Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sind für die medizinische Basisversorgung ihrer PatientInnen verantwortlich und führen körperliche Untersuchungen durch. Zum Beispiel hören sie ihre PatientInnen mit dem Stethoskop ab, messen den Blutdruck, führen Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durch und nehmen Blutproben, die sie selbst analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor schicken. Zudem verabreichen sie Injektionen und verschreiben Medikamente. Aufgrund ihrer Diagnose legen sie gemeinsam mit den PatientInnen die nächsten Behandlungsschritte und therapeutischen Maßnahmen fest. Falls nötig, überweisen sie ihre PatientInnen zu FachärztInnen und anderen GesundheitsdiensteanbieterInnen, etwa zu PhysiotherapeutInnen oder zu PsychotherapeutInnen.
Da sie meist die erste Anlaufstelle für Erkrankte sind, kommt ÄrztInnen für Allgemeinmedizin eine besondere Bedeutung in der Früherkennung von Erkrankungen zu. Sie beraten auch über Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge und behandeln die PatientInnen nach operativen Eingriffen. Weiters informieren sie ihre PatientInnen über präventive Maßnahmen, um das Risiko für eine Erkrankung zu reduzieren. Sie betreuen zudem chronisch kranke Menschen und setzen Notfallmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Krankheitszuständen. Wenn die PatientInnen krankheitsbedingt nicht in der Lage sind, die Ordination aufzusuchen, führen ÄrztInnen für Allgemeinmedizin auch Hausbesuche durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gespräche mit PatientInnen führen
- PatientInnen untersuchen
- Blutproben nehmen und analysieren
- Diagnosen und Befunde erstellen
- Präventive Maßnahmen beschließen
- Therapien festlegen und begleiten
- Patientenkarteien führen
-
Psychosoziale Medizin (PSY I)
Die beiden Lehrgänge „Psychosoziale und psychosomatische Medizin“ möchten den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten wieder stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr so sehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. Aus diesem Grund vermitteln die beiden Lehrgänge zentrale Kompetenzen in der psychosomatischen Diagnostik und Behandlung, der Gesprächsführung und in der Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung. Es besteht auch die Möglichkeit PSY II und PSY III in Schloss Hofen zu absolvieren.Zielgruppe:
Die Aufnahme in die Lehrgänge setzen ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste sowie den Kontakt mit Patienten voraus.Voraussetzungen:
Die Aufnahme in die beiden Lehrgänge setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste und den Umgang mit Patienten voraus. Als spezielle Zulassung für das Diplom Psychosomatische Medizin muss das Diplom Psychosoziale Medizin (PSY I) nachgewiesen werden.Institut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen) und Landeskrankenhaus Hohenems (Abteilung Psychosomatik) -
Universitätslehrgang "Supervision und Coaching"
Der Universitätslehrgang wird vom ÖVS als Ausbildung zum/zur SupervisorIn anerkannt! Studieninhalte: 1. und 2. Semester Interaktion und Kommunikation Anwendungsbezogene Sozialwissenschaften Kreative Medien u. Methoden i. d. Supervision BeratungstechnikenSystemtheorie in der supervisorischen Praxis Methoden in der Sup. und Coaching Ethik in der Supervision 3. und 4. Semester Allgemeine Supervisionstheorien Prozessuale Diagnostik und Assessments Rollenspieltechniken Supervisionsforschung Sup. Identität/Organisationssupervision Krisenprävention und Krisenintervention Organisation von Institutionen und Feldern 5. und 6. Semester Gruppendynamik und Prozessanalyse Phänomen Konflikt - Intervention Methoden und Modelle der Supervision Spezielle Supervisionstheorien Praxisfeldspezifisches Arbeiten OrganisationsentwicklungZiele:
Die Vermittlung der Lehrinhalte auf universitärem Niveau. Erwerb einer personalen und professionellen Kompetenz als Supervisor und Coach.Zielgruppe:
Ärzte/Ärztinnen, Führungskräfte, InteressentInnen an Supervisions-Ausbildung , KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen, PsychologInnen / Klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sozialarbeiter/innen, TrainerInnen,Voraussetzungen:
ÖVS-Kriterien: Ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein vergleichbarer Abschluss, oder das abgeschlossene psychotherapeutische Propädeutikum oder eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung.Zusätzlich müssen die BewerberInnen über eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen oder wirtschaftlichen Arbeitsfeldern verfügen, mindestens 27 Jahre alt sein und mindestens 60 Stunden Selbsterfahrung und mindestens 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren nachweisen.Oder:SozialpädagoInnen, SozialhelferInnen, BewährungshelferInnen, Dipl. Krankenpflegepersonal, KindergärtnerInnen und ähnliche Berufe mit Befähigungsprüfung, die eine supervisionsrelevante Vorbildung durch ein dokumentiertes Äquivalent von insgesamt mindestens 400 Ausbildungseinheiten, davon 250 zusammenhängende Ausbildungseinheiten, einschließlich praktischer Übungen, Selbsterfahrung und Supervision vorweisen können und mindestens 7 Jahre praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen Arbeitsfeldern sowie 60 h Selbsterfahrung und mind. 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren vorweisen können.Institut:
Donau-Universität Krems, Department für psychosomatische Medizin und PsychotherapieWo:
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität) -
Business Russisch
• Ankunft in Russland (Pass- und Zollkontrolle) • Geldwechsel, Post (Telegramm), Telefonieren aus der Telefonzelle• City – Information: Hotelsuche, Preisniveau des Hotels, erforderliche technische Ausstattung des Hotels, Auswahl Tagungs- und Besprechungsräume etc.)• Kennenlernen der russischen Geschäftspartner (Familie)• Geschäftsetikette• Eine Firma Gründen/Kurzporträt ihrer Firma• Im Büro (Termine, Wochentage, Virtuelles Sekretariat)• Umzug in eine fremde Stadt (Orientierung, Wegbeschreibung, Amtswege)• Freizeitangebote: Ausstellung, Museum, Theater• Einladung zu einer Party, zu Gast, im CafeEsse, und TrinkenHöflichkeit und Etikette- interkulturelle Missverständnisse• Beim Arzt• Eine Geschäftsreise planen (Flug- / Zugticket buchen)• Visitenkarten erstellen, E-Mail- Umgang• Kaufvertrag• AuslandsniederlassungZiele:
Systematische Einführung ins Russische für Geschäftsleute oder (leitende) Angestellte, die viel in Russland geschäftlich unterwegs sind, bzw. welche lang/ mittelfristig eine Arbeitsstelle in Russland anstreben.Personen lernen einfache Alltagskonversationen für Geschäftsreisen in Russland zu führen, und bereiten sich auf berufliche Begegnung in Russland vor.Zielgruppe:
Personen mit guten (ab A2) Russisch VorkenntnissenVoraussetzungen:
mind. GrundkenntnisseInstitut:
Sek LanguagesWo:
1180 Wien, Semperstraße 48 GL1 -
MAB-Basismodul
Berufsausbildung gem. Medizinische Assistenzberufe-GesetzZiele:
Berufsausbildung in medizinischen AssistenzberufenVoraussetzungen:
■ die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz ■ die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung ■ die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit ■ bei dualer Ausbildung in der Ordinationsassistenz das Vorliegen eines Dienstverhältnisses gemäß § 5 Abs. 1 einschließlich Einverständniserklärung des/der Dienstgebers/-in ■ Vollendung des 18. Lebensjahre vor Beginn der praktischen Ausbildung im MAB-AufbaumodulInstitut:
Österreichisches Institut für AllgemeinmedizinWo:
Ärztekammer für Kärnten / Sitzungssaal St. Veiter Straße 34 / II 9020 Klagenfurt -
Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz
Gesundheit und Soziale Kompetenz // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Gesundheit und Soziale Kompetenz“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen von Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich erforderlichen Management-/Fach-/Rechts– und Sozialkenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).Zielgruppe:
Alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen Pflege– und Verwaltungspersonal ÄrztInnen und PharmazeutInnen MitarbeiterInnen in der Medizintechnik Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit FührungsfunktionInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
PRIVATSTUNDE: Deutsch als Fachsprache MEDIZIN = Prüfungsvorbereitung für Sprachprüfung Deutsch der Ärztekammer ÖÄK (Vortragende sind Ärzte!!)
Eine maßgeschneiderte Vorbereitung für die Sprachprüfung Deutsch von Ärzten für Ärzte! FutureDoc hilft Ihnen sich mit ein paar Privatstunden bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten. Unser Angebot ist sowohl für die Vorbereitung zum Erstantritt als auch für Wiederholungsprüfling geeignet. Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten und für Sie relevanten Informationen zur Prüfung zu vermitteln. Von der Anmeldung zur Prüfung, über Aufbau, Ablauf bis hin zur Theorie und Praxis der Prüfungsthemen wird alles abgedeckt. Sie bekommen von uns Vorlagen für einen Arztbrief, Rehaklinik Antrag, Patientenvorstellung etc.Zielgruppe:
Unser Kurs richtet sich an alle Ärzte und Medizinstudenten, die in Österreich arbeiten wollen und als Voraussetzung dafür die Deutschprüfung bestehen müssen. Sowohl Kandidaten, die die Prüfung zum ersten Mal ablegen als auch Wiederholungsprüflinge profitieren von unserem Kurs.Voraussetzungen:
Achtung: Wir bieten KEINEN Deutschkurs sondern eine gezielte Prüfungsvorbereitung - gute Deutschkenntnisse sind sehr empfehlenswert! Um die Sprachprüfung bei der Österreichischen Ärztekammer ablegen zu dürfen ist das Sprachniveau C1 erforderlich!Institut:
immo-pauker.atWo:
Favoritenstraße 70/19, 1040 Wien, Austria -
Gesundheit und Soziale Kompetenz - Diplomlehrgang
Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.Ziele:
Module: Einführung in das Gesundheitswesen Gesundheitsbezogene Werbung Gesundheitsmanagement Gesundheitsprodukte Gesundheit am Arbeitsplatz Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz Organisationspsychologie und Organisationssoziologie Mitarbeiterschulung und Mitarbeitermotivation Öffentlichkeitsarbeit ProjektmanagementVoraussetzungen:
Keine Voraussetzungen nötig!Institut:
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbHWo:
Online-Fernlehrgang -
Anatomie und Physiologie des Menschen - Intensivkurs
Jedem, der sich irgendwie mit Gesundheit beschäftigt, ist klar, ohne Anatomie und der Kenntnis des menschlichen Körpers ist das so eine halbe Sache. Und man würde ja auch gern, wenn es nur nicht so langweilig wäre. So viele lateinische Begriffe und Fachausdrücke. Nun, das muss nicht sein. Anatomie kann unglaublich spannend und unterhaltend sein. Ich verspreche, nach dieser Ausbildung sieht man vieles mit anderen Augen und bekommt noch mehr Ehrfurcht vor dem Wunder Mensch. Und ganz ehrlich, nichts ist peinlicher, als wenn man bei so simplen Fragen eines Kunden, was denn eigentlich eine Gastritis sei oder der Hämatokritwert, eine Mitralklappenschädigung oder was genau eigentlich die Schilddrüse macht, sagen muss, „keine Ahnung, nie gehört“. Also, wir machen Sie fit für jede Kundenfrage und ab sofort verstehen Sie dann auch, was der Arzt Ihnen so erzählt.Zielgruppe:
Dieser Kurs eignet sich vor allem auch für all jene, die in ihrer Ausbildung schon Anatomie hatten, vielleicht aber zu wenig, zu lange her, zu viel vergessen. Oder auch, falls Sie für andere Ausbildungen eine Mindeststundenzahl Anatomie vorweisen müssen.Voraussetzungen:
KeineInstitut:
Bildungsinstitut VonwaldWo:
Online Fernstudium - Sie lernen, wo Sie wollen -
Mama-Baby-Yoga-Ausbildung
Diese Ausbildung umfasst sowohl Theorie als auch Praxis, um im Bereich des postnatalen Yoga Frauen mit Yoga zu unterstützen und die Babies in die Gestaltung des Yoga-Unterrichts miteinzubeziehen. Grundlagen Theorie: die häufigsten Beschwerden nach der Geburt und wie wir hierbei mit Yoga helfen können, Phasen der Rückbildung, Stichwort Beckenboden und hierfür geeignete Yoga-Übungen, welche medizinischen Fachausdrücke sind für den Unterricht mit Mamas und Babys wissenswert und wie können wir optimal mit Hebammen, Doulas und ÄrztInnen zusammenarbeiten! Von zu Hause praktizierst Du mit einem Video Mama-Baby-Yoga Kurs viele inspirierende Yoga-Einheiten. Die Ausbildung umfasst drei Module, nach jedem Modul gibt es ein Quiz und am Ende der Ausbildung eine schriftliche online-Prüfung. Eine Checkliste und ein Workbook helfen Dir dabei, den Überblick zu behalten. Insgesamt 41 Seiten Workbook & 99 Seiten praxisspezifische Übungen & 88 Seiten Bonus-Powerpoint und 31 Videos.Ziele:
Grundlagen des postnatalen Yoga, Erstellung von passenden Übungsabläufen.Zielgruppe:
Diese Ausbildung / Weiterbildung ist geeignet für: Yoga-LehrerInnen mit YTT200 oder einer Pränatal-Yoga Ausbildung Eltern mit Yoga ErfahrungVoraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen! -
Schwangerschafts-Yoga-Ausbildung
In dieser Ausbildung kannst Du dein Wissen zu Schwangerschaft und Geburt vertiefen und lernst zusätzliche Übungsabläufe kennen, mit denen Du Frauen diese besondere Zeit verschönern kannst. Die Theorie bietet dir Einblicke in folgende Bereiche: die häufigsten Schwangerschafts-Beschwerden und wie wir hierbei mit Yoga helfen können, Phasen der Schwangerschaft und hierfür geeignete Yoga-Übungen, welche medizinischen Fachausdrücke sind für den Unterricht mit Schwangeren zu kennen und wie können wir optimal mit Hebammen, Doulas und ÄrztInnen zusammenarbeiten! Zu Hause praktizierst Du mit vielen Videos zu den Themen: Schwangerenyoga-Einheiten für das erste Trimester, Schwangerenyoga-Einheiten für das zweite Trimester, Schwangerenyoga-Einheiten für das dritte Trimester, Übungen speziell für den Rücken, Übungen bei Ischias-Beschwerden, Übungen zur Geburtsvorbereitung, Spezielle Atemübungen für eine leichtere Geburt. Eine Checkliste und ein Workbook helfen Dir dabei, den Überblick zu behalten. Insgesamt 80 Seiten Workbook & 97 Seiten praxisspezifisch. In jedem online Kapitel findest Du Theorie- und Praxis-Videos für die Vertiefung von zu Hause aus und natürlich stehen wir Dir auch während des Fernstudiums für alle Fragen die anfallen per eMail zur Verfügung. Insgesamt 69 Videos.Ziele:
Theoretische Grundlagen und praktisches Wissen zur Umsetzung von Übungsabläufen für Frauen in der Schwangerschaft und zur Vorbereitung auf die Geburt.Zielgruppe:
Diese Ausbildung / Weiterbildung ist geeignet für: Yoga-LehrerInnen (YTT200, YTT300) Hebammen Frauen mit Yoga ErfahrungVoraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen!
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheitsförderung
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in medizinischen Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Health Care Management
-
3
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Basisdiagnostik (2)
- Anamnese
- Beurteilung nach ICF
-
Elektrodiagnostik (1)
- EKG
-
Endoskopie (1)
- ERCP
-
Basisdiagnostik (2)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
4
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- eHealth
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Medizinische Dokumentation
- Ordinationssoftware
-
9
Medizinisches Fachwissen
- Allgemeinmedizin
- Erstellung von medizinischen Gutachten
- Evidence Based Medicine
-
Fachmedizin (6)
- Blutgruppenserologie
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Kurmedizin
- Psychosoziale Medizin
- Sportmedizin
- Medizinische Beratung
- Untersuchung von PatientInnen
- Verordnung von Heilmitteln und Heilbehelfen
-
Behandlungen festlegen und planen (2)
- Erstellung von Behandlungskonzepten
- Stellen von Differenzialdiagnosen
-
Spezielle medizinische Therapiemethoden (1)
- Schmerztherapie
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
- CIRS im Rettungs- und Krankentransportdienst
- Critical Incident Reporting System
- Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Erwachsenenschutzrecht
-
Zivilrecht (2)
- Medizinrecht
- Pharmarecht
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Humanmedizin
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Guter Tastsinn
- Hohes Einfühlungsvermögen
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zu Weiterbildung
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Akupunktur
- Anamnese
- Arbeitsmedizin
- Diplom Kur-, Präventivmedizin und Wellness
- Ius practicandi
- Manuelle Medizin
- Notarzt/-ärztin-Diplom
- Palliativmedizin
- Schmerztherapie