BühnenbildnerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BühnenbildnerInnen entwerfen und gestalten Kulissen, Bühnenbilder und Dekorationen für Theateraufführungen
In Absprache mit DramaturgInnen und RegisseurInnen erstellen sie ein Konzept für die Gestaltung der Bühne und bestimmen die zu verwendenden Formen, Materialien und Requisiten. Je nach Größe der Institution, bei der sie beschäftigt sind, übernehmen BühnenbildnerInnen entweder das gesamte Spektrum dieser Aufgaben oder spezialisieren sich auf Bühnenbild und Ausstattung.
Der Tätigkeitsbereich der BühnenbildnerInnen ist vielfältig und variiert auch je nach Produktion, Spieldauer, Größe und Art der Bühne (z.B. Freilichtproduktion). Viele Aufgaben der BühnenbildnerInnen am Theater sind ähnlich wie die der SzenenbildnerInnen beim Film.
Dabei kann es sich z.B. um einen riesigen Drachen handeln, der mitten auf der Bühne stehen und sich schnaubend bewegen soll oder um eine mystische Umgebung mit Lichteffekten.
Zum Aufgabenspektrum gehört auch die Kalkulation der Materialkosten und des Arbeitsaufwands sowie der Einkauf der notwendigen Materialien. Sie sorgen für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, zum Beispiel Brandschutzbestimmungen. Das gilt auch, wenn technische Gerätschaften am Theater verliehen, angemietet, gewartet oder repariert werden. Schließlich organisieren und kontrollieren sie die Herstellung und den Aufbau des Bühnenbildes.
-
Hochschullehrgang Public Relation
Botschaften zielgenau verkaufen. Beeinflussen, was Zeitungen, Radio oder Fernsehen über Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Gemeinde, Schule oder Ihre Organisation berichten. Wissen, wie Medien funktionieren und Journalisten ticken. Der/Die PR-Berater/in * hat das Knowhow, entwirft Strategien, plant Abläufe, sorgt für die Umsetzung. * ist Architekt, Bühnenbildner und Regisseur in einem. * kennt die Tipps und Tricks sowie die Spielregeln der Gegenseite. * weiß, wie man sich optimal präsentiert.Zielgruppe:
Personen, die für die Öffentlichkeitsarbeit in Schulen, Kindergärten, Vereinen, Gemeinden usw. zuständig sind, Pressereferenten, Multiplikatoren/-innen des öffentlichen LebensVoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung, fünf Jahre Berufserfahrung oder abgeschlossenes Studium. Es können max. 12 ECTS (1 bis 2 Module) von Studienangeboten des öffentlich-rechtlichen Bereiches für das Studienangebot im Bereich der eigenen Rechtspersönlichkeit angerechnet werden. Darüber hinaus stellen Anrechnungen einen individuellen Verwaltungsakt dar und sind im Einzelfall nach Prüfung durch die jeweilige Pädagogische Hochschule durchzuführen. Der/die betreffende Studierende hat bei Gleichwertigkeit der entsprechenden bereits absolvierten Bildungsangebote mit den Inhalten des im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit geführten Lehrganges, Hochschullehrganges etc. einen Rechtsanspruch auf Anrechnung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Gebäudeentwurfsplanung
-
Innenarchitektur (1)
- Lichtplanung
-
1
Dekorationskenntnisse
- Veranstaltungsdekoration
-
1
Grafikkenntnisse
-
Grafik-Design (1)
- Grafischer Entwurf
-
Grafik-Design (1)
-
1
Kulturvermittlungskenntnisse
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
1
Kunsthandwerkskenntnisse
-
Dekorationsmalerei (1)
- Bühnenmalerei
-
Dekorationsmalerei (1)
-
3
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
- Farbenlehre
-
Darstellende Kunst (1)
- Bühnengestaltung und Filmausstattung
-
Bildende Kunst (1)
-
2
Veranstaltungstechnik-Kenntnisse
- Erstellung von Bühnen- und Szenenplänen
-
Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen (1)
- Bühnenbeleuchtung
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Reisebereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Veranstaltungstechnik-Kenntnisse
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
- Bühnengestaltung und Filmausstattung
- Erstellung von Bühnen- und Szenenplänen
- Künstlerischer Entwurf
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
- Requisite
- Veranstaltungsdekoration