Zimmerer/Zimmerin

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 3.080,- bis € 3.190,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Siehe auch den Lehrberuf ZimmereitechnikerIn (Lehre) mit einer Lehrzeit von 4 Jahren.

 


Berufsbeschreibung

Zimmerer/Zimmerinnen fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile und ganze Bauwerke aus Holz. Bei diesen Holzkonstruktionen und Holzbauten handelt es sich vor allem um Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und überdachte und verkleidete Unterstell- oder Einstellgebäude (Carports). Weiters führen sie Maßnahmen zur Wärme- und Schalldämmung mit Stein- oder Mineralwolle sowie Holzschutzarbeiten durch, um das Holz gegen Wasser- und Witterungseinflüsse widerstandsfähiger zu machen (konstruktiver Holzschutz).

Zimmerer/Zimmerinnen arbeiten nach vorgegebenen Plänen (Grundrisse, Schnitte) und Konstruktionsskizzen. Sie wählen die für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Hölzer (z.B. Balken, Bretter, Latten) aus, schneiden die benötigten Holzstücke mit einer Motor- oder Handsäge zu und fügen die Teile anschließend mit bestimmten Verbindungstechniken (z.B. Zapfenverbindung) zusammen. Zur Herstellung einer Zapfenverbindung schneiden sie zunächst an einem der zu verbindenden Holzstücke einen Zapfen aus und fräsen in das Gegenstück die entsprechende Hohlform, streichen die gehobelten Flächen mit einer Holzlasur und transportieren sie anschließend zur Baustelle. Gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen bauen sie die Holzteile zusammen, wobei sie pneumatische (mit Druckluft betriebene) Handgeräte zum Nageln oder Schrauben verwenden. Zum Heben der Holzkonstruktionen stehen maschinelle Hebe- und Fördereinrichtungen zur Verfügung. Neben Holz verarbeiten die Zimmerer/Zimmerinnen auch andere Werkstoffe wie z.B. Gipskartonplatten, Dämm- und Isoliermaterialien und Kunststoffe. So verwenden sie etwa für den Ausbau eines Dachbodens mit Holzriegelwänden Gipskartonplatten. Die Anwendung dieser Leichtbauweise gewinnt zunehmend an Bedeutung.

In der Bauindustrie sind Zimmerer/Zimmerinnen auf Schalungs- und Gerüstarbeiten und die industrielle Fertigung von Holzfertigteilen und Holzfertigteilbauten spezialisiert. Im Fertigteilbau fügen sie Bauteile durch Verleimen zusammen. Im Betonbau stellen sie Schalungen für Decken, Wände, Säulen und Treppen sowie schalungsabstützende Traggerüste her.

Zimmerer/Zimmerinnen fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile und ganze Bauwerke aus Holz. Bei diesen Holzkonstruktionen und Holzbauten handelt es sich vor allem um Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und überdachte und verkleidete Unterstell- oder Einstellgebäude (Carports). Weiters führen sie Maßnahmen zur Wärme- und Schalldämmung mit Stein- oder Mineralwolle sowie Holzschutzarbeiten durch, um das Holz gegen Wasser- und Witterungseinflüsse widerstandsfähiger zu machen (konstruktiver Holzschutz).

Zimmerer/Zimmerinnen arbeiten nach vorgegebenen Plänen (Grundrisse, Schnitte) und Konstruktionsskizzen. Sie wählen die für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Hölzer (z.B. Balken, Bretter, Latten) aus, schneiden die benötigten Holzstücke mit einer Motor- oder Handsäge zu und fügen die Teile anschließend mit bestimmten Verbindungstechniken (z.B. Zapfenverbindung) zusammen. Zur Herstellung einer Zapfenverbindung schneiden sie zunächst an einem der zu verbindenden Holzstücke einen Zapfen aus und fräsen in das Gegenstück die entsprechende Hohlform, streichen die gehobelten Flächen mit einer Holzlasur und transportieren sie anschließend zur Baustelle. Gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen bauen sie die Holzteile zusammen, wobei sie pneumatische (mit Druckluft betriebene) Handgeräte zum Nageln oder Schrauben verwenden. Zum Heben der Holzkonstruktionen stehen maschinelle Hebe- und Fördereinrichtungen zur Verfügung. Neben Holz verarbeiten die Zimmerer/Zimmerinnen auch andere Werkstoffe wie z.B. Gipskartonplatten, Dämm- und Isoliermaterialien und Kunststoffe. So verwenden sie etwa für den Ausbau eines Dachbodens mit Holzriegelwänden Gipskartonplatten. Die Anwendung dieser Leichtbauweise gewinnt zunehmend an Bedeutung.

In der Bauindustrie sind Zimmerer/Zimmerinnen auf Schalungs- und Gerüstarbeiten und die industrielle Fertigung von Holzfertigteilen und Holzfertigteilbauten spezialisiert. Im Fertigteilbau fügen sie Bauteile durch Verleimen zusammen. Im Betonbau stellen sie Schalungen für Decken, Wände, Säulen und Treppen sowie schalungsabstützende Traggerüste her.

In dem Bild sehen wir Zimmer(er)Innen, die in einer Werkstatt mit Holz arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einer Bügelsäge an einem Holzstück in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einem Holzhammer und einem Meißel an einem Holzstück.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Werkstatt mit verschiedenen Zwingen und Klemmen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Holzwerkstatt mit einer Hobelmaschine.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ZimmerInnen in einer Werkstatt zu sehen, die sich mit Holzarbeiten beschäftigen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einer Bügelsäge in einer Holzwerkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Werkbank mit einer Holzsäge.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einem Holzhammer und einem Stechbeitel.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind verschiedene Zwingen in einer Werkstatt zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet an einer Holzbearbeitungsmaschine in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Tischlerei und bedienen eine Hobelmaschine.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Schreinerei, wobei sie eine Maschine zur Holzbearbeitung verwenden.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten an technischen Zeichnungen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin misst und markiert Holz in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_1
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_2
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_3
© AMS / Chloe Potter
  • ab 07.11.2025
    Sie sind Zimmerer:in oder Holztechniker:in und wollen sich zum/zur Polier:in weiterbilden? Ziel dieser Ausbildung ist die Vermittlung von fundiertem und umfassendem Wissen, um eine Kleinbaustelle zu organisieren und zu verwalten. Sie werden auf einen erweiterten beruflichen Einsatz mit folgenden Themen optimal vorbereitet: Bauzeichnen, darstellende Geometrie, Holzbau und -konstruktion, Festigkeitslehre, Materialkunde, Bauphysik und -chemie, Baubetriebslehre bis hin zu den baurechtlichen Grundlagen. Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung. Im Kursjahr 2025/26 findet die Polierausbildung Teil 2 mit Abschlussprüfung zum/zur Polier:in statt.
    Ziele:
    Vorbereitung auf den Zimmerer-Polier

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    07.11.2025 - 21.02.2026

  • ab 07.11.2025
    In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Verantwortungsbereiche für eine elektrische Anlage von der Geschäftsführung bis zu den ausführenden Personen.Es werden die Erstellung und die praktische Umsetzung von organisatorischen Maßnahmen erläutert. Sie erhalten auch Informationen über die Beurteilung und Anwendung normativer Arbeitsmethoden, die zugehörige Risikobeurteilung und Arbeitsvorbereitung, sowie die Arbeitsdurchführung.Diese Norm gilt als Stand der Technik und wird nicht nur für den Normalbetrieb einer elektrischen Anlage angewendet, sondern auch bei elektrotechnischen Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen und auch für nichtelektrotechnische Arbeiten, wie Bauarbeiten, Metallbau, Zimmerer/Holzbau, Malerei etc.
    Ziele:
    Diese Bestimmung ist gemäß der aktuellen Ausgabe anzuwenden und gilt als Stand der Technik.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    Online

    Wann:
    07.11.2025 - 08.11.2025

  • ab 13.01.2026
    Sie lernen die fachgerechte Verlegung von Bitumen und Polymerbitumenbahnen, oder Kunststoffabdichtungsbahnen, Applikationstechniken (Ecken, Hochzüge, Durchführungen, usw.) Normen und Verlegevorschriften sowie Verlegerichtlinien. Konstruktion von Dach- und Gebäudeabdichtungen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur IFB-Bauwerksabdichterprüfung in Theorie und Praxis.
    Ziele:
    In Kooperation von IFB Wien, WIFI und Büsscher & Hoffmann wurde ein Kursprogramm erarbeitet, welches einen der modernsten Ausbildungsstandards gewährleistet und in drei Kurstagen zum/r IFB-zertifizierten Bitumen-Bauwerksabdichter:in führt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit die Ausbildung nach Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung als IFB geprüfte/r Bauwerksabdichter:in abzuschließen.
    Zielgruppe:
    Dachdecker:innen Schwarzdecker:innen Spengler:innen und Zimmerer die sich mit Flachdachabdichtung beschäftigen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der praktischen Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen und Deutschkenntnisse

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    13.01.2026 - 15.01.2026

  • ab 20.01.2026
    Sie lernen die fachgerechte Verlegung von Bitumen und Polymerbitumenbahnen, oder Kunststoffabdichtungsbahnen, Applikationstechniken (Ecken, Hochzüge, Durchführungen, usw.) Normen und Verlegevorschriften sowie Verlegerichtlinien. Konstruktion von Dach- und Gebäudeabdichtungen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur IFB-Bauwerksabdichterprüfung in Theorie und Praxis.
    Ziele:
    In Kooperation von IFB Wien, WIFI und Büsscher & Hoffmann wurde ein Kursprogramm erarbeitet, welches einen der modernsten Ausbildungsstandards gewährleistet und in drei Kurstagen zum/r IFB-zertifizierten Bitumen-Bauwerksabdichter:in führt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit die Ausbildung nach Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung als IFB geprüfte/r Bauwerksabdichter:in abzuschließen.
    Zielgruppe:
    Dachdecker:innen Schwarzdecker:innen Spengler:innen und Zimmerer die sich mit Flachdachabdichtung beschäftigen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der praktischen Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen und Deutschkenntnisse

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    20.01.2026 - 22.01.2026

  • ab 10.02.2026
    Sie lernen die fachgerechte Verlegung von Bitumen und Polymerbitumenbahnen, oder Kunststoffabdichtungsbahnen, Applikationstechniken (Ecken, Hochzüge, Durchführungen, usw.) Normen und Verlegevorschriften sowie Verlegerichtlinien. Konstruktion von Dach- und Gebäudeabdichtungen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur IFB-Bauwerksabdichterprüfung in Theorie und Praxis.
    Ziele:
    In Kooperation von IFB Wien, WIFI und Büsscher & Hoffmann wurde ein Kursprogramm erarbeitet, welches einen der modernsten Ausbildungsstandards gewährleistet und in drei Kurstagen zum/r IFB-zertifizierten Bitumen-Bauwerksabdichter:in führt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit die Ausbildung nach Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung als IFB geprüfte/r Bauwerksabdichter:in abzuschließen.
    Zielgruppe:
    Dachdecker:innen Schwarzdecker:innen Spengler:innen und Zimmerer die sich mit Flachdachabdichtung beschäftigen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der praktischen Verarbeitung von Bitumenabdichtungsbahnen und Deutschkenntnisse

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    10.02.2026 - 12.02.2026

  • ab 17.02.2026
    Sichern Sie Ihrem Unternehmen ein Plus an Qualität und Image, um sich im Wettbewerb noch besser zu positionieren. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen, noch selbstständiger und selbstbewusster zu arbeiten. Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Mitarbeiter:innen und bringen Sie den aktuellsten Stand der Verlegetechnik in Ihr Unternehmen. Der Kurs kann mit dem offiziellen Lichtbildausweis „geprüfter Bauwerksabdichter:in“ abgeschlossen werden.
    Ziele:
    In Kooperation von IFB Wien, WIFI und Büsscher & Hoffmann wurde ein Kursprogramm erarbeitet, welches einen der modernsten Ausbildungsstandards gewährleistet und in drei Kurstagen zum/r IFB-zertifizierten Bitumen-Bauwerksabdichter:in führt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit die Ausbildung nach Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung als IFB geprüfte/r Bauwerksabdichter:in abzuschließen.
    Zielgruppe:
    Dachdecker:innen, Schwarzdecker:innen Spengler:innen und Zimmerer die sich mit Flachdachabdichtung beschäftigen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der praktischen Verarbeitung von Kunststoffabdichtungsbahnen und Deutschkenntnisse

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    17.02.2026 - 19.02.2026

  • ab 27.02.2026
    Theorie: Wann und wie muss auf Dächern gesichert werden? – Evaluierung auf Baustellen – Auswirkung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes – Aufbau und Wirkungsweise der unten angeführten Gegenstände. Inklusive praxisorientierter EDV-Unterstützung. Praxis: Richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung wie Sicherheitsseil, Sicherheitsgurt, Sturzfänger, Falldämpfer, Höhensicherheitsgerät – Handhabung von Strickleitern, Schutzblende und Dachgerüst.
    Ziele:
    Sie eignen sich theoretische und praktische Kenntnisse über die Sicherheit auf Dächern und hoch gelegenen Arbeitsplätzen an.
    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufsgruppen DachdeckerInnen, SpenglerInnen und Zimmerer, aber auch MonteureInnen, z.B. von Elektrofirmen, FassadenreinigerInnen und alle Personen, die gegen Absturz gesichert arbeiten müssen.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    27.02.2026 - 27.02.2026

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Trittsicherheit
  • Vorausschauendes Denken
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Bauerrichtungskenntnisse
  • Bausanierungskenntnisse
  • Abbinden
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Holzoberflächenbehandlung
  • Kältedämmung
  • Mauern von Stiegen
  • Schalldämmung
  • Schalungs- und Formenbau
  • Wärmedämmung
In dem Bild sehen wir Zimmer(er)Innen, die in einer Werkstatt mit Holz arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einer Bügelsäge an einem Holzstück in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einem Holzhammer und einem Meißel an einem Holzstück.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Werkstatt mit verschiedenen Zwingen und Klemmen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Holzwerkstatt mit einer Hobelmaschine.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ZimmerInnen in einer Werkstatt zu sehen, die sich mit Holzarbeiten beschäftigen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einer Bügelsäge in einer Holzwerkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Werkbank mit einer Holzsäge.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet mit einem Holzhammer und einem Stechbeitel.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind verschiedene Zwingen in einer Werkstatt zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin arbeitet an einer Holzbearbeitungsmaschine in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Tischlerei und bedienen eine Hobelmaschine.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten in einer Schreinerei, wobei sie eine Maschine zur Holzbearbeitung verwenden.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Zimmerinnen arbeiten an technischen Zeichnungen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Zimmerin misst und markiert Holz in einer Werkstatt.
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_1
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_2
© AMS / Chloe Potter
Zimmerer/Zimmerin_3
© AMS / Chloe Potter