Multimedia-AutorIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Multimedia-AutorInnen gestalten Multimediaprodukte, welche aus Text, Ton und Bild bestehen. Weiters verfassen sie Geschichten, die in Form von interaktiven Präsentationen ablaufen und die die LeserInnen aktiv in die Handlung einbeziehen.
Sie entwickeln das Skript für multimediale Bücher wie Reiseführer, Romane oder Nachschlagewerke und berücksichtigen dabei sowohl Textelemente als auch Bilder, Videos und Töne. Weiters sind sie mit der Entwicklung interaktiver Werbeauftritte, Verkaufsunterlagen oder beispielsweise mit multimedialen Lehr- und Lernmaterialien (E-Learning, Lernprogramme) befasst.
Siehe auch die Berufe MedieninformatikerIn, 3D-DesignerIn und Computeranimations-DesignerIn.
-
Experte für Neue Lerntechnologien
tele-Tutor-Training, Mediendidaktik und Medieninformatik, Bildungsmanagement, Medienpädagogik, Projektmanagement E-LearningZiele:
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: u.a. vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien, d.h. ihrer technischen Funktion, Bedienung und Nutzung, vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischenZielgruppe:
Personen aus dem Bildungswesen, die mit der Planung, Entwicklung und dem Einsatz neuer Lerntechnologien, besonders Multimedia und tele-Lernen, befasst sind.Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Erfahrung im Bildungsbereich, EDV- / Internet-Grundkenntnisse, Zugang zum Internet, HeadsetInstitut:
HFU Akademie der Hochschule FurtwangenWo:
Internet -
Intensivseminar Internet Design und Administration
Zusatzausbildung für Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen Bereich um Inhalte von Webseiten bearbeiten und erstellen zu können seowohl mit demWYSIWIG-Editor, als auch direkt im Code (HTML(X)-EDITOR, JAVASCRIPT)Ziele:
Kenntnisse über den Aufbau von Webseiten. Webseiten erstellen und ändern sowie Grafiken und Multimedia-Elemente einbinden und Hyperlinks erstellen, Anker verwenden, Tabellen in HTML-Dokumente implementieren und Elemente mittels CSS ausrichten. Weiters Felder und Schaltflächen definieren sowie Frames einsetzen. Sofern nicht anders angegeben, müssen Webseiten sowohl in einem WYSIWYG-Editor als auch direkt im HTML-Code erstellt und modifiziert werden können.Zielgruppe:
Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen BereichVoraussetzungen:
ECDL Advanced oder ähnlich fortgeschrittene Anwender am PCInstitut:
go2www Heinrich ZillnerWo:
IBEF Stuwerstraße 35 1020 Wien -
Multimedia-Führerschein DaF
Die onlinebasierte Fortbildung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts qualifiziert Sie für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht. Das Angebot ist differenziert und bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Kurseinheiten je nach Ihren Vorkenntnissen im Umgang mit Computer und Internet bzw. zu einem bestimmten Schwerpunktthema zu wählen. Während des Kurses werden Sie intensiv tutoriell betreut.Ziele:
Spezialisierung im Bereich MediendidaktikZielgruppe:
DeutschlehrkräfteVoraussetzungen:
Mehrjährige SprachlehrerfahrungInstitut:
Goethe-Institut Bereich Multimedia und FernlehreWo:
Fernkurs ohne Präsenzveranstaltungen -
Anwenderschulung PowerPoint
Was ist beim Anlegen von Präsentationen zu beachten? Wir werden gemeinsam Overheadfolien, Computerpräsentationen, Handzettel und Notizen vom Feinsten erstellen - natürlich nicht ohne Grafiken und Animationen in die Präsentation einzubinden. Ein Schwerpunkt wird die Zeichnen-Symbolleiste sein. Diese ist in diversen Microsoft-Programmen vorhanden, wird aber oft vernach-lässigt.Ziele:
