ModedesignerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ModedesignerInnen entwerfen Kleidungsstücke für Damen, Herren und Kinder sowie andere Modeprodukte und Accessoires, wie z.B. Handtaschen und Schuhe. Sie richten sich nach aktuellen Modetrends und nehmen dafür an Modeschauen sowie Messen teil, um die Trends zu analysieren und neue Ideen zu finden. ModedesignerInnen kreieren oft einen eigenen Stil, wobei sie sich auch an den Bedürfnissen ihrer KundInnen orientieren. Sie erstellen Entwürfe sowie Skizzen und verwenden häufig computergestützte Zeichenprogramme, wie z.B. Computer Aided Design (CAD).
ModedesignerInnen fertigen Prototypen und Modelle an oder lassen diese in Musterschneidereien herstellen. Dabei bestimmen sie die Materialauswahl und die Muster für die Stoffe. Sie entscheiden über die passende Fertigungstechnik und beschäftigen sich mit neuen Technologien der Verarbeitung, wie z.B. Färbetechniken oder nachhaltigen Herstellungsverfahren. Sie führen Anproben durch und nehmen letzte Änderungen vor. Zudem planen und koordinieren ModedesignerInnen den gesamten Produktionsprozess und veranstalten Modeschauen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Mode- und Textilmessen besuchen
- Einzelstücke und Kollektionen planen und designen
- Skizzen und Detailzeichnungen anfertigen
- Material bestimmen
- Neue Technologien anwenden
- Arbeitsabläufe koordinieren
- Modeschauen konzipieren und veranstalten
-
ab 29.09.2025
Diplom Ausbildung Mode & Textildesign
Der Ausbildungslehrgang für Fashion & Textile Design bietet eine umfassende Ausbildung für kreative Köpfe, die ihre Leidenschaft für Mode und Textilien in eine professionelle Karriere verwandeln möchten. Dieser Lehrgang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Welt des Designs zu vermitteln. Während des Lehrgangs werden die Studierenden in verschiedene Aspekte des Fashion- und Textildesigns eingeführt. Dies umfasst die Grundlagen der Farbtheorie, Stoffbeschaffenheit, Schnitttechniken, Modellentwurf, Musterherstellung und Nähtechniken. Darüber hinaus werden sie mit den neuesten Trends und Technologien in der Modeindustrie vertraut gemacht, einschließlich digitaler Designsoftware und nachhaltiger Produktionspraktiken. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten durch praktische Projekte und Workshops zu entwickeln. Sie werden dazu ermutigt, ihre eigene Designstimme zu finden und individuelle Kollektionen zu entwickeln, die ihre persönlichen Ästhetik und künstlerische Vision widerspiegeln. Ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist auch die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Marktforschung, Branding und Marketing. Die Studierenden lernen, ihre Designs für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren und zu präsentieren, um eine erfolgreiche Markteinführung zu gewährleisten. Durch Praktika und Zusammenarbeit mit Branchenexperten erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die realen Arbeitsabläufe der Mode- und Textilbranche. Dadurch können sie wertvolle Kontakte knüpfen und ihre beruflichen Perspektiven erweitern. Absolventen dieses Ausbildungslehrgangs sind gut gerüstet, um in verschiedenen Bereichen der Mode- und Textilbranche zu arbeiten, sei es als Designer für Modelabels, Textildesigner für Hersteller oder selbständige Modedesigner. Mit einem starken Fundament in Designprinzipien, technischen Fähigkeiten und einem Verständnis für die Bedürfnisse des Marktes sind sie bereit, ihre Spuren in der dynamischen Welt der Mode und Textilien zu hinterlassen. Inhalt im Detail : Textiltechnologie Textildesign Modedesign Damen Modedesign Herren Schnittkonstruktion Werkstatt (Nähen) experimentelle Fertigungstechnik Mode Illustration analog Modezeichnen mit Adobe Illustrator Modegeschichte Produktionsmanagement Trendforschung Inklusive einem Block Marketing und Management Basics Zusätzlich im Lehrgang enthalten : Alle benötigten Materialien -es fallen keine kosten für Arbeitsmittelbeiträge an! Kursbestätigungen Prüfungen sowie Prüfungswiederholung Zugang zum Online Campus und Jobplattform Vergünstigungen in vielen Künstlerbedarfsshops, Stoffläden und ähnlichem Reale Projekte und Jobs bereits während der AusbildungZiele:
Diplomabschluss +Praktische BerufsausbildungZielgruppe:
Berufseinsteiger sowie QuereinsteigerVoraussetzungen:
mindestalter von 16 Jahren
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Schnittgradierung
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (3)
- Bekleidung
- Schuhe
- Sport- und Freizeitbekleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (3)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe-Grafik-Software
-
Grafik-Software (1)
-
1
Grafikkenntnisse
-
Grafikdesign (1)
- Grafischer Entwurf
-
Grafikdesign (1)
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Bildende Kunst (1)
-
1
Leder- und Pelzverarbeitungskenntnisse
-
Lederwarenherstellung (1)
- Herstellung von Lederbekleidung
-
Lederwarenherstellung (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Vertriebsmarketing (1)
-
2
Mode- und Textildesignkenntnisse
-
Modedesignkenntnisse (9)
- Anfertigung von Modeskizzen
- Bekleidungstechnik
- Design von Haute Couture
- Design von Lederwaren
- Design von Strick- und Wirkmode
- Entwurfszeichnen (Mode)
- Kleiderdesign
- Schnittkonstruktion
- Schnittkonstruktion mit CAD
-
Textildesignkenntnisse (1)
- Musterprogrammierung
-
Modedesignkenntnisse (9)
-
2
Textilherstellungskenntnisse
- Textilveredelung
-
Textiltechnologie (1)
- Textile Drucktechniken
-
2
Textilverarbeitungskenntnisse
-
Schneidern (1)
- Bekleidungsfertigung an der Nähmaschine
- Textilzuschnitt
-
Schneidern (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Kreativität
- Kundenorientierung
- Modebewusstsein
- Reisebereitschaft
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Textilverarbeitungskenntnisse
- Design von Lederwaren
- Design von Strick- und Wirkmode
- Entwurfszeichnen (Mode)
- Fertigungsplanung und Arbeitsorganisation im Textilbereich
- Grafik-Software
- Kleiderdesign
- Kundenberatung
- Schnittkonstruktion mit CAD
- Textiltechnologie
- Textilveredelung
- Textilzuschnitt