FotografIn - künstlerische Fotografie
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Fotografen und Fotografinnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträtfotografie, Gebäude-, Industrie- und Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungsfotografie und Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
Die künstlerische Fotografie konzentriert sich dagegen auf individuelle Darstellungsformen und nutzt die Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks.
Fotografen und Fotografinnen verfügen neben künstlerischer Kompetenz auch über technisches Grundlagenwissen: Z.B. Digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing. Es bestehen verschiedene Spezialisierungsgebiete, wie etwa
Pressefotografie: Reportage- und Sportfotografie.
Berufsfotografie: Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie Fotodesign, Neue Medien (3D Darstellung) oder die
Luftbildfotografie: Fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger, z.B. Ballon- oder Satellitenfotografie.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
-
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn Wien oder Online
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien -
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien -
Digital Photography & New Visual Media MA
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren Sie Ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen Sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.Zielgruppe:
Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw. an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.Voraussetzungen:
ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität ODER mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten -
Artificial Intelligence für Fotografinnen und Grafiker AI mit Uli Staiger
Fotografie und Bildbearbeitung werden in zunehmendem Maße durch AI-basierte Prozesse ergänzt, angefangen beim Einsatz verschiedener leistungsstarker Photoshopwerkzeuge bis hin zur faszinierenden Bildgenerierung durch Programme wie midjourney. Uli Staiger nimmt in seinem Workshop die innovativen Möglichkeiten der professionellen Bildbearbeitung und der Bilderstellung genau unter die Lupe. Wir erkunden in praktischen Beispielen, wo KI wirklich besser ist als klassische Bildbearbeitung und wie man durch einfache, schnelle Lösungen viel Zeit spart. AI mit Uli Staiger am 7.6. 2024 Fotografie und Bildbearbeitung werden in zunehmendem Maße durch AI-basierte Prozesse ergänzt, angefangen beim Einsatz verschiedener leistungsstarker Photoshopwerkzeuge bis hin zur faszinierenden Bildgenerierung durch Programme wie midjourney. Uli Staiger nimmt in seinem Workshop die innovativen Möglichkeiten der professionellen Bildbearbeitung und der Bilderstellung genau unter die Lupe. Wir erkunden in praktischen Beispielen, wo KI wirklich besser ist als klassische Bildbearbeitung und wie man durch einfache, schnelle Lösungen viel Zeit spart. Dies sind die Schwerpunkte unseres Workshops: 1. Adobe Photoshop - Generative Füllung und Inpaint - Austauschen von Himmeln und ganzen Hintergründen - Komplexe Bildretusche durch AI vereinfachen - Das neue AI basierte Entfernentool - Kostenlose Plugins TK Gen Fill und PixImperfect Compositing - Bildmotiv erweitern (dranstricken) mit hoher Qualität - Haarfreisteller klassisch vs. AI 2. midjourney - Photoshop vs. midjourney: Wer löst welche Aufgaben? - GUI von midjourney und discord - Komplexe Bilder generieren durch einfache Prompts - Die wichtigsten Befehle - lange vs. kurze Prompts – was funktioniert besser? - Promptbuilder nutzen Teil 1 des Webinars (Photoshop) ist so angelegt, dass alle Beispiele mit der aktuellen Version von Photoshop live mitgemacht werden können. Teil 2 (midjourney) ist als Vortrag geplant. Dennoch kann, wer sowohl bei midjourney als auch bei Discord einen Account angelegt und eine Subscription gewählt hat, am eigenen Rechner mitarbeiten. Dieser link hilft beim Einrichten der benötigten Accounts: https://www.youtube.com/watch?v=BEa4b-OO5I0 Freut euch auf einen Workshop voller Ideen und einfach anzuwendenden Stratgien. Sämtliche Bilder und Projektdateien, mit denen wir in Photoshop arbeiten, werden euch zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist lediglich gesundes Photoshop Basiswissen und die aktuelle Version des Programms. Uli Staiger ist Fotograf, Bildcomposer und Computer Graphics Artist. Sein Background als ausgebildeter Fototechniker und Fotografenmeister sowie seine einzigartige Expertise in Bildbearbeitung und digitalem Bildcomposing sind die Basis für den unverwechselbaren Stil seiner Arbeiten, für die er international bekannt ist und vielfach ausgezeichnet wurde.Ziele:
Know How über die Einsatzmöglichkeit von AIZielgruppe:
Content Creators, Grafiker, Fotografen, MediendesignerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse BildbearbeitungInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
1070 Wien, Seidengasse 17 Online -
ab 24.09.2025
ENGLISH Digital video production and film editing course - Diplom Lehrgang Filmen
Join our digital video production and film editing course that's all about having fun with fellow creatives! You'll learn to take amazing reels, from cool street shots to beautiful portraits, to striking films of impressive buildings and products. We'll teach you cool film tricks so you can impress your friends, no matter what camera you use. OUR PROGRAM WILL TAKE YOU THROUGH THE ENTIRE FILMING PROCESS, COMBINING HANDS-ON SHOOTING WITH THE MAGIC OF POST-PRODUCTION. YOU'LL MASTER THE ART OF TELLING VISUAL STORIES AND LEARN THE SECRETS TO POLISHING THEM TO PERFECTION WITH ADOBE'S POWERFUL EDITING TOOLS. IT'S A PERFECT BLEND OF TECHNIQUE AND ARTISTRY. Our expert team at the LIK Academy for Photography and Design is here to help you. Check it out now and sign up for this comprehensive course in Vienna or Competa, or Online, available in March or September! This training is flexible, offering weekend and weekday options. You get to choose your attendance schedule based on your needs. Opt for the approach that works best for you and focus on your success. Target Audience: Enthusiastic hobbyists, aspiring professional photographers, and working photographers looking to systematize and expand their knowledge and skills. Course Duration: 2 semesters / 12 days (4 Hours/Day) per semester. Class Schedule: Weekday Group - 9 am to 1 pm Time Commitment for Digital Filmmaking and Digital Film Editing Course - 592 teaching units: Mandatory Classes - 96 units Image Reviews, Extra Classes - 88 units Independent Projects, Practice, Homework - 320 units Exam Preparation - 88 units Course Objectives: A comprehensive course that provides a complete film education rounded out with the mastery of film editing. This all-encompassing program is crafted to guide you through the full spectrum of the filming process. The curriculum is designed to equip you with a potent mix of technical skills and creative insights, setting you on a path to become a versatile filler ready to excel in the dynamic world of professional filmmaking Your Benefits: Discover the Joy of Filmmaking: Unlock the pleasure of capturing life’s moments with skill and passion. Achieve Filming Excellence: With practice and guidance, you'll elevate your work to new artistic and professional heights. Learn from the Best: Our dedicated teaching team of the LIK Academy are not just instructors, they’re active professionals who bring real-world insights to the classroom. Build Your Network: Join the LIK community, a network of fellow photography enthusiasts and professionals who share your passion and can be valuable connections for your future. Create Your Portfolio: Assemble a collection of your best work, showcasing your unique vision and skill set. Earn Your Diploma: Complete the course and receive a recognized photography diploma that validates your skills and opens doors to new opportunities. Prerequisites: You should be highly committed to attending classes and solving independent tasks outside of the course hours. Basic camera and computer knowledge is required. Diploma Course in Digital Filmmaking-Video Production. Curriculum Course Duration: 2 semesters/modules, ca. 30 weeks. Time Commitment: ca. 10 teaching units per week, ca. 30 weeks, 300 teaching units in total. Mandatory Classes: 96 units Independent Projects, Practice, Homework: 150 units Exam Preparation: 54 units This distance learning course in Digital Filmmaking includes 3 optional attendance days in Vienna. The course can be fully completed online, with class recordings available. Optional on-site sessions are offered at the LIK Academy for Photography and Design Vienna on dates DF 1, DF 2, and DF 3. SEMESTER 1: LIK Film 1: Introduction - technical basics and creative composing options Course schedule - Overview - Technical basics - Camera settings - Film formats - Resolutions - Basic terminology - Avoiding beginner mistakes - Important filmmaking rules - Axis jump - Axis of action - Analysis of different video formats and themes - Sharpening perception - Aesthetical composing options - Online formats in social media LIK Film 2: Practice-oriented lesson - Camera handling Camera operation- Practical exercises for interesting videos - Panning and tracking shots - Use of different lenses and accessories - Trying out gimbals - Steadycam - Setting up interview stations - Introduction to lighting design in film - Practical lighting for interviews - Axis jumps - Headroom - Noseroom - Image composition - Image structure - focus play. LIK Film 3: Sound technology - Microphones - Recording - Music design You will learn about the different ways of recording sound. Microphones, mixing consoles, music editing and interview design. Overview and introduction to the essential basics of film sound. Music design in film - License-free music - Recording interviews - Practical exercise LIK Film 4: From idea to production - Conception - Conducting interviews Learning objective: Conception of an image film/product film/advertising film What is an idea? What do you need for it? What can be realized? What does the customer want? Brand presence, CI, etc. - What should be conveyed? How do I create a shot list? How is a script structured? LIK Film 5: Video editing with Adobe Premiere Pro CC - The basics From importing the filmed scenes to the finished edited film. After this course day you will be able to cut film sequences, add music, apply basic effects, insert text and render the finished cut. Stabilization of shaky footage. LIK Film 6: Theory exam + practical exam and editing SEMESTER 2 Semester 2: LIK Film 7: Feedback on the practical exam - Planning - Calculation Detailed feedback on the practical exams - Additional information, answering open questions from the first semester - Planning a shoot - Standard market calculation - Making an offer - Estimating production costs LIK Film 8: Video editing with Adobe Premiere Pro CC - Advanced - Color correction Working with keyframes - Speed ramps - In-depth exercises - Working with masks - Tips & tricks - Color correction - Color grading LIK Film 9: Special effects with Adobe After Effects CC Basics of the program interface - Working with layers - Compositing in 2D and 3D - Tracking film material - Integrating texts and elements in drone videos - Creating 3D layers - Animating - Virtual tracking shots - Working with keyframes - Practical exercises LIK Film 10: Practice day 1 Implementation of the previously learned content in a (joint) film project (music video/ image film) Learning objective: Practical application of the acquired knowledge and perfecting it under supervision. LIK Film 11: Practice day 2 Implementation of the previously learned content in a (joint) film project (music video/image film) LIK Film 12: Theory and practice exam in film and editing ? International School of Photography, Filming an Mediadesign Vienna. The LIK Academy for Photography and Design GmbH is a certified educational institution within the meaning of § 70 (1) NAG. This means that students from third countries can apply for a student visa when attending a course at the LIK Academy for Photography and Design! Visa Eligibility Notice Only enrollment in the Full-Time Diploma Program in Photography, Film and Media Design at LIK Academy – Private International School Vienna qualifies international students from non-EU/EEA countries to apply for an Austrian student residence permit. Part-time courses, workshops, or online-only programs do not meet the visa requirements. LIK LEHRGANG DIGITALER FILM DER Film LEHRGANG - die Video Klasse der LIK Akademie für Foto und Design Die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in Wien veranstaltet den Lehrgang "Digitaler Film". Eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Online Lehrgangskosten: € 980.- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Der Lehrgang Film (DF) kann auch gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Fotografie oder Mediendesign besucht werden. Dieser Lehrgang der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang digitales Video erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld digitales Video und Filmemacher. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, im LIK Lehrgang digitales Video erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film und Postproduction. Des Team der LIK Dozenten ist ein ausgewählter Kreis an Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Sie suchen nach einer VOLLZEIT Ausbildung Fotografie und Mediendesign? Dann schauen Sie doch auf www.likakademie.info vorbei.Ziele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
24.09.2025 - 10.05.2026 -
ab 01.10.2025
Ausbildung Filmen - FilmemacherIn Wien und Online
Filmen, Ton und Schnitt - Diplomlehrgang Filmemacher/in Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film, Ton und Postproduction. Der Kurs findet zu fixen Terminen(6 pro Semester) statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design GmbH in der Seidengasse 17 in 1070 Wien. Der LIK Akademie Praxislehrgang Lehrgang "Digitaler Film" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR. Die LIK Akademie für Foto und Design in Wien veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Dauer: 2 Semester Ort: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien Lehrgangskosten: € 980,- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester Die Inhalte finden Sie im Lehrplan. Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden. Zeitaufwand: jeweils 12 Pflichttermine pro Lehrgang Digitale Fotografie und Lehrgang Digitale Bildbearbeitung. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Dauer: 2 Semester, ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang DFO kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung besucht werden. Pflichtunterricht - 96 Einheiten Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung - 44 EinheitenZiele:
Grundlegende Ausbildung in den Bereichen Film, Ton und SchnittZielgruppe:
Menschen die den Einstieg in das Berufsfeld des Filmemachens ergreifen wollenVoraussetzungen:
Computerkenntnisse und Grundlegende fotografische KenntnisseInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
01.10.2025 - 10.06.2026 -
ab 03.10.2025
Smartphone - Fotokurs
<p>Die Smartphone-Kamera hat bereits in vielen Bereichen die Kompaktkamera als „Schnappschussfänger“ abgelöst – immer dabei und schnell einsetzbar bieten moderne Handys ideale Voraussetzungen für mobile Fotografie. Unser Foto-Profi zeigt Ihnen, worauf Sie als Smartphone-Fotograf achten sollten und wie Sie Motive richtig in Szene setzen bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied im fertigen Bild ausmachen können. Lernen Sie, die Möglichkeiten der mobilen Fototechnik optimal für sich zu nutzen!<br> <br> Inhalt: Grundlagen der Fotografie u. Technik, Vorstellung empfehlenswerter Foto-Apps u. Anwendungen (iOS / Android), Bildorganisation / Weiterleitung / Archivierung / Druck, Bildbearbeitung am Smartphone, gemeinsamer Foto-Spaziergang, Nachbesprechung. Für die Dauer des Kurses wird ein Online-Forum eingerichtet, über welches die Teilnehmenden auch von zu Hause aus Schnappschüsse hochladen bzw. Fragen an den Trainer stellen können.<br> <br> Hardwarevoraussetzungen: modernes Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem.</p>Ziele:
Smartphone - FotokursZielgruppe:
<p>Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die die Qualität ihrer Smartphone-Fotos verbessern möchten.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
03.10.2025 - 03.10.2025 -
ab 07.10.2025
Rechte und Fallstricke in der Fotografie
<p>Fotografie erfordert eine Abwägung zwischen den Interessen der Fotografen einerseits und jenen der Allgemeinheit sowie der abgebildeten Personen andererseits. Der Kurs gibt einen ersten Einblick, welche Rechte Ihnen als Fotograf/in zukommen, aber auch, welche Pflichten Sie treffen.<br> <br> Ihr Trainer, Rechtsanwalt Dr. Erik R. Kroker ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Fotografie sowie für Urheberfragen in Fotografie und Belletristik.<br> <br> Durch die zunehmende Bedeutung von Fotografien hat der Gesetzgeber immer neue Regelungen zum Schutz Dritter erlassen, die von Berufs- und Hobbyfotografen zumindest ein Grundwissen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern.<br> <br> Der Kurs soll Ihnen zunächst einen Überblick darüber geben, welche Rechte Ihnen als Urheber von Fotografien zukommen. Andererseits werden aber auch die Grenzen aufgezeigt, um kostspielige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Das betrifft sowohl den Persönlichkeitsschutz abgebildeter Personen unter Berücksichtigung der Änderungen, die sich durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben haben, als auch Schutzrechte zu Gunsten der Öffentlichkeit, wie sie beim Einsatz von Drohnen beachtet werden müssen, um Gefahren für unbeteiligte Dritte abzuwenden.</p>Ziele:
Rechte und Fallstricke in der FotografieZielgruppe:
<p> Marketing- und PR-Verantwortliche und alle, die über die Verwendung von Fotos entscheiden müssen, insbesondere auch bei der Erstellung von Webseiten, Marketing- oder PR-Unterlagen Berufsfotografen Ambitionierte Hobbyfotografen Journalisten </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
07.10.2025 - 08.10.2025 -
ab 15.10.2025
Beauty Make-up Artist - Theorie und praktisches Training
- Hautaufbau und richtige Pflege</br>- Material- und Produktauswahl</br>- Hygienerichtlinien</br>- Farbenlehre</br>- Gesichtszonenvermessung</br>- Verschiedene Arten des Contourings</br>- Highlighter richtig auftragen</br>- Individuelles, typgerechtes Make-up</br>- Schnelles Tages-Make-up und Abend-Make-up</br>- Epochen-Make-up: 20er-Jahre bis 60er-Jahre</br>- Schminken in verschiedenen Kulturen</br>- Make-up für TV, Film und Fotoshootings</br>- Braut-Make-up</br>- Brillen-Make-up</br>- Augen, Brauen, Lippen optimieren</br>- Smokey Eyes</br>- Trends</br>- Männer-Make-UpZiele:
Mit Make-up beeindruckende Effekte zu erzielen und in der Lifestyle-Branche zu arbeiten, ist für viele ein Traumberuf. Wollen auch Sie Ihre Stylingideen bei Fashionshows, Fernsehproduktionen, Filmsets, Musikvideos, Polittalkshows und großen Galas realisieren - neue Looks kreieren und Trends setzen? Dann ist die Visagistik das Richtige für Sie. Sie eignen sich fundiertes kosmetisches Fachwissen an und trainieren den professionellen Umgang mit vielfältigen Make-up-Techniken nach internationalen Standards.Zielgruppe:
Personen, die ihr Interesse an Visagistik zum Beruf machen möchten bzw. Kosmetiker:innen, Fotograf:innen, Drogist:innen, Visagist:innen sowie Absolvent:innen von Modeschulen, Farb- sowie Stilberater:innen, Wellnessberater:innen sowie Personen, die an dekorativer Kosmetik interessiert sindVoraussetzungen:
- Flexibilität- Soziale Kompetenz- Besuch des Informationsabends wird empfohlenBitte beachten SieMaterialien (Kosmetika und ein Pinselset) sind in der Lehrgangsgebühr inbegriffen. Für die praktische Umsetzung des Gelernten benötigen Sie mindestens ein Schminkmodell pro Lehrgangstag.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
15.10.2025 - 28.01.2026 -
ab 17.10.2025
Smartphone - Fotokurs
<p>Die Smartphone-Kamera hat bereits in vielen Bereichen die Kompaktkamera als „Schnappschussfänger“ abgelöst – immer dabei und schnell einsetzbar bieten moderne Handys ideale Voraussetzungen für mobile Fotografie. Unser Foto-Profi zeigt Ihnen, worauf Sie als Smartphone-Fotograf achten sollten und wie Sie Motive richtig in Szene setzen bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied im fertigen Bild ausmachen können. Lernen Sie, die Möglichkeiten der mobilen Fototechnik optimal für sich zu nutzen!<br> <br> Inhalt: Grundlagen der Fotografie u. Technik, Vorstellung empfehlenswerter Foto-Apps u. Anwendungen (iOS / Android), Bildorganisation / Weiterleitung / Archivierung / Druck, Bildbearbeitung am Smartphone, gemeinsamer Foto-Spaziergang, Nachbesprechung. Für die Dauer des Kurses wird ein Online-Forum eingerichtet, über welches die Teilnehmenden auch von zu Hause aus Schnappschüsse hochladen bzw. Fragen an den Trainer stellen können.<br> <br> Hardwarevoraussetzungen: modernes Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem.</p>Ziele:
Smartphone - FotokursZielgruppe:
<p>Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die die Qualität ihrer Smartphone-Fotos verbessern möchten.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
17.10.2025 - 17.10.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse
-
Archivierung (1)
- Archivierung von Fotomaterial
-
Archivierung (1)
-
2
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (2)
- Colour Grading
- Videobearbeitung
-
Film- und Fernsehproduktion (1)
- Videoproduktion
-
Postproduktion (2)
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- macOS
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Fotografische Geräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- Scannen
-
Druckaufgaben (1)
- Herstellung von Großformatdrucken
-
Reprografie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenimport
-
Datenpflege (1)
-
5
Fotografiekenntnisse
-
Fotolaborarbeiten (3)
- Aufbereitung von Roh-Kameradaten
- Fotoentwicklung
- Import von Kameradaten
-
Herstellung von Fotoprodukten (2)
- Bereitstellung von Foto-Dateien
- Gestaltung von Fotoprodukten
-
Organisation von Fotoshootings (1)
- Entwicklung von Bildkonzepten
-
Fototechnik (4)
- Bedienung von Blitzgeräten
- Blitztechnik
- Dunkelkammertechnik
- Wartung von Analogkameras
-
Fotografieren (15)
- Bewerbungsfotografie
- Drohnenfotografie
- Erstellung virtueller Rundgänge
- Familienfotografie
- Fotografieren mit Blitzlicht
- Fotografieren mit Kunstlicht
- Fotografieren mit natürlichem Licht
- Hochzeitsfotografie
- Innenraumfotografie
- Nutzung von Lichtquellen
- Panoramafotografie
- Peoplefotografie
- Produktfotografie
- Social-Media-Fotografie
- Studiofotografie
-
Fotolaborarbeiten (3)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (5)
- Adobe Acrobat
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- Lightroom
- Photoshop
-
Grafik-Software (5)
-
2
Grafikkenntnisse
-
Bildbearbeitung (3)
- Freistellen (Bildbearbeitung)
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Ton- und Farbwertkorrektur
-
Grafikdesign (1)
- Layouting
-
Bildbearbeitung (3)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Digitale Szenographie
-
Darstellende Kunst (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Inbound Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Content Production
-
Content Management (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kontaktfreude
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kreativität
- Babyfotografie
- Bildbearbeitung
- Digitalfotografie
- Eventfotografie
- Hochzeitsfotografie
- InDesign
- Passbilder
- Photoshop
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Quark XPress
- Studiofotografie
- Werbefotografie