Präsentation erstellen, Animationen, Folienübergänge, Multimedia-Einbindung, MasterZielgruppe:
AnfängerInnen und mäßig Fortgeschrittene, MitarbeiterInnen in Sektretariat, Controlling, etc.Voraussetzungen:
gute Windows-Kenntnisse, Maschinschreiben von VorteilInstitut:
Computerzentrum Palluch KGWo:
Wien, Computerzentrum -
DIPLOMLEHRGANG HMI - Hypnotic Minddesign Instructor 1
Franz Pissinger, Autor des Buches „Hypnose der Schlüssel zum Herz“ erlernte seinen Beruf von der Pike auf. Die Ausbildungen bei Eli Jackson Bear (USA) zum Hypnotherapeuten und NLP Master Practitioner sowie viele weitere Kurse zum Thema und umfangreiche Erfahrung führte zur Entwicklung seiner eigenen höchst effizienten Methode zur Selbst- und Fremdhypnose und zur Gründung des Instituts für Hypnoseforschung und Mentaltraining. Die von Franz Pissinger entwickelte Methode ist nicht von kognitiven Ansätzen sondern von intuitivem Erkennen der eigenen, vergrabenen Potentiale geprägt. Durch die ihm eigene, tranceorientierte Unterrichtsmethode wird das verborgene Urwissen der TeilnehmerInnen geweckt und nahezu spielerisch mit den vermittelten Grundlagen verbunden. Mit der Gesundheitswerkstatt fand Franz Pissinger vor mehr als 10 Jahren einen kongenialen Partner, der seine Kurse organisierte. Regelmäßig wurden in einzelnen, themenorientierten Seminaren Kenntnisse über Selbst- und Fremdhypnose, Schmerzausschaltung, Reinkarnation, Trancearbeit, sowie die wesentlichsten NLP Techniken und vieles mehr an die interessierten TeilnehmerInnen weitergegeben. Immer häufiger wurde von Seiten der SeminarabsolventInnen, die zum Teil seit Jahren viel mit dem vermittelten Wissen arbeiten, der Wunsch laut, diese Methode zu einer berufsbildenden Diplomausbildung zu verdichten. Basierend auf den Inhalten der Einzelseminare und komplettiert durch einen Wirtschaftsteil über Organisation und Vermarktung sowie die rechtlichen Grundlagen wird den TeilnehmerInnen in 9 Modulen, die sowohl als Gesamtkurs wie auch einzeln gebucht werden können, die für eine berufliche Ausübung nötige Kompetenz vermittelt. AbsolventInnen der Einzelseminare der letzten Jahre können in einer Aufschulung fehlende Inhalte nachholen u. das Diplom erwerben. Modul 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Hypnose und Selbsthypnose und kann sowohl als Einzelkurs im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung wie auch als Basis und Voraussetzung der weiterführenden HMI Ausbildung gebucht werden. Die Kursdauer dieses Moduls ist Freitag Samstag und Sonntag wobei mehrere Wahltermine zur Verfügung stehen. Die Module 2 bis 9 der HMI Ausbildung umfassen jeweils 1 Wochenende (Samstag und Sonntag). Auch hier stehen verschiedene Termine zur Auswahl. Nach Modul 1 können die Module in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Modul 9 bildet den Abschluss. KURSINHALT: - Modul HMI – 1 Die Arbeitsweise des Unterbewusstseins, Gesetzmäßigkeit und Formulierung von Suggestionen, Anwendungsbereich der Fremd- und Selbsthypnose, Lern- und NLP Strategien, Rapport, Tranceinduktionen, Kennzeichen der Hypnose, ethische Richtlinien, indirekte Hypnose - Modul HMI – 2 Schmerzausschaltung, Selbstheilung, Arbeit mit Zeitlinien, Trancetraining, Einstieg in die Trance Anderer, Möglichkeiten der Selbsthypnose, Basistraining der Fremdhypnose - Modul HMI – 3 Arbeit mit Symbolen, optimale Kooperation zwischen ich und Es, Respektvoller Umgang mit Störquellen, persönlicher Schutzraum, unbewusste Lösungssuche, Zentrierung und finden der eigenen Mitte, Transformation von Gewaltpotentialen in Liebe, Arbeit mit der Familiengeschichte, neuromuskuläre Blockaden. - Modul HMI – 4 praktisches Üben unterschiedlicher Tranceinduktionen und Vertiefungen, energetische Induktion, Blutungskontrolle, Schmerzausschaltung. - Modul HMI – 5 Ankerausgleich, Selbstanker, Chakra Harmonisierung, Arbeit mit dem inneren Kind, Submodalitäten, Glaubenssätze, Trauerarbeit, Lösung von Beziehungsabhängigkeiten, ultradiane Stressphasen. - Modul HMI – 6 rechtliche Grundlagen – Berufsbild und Abgrenzung zu anderen Berufen, Copyright, Musikschutz. Wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen – Seminargestaltung, Kalkulation, Anbot und Verkauf, Störfallmanagement, Klienten/TeilnehmerInnen Verwaltung. - Modul HMI – 7 Techniken der Regressions- und Reinkarnationshypnose, Prozesse in der fortgeschrittenen Zeitlinienarbeit, Zielsetzung und Zielerreichung, unbewusste Kommunikationstechniken, Arbeit mit Mentoren, Submodalitätstraining. - Modul HMI – 8 Vertiefung und Wiederholung des erworbenen Wissens u. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. - Modul HMI – 9 Diplomprüfung SPEZIAL - Erweiterung & Aufbau für HMI-Diplomanden Zentrieren, Verbindung zum Feld, Bewusstseinserweiterung; Körperschwerpunkt; Doppelinduktion, Dave Elmann-Induktion, Motivation Zwischen den einzelnen Modulen wird das erworbene Wissen in Peergroups geübt und gefestigt und die nötige Praxiserfahrung erworben. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die AbsolventInnen ihr Wissen sowohl freiberuflich im Rahmen der neuen Selbständigkeit (zählt rechtlich als Privatunterricht) oder in einem Angestelltenverhältnis ausüben. Die Organisation und Abhaltung von Seminaren und Trainings im Wirtschafts- oder pädagogischen Bereich, die mentale Betreuung von Sportlern, Lernförderung und Lerntraining und Vieles mehr stellen ein breites Feld an Betätigungsmöglichkeiten dar. Vor Allem aber sind es die erweiterten Fähigkeiten im Rahmen der Kommunikation, der mentalen Stärke und der Kreativität die den TeilnehmerInnen Erfolg in vielen Bereichen des Lebens sichern. Termine für Module 2-9 und spezial auf AnfrageVoraussetzungen:
Mindestalter 17 JahreInstitut:
Gesundheitswerkstatt + Seminarorganisation - W.GruberWo:
Ort wird ca. 3 Wochen vor Beginn unter www.gesundheitswerkstatt.at veröffentlicht -
Cinema 4D 3d-basic, 3-Tage (ganztags) - Business-Intensiv
Maxon Cinema 4D 14 ist ein professionelles Softwarepaket zum Erstellen von 3D-Szenen und Objekten im Bereich Film, Multimedia, Visual Effects, Produktdesign, Architektur und Engineering. Die komplette CINEMA 4D-Produktfamilie bietet Ihnen sämtliche Möglichkeiten für professionelles Modellieren, Texturieren, Animieren und Rendern von Bildern und Animationen in atemberaubender Qualität.Ziele:
Lernen Sie Grundlagen der 3D-Welt und des Programmes. Erlernen Sie die grundlegenden Modellierungstechniken, den Umgang mit Materialien, Licht und Szenen, sowie das endgültige Rendering.Zielgruppe:
Zusatzausbildung für im kaufmännischen und technischen Bereich tätige MitarbeiterInnen.Dieses Training richtet sich an Einsteiger in den Bereich der 3D-Erstellung. Es sind keine 3D-Vorkenntnisse erforderlich!Voraussetzungen:
Grundlagen Fortgeschrittene PC- oder MAC-Kenntnisse Photoshop Kenntnisse von VorteilInstitut:
go2www Heinrich ZillnerWo:
Seminarräume go2www Engerthstraße 232-238 1020 Wien -
Website mit WordPress ⭐️ Suchmaschinenoptimiert ○ SEO ○ und Responsive!
Die eigene Website mit WordPress erstellen!<br>Suchmaschinenoptimierung (SEO) <p>In diesem Lehrgang kannst Du Deine eigene Website gestalten und erstellen. Optimiert für die Suchmaschinen (SEO), responsive (auf allen Geräten abrufbar) und barrierefrei (bedienbar für Menschen mit Behinderung). </p> <p>Inhalte:</p> Was ist das World Wide Web überhaupt Das CMS WordPress installieren und online stellen Wiedergabe von Text, Bildern und Videos im Web (Multimedia) SEO: Suchmaschinen-Optimierung Off-Site und On-Site Google nutzen: Analytics, My Business und Search Console Mit den Social Media verbinden Bildbearbeitung – Adobe Photoshop und Web-Tools Barrierefreies Webdesign – die W3C Richtlinien Rechtliche Rahmenbedingungen, die Sicherheit persönlicher Daten Abschluss mit Diplom! _________________ <p> Weitere Infos: <a href="https://sternenstaub.at/" target="_blank">www.sternenstaub.at</a><br> Brigitte Schüch, Tel: <a href="tel:+43 676 9533143">+43 676 9533143</a>, E-Mail: <a class="tab-item-title" href="mailto:brisch@sternenstaub.at">brisch@sternenstaub.at</a> </p>Ziele:
Die eigene Website! Sicherer Umgang mit Content-Management-SystemenZielgruppe:
Alle, die mit dem World Wide Web zu tun haben.Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und Browser. Du kannst auf Deinem Computer einen Ordner erstellen und eine Datei in den Ordner speichern.Institut:
Sternenstaub.atWo:
Sternenstaub.at Einwanggasse 46 1140 Wien -
Website mit WordPress ⭐️ Suchmaschinenoptimierung ○ SEO & Suchmaschinenwerbung ○ SEA
Die eigene Website mit WordPress erstellen!<br>Suchmaschinenoptimierung (SEO) <p>In diesem Lehrgang kannst Du Deine eigene Website gestalten und erstellen. Optimiert für die Suchmaschinen (SEO), responsive (auf allen Geräten abrufbar) und barrierefrei (bedienbar für Menschen mit Behinderung). </p> <p>Inhalte:</p> Was ist das World Wide Web überhaupt Das CMS WordPress installieren und online stellen Wiedergabe von Text, Bildern und Videos im Web (Multimedia) SEO: Suchmaschinen-Optimierung Off-Site und On-Site SEA: Suchmaschinen-Werbung Google nutzen: Analytics, My Business und Search Console Mit den Social Media verbinden Bildbearbeitung – Adobe Photoshop und Web-Tools Barrierefreies Webdesign – die W3C Richtlinien Rechtliche Rahmenbedingungen, die Sicherheit persönlicher Daten Abschluss mit Diplom! _________________ <p> Weitere Infos: <a href="https://sternenstaub.at/" target="_blank">www.sternenstaub.at</a><br> Brigitte Schüch, Tel: <a href="tel:+43 676 9533143">+43 676 9533143</a>, E-Mail: <a class="tab-item-title" href="mailto:brisch@sternenstaub.at">brisch@sternenstaub.at</a> </p>Ziele:
Die eigene Website! Sicherer Umgang mit Content-Management-SystemenZielgruppe:
Alle, die mit dem World Wide Web zu tun haben.Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und Browser. Du kannst auf Deinem Computer einen Ordner erstellen und eine Datei in den Ordner speichern.Institut:
Sternenstaub.atWo:
Sternenstaub.at Einwanggasse 46 1140 Wien -
Blog-Marketing für Unternehmen
<p>Was ist der Schlüssel zum erfolgreichen Bloggen für Ihr Unternehmen? Wenn Sie daran interessiert sind, einen Blog für Ihr Unternehmen zu starten, dann sind Sie hier genau richtig. </p>?To blog or not to blog?? - Das ist NICHT die Frage<p>Heute nutzen große und kleine Unternehmen Blogs, um ihre Geschichten zu erzählen, sich mit Kunden, Medien und anderen Beeinflussern zu verbinden und ihre Vordenkerrolle auszubauen. Ein unverwechselbarer, durchdachter Blog kann Ihnen helfen, die Persönlichkeit Ihres Unternehmens und Ihrer Marke zu definieren - und sogar Ihre Organisation als Vordenker zu etablieren. </p><p>Lernen Sie die soliden Grundlagen zur Entwicklung eines Blogs und erhalten Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Nutzung eines Blogs als Instrument Ihrer Unternehmensmarketingstrategie. </p><p>Sie werden alle Aspekte des Prozesses entdecken, einschließlich Überlegungen zu Design und Entwicklung, Erstellung von redaktionellen Richtlinien, Schreiben und Optimieren Ihrer Beiträge für SEO, Werbung für Ihre Inhalte in sozialen Medien und Erstellen von Metriken, die mit Geschäftsergebnissen verknüpft sind.</p>Bloggen im Wandel der ZeitWarum ein Unternehmensblog?Was Bloggen heute bedeutetIhr Unternehmen als HerausgeberEntwickeln Sie Ihre Blog-IdeeBloggen und Ihre UnternehmenszieleBlog-InhaltsstrategieAuswahl und Gestaltung Ihres BlogsAuswahl des Redakteurs und des TeamsRedaktionsrichtlinien aufstellenWorkflow und Freigabeprozess einrichtenIhr Blog zum Leben erweckenOrganisieren Ihrer InhalteSchreiben und Optimieren Ihrer BeiträgeWas Sie in Ihren Multimedia-Mix aufnehmen solltenDie Online-NachrichtenzentraleMarketing und WerbungKommentieren, Gast-Blogging und Verbreitung von BeiträgenMarketing und Werbung für Ihren BlogErfolg messen und anpassenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineBlog-Marketing für Unternehmen - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Moodle Instruktionsdesign
<p>Mit einfachen Ansätzen und Methoden des Instruktionsdesigns wird E-Learning mit Moodle innovative Wege bieten, um Sie und Ihre Teilnehmer zu motivieren und zu unterstützen.</p>Möchten Sie Ihr Schulungen, Seminare, Kurse, Trainings, Weiterbildungen in Moodle überführen? <p>Erfahren Sie, wie Sie ansprechende E-Learning-Inhalte für Moodle entwerfen können, die eine Vielzahl von Teilnehmern ansprechen. Finden Sie heraus, wie E-Learning mit Moodle der richtige Ansatz für Ihr Trainingsprogramm wird und machen sich mit den wichtigsten Methoden und Theorien des Instruktionsdesigns vertraut und erfahren, wie Sie diese in Ihrem Designprozess anwenden können. </p><p>Erlernen Sie, wie Sie die Lernerfahrung organisieren und Inhalte entwerfen, die den Lernenden effektiv Informationen vermitteln. Entdecken Sie, wie Sie den Ton und das Engagement ansprechen, eine aktive Lernumgebung schaffen, Bewertungen entwerfen, die die Erfahrung des Lernenden bereichern, und vieles mehr und das alles mit Moodle.</p>Was ist E-Learning?Wie Sie Ihr E-Learning aufbauenIdentifizieren Sie Ihren besten LernansatzEntwickeln Sie Ihr E-Learning-TeamEntdecken Sie MoodleAnwendung von ID-Modellen und TheorienADDIE anwendenSAM anwendenAnwendung von Backward DesignAndragogik anwendenBlooms Taxonomie anwendenOrganisieren der LernerfahrungDen Lernenden definierenUmfang und Ziele artikulierenBestimmung der LernelementeE-Learning-Inhalte entwerfenEntwickeln des UnterrichtstonsVerbessern des EngagementsBerücksichtigung von Barrierefreiheit und InklusionEinsatz von Multimedia-WerkzeugenIntegration von GamificationEinsatz von Moodle Aktivitäten und MaterialienInteraktivität entwerfenGestaltung von passivem versus aktivem LernenErstellen einer Online-PräsenzDiskussionsforen zum Aufbau einer Community nutzenGestaltung von Moodle KursenBeurteilungen entwerfenEffektive Beurteilungen entwickelnSummative und formative Beurteilungen verwendenVerwendung von Beurteilung, Test, Umfragen in MoodleZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMoodle Instruktionsdesign - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Internetrecherche
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
3
Journalistische Fachkenntnisse
-
Journalistisches Schreiben (3)
- Kommentare verfassen
- Kritiken verfassen
- Sachbücher verfassen
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
Reportage (1)
- Textreportage
-
Journalistisches Schreiben (3)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Literatur (5)
- Drehbuchschreiben
- Epik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kurzgeschichte
- Roman
-
Literatur (5)
-
1
Marketingkenntnisse
- Autorenmarketing
-
1
Multimediakenntnisse
-
Digitale Medien (1)
- E-Books
-
Digitale Medien (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Immaterialgüterrecht (1)
- Verlagsrecht
-
Immaterialgüterrecht (1)
-
7
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Online-Texten
- Erstellung von Texten für Jugendliche
- Erstellung von Texten für Kinder
- Erstellung von wissenschaftlichen Texten
- Ghostwriting
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
- Speechwriting
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftstellerische Begabung
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Journalistische Fachkenntnisse
- Medienkompetenz
- Drehbuchschreiben
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Nachrichten editieren
- Verfassen wissenschaftlicher Texte