ProduktionsleiterIn (Theater/Film/Fernsehen)

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.300,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ProduktionsleiterInnen werden auch als Production Manager bezeichnet und sind CheforganisatorInnen eines Film- oder TV-Projektes.

ProduktionsleiterInnen sind für die Produktionsdurchführung verantwortlich und treffen sämtliche Entscheidungen zur Steuerung und Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen. Sie koordinieren die Interessen der ProduzentInnen, der Regie und der Aufnahmeleitung. Sie sorgen für eine fachgerechte Planung und Leitung aller technischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Belange einer Produktion. Dabei berücksichtigen sie ökonomische, ökologische und juristische Aspekte.

ProduktionsleiterInnen erstellen und überprüfen Terminpläne z.B. für Geräuschaufnahmen, Musik und Schnitt. In Absprache mit dem/der Regisseur/in engagieren Fachleute für die Schlüsselpositionen. Dazu gehören unter anderem Kameraleute, AusstatterInnen, KostümbildnerInnen, CutterInnen und KomponistInnen. Als kaufmännische LeiterInnen sind sie auch für Arbeitsplanung sowie das Management der Budget- und Zeitvorgaben zuständig. Sie übernehmen auch die PR* und Pressearbeit. Sie berücksichtigen auch ökologische und juristische Belange (umweltfreundliche Produktionsmittel, Versicherungen, Arbeitssicherheit).

Je nach Größe des Projekts und der Firma unterstehen sie direkt den ProduzentInnen oder den HerstellungsleiterInnen. Sie arbeiten z.B. mit Producer, RegisseurInnen und FernsehredakteurInnen zusammen.

 

*PR (Public Relations): Öffentlichkeitsarbeit, Management der Kommunikation mit GeldgeberInnen, Förderern, Kritikern, Lieferfirmen und anderen Personen.

Diplomstudium Universitätsstudium Industrial Design Diplomstudium Universitätsstudium Bildende Kunst - Malerei und Animationsfilm Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Verfahrenstechnik Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Film, TV & Media - Creation and Distribution Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Film-, TV- und Medienproduktion Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Verfahrenstechnische Produktion Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktionstechnik und Organisation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovations- und Produktmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medientechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Ingenieurwissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Produktion Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Verfahrenstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Industrial Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Engineering and Production Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Technisches Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovationsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovations- und Technologiemanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Process Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sports Technology - Sportgerätetechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Applied Theatre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Verfahrenstechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Production Science and Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Produktion
  • Einführung in das Schadenersatzrecht, Darstellung des Aufbaus und Hinweis auf Haftungsfallen in der Praxis;- Haftungsumfang für Zulieferer bei Rückholaktionen- Rückgriff auf Zulieferer bei Produkthaftungsansprüchen- Schadenersatz bei Streik- Folgen und Fallen von Just in Time-Vereinbarungen- Kosten bei Produktionsstillstand- Unterschied zwischen Schadenersatz und Gewährleistung- Risiken bei Anerkennung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    Ziele:
    Überblick über Schadensersatzrecht und übliche Praxisfälle in der Automobilindustrie; Absicherung während Vertragsverhandlungen, Erkennen von „Rechtlichen“ Fallen, richtige Formulierungen von Standardbedingungen, Entwickeln von Gegenstrategien u.v.m.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführung, Management, Rechtsabteilung, Sachbearbeiter, Projektleiter; Geschäftsführer und Vorstände von Automobilzulieferbetrieben, Marketing- und Vertriebsleiter bzw Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Leiter für Forschung und Entwicklung aus dem Zulieferbereich
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Automotive Academy Styria

    Wo:
    TMC Grambach Teslastrasse 2, 1. Stock über Restaurant Rossi 8074 Grambach

  • ab 02.10.2023
    Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen. Inhalte: -Grundlagen des Betriebsanlagenrechtes (GewO) -Welche Betriebe sind zu prüfen? -In welchen Zeitabständen ist zu prüfen? -Wer darf prüfen? -Prüfgrundlagen -Vorgangsweise -Prüfbescheinigung -Beispiele aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen; Beauftragte im Betrieb: Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen etc.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    02.10.2023 - 02.10.2023

