E-Learning-DesignerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
E-Learning-DesignerInnen unterstützen die Umsetzung von digitalen Bildungsangeboten. Dabei befassen sie sich mit der Entwicklung von digitalen Lern- und Lehrmethoden sowie der Konzeption, Betreuung und Installation von Online-Lernplattformen. Zudem begleiten sie Lehrende bei der Planung, Gestaltung und Implementierung von Online-Lehrformaten und informieren sie über die verschiedenen Methoden und Möglichkeiten des digitalen Lernens und Lehrens, wie z.B. Blended Learning oder Mobile Learning.
In der Betreuung und Beratung von Lehrenden informieren E-Learning-DesignerInnen z.B. über geeignete digitale Lernformate sowie Online-Lernplattformen und führen Schulungen zur Bedienung und Anwendung dieser durch. Zudem unterstützen sie die Lehrenden bei der Gestaltung und Administration von Online-Lernplattformen, indem sie z.B. Lerninhalte hochladen sowie gewünschte Funktionen einrichten. Sie programmieren die Menü-Buttons, integrieren Kommunikationsfunktionen wie Chats und richten Kontrollfunktionen für Lehrende ein.
E-Learning-DesignerInnen arbeiten eng mit den Lehrenden zusammen und stehen ihnen bei allen Fragen zur Seite. Zudem beheben sie Störungen oder Fehlfunktionen und passen Online-Lernplattformen an die Wünsche ihrer KundInnen an. Weiters verfassen sie Informations- und Schulungsmaterialien, um Lehrende über digitale Lehr- und Lernkonzepte sowie Online-Plattformen zu informieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Digitale Lern- und Lehrlösungen entwerfen
- Lehrende beraten und informieren
- Online-Lernformate konzipieren
- Online-Lernplattformen entwerfen und betreuen
- Interaktive Features konzipieren und programmieren
- Lerninhalte auf Online-Plattformen hochladen
- Informationsmaterial für Lehrende erstellen
- Schulungen durchführen
-
Java Fundamentals
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispieleZiele:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.Zielgruppe:
Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-DesignerVoraussetzungen:
Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendigInstitut:
PLOT AcademyWo:
w.o. -
Rechnungswesen im E-learning
Von den Grundlagen bis Kostenrechnung auf CD mit Betreuung über das WEBZiele:
Aufbau und Funktionsweise des Rechnungswesens verstehen und anwenden können.Zielgruppe:
Alle, die sich mit der Materie vertraut machen möchten, Umsteiger und EinsteigerVoraussetzungen:
grundlegende PC - KenntnisseInstitut:
Unternehmensberatung Prof. GutwirthWo:
"zu Hause", keine Fahrtkosten, kein Hotel -
Berufsreifeprüfung - Einzelkurs
Gezielter Einzelunterricht in Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik sowie Projektarbeit. Durch ein reichhaltiges Angebot an Übungen im Internet mittels E-Learning kann ein großer Teil zu Hause absolviert werden.Ziele:
Schnelle Fortschritte durch Einzeltraining. Beginn jederzeit möglich, Uhrzeit und Termin nach Vereinbarung. Durch Einzelkurse in Abschluss nach 2 - 3 Semester möglich.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Lehre; Krankenpflegeschule oderSchule für den medizinsichen-technischen Dienst oder dreijährige mittlere Schule (Fachschule). -
NLP Seminare mit Dr. Richard Bandler
Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.
Institut:
id`institute for NLP & DHEWo:
Mailand oder Rom -
Experte für Neue Lerntechnologien
tele-Tutor-Training, Mediendidaktik und Medieninformatik, Bildungsmanagement, Medienpädagogik, Projektmanagement E-LearningZiele:
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: u.a. vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien, d.h. ihrer technischen Funktion, Bedienung und Nutzung, vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischenZielgruppe:
Personen aus dem Bildungswesen, die mit der Planung, Entwicklung und dem Einsatz neuer Lerntechnologien, besonders Multimedia und tele-Lernen, befasst sind.Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Erfahrung im Bildungsbereich, EDV- / Internet-Grundkenntnisse, Zugang zum Internet, HeadsetInstitut:
HFU Akademie der Hochschule FurtwangenWo:
Internet -
Tourismusfachwirt/-in IHK - Fernlehrgang
Der Lehrgang gliedert sich in zwei Teile. In den „Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen" lernen die Teilnehmer die Grundlagen der bedeutendsten touristischen Einsatzfelder kennen und werden umfassend auf zukünftige Managementaufgaben vorbereitet. Im härter werdenden Wettbewerb kommt es hier insbesondere auf moderne Marketing-kenntnisse an.In den „Handlungsfeldübergreifenden Qualifikationen" erlernen Sie die unverzichtbaren betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse.Ziele:
Ihr KursDer Kurs wird als Fernlehrgang angeboten und kann berufsbegleitend absolviert werden, d.h. es findet ein Wechsel von Selbstlern- und Präsenzphasen (inklusive Planbeispiel und Prüfungsvorbereitung) statt. Die Teilnahme an den Präsenzphasen ist verbindlich.Die Absolventinnen und Absolventen empfehlen sich für mittlere und gehobene Managementaufgaben innerhalb touristischer Tätigkeitsfelder und eröffnen sich damit gute Karrierechancen in einer weiterhin stark wachsenden Branche.Blended LearningBlended Learning heißt vereinfacht vermischtes Lernen", d.h. wir kombinieren das traditionelle Präsenzlernen mit Selbstlernphasen, in denen Sie sich die notwendigen Fachkenntnisse in Form von Lehrbriefen aneignen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Lerntempo Ihrer individuellen Situation anzupassen, sowohl im Hinblick auf die zeitliche Auslastung durch den Beruf als auch unter Berücksichtigung Ihres Vorwissens in den einzelnen Bereichen. * selbstgesteuertes Lernen * zeitliche Flexibilität * Kooperation in der Gruppe * tutorielle BetreuungDas LernmaterialDie benötigten Lernmaterialien in Form von Lehrbriefen und Übungsaufgaben sind ab dem Tag der Freischaltung über unsere Lernplattform zum Download verfügbar. (Alternativ erhalten Sie die Materialien auch in Printform oder auf CD per Post.)Zielgruppe:
Mitarbeiter in der Tourismuswirtschaft, die einen beruflichen Aufstieg in die mittlere bis gehobene Managementebene anstreben.Voraussetzungen:
Im Idealfall haben Sie eine Ausbildung in einem anerkannten touristischen Beruf absolviert und mindestens zwei Jahre Berufspraxis gesammelt. Wenn Sie eine Ausbildung in einem sonstigen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf haben, müssen Sie mindestens drei Jahre Berufspraxis nachweisen. Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, müssen Sie fünf Jahre in der touristischen Praxis tätig gewesen sein.Wo:
Heidelberg -
Porject & Business Development: Entwicklung
Projektorientierte Businessplanung; Kreatives Entwickeln; Marktforschung & Marketing; Finanzmanagement & ProjektkalkulationZiele:
Project & Business Development ist ein intensives duales Trainingsprogramm (nach dem Motto: learning and doing) für GründerInnen, ProjektmitarbeiterInnen und BetriebsnachfolgerInnen zur Entwicklung von umsetzungsreifen Business-Konzepten und zur Entfaltung von Unternehmergeist.Zielgruppe:
Höher qualifizierte Arbeitssuchende und alle, die den Weg in die Selbständigkeit planen sowie GründerInnen, ProjektmitarbeiterInnen und BetriebsnachfolgerInnenVoraussetzungen:
Interesse, den Weg in die Selbständigkeit zu gehen. Interesse, als Teammitglied Projekterfahrung im Rahmen eines Business-Development Projektes zu erlangen.Institut:
BusinessLabWo:
BusinessLab -
Internationale Betriebswirtschaftslehre MBA
Der MBA-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre vermittelt folgt dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Dabei werden das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how und die erforderlichen Kompetenzen, die unentbehrlich für die Übernahme von Führungsfunktionen und höheren Managementaufgaben sind, vermittelt. Studieninhalte: • Wissenschaftliches Arbeiten • Marketing • Logistik • Soziale Kompetenz • Unternehmensführung • Internationale Kompetenz • Personalmanagement • Wahlpflichtmodul (2 aus 4 Modulen wählbar): Recht, Soziologie, Finanzwirtschaft, MakroökonomieZiele:
Das Studium ist auf fünf Semester angelegt. Es schließt mit einer Abschlussarbeit (Thesis) und einem Kolloquium ab. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird der international anerkannte Abschluss „Master of Business Administration“ (MBA) verliehen.Voraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind auf der Homepage www.zfh.de dargestelltInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar -
Online-Englisch-Grammatikkurs - 'TingoLingo'
Das auf der E-Learning Plattform WebCT06 basierende Selbstlern-programm „TingoLingo" ist ein Online-Repetitorium zur englischen Grammatik. Unterstützt von einer Storyline führt Lernbegleiter Ingo durch eine Phantasievilla mit 38 Modulen, in der verschiedene Einrichtungsgegenstände grammatische Themen repräsentieren. Für jeden Kursteilnehmer werden zunächst mittels eines Einstufungstests individuell grammatische Defizite aufgedeckt und Lernziele definiert. Nach erfolgreicher Bearbeitung der entsprechenden grammatischen Kapitel wird der (Lern-)Gegenstand von Ingo aus dem "Haus des Wissens" entfernt und dem Lerner symbolisch übergeben; das Wissen geht so in sein Eigentum über.Ziele:
Teilnahmebescheinigung/ZertifikatZielgruppe:
Teilnehmer, die ihre Englisch-Grammatikkenntnisse aufbauen oder vertiefen wollenVoraussetzungen:
Keine -
SIEMENS Einführung in WinCC
* WinCC-Control Center* Client/Server - Architekturen (Single User, Multi User, Multi-Client Projektierung)* WinCC Explorer* Variablenhaushalt (Verbindungsprotokolleinstellungen, Variablen definieren)* Alarm Logging* Tag Logging* Graphics Designer (Standard-Objekte, Sm@rt-Objekte, Windows-Objekte)* C-"Grundkurs" (Einführung in benötigte Funktionen)* Global Scripts* Cross Referenz* Report Designer* Text Library* User Administration* AutostartZiele:
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Projektierung und Inbetriebnahme, die die SIMATIC WinCC Grundlagen erlernen möchten und hiermit dann einfach und elegant Visualisierungs- und Archivierungsapplikationen entwickeln möchten.Zielgruppe:
Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-ProgrammiererVoraussetzungen:
Grundkenntnisse SPS/Steuerungstechnik; MS-Windows HandhabungInstitut:
SOFTwerk Professional Automation GmbHWo:
Seminarraum SOFTwerk in Wels
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Didaktikkenntnisse
-
E-Learning (3)
- Entwicklung von E-Learning-Strategien
- Evaluation von E-Learning-Angeboten
- Moodle
-
Lerntheorien (1)
- Gamification
-
Unterrichten (1)
- Unterrichten an Berufsschulen
-
E-Learning (3)
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Befragungsmethoden (3)
- Biografische Interviews
- CAPI
- PAPI
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Quantitative Forschungsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Qualitative Forschungsmethoden (3)
- Biografieforschung
- Grounded Theory
- Qualitative Inhaltsanalyse
-
Forschungsrichtungen (1)
- Grundlagenforschung
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Qualitative Sozialforschung
- Quantitative Sozialforschung
-
Befragungsmethoden (3)
-
6
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Lehrerausbildung
-
Bildungsmanagement (4)
- Entwicklung von Ausbildungskonzepten
- Entwicklung von Bildungsangeboten
- Schulaufsicht
- Schulinspektion
- Diversitätspädagogik
-
Erwachsenenbildung (2)
- Kursleitung
- Lebenslanges Lernen
-
Pädagogische Konzepte (1)
- Jenaplan-Pädagogik
- Pädagogische Qualitätsentwicklung
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
3
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
Statistische Methoden (2)
- Dateninterpretation
- Deskriptive Statistik
-
Statistikprogramme (2)
- R
- SPSS
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (2)
- Bildungsforschung
- Bildungswissenschaft
-
Sozialwissenschaften (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (1)
- Pädagogische Psychologie
-
Psychologie (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Medienkompetenz
- Präsentationsfähigkeiten
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Medienkompetenz
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Befragungsmethoden
- Bildungsberatung
- Bildungsforschung
- Bildungsmanagement
- Bildungsmarktwissen
- Bildungswissenschaft
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Erziehungsberatung
- Kompetenzendiagnose
- Pädagogische Konzepte
- Pädagogische Qualitätsentwicklung