Facharzt/-ärztin für Orthopädie und Traumatologie

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie behandeln akute und chronische Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats, z.B. von Gelenken, Knochen, Muskeln und Sehnen oder der Wirbelsäule. Beispiele dafür sind Sportverletzungen, Brüche, Verrenkungen oder Verstauchungen, Fußfehlstellungen, Rückenschmerzen, Osteoporose sowie Wachstumsstörungen bei Kindern. Zunächst befragen sie ihre PatientInnen nach ihren Beschwerden und führen Untersuchungen durch, sowohl manuell als auch mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie etwa Sonographie, Ultraschall oder Kernspintomographie. Sie testen die Beweglichkeit und das Schmerzempfinden des betroffenen Körperteils, erstellen darauf aufbauend die Diagnose und verfassen den Befund.

Anschließend legen FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie die nächsten Behandlungsschritte und Behandlungsmethoden fest, z.B. Ergotherapie, Schmerztherapie oder Massagen. Sie setzen auch orthopädische Hilfsmittel wie stützende Bandagen und andere Orthesen ein. Weiters verschreiben sie Medikamente und verabreichen Injektionen. Außerdem führen sie Operationen durch, beispielsweise bei Brüchen, Fehlstellungen oder Sehnenrissen. Dabei setzen sie auch künstliche Gelenke ein, um die Beweglichkeit und Funktionalität des betroffenen Körperteils wiederherzustellen. Zudem beraten FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie ihre PatientInnen über vorbeugende Maßnahmen zur Prävention von Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • PatientInnen befragen und beraten
  • PatientInnen untersuchen
  • Ultraschall- und andere Geräte bedienen
  • Beweglichkeit prüfen
  • Befunde erstellen
  • Therapien festsetzen
  • Medikamente verschreiben
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin