FotografIn - künstlerische Fotografie
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Fotografen und Fotografinnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträtfotografie, Gebäude-, Industrie- und Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungsfotografie und Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
Die künstlerische Fotografie konzentriert sich dagegen auf individuelle Darstellungsformen und nutzt die Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks.
Fotografen und Fotografinnen verfügen neben künstlerischer Kompetenz auch über technisches Grundlagenwissen: Z.B. Digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing. Es bestehen verschiedene Spezialisierungsgebiete, wie etwa
Pressefotografie: Reportage- und Sportfotografie.
Berufsfotografie: Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie Fotodesign, Neue Medien (3D Darstellung) oder die
Luftbildfotografie: Fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger, z.B. Ballon- oder Satellitenfotografie.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
-
Digital Photography & New Visual Media MA
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren Sie Ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen Sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.Zielgruppe:
Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw. an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.Voraussetzungen:
ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität ODER mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten -
ab 03.03.2023
Videoproduktion
Grundlagen des Storytellings in der filmischen Anwendung, Templates, Bild- und Filmanalyse, das Denken in Schnitten, Layout, Agenturbriefing, Grundlagen der filmischen Problemlösung, Kamerawissen, visuelle Einstellungen (Gestaltung, Kamera), Codecs und Formate, Lichttechnik, Kameraarbeit mit Kran, Dolly, etc, Ausmustern und Footage-Datenbanken, Schnitt, Farbkorrektur, Finishing, DaVinci Resolve, Adobe Premiere, Musik und Ton im Film, technische Distribution in SD und HDTV, Grundlagen des Urheberrechts und Verwertungsrechts, Besuche in professionellen Studios, Abschluss.Ziele:
Sie beherrschen alle Arbeitsschritte einer professionellen Videoproduktion. Sie können mit geringen Mitteln Videos in bestechender Qualität herstellen, die den Anforderungen werbetechnischer sowie bildgestalterischer Aussagen ihrer Kund/innen entsprechen. Ihre Fachkenntnis reicht von der Kameraführung über Licht und Ton bis hin zum Filmschnitt unter Verwendung von professioneller Hard- und Software. Sie können Kundenwünsche in ein visuelles wie auch filmisches Kommunikationskonzept übersetzen und kompetent argumentieren. Sie sind in der Lage, aufregende Videoclips für Ihre Präsentationen zu erstellen. Sie können wirkungsvolles Footage für Ihre Social-Media-Kanäle herstellen. Sie nutzen Templates für die schnelle Produktion und lernen wie Sie eine Produktion ohne Vorlagen kreativ abwickeln. Mit ihrem Know-how sind Sie für jedes Kreativteam eine große Bereicherung.Zielgruppe:
Marketingverantwortliche, Designer/innen in Werbeagenturen, Neue Selbständige, Fotograf/innen und Privatpersonen, die trotz "Low-Budgets" professionelle Videos herstellen wollen.Voraussetzungen:
Gute IT-Kenntnisse, Basiskenntnisse in Photoshop und Excel, eigene Filmkamera (mind. videotaugliche DSLR ab HDTV), eigene externe SSD-Festplatte mit mind. 1TB USB 3.1 bzw. Thunderbold, einen PC oder Mac mit ausreichender Leistung für den Video-Schnitt zu Hause und Teilnahme am Info-Abend -
ab 06.03.2023
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 890.- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
06.03.2023 - 08.01.2024 -
ab 12.03.2023
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 890.- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
12.03.2023 - 07.01.2024 -
ab 27.03.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 27.03.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
27.03.2023 - 28.03.2023 -
ab 05.04.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 05.04.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 31.08.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac. -
ab 31.08.2023
Adobe Photoshop Elements - Basis
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Ziele:
Sie sind leidenschaftliche/r Hobby-Fotograf/in? Sie haben Spaß daran, Bilder zu bearbeiten? Ihnen ist Adobe Photoshop langfristig zu kostenintensiv? - Dann haben wir einen Geheimtipp für Sie: Adobe Photoshop Elements - das kleine Geschwisterchen von Adobe Photoshop, das inzwischen erwachsen geworden ist.Zielgruppe:
Amateur- und Hobbyfotografen/-innen die Fotos mit Adobe Photoshop Elements bearbeiten wollen.Voraussetzungen:
Allgemeiner Umgang mit Windows oder Mac.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
31.08.2023 - 01.09.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (1)
- Videobearbeitung
-
Postproduktion (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Fotografische Geräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- Scannen
-
Druckaufgaben (1)
- Herstellung von Großformatdrucken
-
Reprografie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenimport
-
Datenpflege (1)
-
6
Fotografiekenntnisse
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
- Gestaltung von Fotoprodukten
-
Organisation von Fotoshootings (1)
- Entwicklung von Bildkonzepten
-
Bilddatenbanken und Bildarchive (1)
- Bereitstellung von Foto-Dateien
-
Fototechnik (4)
- Bedienung von Blitzgeräten
- Blitztechnik
- Dunkelkammertechnik
- Wartung von Analogkameras
-
Fotografieren (15)
- Bewerbungsfotografie
- Drohnenfotografie
- Erstellung virtueller Rundgänge
- Familienfotografie
- Fotografieren mit Blitzlicht
- Fotografieren mit Kunstlicht
- Fotografieren mit natürlichem Licht
- Hochzeitsfotografie
- Innenraumfotografie
- Nutzung von Lichtquellen
- Panoramafotografie
- Peoplefotografie
- Produktfotografie
- Social-Media-Fotografie
- Studiofotografie
-
Fotolaborarbeiten (3)
- Aufbereitung von Roh-Kameradaten
- Fotoentwicklung
- Import von Kameradaten
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (5)
- Adobe Acrobat
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- Lightroom
- Photoshop
-
Grafik-Software (5)
-
2
Grafikkenntnisse
-
Bildbearbeitung (4)
- Colour-grading
- Freistellen (Bildbearbeitung)
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Ton- und Farbwertkorrektur
-
Grafik-Design (1)
- Layouting
-
Bildbearbeitung (4)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Digitale Szenographie
-
Darstellende Kunst (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Fototechnisches Labor
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Archivierung von Fotomaterial
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Inbound Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Content Production
-
Content Management (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Begeisterungsfähigkeit
- Genauigkeit
- Kontaktfreude
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kreativität
- Babyfotografie
- Bildbearbeitung
- Digitalfotografie
- Eventfotografie
- Hochzeitsfotografie
- InDesign
- Passbilder
- Photoshop
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Quark XPress
- Studiofotografie
- Werbefotografie