IntendantIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IntendantInnen sind für die künstlerische und organisatorische Leitung von Kulturbetrieben wie Theatern, Opern- und Konzerthäusern oder Rundfunk- und Fernsehanstalten verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Team entwickeln sie Programme und Spielpläne einer Saison, planen hauseigene Vorstellungen und koordinieren Gastveranstaltungen. Neben der künstlerischen Ausrichtung kümmern sie sich auch um wirtschaftliche und administrative Belange des Kulturbetriebs. 

Neben der künstlerischen Planung und der Auswahl von Musik- oder Theaterstücken engagieren sie die ausführenden KünstlerInnen und verhandeln Verträge und Gagen mit KünstleragentInnen oder den KünstlerInnen selbst. Im Zuge der Vorbereitung von Aufführungen und Veranstaltungen stehen IntendantInnen in engem Austausch mit SchauspielerInnen, MusikerInnen, RegisseurInnen und technischen Fachkräften. Zudem informieren sie sich laufend über kulturelle Entwicklungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. 

Eine weitere wesentliche Aufgabe von IntendantInnen ist die Finanzierung, inklusive der Budgetplanung und Kostenkontrolle. Dazu akquirieren sie auch Gelder von SponsorInnen sowie Subventionen oder Spenden und planen das Veranstaltungsangebot auf Basis der finanziellen Rahmenbedingungen. Zudem repräsentieren sie das Haus nach außen, z.B. durch Medien-Interviews oder die Kommunikation mit KooperationspartnerInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Theater-, Opern- oder Konzertspielpläne festlegen
  • Programme und Aufführungen gestalten
  • Drehbücher und Konzepte lesen und besprechen
  • KünstlerInnen engagieren
  • Gagen und Verträge verhandeln
  • Erstaufführungsrechte erwerben
  • Gelder akquirieren
  • Kosten planen und kontrollieren
  • Aufführungen und Veranstaltungen nachbesprechen
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • Englisch
  • Fundraising
  • Grafik-Software
  • Kundenberatung
  • Sponsoring
  • Vertragsrecht