  • ab 04.10.2023
    Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-, -konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen. Inhalte: Teil 1: Managementprozesse & Risikomanagement - Praktische Umsetzung -Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich „Produktintegrität“) - Anforderungsprofil und Aufgaben des/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten - Fehlerprävention: 0 Fehler Strategie, nachhaltiges Abstellen von Fehlern, Vorbeugemaßnahmen - Überblick über die Methoden: Konstruktions-/Prozess-FMEAs zu sicherheitsrelevanten Umfängen - Risikomanagement - Fertigungs- und Produktchecks: Produktionslenkungspläne, der rote Faden von der FMEA bis zum PLP und zu Prüfanweisungen und Selbstkontrolle - Verifizierung von Maßnahmenwirksamkeit - Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen und die jeweilige Ursachenanalyse bzw. -findung - Ursachen-Wirkungsdiagramme und weitere Qualitäts- bzw. Managementmethoden - Lessons Learned Teil 2: Vertragliche & gesetzliche Rahmenbedingungen - Produkthaftungsgesetz und Produktsicherheitsgesetz - nationale Grundlagen und Regeln der EU - Regeln, Rechtsprechung, Haftung für fehlerhafte Produkte - Stand der Wissenschaft und Technik - Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter/innen, Versicherungspflicht für Unternehmen, Checklisten - Zivilrechtliche und vertragliche Grundlagen - Vereinbarungen (Gewährleistung, Garantie, Verzug, Schadenersatz) - Die Bedeutung von Spezifikationen im Vertrag
    Zielgruppe:
    Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, CE-Koordinator/innen, CE-Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innen.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Kenntnisse über den Zulieferer-Vertrag (Formel Q, Rolle des/r PSCR, etc.) von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    04.10.2023 - 06.10.2023

  • ab 09.10.2023
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • ab 09.10.2023
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • ab 11.10.2023
    Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und Identitätsmanagement
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    11.10.2023 - 13.10.2023

  • ab 11.10.2023
    Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und Identitätsmanagement
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    11.10.2023 - 13.10.2023

  • ab 13.10.2023
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP) oder eines gleichwertigen Lehrgangs.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    13.10.2023 - 13.10.2023

  • ab 16.10.2023
    - Einordnung in das Sicherheitsmanagement</br>- Funktionen eines Sicherheitskonzeptes</br>- Definition von Zielen im Sicherheitsmanagement</br>- Risiko- und Gefährdungsanalyse</br>- Beurteilung von Risiken und Gefährdungen</br>- Erarbeiten von Sicherheitsmaßnahmen</br>- Wesentliche Inhalte von Sicherheitskonzepten</br>- Beteiligte Personen und Institutionen</br>- Szenarienanalyse</br>- Kommunikation und Dokumentation
    Ziele:
    Unbeschwert zu feiern, das zeichnet herausragende Events aus und macht sie unvergesslich. Damit dies möglich ist, müssen sich die Besucher:innen vor allem sicher fühlen. In diesem Seminar lernen Sie die systematische Herangehensweise an die Planung von Sicherheitsmaßnahmen bei Events und die rechtlichen Grundlagen dafür. Anhand eines Praxisbeispiels beschäftigen wir uns mit den Risiken und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einer Großveranstaltung und erstellen gemeinsam ein Sicherheitskonzept, wie es etwa für Veranstaltungen ab 3.000 Personen gefordert ist.
    Zielgruppe:
    Personen, die in der Veranstaltungsbranche tätig sind: - als Veranstalter:in - als Locationbetreiber:in - als Eventagentur - als Produktionsleiter:in bzw. Produktionsassistent:in
    Voraussetzungen:
    Allgemeines Wissen über Veranstaltungsorganisation und Grundkenntnisse des VeranstaltungsrechtsBitte beachten SieGerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und während des Seminars nutzen. WLAN-Zugang steht zur Verfügung.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    16.10.2023 - 17.10.2023

  • ab 18.10.2023
    Störungen und Notfälle können in Extremfällen bis zur Krise und zum Zusammenbruch des gesamten Unternehmens führen. Ohne vorbereitende Maßnahmen ist eine Wiederaufnahme des Geschäftsablaufs in vielen Fällen nicht mehr möglich. Hohe Schäden sind die Folge. Business Continuity Management/BCM unterstützt Sie bei der Identifikation und Ausgestaltung der kritischen Geschäftsprozesse, um das Eintreten von Notfällen im Vorfeld möglichst zu verhindern, etwaige Notfälle und Krisen rasch und effizient zu bewältigen und den normalen Geschäftsbetrieb rasch wieder in Gang zu bringen. Inhalte: Grundlagen des Business Continuity Management Grundlagen des Risikomanagements für das BCM Relevante Normen und Standards Analyse des Geschäftsbetriebs und der Auswirkungen von Störungen und Notfällen (Business Impact Analysis) Entwicklung einer Kontinuitätsstrategie Planung und Umsetzung von Vorsorge- und Wiederherstellungsmaßnahmen Grundlagen Krisen- und Katastrophenmanagement, Krisenkommunikation Praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer/innen, Führungskräfte, IT-Leiter/innen, Produktionsleiter/innen, Risikomanager/innen, Projektmanager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301

    Wann:
    18.10.2023 - 18.10.2023

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Budgetverantwortung
  • Controlling und Finanzplanung
  • Englisch
  • Fundraising
  • Grafik-Software
  • KundInnenberatung
  • Sponsoring
  • Vertragsrecht