MusiktherapeutIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Für die Ausübung dieses Berufs ist die Eintragung in die Musiktherapeutenliste erforderlich.
Berufsbeschreibung
MusiktherapeutInnen behandeln Personen aller Altersgruppen mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen mit verschiedenen musikalischen Methoden. Der Einsatz musikalischer Mittel wird insbesondere bei Menschen mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen angewendet. Ziel ist es, Symptome oder Verhaltensweisen vorzubeugen oder zu mildern sowie die Entwicklung und Gesundheit der Person zu fördern.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit wenden MusiktherapeutInnen verschiedene musiktherapeutische Methoden an. Dabei stehen Bewegung, Musik und Stimme im Fokus. Sie arbeiten mit leicht bespielbaren Instrumenten oder musikalischen Improvisationen, mit dem Ziel, den PatientInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Gefühle auszudrücken und mit ihnen zu kommunizieren. MusiktherapeutInnen motivieren die PatientInnen einerseits dazu, selbst aktiv Musik zu machen, andererseits spielen sie den PatientInnen Musik vor, damit diese die Musik sinnlich erfahren können.
Darüber hinaus arbeiten MusiktherapeutInnen in verschiedenen Bereichen, wobei die Aufgaben je nach Tätigkeitsfeld unterschiedlich sein können. Im psychiatrischen Bereich stärken sie durch musiktherapeutische Methoden die Selbst- und Fremdwahrnehmung ihrer PatientInnen und fördern ihre Kontakt- und Beziehungsfähigkeit sowie den Abbau von Ängsten und Neurosen. Im Rahmen einer Musiktherapie von Menschen mit Beeinträchtigungen versuchen sie, z.B. das Selbstwertgefühl der KlientInnen zu stärken sowie die Konfliktfähigkeit und das Durchsetzungsvermögen zu fördern.
Musiktherapie wird auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet, die in ihrem Verhalten auffällig sind. In diesem Bereich lösen MusiktherapeutInnen Entwicklungsblockaden und Kontaktstörungen, mit dem Ziel, den gesunden Entwicklungsprozess zu fördern und zu unterstützen. Im Bereich der Musiktherapie mit alten Menschen versuchen sie, das Körper- und Bewegungsgefühl der PatientInnen zu erweitern und ihre Bewegungskoordination zu verbessern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Erst- und Aufklärungsgespräche führen
- Einzel- und Gruppentherapien durchführen
- Mit KlientInnen musizieren und singen
- Bewegung, Stimme und Musik als Fokus setzen
- Persönlichkeit und Identität stärken
- Soziale Kompetenzen fördern
- KlientInnen zum eigenständigen Musizieren anregen
- Therapieablauf dokumentieren
MusiktherapeutInnen behandeln Personen aller Altersgruppen mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen mit verschiedenen musikalischen Methoden. Der Einsatz musikalischer Mittel wird insbesondere bei Menschen mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen angewendet. Ziel ist es, Symptome oder Verhaltensweisen vorzubeugen oder zu mildern sowie die Entwicklung und Gesundheit der Person zu fördern.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit wenden MusiktherapeutInnen verschiedene musiktherapeutische Methoden an. Dabei stehen Bewegung, Musik und Stimme im Fokus. Sie arbeiten mit leicht bespielbaren Instrumenten oder musikalischen Improvisationen, mit dem Ziel, den PatientInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Gefühle auszudrücken und mit ihnen zu kommunizieren. MusiktherapeutInnen motivieren die PatientInnen einerseits dazu, selbst aktiv Musik zu machen, andererseits spielen sie den PatientInnen Musik vor, damit diese die Musik sinnlich erfahren können.
Darüber hinaus arbeiten MusiktherapeutInnen in verschiedenen Bereichen, wobei die Aufgaben je nach Tätigkeitsfeld unterschiedlich sein können. Im psychiatrischen Bereich stärken sie durch musiktherapeutische Methoden die Selbst- und Fremdwahrnehmung ihrer PatientInnen und fördern ihre Kontakt- und Beziehungsfähigkeit sowie den Abbau von Ängsten und Neurosen. Im Rahmen einer Musiktherapie von Menschen mit Beeinträchtigungen versuchen sie, z.B. das Selbstwertgefühl der KlientInnen zu stärken sowie die Konfliktfähigkeit und das Durchsetzungsvermögen zu fördern.
Musiktherapie wird auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet, die in ihrem Verhalten auffällig sind. In diesem Bereich lösen MusiktherapeutInnen Entwicklungsblockaden und Kontaktstörungen, mit dem Ziel, den gesunden Entwicklungsprozess zu fördern und zu unterstützen. Im Bereich der Musiktherapie mit alten Menschen versuchen sie, das Körper- und Bewegungsgefühl der PatientInnen zu erweitern und ihre Bewegungskoordination zu verbessern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Erst- und Aufklärungsgespräche führen
- Einzel- und Gruppentherapien durchführen
- Mit KlientInnen musizieren und singen
- Bewegung, Stimme und Musik als Fokus setzen
- Persönlichkeit und Identität stärken
- Soziale Kompetenzen fördern
- KlientInnen zum eigenständig…
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreuung von Kindern (1)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
-
Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Betreuung von Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung
-
Betreuung von kranken Menschen (1)
- Betreuung von psychisch kranken Menschen
-
Betreuung von Jugendlichen (1)
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
-
Betreuung von Kindern (1)
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (2)
- Gesang
- Instrumentalkunst
-
Darstellende Kunst (1)
- Tanz
-
Musik (2)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
3
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Krankenhausinformationssystem
-
Medizinische Dokumentation (1)
- Behandlungsdokumentation
-
1
Musikinstrumentenbau und -pflege
- Musikinstrumente
-
2
Pädagogikkenntnisse
- Musikpädagogik
- Sonderpädagogik
-
1
Psychotherapie-Kenntnisse
-
Psychotherapiemethoden (3)
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Musiktherapie
-
Psychotherapiemethoden (3)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (1)
- Musikpsychologie
-
Humanmedizin (1)
- Musikphysiologie
-
Psychologie (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kreativität
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Behandlungsdokumentation
- Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Betreuung von psychisch kranken Menschen
- Bewegungstherapie
- Einzeltherapie
- Geriatrie
- Gruppentherapie
- Musiktherapie
- Psychosomatik
- Rehabilitation
- Tanztherapie