KonservatorIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.050,- bis € 3.190,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Konservatoren/Konservatorinnen beschäftigen sich mit der Konservierung und der werkstoffbezogenen Erforschung von Kunst- und Kulturobjekten. Dazu gehören z.B. Gemälde, Skulpturen, Fassaden von Bauwerken, alte Schriften, Grafiken, Textilien, Möbel, Musikinstrumente und weitere volks- und völkerkundliche Objekte.

Konservatoren/Konservatorinnen analysieren die Beschaffenheit eines Objektes und stellen etwaige Schäden fest. Sie untersuchen das vorliegende Objekt in Bezug auf Material und Technik. Sie bewerten dessen Zustand und setzen Analysemethoden ein um Schadursachen festzustellen. Dazu wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Dazu gehören z.B. Röntgen, Ultraschall, Infrarotuntersuchung, Mikroskopie, Ultraviolettuntersuchung und Pigmentanalyse.

Bei bestimmten Objekten nehmen sie auch eine Gefährdungsbeurteilung sowie eine Erfolgsprüfung vor. So können sie auch feststellen, inwieweit eine bestimmte Methode sinnvoll angewendet werden kann.

KonservatorInnen legen entsprechende Erhaltungskonzepte zur Durchführung der Restaurierung bzw. Konservierung fest. Gegebenenfalls arbeiten sie mit KunsthistorikerInnen, ChemikerInnen, KünstlerInnen oder HandwerkerInnen (z.B. VergolderInnen, StaffiererInnen, KunsttischlerInnen) zusammen.

KonservatorInnen sorgen für die fachgerechte Ausführung der Tätigkeiten. Sie geben Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen, welche den Bestand des Objektes gewährleisten. Sie arbeiten mit größter Sorgfalt und halten alle Schritte schriftlich und fotodokumentarisch fest.

Darüber hinaus sorgen RestauratorInnen in Lager- und Ausstellungsräumen für optimale Klima- und Lichtverhältnisse und ergreifen Schutzmaßnahmen, z.B. gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall.

Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Kostenkalkulation, Versicherungs-, Arbeits- und Gesundheitsschutz und beachten auch rechtliche Aspekte.

Siehe auch die Berufe BildhauerIn, KunsthistorikerIn und ArchäologIn.

Konservatoren/Konservatorinnen beschäftigen sich mit der Konservierung und der werkstoffbezogenen Erforschung von Kunst- und Kulturobjekten. Dazu gehören z.B. Gemälde, Skulpturen, Fassaden von Bauwerken, alte Schriften, Grafiken, Textilien, Möbel, Musikinstrumente und weitere volks- und völkerkundliche Objekte.

Konservatoren/Konservatorinnen analysieren die Beschaffenheit eines Objektes und stellen etwaige Schäden fest. Sie untersuchen das vorliegende Objekt in Bezug auf Material und Technik. Sie bewerten dessen Zustand und setzen Analysemethoden ein um Schadursachen festzustellen. Dazu wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Dazu gehören z.B. Röntgen, Ultraschall, Infrarotuntersuchung, Mikroskopie, Ultraviolettuntersuchung und Pigmentanalyse.

Bei bestimmten Objekten nehmen sie auch eine Gefährdungsbeurteilung sowie eine Erfolgsprüfung vor. So können sie auch feststellen, inwieweit eine bestimmte Methode sinnvoll angewendet werden kann.

KonservatorInnen legen entsprechende Erhaltungskonzepte zur Durchführung der Restaurierung bzw. Konservierung fest. Gegebenenfalls arbeiten sie mit KunsthistorikerInnen, ChemikerInnen, KünstlerInnen oder HandwerkerInnen (z.B. VergolderInnen, StaffiererInnen, KunsttischlerInnen) zusammen.

KonservatorInnen sorgen für die fachgerechte Ausführung der Tätigkeiten. Sie geben Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen, welche den Bestand des Objektes gewährleisten. Sie arbeiten mit größter Sorgfalt und halten alle Schritte schriftlich und fotodokumentarisch fest.

Darüber hinaus sorgen RestauratorInnen in Lager- und Ausstellungsräumen für optimale Klima- und Lichtverhältnisse und ergreifen Schutzmaßnahmen, z.B. gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall.

Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Kostenkalkulation, Versicherungs-, Arbeits- und Gesundheitsschutz und beachten auch rechtliche Aspekte.

Siehe auch die Berufe BildhauerIn, KunsthistorikerIn und ArchäologIn.

Ein Restaurator trägt Putz auf eine Außenwand auf.
© AMS / Chloe Potter
Eine Restauratorin bearbeitet eine Wand, indem sie Füllmaterial aufträgt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Restauratorin arbeitet auf einem Gerüst an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei Restauratoren zu sehen, die eine Wand verputzen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Restaurator verputzt eine Wand mit einer Kelle.
© AMS / Chloe Potter
Ein Restaurator in Arbeitsbekleidung hält zwei Maurerkellen.
© AMS / Chloe Potter
Denkmalpflege_01
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_02
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_03
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_04
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_05
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_06
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_07
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_08
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_09
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_10
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_11
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_12
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_01
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_02
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_03
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_04
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_05
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_06
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_07
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_08
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_09
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_11
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_12
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_13
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_14
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_15
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_16
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_17
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_18
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_08
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_09
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_08
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_09
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_10
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _01
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _02
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _03
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _04
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _05
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _06
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _07
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _08
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _09
© AMS/Chloe Potter
  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • Gutes Sehvermögen
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Papierverarbeitungskenntnisse
  • Glas-Kunsthandwerk
  • Kalkulation
  • Möbelrestaurierung
  • Ölmalerei
  • Restauratorische Analysemethoden
  • Restauratorische Reinigungstechniken
  • Restaurieren von Textilien
  • Restaurierungstechniken
  • Vergolden
Ein Restaurator trägt Putz auf eine Außenwand auf.
© AMS / Chloe Potter
Eine Restauratorin bearbeitet eine Wand, indem sie Füllmaterial aufträgt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Restauratorin arbeitet auf einem Gerüst an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei Restauratoren zu sehen, die eine Wand verputzen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Restaurator verputzt eine Wand mit einer Kelle.
© AMS / Chloe Potter
Ein Restaurator in Arbeitsbekleidung hält zwei Maurerkellen.
© AMS / Chloe Potter
Denkmalpflege_01
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_02
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_03
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_04
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_05
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_06
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_07
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_08
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_09
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_10
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_11
© AMS/Chloe Potter
Denkmalpflege_12
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_01
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_02
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_03
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_04
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_05
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_06
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_07
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_08
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_09
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_11
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_12
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_13
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_14
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_15
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_16
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_17
© AMS/Chloe Potter
Restaurierung Holz_18
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_08
© AMS/Chloe Potter
Textilrestaurierung_09
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Gemälderestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_01
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_08
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_09
© AMS/Chloe Potter
Steinrestaurierung_10
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_02
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_03
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_04
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_05
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_06
© AMS/Chloe Potter
Metallrestaurierung_07
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _01
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _02
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _03
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _04
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _05
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _06
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _07
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _08
© AMS/Chloe Potter
Holzrestaurierung _09
© AMS/Chloe Potter