RaumplanerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
RaumplanerInnen planen und entwickeln Gestaltungskonzepte z.B. für Bebauungs-, Erschließungs- und Parzellierungsvorschläge zur Straßenraum- und Platzraumgestaltung.
RaumplanerInnen analysieren natürliche, infrastrukturelle und sozioökonomische Bedingungen eines Planungsgebietes (Bundesland, Stadt, Gemeinde, Region). Sie erstellen dazu Entwicklungskonzepte zur Raumwirksamkeit und stimmen diese mit den jeweiligen politischen Zielvorgaben (z.B. soziale und wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur) ab.
Beispiel zur Raumwirksamkeit:
Angenommen die regionale Wirtschaftsplanung fordert den Bau eines Produktionsbetriebes. Dazu müsste eine Buslinie ausgebaut werden, damit ArbeiterInnen befördert werden können. Dieser Umstand kann aber, gemeinsam mit den Zulieferverkehr, den Lärmpegel erhöhen und die Lebensqualität der naheliegenden Bewohner (Lärm, starke Passantenfrequenz) einschränken. RaumplanerInnen sind hier gefordert, mit entsprechenden Konzepten, entlastend entgegenzuwirken.
RaumplanerInnen erstellen Raumverträglichkeitsgutachten, also Gutachten zu Raumverträglichkeit in Bezug auf Landschaftsbild, Verkehr, Schmutz, Lärm durch Anlagen (z.B. Einkaufszentren, Deponien, Kraftwerken) auf kommunaler und regionaler Ebene. Sie erstellen zudem strategische Umweltprüfungen (SUP) im Rahmen der örtlichen Raumplanung. Weiters übernehmen sie die Beratung von Gemeinden und Liegenschaftsverwaltungsgesellschaften.
Raumplanung ist grundsätzlich eine staatliche Hoheitsaufgabe welche bedingt, dass RaumplanerInnen über die nötige Rechtssicherheit verfügen müssen (Verkehrsrecht, Wegerecht, Energieplanung und Bodennutzungsrecht).
Aufgrund der vielfältigen Sichtweisen auf den Raum ist die Raumplanung stets auf unterschiedliche Wissenschaftsbereiche wie z.B. Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften bezogen. RaumplanerInnen stehen daher immer mit EntscheidungsträgerInnen aus anderen Fachplanungenetwa aus Umweltschutz und Verkehrswesen in Kontakt.
Siehe auch die Berufe FlächenwidmungsplanerIn, VerkehrsplanerIn und LandschaftsökologIn.
RaumplanerInnen planen und entwickeln Gestaltungskonzepte z.B. für Bebauungs-, Erschließungs- und Parzellierungsvorschläge zur Straßenraum- und Platzraumgestaltung.
RaumplanerInnen analysieren natürliche, infrastrukturelle und sozioökonomische Bedingungen eines Planungsgebietes (Bundesland, Stadt, Gemeinde, Region). Sie erstellen dazu Entwicklungskonzepte zur Raumwirksamkeit und stimmen diese mit den jeweiligen politischen Zielvorgaben (z.B. soziale und wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur) ab.
Beispiel zur Raumwirksamkeit:
Angenommen die regionale Wirtschaftsplanung fordert den Bau eines Produktionsbetriebes. Dazu müsste eine Buslinie ausgebaut werden, damit ArbeiterInnen befördert werden können. Dieser Umstand kann aber, gemeinsam mit den Zulieferverkehr, den Lärmpegel erhöhen und die Lebensqualität der naheliegenden Bewohner (Lärm, starke Passantenfrequenz) einschränken. RaumplanerInnen sind hier gefordert, mit entsprechenden Konzepten, entlastend entgegenzuwirken.
RaumplanerInnen erstellen Raumverträglichkeitsgutachten, also Gutachten zu Raumverträglichkeit in Bezug auf Landschaftsbild, Verkehr, Schmutz, Lärm durch Anlagen (z.B. Einkaufszentren, Deponien, Kraftwerken) auf kommunaler und regionaler Ebene. Sie erstellen zudem strategische Umweltprüfungen (SUP) im Rahmen der örtlichen Raumplanung. Weiters übernehmen sie die Beratung von Gemeinden und Liegenschaftsverwaltungsgesellschaften.
Raumplanung ist grundsätzlich eine staatliche Hoheitsaufgabe welche bedingt, dass RaumplanerInnen über die nötige Rechtssicherheit verfügen müssen (Verkehrsrecht, Wegerecht, Energieplanung und Bodennutzungsrecht).
Aufgrund der vielfältigen Sichtweisen auf den Raum ist die Raumplanung stets auf unterschiedliche Wissenschaftsbereiche wie z.B. Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften bezogen. RaumplanerInnen stehen daher immer mit EntscheidungsträgerInnen aus anderen Fachplanungenetwa aus Umweltschutz und Verkehrswesen in Kontakt.
Siehe auch die Berufe FlächenwidmungsplanerIn, VerkehrsplanerIn und LandschaftsökologIn.
-
CAD Vectorworks Individualschulung
Individuelle Einzelkurse nach Vereinbarung. Teilnehmer können sich ein Programm an Themen zusammenstellen. Auch Fragen außerhalb unserer anderen Kurse, die vorher eingereicht werden, können dabei behandelt werden.Zielgruppe:
technische Zeichner, Architekten, Bautechniker, Raumplaner, Landschaftsplaner, Bühnenbauer, EventplanerVoraussetzungen:
Allgemeine ComputerkenntnisseInstitut:
unlimited software kgWo:
Neustiftgasse 122/58 1070 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verkehrsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Parkraum-Management
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
5
Raumplanungskenntnisse
- Energieraumplanung
-
Landschaftsplanung (1)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan
-
Stadtplanung (1)
- Stadterneuerung
-
Verkehrsplanung (2)
- Analyse von gebäudeinduziertem Verkehr
- Straßenplanung
-
Regionalplanung (2)
- Erstellung von Regionalentwicklungskonzepten
- Raumplanung für ländliche Gebiete
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bearbeitung von Bebauungsplänen
-
Baurecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (2)
- GIS - Geoinformationssysteme
- QGIS
-
Vermessungswesen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (3)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
- Geografie
-
Geowissenschaft (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- Umweltpolitik
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Auftragsvergabe
- AutoCAD
- Erstellung von Bebauungsplänen
- Erstellung von Flächenwidmungsplänen
- Erstellung von Stadtentwicklungskonzepten
- EU-Förderprogramme
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Raumplanung für ländliche Gebiete
- Stadtplanung
- Statistikprogramme
- Verkehrsplanung
- Verwaltungsrecht