Zimmerer/Zimmerin
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Zimmerer/Zimmerinnen fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile und ganze Bauwerke aus Holz. Bei diesen Holzkonstruktionen und Holzbauten handelt es sich vor allem um Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und überdachte und verkleidete Unterstell- oder Einstellgebäude (Carports). Weiters führen sie Maßnahmen zur Wärme- und Schalldämmung mit Stein- oder Mineralwolle sowie Holzschutzarbeiten durch, um das Holz gegen Wasser- und Witterungseinflüsse widerstandsfähiger zu machen (konstruktiver Holzschutz).
Zimmerer/Zimmerinnen arbeiten nach vorgegebenen Plänen (Grundrisse, Schnitte) und Konstruktionsskizzen. Sie wählen die für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Hölzer (z.B. Balken, Bretter, Latten) aus, schneiden die benötigten Holzstücke mit einer Motor- oder Handsäge zu und fügen die Teile anschließend mit bestimmten Verbindungstechniken (z.B. Zapfenverbindung) zusammen. Zur Herstellung einer Zapfenverbindung schneiden sie zunächst an einem der zu verbindenden Holzstücke einen Zapfen aus und fräsen in das Gegenstück die entsprechende Hohlform, streichen die gehobelten Flächen mit einer Holzlasur und transportieren sie anschließend zur Baustelle. Gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen bauen sie die Holzteile zusammen, wobei sie pneumatische (mit Druckluft betriebene) Handgeräte zum Nageln oder Schrauben verwenden. Zum Heben der Holzkonstruktionen stehen maschinelle Hebe- und Fördereinrichtungen zur Verfügung. Neben Holz verarbeiten die Zimmerer/Zimmerinnen auch andere Werkstoffe wie z.B. Gipskartonplatten, Dämm- und Isoliermaterialien und Kunststoffe. So verwenden sie etwa für den Ausbau eines Dachbodens mit Holzriegelwänden Gipskartonplatten. Die Anwendung dieser Leichtbauweise gewinnt zunehmend an Bedeutung.
In der Bauindustrie sind Zimmerer/Zimmerinnen auf Schalungs- und Gerüstarbeiten und die industrielle Fertigung von Holzfertigteilen und Holzfertigteilbauten spezialisiert. Im Fertigteilbau fügen sie Bauteile durch Verleimen zusammen. Im Betonbau stellen sie Schalungen für Decken, Wände, Säulen und Treppen sowie schalungsabstützende Traggerüste her.
Zimmerer/Zimmerinnen fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile und ganze Bauwerke aus Holz. Bei diesen Holzkonstruktionen und Holzbauten handelt es sich vor allem um Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und überdachte und verkleidete Unterstell- oder Einstellgebäude (Carports). Weiters führen sie Maßnahmen zur Wärme- und Schalldämmung mit Stein- oder Mineralwolle sowie Holzschutzarbeiten durch, um das Holz gegen Wasser- und Witterungseinflüsse widerstandsfähiger zu machen (konstruktiver Holzschutz).
Zimmerer/Zimmerinnen arbeiten nach vorgegebenen Plänen (Grundrisse, Schnitte) und Konstruktionsskizzen. Sie wählen die für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Hölzer (z.B. Balken, Bretter, Latten) aus, schneiden die benötigten Holzstücke mit einer Motor- oder Handsäge zu und fügen die Teile anschließend mit bestimmten Verbindungstechniken (z.B. Zapfenverbindung) zusammen. Zur Herstellung einer Zapfenverbindung schneiden sie zunächst an einem der zu verbindenden Holzstücke einen Zapfen aus und fräsen in das Gegenstück die entsprechende Hohlform, streichen die gehobelten Flächen mit einer Holzlasur und transportieren sie anschließend zur Baustelle. Gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen bauen sie die Holzteile zusammen, wobei sie pneumatische (mit Druckluft betriebene) Handgeräte zum Nageln oder Schrauben verwenden. Zum Heben der Holzkonstruktionen stehen maschinelle Hebe- und Fördereinrichtungen zur Verfügung. Neben Holz verarbeiten die Zimmerer/Zimmerinnen auch andere Werkstoffe wie z.B. Gipskartonplatten, Dämm- und Isoliermaterialien und Kunststoffe. So verwenden sie etwa für den Ausbau eines Dachbodens mit Holzriegelwänden Gipskartonplatten. Die Anwendung dieser Leichtbauweise gewinnt zunehmend an Bedeutung.
In der Bauindustrie sind Zimmerer/Zimmerinnen auf Schalungs- und Gerüstarbeiten und die industrielle Fertigung von Holzfertigteilen und Holzfertigteilbauten spezialisiert. Im Fertigteilbau fügen sie Bauteile durch Verleimen zusammen. Im Betonbau stellen sie Schalungen für Decken, Wände, Säulen und Treppen sowie schalungsabstützende Traggerüste her.
-
CrossCraft BuildupSkills - Kurse für Handwerker
Gewerkeübergreifende Ausbildung für Handwerker am Bau: luftdichtes Bauen und Sanieren, Vorbereitung auf den BlowerDoorTest Weitere Informationen unter www.buildupskills-crosscraft.at Kompaktkurse österreichweit: 1) Baustellentraining „Alles dicht?“ 3 Stunden vor Ort 2) Wir bauen Energieeffizienz Nächste Runde 3) Der Baustellen-Qualitäts-Coach 4) Sanierung alter Bausubstanz Vertiefungskurs 5) Haustechnik in der BaustellenpraxisZiele:
Erweiterung der Kenntnisse von gewerkeübergreifendem luftdichtem Bauen von NiedrigstenergiehäusernZielgruppe:
Baumeister, Maurer, Zimmerer, Elektriker, HKLS-Personal, Fenstereinbau, Spengler...Voraussetzungen:
mindestens 5 Teilnehmer Kurse in ganz Österreich möglichInstitut:
Innovative Gebäude ÖsterreichWo:
Wien, Salzburg, Klagenfurt möglich, weitere Orte auf Anfrage, wenn mind. 5 Teilnehmer gefunden werden -
ab 03.03.2021
Holzbau-Meisterkurs - Kostenlose Infoveranstaltung
Lernen Sie den Nimmerrichter Holzbau-Meisterkurs kennen! Fachleute aus dem Baugewerbe sorgen im Holzbau-Meisterkurs dafür, dass KandidatInnen optimal auf die Prüfung bei der Wirtschaftskammer vorbereitet werden. Die Ausbildung zum Holzbau-Meister dauert im Regelfall ein dreiviertel Jahr. Im Rahmen unserer kostenlosen Infoveranstaltung haben Sie die Gelegenheit, um sich unverbindlich über die für Sie relevanten Module, Lehrinhalte und den genauen Ablauf des Kurses zu informieren. Beseitigen Sie Unklarheiten und holen Sie sich Antworten auf Ihre offenen Fragen!Zielgruppe:
Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker / AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen / AbsolventInnen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Baumeister etc.Voraussetzungen:
KeineInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
03.03.2021 - 03.03.2021 -
ab 03.09.2021
Holzbau-Meisterkurs, Modul 1, 2 und 3
Sie möchten selbständig Tätigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens betreuen und streben an, die Befähigungsprüfung für das Holzbau-Meistergewerbe abzulegen? Ihr nächster Schritt in die Selbständigkeit als Holzbau-Meister beginnt wieder im Herbst. In unserem Vorbereitungskurs auf die Holzbau-Meisterbefähigung erhalten Sie das notwendige Wissen, das Sie für die Prüfung benötigen. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Holzbau-MeisterIn sind das vollendete 18. Lebensjahr, eine abgeschlossene, fachlich einschlägige Ausbildung und die erfolgreich abgelegte Holzbau-Meisterprüfung. Welche Module sind für Sie relevant? Je nach bauspezifischer Vorbildung und individueller Erfordernis bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Kursprogramm zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen zum Holzbau-Meister an. Welche Module und Kursteile Sie zur Holzbau-Meisterbefähigung benötigen, entnehmen Sie bitte der Tabelle auf unserer Website. https://www.ars.at/index.php?id=264 Unser kompetentes ReferentInnenteam vermittelt Ihnen in perfekt abgestimmten Modulen das aktuelle Fachwissen in Theorie und Praxis auf den Gebieten ein- und mehrgeschossiger Holzwohnbau, Hallen- und Brückenbau sowie Sonderkonstruktionen. Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung können Sie den Umfang Ihrer beruflichen Tätigkeit erheblich erweitern: Ausführung, technische Planung und Untersuchung von Bauwerken u. v. m. Im Rahmen des Modul 3 können Sie den Schwerpunkt des Fachvortrags zum Thema Bauordnung – je nach individuellem Interesse – wählen: Niederösterreich oder Burgenland. Für ein persönliches Gespräch über Ihre Vorkenntnisse und geeigneter Kurswahl stehen wir Ihnen gerne auch nach telefonischer Terminvereinbarung zur Verfügung (Tel.: +43 1 713 80 24-78)!Zielgruppe:
FacharbeiterInnen mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker | AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen | AbsolventInnen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau | AbsolventInnen von einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Bauingenieurwesen und Kulturtechnik | Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für BaumeisterInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
03.09.2021 - 16.04.2022 -
ab 26.02.2021
Sicherheit auf Dächern: PSA - Verwendungsunterweisung gemäß ASchG § 14
Theorie: Wann und wie muss auf Dächern gesichert werden? – Evaluierung auf Baustellen – Auswirkung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes – Aufbau und Wirkungsweise der unten angeführten Gegenstände. Inklusive praxisorientierter EDV-Unterstützung. Praxis: Richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung wie Sicherheitsseil, Sicherheitsgurt, Sturzfänger, Falldämpfer, Höhensicherheitsgerät – Handhabung von Strickleitern, Schutzblende und Dachgerüst.Ziele:
Sie eignen sich theoretische und praktische Kenntnisse über die Sicherheit auf Dächern und hoch gelegenen Arbeitsplätzen an.Zielgruppe:
Personen aus den Berufsgruppen DachdeckerInnen, SpenglerInnen und Zimmerer, aber auch MonteureInnen, z.B. von Elektrofirmen, FassadenreinigerInnen und alle Personen, die gegen Absturz gesichert arbeiten müssen. -
ab 19.06.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Zimmerer
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung insbesondere den Aufriss und das Austragen.
-
ab 12.06.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Zimmerer
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung insbesondere den Aufriss und das Austragen.
-
ab 11.06.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Zimmerer
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung insbesondere den Aufriss und das Austragen.
-
ab 29.05.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Zimmerer
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung insbesondere den Aufriss und das Austragen.
-
ab 28.05.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Zimmerer
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung insbesondere den Aufriss und das Austragen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Holzbearbeitungsmaschinen (1)
- Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Motorsägen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
4
Bauerrichtungskenntnisse
-
Bauzimmerei (3)
- Abbinden
- Bau von Dachgaupen
- Dachkonstruktionen
-
Dachdecken (1)
- Einbau von Dachfenstern
-
Hochbau (1)
- Hausbau
-
Holzbau (3)
- Konstruktionstechnik (Holzbau)
- Montage von Holzkonstruktionen
- Planung von Holzkonstruktionen
-
Bauzimmerei (3)
-
1
Bauplanungskenntnisse
- Passivhausplanung
- Bausanierungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (5)
- Holzplatten
- Dämm- und Isoliermaterialien
- Mineralwolle
- Nachhaltige Dämm- und Isoliermaterialien
- Nachhaltige Dämm- und Isoliermaterialien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (5)
-
2
Dämm- und Isolierkenntnisse
- Dämmung einblasen
-
Montage von Dämm- und Isoliermaterialien (2)
- Mineralwolldämmung anbringen
- Naturstoffdämmung anbringen
-
2
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Schnitzen
-
Herstellung von Holzerzeugnissen (1)
- Bundholzerzeugung
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
-
2
Innenausbaukenntnisse
- Montage von Deckenverkleidungen
- Montage von Wandverkleidungen
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Körperliche Belastbarkeit
- Trittsicherheit
- Vorausschauendes Denken
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Bauerrichtungskenntnisse
- Bausanierungskenntnisse
- Abbinden
- Arbeit mit Bauplänen
- Holzoberflächenbehandlung
- Kältedämmung
- Mauern von Stiegen
- Schalldämmung
- Schalungs- und Formenbau
- Wärmedämmung