FotografIn - künstlerische Fotografie
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Fotografen und Fotografinnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträtfotografie, Gebäude-, Industrie- und Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungsfotografie und Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
Die künstlerische Fotografie konzentriert sich dagegen auf individuelle Darstellungsformen und nutzt die Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks.
Fotografen und Fotografinnen verfügen neben künstlerischer Kompetenz auch über technisches Grundlagenwissen: Z.B. Digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing. Es bestehen verschiedene Spezialisierungsgebiete, wie etwa
Pressefotografie: Reportage- und Sportfotografie.
Berufsfotografie: Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie Fotodesign, Neue Medien (3D Darstellung) oder die
Luftbildfotografie: Fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger, z.B. Ballon- oder Satellitenfotografie.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
-
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien -
Digital Photography & New Visual Media MA
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren Sie Ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen Sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.Zielgruppe:
Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw. an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.Voraussetzungen:
ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität ODER mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten -
ab 06.10.2023
HochzeitsplanerIn und Weddingdesign
Berufsbild: Branchenüberblick; Schlüssel-Eigenschaften, Aufgaben und Rolle des Hochzeitsplaners/der Hochzeitsplanerin; Ziele einer gelungenen Hochzeitsplanung; Erfolgsfaktoren (Chancen und Risiken) Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.) Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen Budgetierung und Organisation der einzelnen Teilbereiche: Budgetierung - Gesamtkalkulation, Priorisierung, laufende Kostenkontrolle; Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 1 - 'Roter Faden' (von der Einladung bis zum Blumenschmuck), Musik und Entertainment, Brautstyling Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 2: Blumen, Drucksorten, Übernachtung und Shuttle/Transport, Outfits/Ringe, Planung der räumlichen Ressourcen (Bestuhlung und Set Up), Dokumentation - Film und Foto, Hochzeitstorte Hochzeitstagbetreuung: Master of Ceremony; Traditionen und Bräuche; Trouble-Shooting Weddingdesign: Analyse - Erwartungen des Brautpaares; Styles - romantisch, klassisch, vintage, rustic chic etc.; Farben - Ausdruck von Farben, Farbpaletten, Auswirkungen, Erstellung eines Farbkonzepts; Inspirationsquellen - der kreative Prozess; Raumplanung und Gestaltung - Transforming Rooms (Umgestaltung von Räumen); Konzept- und Budgeterstellung; Präsentation und Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel) Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam Mag. Bianca Lehrner - 'Die Hochzeitsplaner' Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen 'Die Hochzeitsplaner' im Jahr 2003, 'Agape & Co' im Jahr 2005, 'Weddingtunes' im Jahr 2008 und 'Die Hochzeitsredner' im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012 Susanne Hummel - 'Die HochzeitsHummel' Etablierung der Firma 'Die HochzeitsHummel' seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen und nationalen Hochzeiten in Österreich; Initiatorin und Organisatorin des Austrian Wedding AwardsZiele:
Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Hochzeiten. Sie erlernen die für Hochzeiten wesentlichen Inhalte des Veranstaltungsrechts, Details der zu organisierenden Leistungen, hochzeitstypische Abläufe und verschiedene Varianten von Trauungen sowie die professionelle Koordination und Umsetzung des Konzepts am Tag der Hochzeit. Alle Inhalte werden in einem Projekt aus der Praxis, das Sie für die Dauer des Lehrgangs begleitet, erprobt und veranschaulicht. Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.Zielgruppe:
Personen aus dem Bereich Eventmanagement und/oder Tourismus/Hotellerie mit Schwerpunkt Event- bzw. Bankettmanagement; Privatpersonen, die ihre eigene Hochzeit perfekt planen wollen; QuereinsteigerInnen in die HochzeitsbrancheVoraussetzungen:
