Medizin-DokumentarIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Medizin-DokumentarInnen sind InformationsmanagerInnen, deren Aufgabe die Dokumentation, Statistik, Organisation und Datenverarbeitung in der Medizin umfasst.
Medizin-DokumentarInnen unterstützen Ärztinnen/Ärzte bei der Informationsbeschaffung und der Informationsverarbeitung. Sie nutzen dazu Techniken der Datenstrukturierung, Datenverarbeitung und der statistischen Datenanalyse.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung und Anwendung von Verfahren, mit deren Hilfe diese Daten und Dokumente gesammelt, geordnet und aufbereitet werden. Üblicherweise handelt es sich um Schriftstücke wie Befunde, Krankenakte, Fachbücher und Operationsberichte. Somit sind Ärztinnen/Ärzte in der Lage, die zahlreichen Einzelbefunde rasch aufzufinden und zu einer Gesamtaussage zusammenzufassen. Das Wiederauffinden wird auch als Informationsrückgewinnung (Information Retrieval) bezeichnet.
Sie erstellen Dokumentationen von Behandlungsverläufen von PatientInnen mittels papierbasierten und elektronischen Verfahren. Sie sind für die Informationsverarbeitung und die statistische Auswertung zuständig. Sie übernehmen die eigenverantwortliche Datenerhebung und die Bestandspflege für klinische Register. Zudem sind sie für das elektronisches Publishing und für das Prüfen von klinischen Berichten und klinischen Protokollen zuständig.
DokumentarInnen verfügen über Kenntnisse des Arzneimittelgesetzes und nutzen Excel- und SPSS-Datenbanken sowie Krankenhaus-Informationssysteme.
Siehe den Kernberuf DokumentarIn.
-
ab 02.03.2024
Akupunkt Meridian Massage 1 (AMM 1)
Im ersten Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage (AMM), den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang, und bekommen über die umfangreiche praktische Übung im Befunden und Behandeln einen tieferen Einblick in die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).Ziele:
Wir suchen nach der richtigen Position des Körpers, sodaß er in guter Harmonie mit der Schwerkraft ist. Das bringt uns eine tiefe Entspannung, eine verbesserte Atmung und reguliert die energetischen Funktionen der inneren Organe.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an MassageVoraussetzungen:
keine -
ab 19.02.2022
Akupunkt Meridian Massage 1 (AMM 1)
Im ersten Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage (AMM), den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang, und bekommen über die umfangreiche praktische Übung im Befunden und Behandeln einen tieferen Einblick in die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).Ziele:
Wir suchen nach der richtigen Position des Körpers, sodaß er in guter Harmonie mit der Schwerkraft ist. Das bringt uns eine tiefe Entspannung, eine verbesserte Atmung und reguliert die energetischen Funktionen der inneren Organe.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an MassageVoraussetzungen:
keine -
ab 08.12.2022
Akupunkt Meridian Massage 1 (AMM 1)
Im ersten Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Akupunkt Meridian Massage (AMM), den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang, und bekommen über die umfangreiche praktische Übung im Befunden und Behandeln einen tieferen Einblick in die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).Ziele:
Wir suchen nach der richtigen Position des Körpers, sodaß er in guter Harmonie mit der Schwerkraft ist. Das bringt uns eine tiefe Entspannung, eine verbesserte Atmung und reguliert die energetischen Funktionen der inneren Organe.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an MassageVoraussetzungen:
keine -
ab 04.06.2021
Akupunkt Meridian Massage 1: Meridian-Kurs
Sie erlernen gemeinsam mit unserem erfahrenen Praktiker die Grundkenntnisse, Griffe und Techniken der Akupunktmassage, die sie sofort in der Praxis anwenden können. Die Akupunktmassage basiert auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Danach ist in jedem Menschen die Lebensenergie (Qi) allen anderen Funktionen übergeordnet. Aufgabe des Akupunkt-Masseurs/der Akupunkt-Masseurin ist es, diesen Qi-Fluss anzuregen. Geschult werden in diesem Kurs die Grundlagen der AMM bis zum Niveau auf der die Befähigungsprüfung des Gewerblichen Masseurs ansetzt. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und sind danach berechtigt, den Folgekurs AMM 2 zu besuchen.Inhalte sind:- Einführung in die Grundlagen der Energielehre- Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe- Erkennen von Energiefluss-Störungen- energetische Befunderhebung- die Meridian-Therapie- Yin und Yang-Prinzip- Meridianverlauf Befunderhebung- Spannungsausgleichsmassage (SAM)- Probestrich, Regenwurm, Sand- und Seidenstriche, Energetische Striche- Links-Rechts-VerlagerungGrundkenntnisse in Anatomie wünschenswert.Trainer: Christian ReitherZiele:
Akupunkt Meridian Massage 1 in Theorie und PraxisInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
04.06.2021 - 18.06.2021 -
ab 21.05.2022
AMM 6 am Pferd - Pestle Needle Chu Zhen
In dieser Fortbildung wird die Handhabung und das Arbeiten mit den Pestle Needles Chu Zhen erlernt. Diese vier speziellen Mörser-Nadeln (Pestle Needles) sind eine Besonderheit aus der chinesischen Provinz Sichuan. Die Chu Zhen Therapie ist eine original taoistische Methode für die Gesunderhaltung. Sie wurde über sechzehn Generationen in der Familie von Professor Li Zhong Yu, einem berühmten Arzt der Traditionellen Chinesischen Medizin, weitervererbt. Der Einsatz findet nur an der Hautoberfläche statt und ist somit nicht invasiv. Die Behandlung ist eine Mischung aus Massage und Stimulierung von Akupunkturpunkten auf dem Lenkergefäß (Du Mai) unter Berücksichtigung der taoistischen Philosophie. Diese Therapie ist in der Anwendung sehr einfach. Sie lässt sich ohne Nebenwirkungen bei verschiedenen Erkrankungen anwenden, z. B. bei Herz, Lunge, Leber, Milz, Pankreas, Magen oder Gedärmen, bei Gelenk- und Muskelschmerzen, muskulärer Atrophie sowie Nervenerkrankungen. Die Chu Zhen Therapie ist eine Kostbarkeit der Traditionellen Chinesischen Medizin.Ziele:
Vertiefung und Verfeinerung der AMM-Arbeit am PferdZielgruppe:
Menschen die mit AMM am Pferd arbeitenVoraussetzungen:
Ausbildung AMM am Pferd 1-3 -
ab 23.10.2021
Angst-und Stressreduktion - EDxTM (Energy Diagnostic and Treatment Methods) nach Dr. Gallo
Die Energy Psychology basiert zum einen auf die mehrere tausend Jahre alte Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und nutzt das Meridiansystem und die Behandlungspunkte der Akupunktur. Zum anderen basiert die Energy Psychology auf modernsten psychologischen und neurologischen Erkenntnissen, die auf die Beobachtung der Hirnaktivität durch die funktionelle Bildgebung zurückgehen. EDxTM zählt zu den Kurzzeittherapien, da sie sehr rasch und effizient wirkt, sie ist eine hoch wirksame Methode zur Behandlung von psychischen Problemen. Diese integrative Methode setzt sich im Wesentlichen aus kinesiologischer Diagnostik (Muskeltests), Klopf-Akupressur (Meridianpsychologie aus der TCM), multiplen neuronalen Stimulationen und psychologisch-kognitiven Verfahren zusammen.Ziele:
Modul 1 und 2: Selbstanwender- und Behandlungsprogramme der energetischen Psychologie nach R. Callahan, G. Craig und F. GalloWo:
ÖIGT Österreichisches Institut f. ganzhtl. Therapie Schönbrunnerstraße 43 1050 WienWann:
23.10.2021 - 14.01.2022 -
ab 12.07.2021
Anpimomai ® - Ausgleichende Punkt- und Meridian - Massage
Die Anpimomai® basiert vor allem auf den Grundlagen der chinesischen Medizin. Ein langbewährtes und sehr durchdachtes auf den Menschen abgestimmtes Heilsystem. Mit modernen Worten umschrieben. Fachübergreifend, evidenzbasiert, ganzheitlich ausgerichtet. Um die Anpimomai® zu beschreiben, verwenden wir eine klassische Erläuterungsstruktur aus dem Medizinklassiker, dem Grundlagenwerk der asiatischen Medizin, dem gelben Kaiser. »Die drei Kostbarkeiten des Menschen«. Die drei Kostbarkeiten sind das Bewusstsein des Menschen (Shen), die Energie (Qi) und der physische Körper (Jing). All diese Aspekte finden ihre gleichwertige Beachtung in der Befundung und in der praktisch angewandten Anpimomai® Therapie. Kurs I - Erde | Vertrauen In diesem Kurs wird ein vollständiges Qi-Behandlungskonzept auf Basis der Fülle und Leere erarbeitet. Sie lernen, was es bedeutet, energetisch zu denken und wie man einen individuellen, energetischen Befund mit Hilfe des Ohres, des Hauttastbefundes sowie einiger deutlicher Symptome des Patienten erstellt. Sie werden eine gezielte, sichere, energetische Vorgehensweise erlernen, um einen vollständigen Energieausgleich in den zwei Hauptgefäßen und in den Hauptleitbahnen zu erreichen. Im Einzelnen: Die 8 Leitkriterien in der chinesischen Medizin Leere und Fülle, sowie Kälte und Hitze Verlauf des Hauptgefäßes (ChongMai), vor allem des Konzeptionsgefäßes (RenMai) und des Gouverneursgefäßes (DuMai) Verlauf der 12 klassischen Leitbahnen oder 12 Meridiane Ohrreflexzonenbefundung und Ohrreflexzonenmassage Die Meridian- oder Organuhr Narbenentstörung Heil-Herzatmung und Konzentrationsübung mit Atmung und heilenden Lauten (Übungen für Patienten und Therapeuten) Anregungen zur energetischen Ernährung und zur Benutzung einzelner Kräuter „Erste Hilfe Maßnahmen“ bei akuten Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen Befundung, Konzept und Durchführung einer vollständigen energetischen Behandlung Bereits nach dem ersten Kurs sind Sie in der Lage, eine wirksame energetische Behandlung durchzuführen.Zielgruppe:
Fortbildung für Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Med. Masseure, Heilmasseure, Heilpraktiker mit abgeschlossener Ausbildung.Voraussetzungen:
Fortbildung für Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Med. Masseure, Heilmasseure, Heilpraktiker mit abgeschlossener Ausbildung.Institut:
Dr. vodder AkademieWo:
Dr. Vodder Akademie Alleestr. 30 6344 WalchseeWann:
12.07.2021 - 16.07.2021 -
ab 14.10.2023
Astrologie der Heilpflanzen
Seit Urzeiten ordnen Heilkundige, die Kräfte der Pflanzen den fünf Elementen (TCM) oder bestimmten Grundqualitäten (Ayurveda) zu. Im Abendland existiert ebenfalls ein über viele Jahrhunderte gewachsenes Zuordnungssystem zu den vier Elementen sowie zu den Planetenkräften. Einerseits lässt sich dieses System mit dem Tierkreis zur Deckung bringen und heilkundlich nutzen. In der Praxis erleichtert die Astrologie die Diagnoseerstellung wie auch die Arzneiwahl, und sie erklärt darüber hinaus, wer warum mit welcher Art von Pflanzenmedizin in Resonanz geht. Andererseits findet man besseren Zugang zur anthroposophischen Medizin, in der oftmals von Planetenprozessen die Rede ist. Daher bietet dieses Seminar eine Einführung in die astrologische Zuordnung der Heilpflanzen und zeigt den Nutzen der Horoskoparbeit für die Heilmittelfindung auf.Ziele:
Nach diesem Wochenende sollten Sie in der Lage sein, aus jedem Horoskop Therapiemöglichkeiten mit Pflanzen abzuleiten.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an Heilpflanzenkunde und Astrologie.Voraussetzungen:
keine -
ab 25.09.2021
Astrologie der Heilpflanzen
Seit Urzeiten ordnen Heilkundige, die Kräfte der Pflanzen den fünf Elementen (TCM) oder bestimmten Grundqualitäten (Ayurveda) zu. Im Abendland existiert ebenfalls ein über viele Jahrhunderte gewachsenes Zuordnungssystem zu den vier Elementen sowie zu den Planetenkräften. Einerseits lässt sich dieses System mit dem Tierkreis zur Deckung bringen und heilkundlich nutzen. In der Praxis erleichtert die Astrologie die Diagnoseerstellung wie auch die Arzneiwahl, und sie erklärt darüber hinaus, wer warum mit welcher Art von Pflanzenmedizin in Resonanz geht. Andererseits findet man besseren Zugang zur anthroposophischen Medizin, in der oftmals von Planetenprozessen die Rede ist. Daher bietet dieses Seminar eine Einführung in die astrologische Zuordnung der Heilpflanzen und zeigt den Nutzen der Horoskoparbeit für die Heilmittelfindung auf.Ziele:
Nach diesem Wochenende sollten Sie in der Lage sein, aus jedem Horoskop Therapiemöglichkeiten mit Pflanzen abzuleiten.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an Heilpflanzenkunde und Astrologie.Voraussetzungen:
keine -
ab 06.11.2021
Aus der Medizin des Mittelalters. Pflanzenheilkunde von Damals bis Heute
Im frühen Mittelalter wird die Heilkunst des Abendlandes überwiegend in den Klöstern gepflegt. Neben der spirituellen Begleitung und der Diätetik sind vor allem pflanzliche Rezepturen aus den Klostergärten zentrale Mittel zur Behandlung von Krankheit und Leid. Der Grundsatz lautet: Der Medicus behandelt, die Natur heilt. Im Hochmittelalter wird Medizin akademisch und durch Einflüsse aus dem Orient bereichert. Die erhaltenen Schriften, wie beispielsweise das beinahe 1500 Jahre alte Lorscher Arzneibuch oder die ca. 500 Jahre jüngeren Sammlungen aus der Schule von Salern erlauben uns eine spannende Zeitreise, die uns ein umfassendes Naturverständnis schenkt und uns mit zahlreichen Rezepten für Gesundheit und Krankheit versorgt. Bewährte Konzepte, beispielsweise zur Immunmodulation, für die Darmgesundheit, aber auch aus der Frauenheilkunde oder naturheilkundlichen Ästhetik sind hier zusammen getragen und finden in modernen Naturheilpraxen auch heute noch Anwendung. Lernen Sie medizinische Größen wie Avicenna oder die erste Gynäkologin des Abendlandes kennen und erfahren Sie, wie Sie mit deren Hilfe die Heilpflanzen vor Ihrer Haustüre für sich nutzen können.Ziele:
Nehmen Sie die Medizin des Mittelalters mit in Ihren persönlichen, gesunden, modernen Alltag.Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an KräuterheilkundeVoraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
- Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Pflegefachsprache
-
1
Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
-
Übersetzen (1)
- Medizinische Fachterminologie
-
Übersetzen (1)
-
2
Krankenpflege und Geburtshilfe
- Kranken- und Altenpflege
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Pflegedokumentation
- Medizinische Grundkenntnisse
-
4
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- CAPS
- Krankenhausinformationssystem
- RIS
-
Medizinische Dokumentation (2)
- Controlling von medizinischer Dokumentationen
- Erstellung medizinischer Berichte und Auswertungen
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Durchführen von GHP-Maßnahmen
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
3
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Systematische Arbeitsweise
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Archivsoftware
- Datenerfassung
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- Messdatenerfassung
- MS Office-Anwendungskenntnisse