Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde behandeln alle Erkrankungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen z.B. grippale Infekte, typische Kinderkrankheiten wie Mumps, Scharlach, Windpocken, Kopflausbefall, aber auch Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Im Erstgespräch befragen sie die Eltern z.B. über die Krankengeschichte ihres Kindes, ihre Ernährungsgewohnheiten und über akute oder chronische Beschwerden. Dann untersuchen sie die Kinder und Jugendlichen, stellen ihre Größe und ihr Gewicht fest, prüfen Reflexe und Bewegungsabläufe und hören sie mit einem Stethoskop ab. Weiters testen sie die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder.

FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde versorgen zudem Wunden, z.B. Schnittwunden oder Verbrennungen. Sie verabreichen Impfungen und beraten die Eltern über mögliche Nebenwirkungen und ideale Intervalle. Sie setzen Therapiepläne fest, wie z.B. Ernährungspläne und Sportprogramme. Sie verschreiben Medikamente und entnehmen Blutproben, die sie, ebenso wie Stuhl- und Urinproben, analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor schicken. Zudem beraten sie die Eltern, welche vorbeugenden Maßnahmen sie ergreifen können, um das Risiko für manche Erkrankungen ihrer Kinder zu verringern.

Typische Tätigkeiten sind z.B.

  • Beschwerden erfragen
  • Kinderkrankheiten behandeln
  • Motorische und sprachliche Entwicklung überprüfen
  • Impfungen verabreichen
  • Reflexe überprüfen
  • Ernährungspläne aufstellen
  • Eltern beraten
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin