FotografIn - künstlerische Fotografie
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Fotografen und Fotografinnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträtfotografie, Gebäude-, Industrie- und Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungsfotografie und Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
Die künstlerische Fotografie konzentriert sich dagegen auf individuelle Darstellungsformen und nutzt die Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks.
Fotografen und Fotografinnen verfügen neben künstlerischer Kompetenz auch über technisches Grundlagenwissen: Z.B. Digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing. Es bestehen verschiedene Spezialisierungsgebiete, wie etwa
Pressefotografie: Reportage- und Sportfotografie.
Berufsfotografie: Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie Fotodesign, Neue Medien (3D Darstellung) oder die
Luftbildfotografie: Fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger, z.B. Ballon- oder Satellitenfotografie.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
-
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn Wien oder Online
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien -
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien -
Digital Photography & New Visual Media MA
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren Sie Ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen Sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.Zielgruppe:
Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw. an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.Voraussetzungen:
ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität ODER mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten -
Artificial Intelligence für Fotografinnen und Grafiker AI mit Uli Staiger
Fotografie und Bildbearbeitung werden in zunehmendem Maße durch AI-basierte Prozesse ergänzt, angefangen beim Einsatz verschiedener leistungsstarker Photoshopwerkzeuge bis hin zur faszinierenden Bildgenerierung durch Programme wie midjourney. Uli Staiger nimmt in seinem Workshop die innovativen Möglichkeiten der professionellen Bildbearbeitung und der Bilderstellung genau unter die Lupe. Wir erkunden in praktischen Beispielen, wo KI wirklich besser ist als klassische Bildbearbeitung und wie man durch einfache, schnelle Lösungen viel Zeit spart. AI mit Uli Staiger am 7.6. 2024 Fotografie und Bildbearbeitung werden in zunehmendem Maße durch AI-basierte Prozesse ergänzt, angefangen beim Einsatz verschiedener leistungsstarker Photoshopwerkzeuge bis hin zur faszinierenden Bildgenerierung durch Programme wie midjourney. Uli Staiger nimmt in seinem Workshop die innovativen Möglichkeiten der professionellen Bildbearbeitung und der Bilderstellung genau unter die Lupe. Wir erkunden in praktischen Beispielen, wo KI wirklich besser ist als klassische Bildbearbeitung und wie man durch einfache, schnelle Lösungen viel Zeit spart. Dies sind die Schwerpunkte unseres Workshops: 1. Adobe Photoshop - Generative Füllung und Inpaint - Austauschen von Himmeln und ganzen Hintergründen - Komplexe Bildretusche durch AI vereinfachen - Das neue AI basierte Entfernentool - Kostenlose Plugins TK Gen Fill und PixImperfect Compositing - Bildmotiv erweitern (dranstricken) mit hoher Qualität - Haarfreisteller klassisch vs. AI 2. midjourney - Photoshop vs. midjourney: Wer löst welche Aufgaben? - GUI von midjourney und discord - Komplexe Bilder generieren durch einfache Prompts - Die wichtigsten Befehle - lange vs. kurze Prompts – was funktioniert besser? - Promptbuilder nutzen Teil 1 des Webinars (Photoshop) ist so angelegt, dass alle Beispiele mit der aktuellen Version von Photoshop live mitgemacht werden können. Teil 2 (midjourney) ist als Vortrag geplant. Dennoch kann, wer sowohl bei midjourney als auch bei Discord einen Account angelegt und eine Subscription gewählt hat, am eigenen Rechner mitarbeiten. Dieser link hilft beim Einrichten der benötigten Accounts: https://www.youtube.com/watch?v=BEa4b-OO5I0 Freut euch auf einen Workshop voller Ideen und einfach anzuwendenden Stratgien. Sämtliche Bilder und Projektdateien, mit denen wir in Photoshop arbeiten, werden euch zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist lediglich gesundes Photoshop Basiswissen und die aktuelle Version des Programms. Uli Staiger ist Fotograf, Bildcomposer und Computer Graphics Artist. Sein Background als ausgebildeter Fototechniker und Fotografenmeister sowie seine einzigartige Expertise in Bildbearbeitung und digitalem Bildcomposing sind die Basis für den unverwechselbaren Stil seiner Arbeiten, für die er international bekannt ist und vielfach ausgezeichnet wurde.Ziele:
Know How über die Einsatzmöglichkeit von AIZielgruppe:
Content Creators, Grafiker, Fotografen, MediendesignerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse BildbearbeitungInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
1070 Wien, Seidengasse 17 Online -
ab 25.10.2025
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn Wien oder Online
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
25.10.2025 - 14.06.2026 -
ab 29.10.2025
Gesten von gestern und heute
Wann haben Sie zuletzt den Hut gelüftet, den Telefonhörer abgehoben, Wäsche ausgewrungen, eine Hand geküsst? Im Rahmen des Projekts Gesten von gestern und anderswo recherchieren die Theaterpädagogin Maria Scalet und der Fotograf Julius Werner Chrom
-
ab 11.11.2025
Die Nacht im Fokus – Fortgeschrittene Techniken für Sternenhimmel & Citylights
Zielgruppe Fotograf:innen mit Grundkenntnissen in Fotografie (Belichtung, Stativ, manuelle Einstellungen) Ziel: Vertiefung von Technik, kreative Experimente, Bildgestaltung und Nachbearbeitung Entfessle die Nacht. Meistere das Licht. Erschaffe Bilde
-
ab 12.11.2025
Affinity Photo 2 Ihr Einstieg in die professionelle Bildbearbeitung -
- Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung</br>- Was ist eine Pixelgrafik, Unterschied zur Vektorgrafik</br>- Auflösung, Bildgröße, Farbmodus, Dateiformate</br>- Die Arbeitsoberfläche von Affinity Photo 2 Werkzeuge, Kontextmenüs etc.</br>- Personas für grundlegende Arbeiten</br>- Bildbereiche auswählen und bearbeiten</br>- Helligkeit und Kontrast korrigieren</br>- Ebenen einsetzen und mischen</br>- Einfache Bildretusche</br>- Texte einfügen</br>- Bilder für verschiedene Zwecke exportieren und speichernZiele:
Sie wollen tolle Bilder für Websites oder Social Media-Plattformen erstellen, ohne sich mit komplizierter Profi-Software herumschlagen zu müssen? Affinity Photo ist die erste Wahl von Fotograf:innen, Künstler:innen und Designprofis auf der ganzen Welt! Dieses benutzerfreundliche Bildbearbeitungsprogramm von Serif bietet alle wichtigen Funktionen und sogar Extras wie die Astrofotografie. Im Online-Seminar Affinity Photo 2 Ihr Einstieg in die professionelle Bildbearbeitung lernen Sie, wie Sie mit einem kostengünstigen, aber leistungsstarken Programm Bilder für Print oder Online professionell aufbereiten.Zielgruppe:
- Personen, die ihre Fähigkeiten in der Bildbearbeitung erweitern wollen, um ihre Fotos und Grafiken professioneller zu gestalten- Anfänger:innen, die eine benutzerfreundliche, aber leistungsstarke Software kennenlernen möchten- Selbstständige und kleine Unternehmen, die ihre eigenen Bilder für Websites, Social Media und Marketingmaterialien professionell bearbeiten möchten- Designer:innen, Künstler:innen und Marketingfachleute, die eine kostengünstige Alternative zu teurer Profi-Software suchen- Personen in Ausbildung, die sich zusätzliche Fähigkeiten in der Bildbearbeitung aneignen wollen, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern- Firmen, die ihre Mitarbeiter:innen im Umgang mit Affinity Photo 2 schulen wollen, um interne Bildbearbeitungsprozesse zu optimierenVoraussetzungen:
- Interesse an professioneller Bildbearbeitung- Grundlegende Computerkenntnisse (Sicherheit im Umgang mit dem Computer, inkl. Dateiverwaltung und grundlegender Navigation innerhalb von Programmen)- Affinity Photo 2 installiert auf Ihrem PC/Mac- PC/Laptop, Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und stabiles Internet (Webcam empfohlen)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
12.11.2025 - 24.11.2025 -
ab 19.11.2025
Smartphone - Fotokurs
<p>Die Smartphone-Kamera hat bereits in vielen Bereichen die Kompaktkamera als „Schnappschussfänger“ abgelöst – immer dabei und schnell einsetzbar bieten moderne Handys ideale Voraussetzungen für mobile Fotografie. Unser Foto-Profi zeigt Ihnen, worauf Sie als Smartphone-Fotograf achten sollten und wie Sie Motive richtig in Szene setzen bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied im fertigen Bild ausmachen können. Lernen Sie, die Möglichkeiten der mobilen Fototechnik optimal für sich zu nutzen!<br> <br> Inhalt: Grundlagen der Fotografie u. Technik, Vorstellung empfehlenswerter Foto-Apps u. Anwendungen (iOS / Android), Bildorganisation / Weiterleitung / Archivierung / Druck, Bildbearbeitung am Smartphone, gemeinsamer Foto-Spaziergang, Nachbesprechung. Für die Dauer des Kurses wird ein Online-Forum eingerichtet, über welches die Teilnehmenden auch von zu Hause aus Schnappschüsse hochladen bzw. Fragen an den Trainer stellen können.<br> <br> Hardwarevoraussetzungen: modernes Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem.</p>Ziele:
Smartphone - FotokursZielgruppe:
<p>Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die die Qualität ihrer Smartphone-Fotos verbessern möchten.</p> -
ab 27.01.2026
Lehrabschluss Fotograf/in Vorbereitungskurs
MIT DER LIK AKADEMIE FÜR FOTO UND DESIGN ZUM LEHRABSCHLUSS FOTOGRAFIE Die LIK Akademie für Foto und Design bietet zwei Ausbildungsmöglichkeiten um zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Fotografie antreten zu können. WIR BEREITEN SIE AUF DEN FACHLICH PRAKTISCHEN UND FACHLICH THEORETISCHEN TEIL DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG VOR. DEN TERMIN FÜR DIE PRÜFUNG ERHALTEN SIE VON DER PRÜFUNGSTELLE DER WKO.DIE LIK AUSBILDUNG FOTOGRAFIE UND MEDIENDESIGN KANN FÜR JUGENDLICHE FÜR DIE DAUER DES BESUCHS IM RAHMEN DER AUSBILDUNGSPFLICHT ANERKANNT WERDEN. Variante A: Sie haben noch keine fachlich Ausbildung und möchten die Lehrabschlussprüfung Fotografie absolvieren: Ausbildungsdauer: 3 Semester Semester 1: September - Jänner, Semester 2: Februar - Juni, Semester 3: September - Dezember Anwesenheitskurstage pro Semester 12 Kursort: LIK Akademie Seidengasse 17, 1070 Wien Kosten: Euro 1.690.- / Semester Inhalte: Berufsfotografie Kameratechnik Bildaufbau und Analyse Architekturfotografie Reportagefotografie Produktfotografie Portraitfotografie Fotodesign / Postproduction Der professionelle RAW Workflow Retusche und Freistellungstechniken Druck und Ausgabevorbereitung Farbmanagement Prüfungsvorbereitung Analoge Fototechnik Fachkamera und Großformat Praxis Briefing: Sachaufnahmen, Repro, Architektur, Portrait Aufbereitung des Prüfungstoffs Optik, Fachkunde, Variante B: Sie haben bereits eine Fachausbildung Fotografie (LIK Ausbildung oder Lehrgänge oder vergleichbare Kenntnisse und möchten die Lehrabschlussprüfung Fotografie absolvieren: Ausbildungsdauer: 1 Semester Semester 1: September - Dezember Anwesenheits Kurstage pro Semester 12 Kursort: LIK Akademie Seidengasse 17, 1070 Wien Kosten: Euro 1.690.- Inhalte: Prüfungsvorbereitung Analoge Fototechnik Fachkamera und Großformat Praxis Briefing: Sachaufnahmen, Repro, Architektur, Portrait Aufbereitung des Prüfungstoffs Optik, Fachkunde,Ziele:
Vorbereitung auf die LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Fotograf /inVoraussetzungen:
Kenntnisse FotografieInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie für Foto und Design Seidengasse 17 1070 WienWann:
27.01.2026 - 26.05.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse
-
Archivierung (1)
- Archivierung von Fotomaterial
-
Archivierung (1)
-
2
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (2)
- Colour Grading
- Videobearbeitung
-
Film- und Fernsehproduktion (1)
- Videoproduktion
-
Postproduktion (2)
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- macOS
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Fotografische Geräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- Scannen
-
Druckaufgaben (1)
- Herstellung von Großformatdrucken
-
Reprografie (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenimport
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
-
5
Fotografiekenntnisse
-
Fotolaborarbeiten (3)
- Aufbereitung von Roh-Kameradaten
- Fotoentwicklung
- Import von Kameradaten
-
Herstellung von Fotoprodukten (2)
- Bereitstellung von Foto-Dateien
- Gestaltung von Fotoprodukten
-
Organisation von Fotoshootings (1)
- Entwicklung von Bildkonzepten
-
Fototechnik (4)
- Bedienung von Blitzgeräten
- Blitztechnik
- Dunkelkammertechnik
- Wartung von Analogkameras
-
Fotografieren (15)
- Bewerbungsfotografie
- Drohnenfotografie
- Erstellung virtueller Rundgänge
- Familienfotografie
- Fotografieren mit Blitzlicht
- Fotografieren mit Kunstlicht
- Fotografieren mit natürlichem Licht
- Hochzeitsfotografie
- Innenraumfotografie
- Nutzung von Lichtquellen
- Panoramafotografie
- Peoplefotografie
- Produktfotografie
- Social-Media-Fotografie
- Studiofotografie
-
Fotolaborarbeiten (3)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (5)
- Adobe Acrobat
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- Lightroom
- Photoshop
-
Grafik-Software (5)
-
2
Grafikkenntnisse
-
Bildbearbeitung (3)
- Freistellen (Bildbearbeitung)
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Ton- und Farbwertkorrektur
-
Grafikdesign (1)
- Layouting
-
Bildbearbeitung (3)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Digitale Szenographie
-
Darstellende Kunst (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Inbound Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Content Production
-
Content Management (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kontaktfreude
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kreativität
- Babyfotografie
- Bildbearbeitung
- Digitalfotografie
- Eventfotografie
- Hochzeitsfotografie
- InDesign
- Passbilder
- Photoshop
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Quark XPress
- Studiofotografie
- Werbefotografie