Facharzt/-ärztin für Gerichtsmedizin

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen für Gerichtsmedizin untersuchen, rekonstruieren und beurteilen natürliche und gewaltsame Todesfälle oder Körperverletzungen und arbeiten dabei eng mit polizeilichen ErmittlerInnen, ChemikerInnen und BiophysikerInnen zusammen. Sie führen gerichtlich angeordnete Obduktionen durch, wobei sie die Verstorbenen untersuchen und die Todesursache und den Todeszeitpunkt feststellen. Sie entnehmen Speichel-, Haar- und Blutproben und untersuchen diese. Sie führen außerdem DNA-Analysen durch, etwa zur Identitätsfeststellung oder zur Feststellung von strittigen Abstammungsverhältnissen, ebenso wie toxikologische Analysen, z.B. bei Drogenspuren. Außerdem analysieren sie Spuren, die bei Verbrechen am Tatort gefunden wurden.

FachärztInnen für Gerichtsmedizin untersuchen auch lebende, verletzte Personen, z.B. Opfer von Verkehrsunfällen oder Missbrauchsopfer. Sie verfassen medizinische Dokumentationen über die Ergebnisse, die vor Gericht ein wichtiges Mittel zur Beweisführung sind. Zudem treten sie vor Gerichten und Verwaltungsbehörden als Sachverständige auf.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Speichel-, Haar- und Blutproben entnehmen und analysieren
  • Spuren analysieren
  • DNA-Analysen durchführen
  • Verletzungen von Opfern untersuchen
  • Berichte verfassen
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin