wert (Sollwert) anstreben und einhalten. Ein klassisches und sehr anschauliches Beispiel ist die Dampfmaschine; ein anderes Beispiel ist ein ärztliches Operationsteam, das einen Patienten während eines chirurgischen Eingriffes mithilfe eines Beatmungsgerätes automatisch und nach individuellem Bedarf (Gewicht, Größe bzw. nach verschiedenen weiteren Indikatoren / Parametern) künstlich versorgt, falls die Eigenatmung plötzlich (unvorhergesehen) aussetzt.
KybernetikerInnen befassen sich wissenschaftlich mit Steuer- und Regelungsvorgängen in offenen und geschlossenen Systemen (z.B. Maschinen, Menschen, Organisationen). Sie befassen sich mit der Modellierung, Simulation und Regelung von Systemen unter Einbeziehung systemtheoretischer** Erkenntnismodelle.
KybernetikerInnen handeln nach der Idee der sogenannten kybernetischen Ordnungen. Diese werden oft als Ebenen dargestellt. Die erste Ordnung (erste Ebene) befasst sich mit der Betrachtung eines Elementes des zu untersuchenden Systems oder mit einem Subsystem (z.B. Bremse, Navi). In der zweiten Ordnung, also der zweiten Ebene, erfolgt die Betrachtung „über das System hinaus" (FahrerIn). Danach wird schließlich die Systemebene, also die dritte Ebene (dazu gehören z.B. andere VerkehrsteilnehmerInnen), betrachtet. KybernetikerInnen versuchen somit auf den verschiedenen Ebenen Lösungsansätze zu finden.
Forschungen erfolgen unter anderem auch in den Bereichen Managementkybernetik, Biokybernetik, Sozialkybernetik, Katastrophen- und Chaostheorie (z.B. Wetter/Klima), Supply-Chain* Management.
Kybernetik-Anwendungen finden sich u.a. in der Robotik, Automatisierungstechnik, Verkehrstelematik, Medizintechnik, Energietechnik. Siehe auch den Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik.
*Supply-Chain: Material- und Informationsflüsse, die zur Herstellung eines Produktes dienen.
**Die Systemtheorie bezieht auch die Dynamik von Systemen mit ein, die ansonsten nur statisch gesehen werden. Es kann sich dabei um technische, biologische oder soziale Systeme handeln.
Kybernetik ist die Wissenschaft von den Wirkungsgefügen. Ein Wirkungsgefüge ist ein System (z.B. Auto), dessen Elemente (Karosserie, Motor, Bremse, Reifen) durch unmittelbare gegenseitige Einwirkung miteinander verbunden sind.
In der Kybernetik geht es u.a. um die "Kunst", "nicht-steuerbare" Systeme beherrschbar zu machen. Also oftmals chaotisch erscheinende Dynamiken zu kontrollieren, indem man sie "lenkt", sodass sie „automatisch“ (quasi von selbst) und ggf. spontan einen vorher eingestellten Wert (Sollwert) anstreben und einhalten. Ein klassisches und sehr anschauliches Beispiel ist die Dampfmaschine; ein anderes Beispiel ist ein ärztliches Operationsteam, das einen Patienten während eines chirurgischen Eingriffes mithilfe eines Beatmungsgerätes automatisch und nach individuellem Bedarf (Gewicht, Größe bzw. nach verschiedenen weiteren Indikatoren / Parametern) künstlich versorgt, falls die Eigenatmung plötzlich (unvorhergesehen) aussetzt.
KybernetikerInnen befassen sich wissenschaftlich mit Steuer- und Regelungsvorgängen in offenen und geschlossenen Systemen (z.B. Maschinen, Menschen, Organisationen). Sie befassen sich mit der Modellierung, Simulation und Regelung von Systemen unter Einbeziehung systemtheoretischer** Erkenntnismodelle.
KybernetikerInnen handeln nach der Idee der sogenannten kybernetischen Ordnungen. Diese werden oft als Ebenen dargestellt. Die erste Ordnung (erste Ebene) befasst sich mit der Betrachtung eines Elementes des zu untersuchenden Systems oder mit einem Subsystem (z.B. Bremse, Navi). In der zweiten Ordnung, also der zweiten Ebene, erfolgt die Betrachtung „über das System hinaus" (FahrerIn). Danach wird schließlich die Systemebene, also die dritte Ebene (dazu gehören z.B. andere VerkehrsteilnehmerInnen), betrachtet. KybernetikerInnen versuchen somit auf den verschiedenen Ebenen Lösungsansätze zu finden.
Forschungen erfolgen unter anderem auch in den Bereichen Managementkybernetik, Biokybernetik, Sozialkybernetik, Katastrophen- und Chaostheorie (z.B. Wetter/Klima), Supply-Chain* Management.
Kybernetik-Anwendungen finden sich u.a. in der Robotik, Automatisierungstechnik, Verkehrstelematik, Medizintechnik, Energietechnik. Siehe auch den Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik.
*Supply-Chain: Material- und Informationsflüsse, die zur Herstellung ein…
- 26 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
3
Automatisierungstechnik
- Prozessautomatisierung
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (2)
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- Apache-Server
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Systemadministration (1)
- IT-Installation und Konfiguration
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (4)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
8
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- IBM DB2
- MS SQL-Server
- MySQL
-
OLAP (1)
- OLAP-Werkzeuge
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
- Progress
-
Data Mining (1)
- Orange (Software)
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Datenbankentwicklung
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Data Warehousing (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
- Incident Management
-
IT-Sicherheitsstandards (4)
- IEC 62443
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- TISAX
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Hardware-Entwicklung (1)
- Hardware-Testen
-
Hardware-Entwicklung (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
5
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Frameworks
-
Groupware-Systeme (1)
- SharePoint
-
Web Server (1)
- Apache Tomcat
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- IBM WebSphere Application Server
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (3)
- JIRA
- Planung von Sprints
- Scrum
-
IT-Projektmanagement (3)
-
1
IT-Support
- IT-Helpdesk
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Simulation
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Customer Relationship Management (1)
- Analyse von KundInnenbedürfnissen
-
Customer Relationship Management (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (2)
- Output-Management
- Wissensmanagement
-
Managementtechniken (1)
- ITIL
-
Ressourcenmanagement (2)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- User Story Mapping
-
Webdesign (1)
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telematik (1)
- M2P
-
Datenübertragungsverfahren (1)
- Paketvermittlung
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Transcodierung
-
Telematik (1)
-
4
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
- Netzwerkplanung
- Systemmanagement
-
Netzwerktypen (2)
- Client-/Server Technologien
- Cloud Computing
-
14
Programmiersprachen-Kenntnisse
- ABAP
- C++
- COBOL
- Delphi
-
Java (4)
- JSP
- Node.js
- Spring Framework
- Vue.js
- Pascal
- Perl
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- Keras
- Python
- Ruby
- VBA - Visual Basic for Applications
-
Auszeichnungssprachen (1)
- HTML
-
Script-Sprachen (1)
- Lua
-
Formatierungssprachen (1)
- SASS/CSS
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehlermanagement
-
2
Rechtskenntnisse
-
IT-Recht (1)
- Internetrecht
-
Datenschutzrecht (1)
- DSG - Datenschutzgesetz
-
IT-Recht (1)
-
7
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Software-Analyse (2)
- OOA - Objektorientierte Analyse
- Softwareanalysemethoden
-
Software-Design (2)
- OOD - Objektorientiertes Design
- Prozessintegration via Talend
-
Software-Programmierung (2)
- OOP - Objektorientierte Programmierung
- Programmierparadigmen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (3)
- CI/CD
- Compilerbau
- Entwicklung von Recrutainment-Software
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Software-Planung (2)
- Lastenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
-
Softwareentwicklungsmethoden (1)
- Modellbasierte Softwareentwicklung
-
Software-Analyse (2)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (2)
- Angewandte Informatik
- Informatik
-
Ingenieurwissenschaften (5)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- LabVIEW
- NLP (IT)
- Simulink
- Technische Naturwissenschaften
-
Formalwissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Vorausschauendes Denken
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datensicherheitskenntnisse
- IT-Support
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- C
- C#
- C++
- IT-Projektmanagement
- Java
- JavaScript