Medizin-DokumentarIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Medizin-DokumentarInnen sind InformationsmanagerInnen, deren Aufgabe die Dokumentation, Statistik, Organisation und Datenverarbeitung in der Medizin umfasst.
Medizin-DokumentarInnen unterstützen Ärztinnen/Ärzte bei der Informationsbeschaffung und der Informationsverarbeitung. Sie nutzen dazu Techniken der Datenstrukturierung, Datenverarbeitung und der statistischen Datenanalyse.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung und Anwendung von Verfahren, mit deren Hilfe diese Daten und Dokumente gesammelt, geordnet und aufbereitet werden. Üblicherweise handelt es sich um Schriftstücke wie Befunde, Krankenakte, Fachbücher und Operationsberichte. Somit sind Ärztinnen/Ärzte in der Lage, die zahlreichen Einzelbefunde rasch aufzufinden und zu einer Gesamtaussage zusammenzufassen. Das Wiederauffinden wird auch als Informationsrückgewinnung (Information Retrieval) bezeichnet.
Sie erstellen Dokumentationen von Behandlungsverläufen von PatientInnen mittels papierbasierten und elektronischen Verfahren. Sie sind für die Informationsverarbeitung und die statistische Auswertung zuständig. Sie übernehmen die eigenverantwortliche Datenerhebung und die Bestandspflege für klinische Register. Zudem sind sie für das elektronisches Publishing und für das Prüfen von klinischen Berichten und klinischen Protokollen zuständig.
DokumentarInnen verfügen über Kenntnisse des Arzneimittelgesetzes und nutzen Excel- und SPSS-Datenbanken sowie Krankenhaus-Informationssysteme.
Siehe den Kernberuf DokumentarIn.
-
Psychosoziale Medizin (PSY I)
Das bio-psycho-soziale Modell, die Arzt-Patienten-Beziehung, biographische Anamnese, Lebenszyklen und entsprechende Konflikte, psychosoziale Einrichtungen, gesetzliche Grundlagen, patientenbezogene Selbsterfahrung, praktische Umsetzung im Rahmen der ärztlichen TätigkeitZiele:
s. o.Zielgruppe:
s. o.Voraussetzungen:
MedizinerInnen mit begonnenem ius practicandiInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Schloss Hofen -
Psychosomatische Medizin (PSY II)
Krankheit und Lebensgeschichte, psychosomatische Störungen, Sexualstörungen, frühe Traumatisierungen, das psychosomatische Interview, Umgang mit praxisrelevanten psychiatrischen Krankheitsbildern, Krankheit und Familie, Psychosomatik der Bewegungsorgane, Psychoonkologie, Psychopharmakologie, Kriseninterventionen, Selbsterfahrung, Supervision und BalintarbeitZiele:
s. o.Zielgruppe:
s. o.Voraussetzungen:
MedizinerInnen mit begonnenem ius practicandiInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Schloss Hofen -
Psychotherapeutische Medizin Systemische Familientherapie (PSY III)
Einführungsseminar, das Erstinterview - Familiendiagnostik, Methoden im therapeutischen Prozess, Familienrekonstruktion, das Ökologie-Modell (Gesundheitsbild), biographische Erfahrungen und therapeutische Arbeit, systemische Therapie im klinischen Kontext, systemische Konzepte bei spezifischen Problemstellungen, Ethik, Forschungsansätze sowie Evaluation der AusbildungZiele:
s. o.Zielgruppe:
s. o.Voraussetzungen:
MedizinerInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie abgeschlossenem PSY II-DiplomInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Schloss Hofen und Innsbruck -
Psychotherpeutische Medizin Verhaltenstherapie (PSY III)
Einführungsseminar, Zentrale Konzepte, Problemanalyse, Internationale Klassifizierung psychischer Störungen, Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung, Entspannungsverfahren, Persönlichkeits- und Interaktionstheorien, Verhaltensorientierte Diagnostik, Angstbewältigungsmethoden, Soziales Kompetenztraining, Verhaltenstherapeutische Methoden, Euthyme Verfahren, Therapeutische Beziehung und Behandlung verschiedener Störungsbilder, Kognitive Theorien und Therapien, Literaturarbeit, Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, Einzel- und Gruppensupervision, Jour fixe.Ziele:
Psychotherapeutische Ausbildung in VerhaltenstherapieZielgruppe:
MedizinerInnen, siehe VoraussetzungenVoraussetzungen:
Psychotherapeutisches Propädeutikum und abgeschlossenes ius pracicandi als ArztInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Schloss Hofen und Innsbruck -
Deutsch als Fremdsprache
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Englisch
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Westeuropäische Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Westeuropäische Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Osteuropäische Sprachen: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Ukrainisch, Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Osteuropäische Sprachen: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Ukrainisch, Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
- Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Pflegedokumentation
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Medizinische Grundkenntnisse
-
4
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- CAPS
- Krankenhausinformationssystem
- RIS
-
Medizinische Dokumentation (2)
- Controlling von medizinischer Dokumentationen
- Erstellung medizinischer Berichte und Auswertungen
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Medizin
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
3
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Systematische Arbeitsweise
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Archivsoftware
- Datenerfassung
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- Messdatenerfassung
- MS Office-Anwendungskenntnisse