Praktische Erfahrung in der Eventorganisation oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement; Mindestalter 21 Jahre; gute Umgangsformen sowie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Einfühlungsvermögen und Kreativität; Besuch der InformationsveranstaltungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
06.10.2023 - 11.12.2023 -
ab 12.10.2023
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn Wien oder Online
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
12.10.2023 - 23.05.2024 -
ab 18.10.2023
Beauty Make-up Artist - Theorie und praktisches Training
- Hautaufbau und richtige Pflege</br>- Material- und Produktauswahl</br>- Hygienerichtlinien</br>- Farbenlehre</br>- Gesichtszonenvermessung</br>- Verschiedene Arten des Contourings</br>- Highlighter richtig auftragen</br>- Individuelles, typgerechtes Make-up</br>- Schnelles Tages-Make-up und Abend-Make-up</br>- Trends: Cut Crease, Baking-Make-up, Glass Skin</br>- Epochen-Make-up: 20er-Jahre bis 60er-Jahre</br>- Schminken in verschiedenen Kulturen</br>- Make-up für TV, Film und Fotoshootings</br>- Kreativ-Make-up: Halloween, Fake Freckles etc.</br>- Braut-Make-up</br>- Brillen-Make-up</br>- Augen, Brauen, Lippen optimieren</br>- Smokey Eyes</br>- Instagram-Trends</br>- Männer-Make-UpZiele:
Mit Make-up beeindruckende Effekte zu erzielen und in der Lifestyle-Branche zu arbeiten, ist für viele ein Traumberuf. Wollen auch Sie Ihre Stylingideen bei Fashionshows, Fernsehproduktionen, Filmsets, Musikvideos, Polittalkshows und großen Galas realisieren - neue Looks kreieren und Trends setzen? Dann ist die Visagistik das Richtige für Sie. Sie eignen sich fundiertes kosmetisches Fachwissen an und trainieren den professionellen Umgang mit vielfältigen Make-up-Techniken nach internationalen Standards.Zielgruppe:
Personen, die ihr Interesse an Visagistik zum Beruf machen möchten bzw. Kosmetiker:innen, Fotograf:innen, Drogist:innen, Visagist:innen sowie Absolvent:innen von Modeschulen, Farb- sowie Stilberater:innen, Wellnessberater:innen sowie Personen, die an dekorativer Kosmetik interessiert sindVoraussetzungen:
- Flexibilität- Soziale Kompetenz- Besuch des Informationsabends wird empfohlenBitte beachten SieMaterialien (Kosmetika und ein Pinselset) sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen. Für die praktische Umsetzung des Gelernten benötigen Sie mindestens ein Schminkmodell pro Lehrgangstag.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
18.10.2023 - 26.01.2024 -
ab 18.10.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 18.10.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 26.01.2024
Bildrechte und Urheberrecht für Fotograf:innen
Sie lernen in diesem Seminar die rechtliche Situation im Bereich der Fotograf:innen kennen. Sie erfahren alles Wissenswerte über Fotorechte, Urheberrecht, Modelreleases etc.
-
ab 30.01.2024
Lehrabschluss Fotograf/in Vorbereitungskurs
MIT DER LIK AKADEMIE FÜR FOTO UND DESIGN ZUM LEHRABSCHLUSS FOTOGRAFIE Die LIK Akademie für Foto und Design bietet zwei Ausbildungsmöglichkeiten um zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Fotografie antreten zu können. WIR BEREITEN SIE AUF DEN FACHLICH PRAKTISCHEN UND FACHLICH THEORETISCHEN TEIL DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG VOR. DEN TERMIN FÜR DIE PRÜFUNG ERHALTEN SIE VON DER PRÜFUNGSTELLE DER WKO.DIE LIK AUSBILDUNG FOTOGRAFIE UND MEDIENDESIGN KANN FÜR JUGENDLICHE FÜR DIE DAUER DES BESUCHS IM RAHMEN DER AUSBILDUNGSPFLICHT ANERKANNT WERDEN. Variante A: Sie haben noch keine fachlich Ausbildung und möchten die Lehrabschlussprüfung Fotografie absolvieren: Ausbildungsdauer: 3 Semester Semester 1: September - Jänner, Semester 2: Februar - Juni, Semester 3: September - Dezember Anwesenheitskurstage pro Semester 12 Kursort: LIK Akademie Seidengasse 17, 1070 Wien Kosten: Euro 1.690.- / Semester Inhalte: Berufsfotografie Kameratechnik Bildaufbau und Analyse Architekturfotografie Reportagefotografie Produktfotografie Portraitfotografie Fotodesign / Postproduction Der professionelle RAW Workflow Retusche und Freistellungstechniken Druck und Ausgabevorbereitung Farbmanagement Prüfungsvorbereitung Analoge Fototechnik Fachkamera und Großformat Praxis Briefing: Sachaufnahmen, Repro, Architektur, Portrait Aufbereitung des Prüfungstoffs Optik, Fachkunde, Variante B: Sie haben bereits eine Fachausbildung Fotografie (LIK Ausbildung oder Lehrgänge oder vergleichbare Kenntnisse und möchten die Lehrabschlussprüfung Fotografie absolvieren: Ausbildungsdauer: 1 Semester Semester 1: September - Dezember Anwesenheits Kurstage pro Semester 12 Kursort: LIK Akademie Seidengasse 17, 1070 Wien Kosten: Euro 1.690.- Inhalte: Prüfungsvorbereitung Analoge Fototechnik Fachkamera und Großformat Praxis Briefing: Sachaufnahmen, Repro, Architektur, Portrait Aufbereitung des Prüfungstoffs Optik, Fachkunde,Ziele:
Vorbereitung auf die LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Fotograf /inVoraussetzungen:
Kenntnisse FotografieInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie für Foto und Design Seidengasse 17 1070 WienWann:
30.01.2024 - 28.02.2024 -
ab 31.01.2024
Copyright und Datenschutz bei Photos & Co
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - also schnell ein Foto gepostet und ein kurzes Video hochgeladen, um meine potenziellen Kunden auf dem Laufenden zu halten.<br>Aber kenne ich auch die rechtlichen Bestimmungen für die Erstellung und Nutzung von Fotos & Videos, insbesondere im Online-Bereich? Was muss ich als Fotograf:in beachten, wenn ich fremde Personen oder Gebäude fotografiere und die Fotos verwenden möchte?<br>Darf ich Fotos, Texte, Videos aus dem Internet herunterladen und für mein eigenes Unternehmen verwenden?<br>Was passiert, wenn ich Fotos, Videos etc. widerrechtlich verwende?<br>Anhand vieler praktischer Beispiele wird die aktuelle Gesetzeslage verständlich erklärt.<br><br>Seminarinhalte:<br>• Allgemeines zum Urheberrecht und Datenschutzrecht: z.B.Welche Rechtsgrundlagen sind bei der Verwendung von Fotos und Videos im Internet/ Socialen Medien relevant<br>• Rechte des Urhebers: Was ist wichtig bei Nutzungsrechten<br>• Bildnisschutz/ Datenschutz: Datenspeicherung in der Cloud und Nutzung von Cloud-Diensten<br>• Rechtsfolgen
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
31.01.2024 - 31.01.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (1)
- Videobearbeitung
-
Postproduktion (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Fotografische Geräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- Scannen
-
Druckaufgaben (1)
- Herstellung von Großformatdrucken
-
Reprografie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenimport
-
Datenpflege (1)
-
6
Fotografiekenntnisse
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
- Gestaltung von Fotoprodukten
-
Organisation von Fotoshootings (1)
- Entwicklung von Bildkonzepten
-
Bilddatenbanken und Bildarchive (1)
- Bereitstellung von Foto-Dateien
-
Fototechnik (4)
- Bedienung von Blitzgeräten
- Blitztechnik
- Dunkelkammertechnik
- Wartung von Analogkameras
-
Fotografieren (15)
- Bewerbungsfotografie
- Drohnenfotografie
- Erstellung virtueller Rundgänge
- Familienfotografie
- Fotografieren mit Blitzlicht
- Fotografieren mit Kunstlicht
- Fotografieren mit natürlichem Licht
- Hochzeitsfotografie
- Innenraumfotografie
- Nutzung von Lichtquellen
- Panoramafotografie
- Peoplefotografie
- Produktfotografie
- Social-Media-Fotografie
- Studiofotografie
-
Fotolaborarbeiten (3)
- Aufbereitung von Roh-Kameradaten
- Fotoentwicklung
- Import von Kameradaten
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (5)
- Adobe Acrobat
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- Lightroom
- Photoshop
-
Grafik-Software (5)
-
2
Grafikkenntnisse
-
Bildbearbeitung (4)
- Colour-grading
- Freistellen (Bildbearbeitung)
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Ton- und Farbwertkorrektur
-
Grafik-Design (1)
- Layouting
-
Bildbearbeitung (4)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Digitale Szenographie
-
Darstellende Kunst (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Fototechnisches Labor
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Archivierung von Fotomaterial
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Inbound Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Content Production
-
Content Management (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kontaktfreude
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kreativität
- Babyfotografie
- Bildbearbeitung
- Digitalfotografie
- Eventfotografie
- Hochzeitsfotografie
- InDesign
- Passbilder
- Photoshop
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Quark XPress
- Studiofotografie
- Werbefotografie